Ist doch interessant, daß wir uns in diesem Thread zuletzt nur noch über KB vs APS-C zoffen
Den Herstellern, die hier natürlich mitlesen (lassen), zeigt das unter anderem, daß KB tatsächlich ein Thema und ein kaufkräftiger Markt ist. Da es sich die Hoya-Pentax-Manager gar nicht erlauben können, einem Trend länger als einige Monate hinterher zu laufen, wird es ziemlich schnell eine Pentax-VF geben.
Was spricht eigentlich für und gegen eine KB-DSLR ? … man möge meinen naiven Versuch korrigieren/ergänzen.
Contra:
1. Höherer Preis, der sich aus technisch begründbaren Kosten und einer höheren Gewinnmarge zusammensetzt, die sich aber sehr wahrscheinlich schnell abbaut
2. Etwas größeres und möglicherweise auch schwereres Gehäuse (nicht alle sehen das als Nachteil)
3. Bei Verwendung von Objektiven, die für APS-C gerechnet wurden, eventuell Randabschattung und Randunschärfe, vor allem bei offener Blende.
Pro:
1. Verwendbarkeit alter „analoger“ Objektive
2. Besseres Rauschverhalten; Wikipedia: „Da die Sensorfläche pro Pixel bei gleicher Gesamtpixelanzahl größer ist, steht bei der Aufnahme der Fotos eine größere Lichtmenge und damit ein stärkeres Signal zur Verfügung. Daraus resultieren ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis und deshalb ein geringeres Bildrauschen“
Frage: Wie hoch muß man diese Rauschverbesserung einschätzen? Ist der Faktor 4 (= 2 Blendenstufen) etwa korrekt?
Falls das zutreffen sollte und die SR weiterhin zuverlässig funktioniert, wäre m.M.n. der deutlich höhere Preis zu rechtfertigen: Bei den Objektiven geben wir für 2 zusätzliche Blendenstufen ja auch richtig viel Geld aus.
-------
Ich hatte weiter oben gefragt, wie man VF-fähige Sigma-Objektive erkennen kann: Die „DG-Linie“ ist für 35mm gerechnet, die „DC-Linie“ dagegen nur für APS-C (man sollte halt genau lesen, bevor man überflüssige Fragen stellt

).