• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was erwarten wir von der E-5?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
- “it’s not difficult to work out that much of this work would be focused on the higher end of the E-System product line”
- “Many technological developments are common to both” (FourThirds and MicroFourThirds)
- There is “a difference in the expectations of Micro Four Thirds by Olympus compared to Panasonic”
- “future Olympus DSLRs would feature HD video, and he understands the aspiration for higher resolution LCD screens and improved autofocus performance”

Also so richtig eindeutig ist man im Interview auch nicht geworden...die lassen sich nicht in die Karten schauen. Ich denke mal vor September wird es ja keine geben.

Es wird kein Wort zu Iso, Pixelzahlen oder sonst was gesagt. Aber wenn Olympus wieder den schnellsten Autofokus der Welt vorstellt, der dann auch wirklich das Ziel trifft und nicht einfach nur schnell ist, dann könnte man dafür auch warten. Ansonsten sind die Änderungen mager.
 
Man hatte damals S-AF als Weltrekord fuer sich beansprucht...nicht C-AF! Und im S-AF trifft der verdammte AF einer E-3/12-60 Kombi zu 99% - auch in Raeumen in welchem das Auge schon Schwierigkeiten bekommt alles deutlich zu sehen - und das in einem Blitz Tempo!
 
@Yu-e420: Offenbar noch nie mit einer E-3 fotografiert?! Der S-AF ist bei SWD Linsen wirklich sehr schnell und betreffend Treffsicherheit wage ich zu behaupten, dass es sich hierbei um eines der sichersten AF-Systeme handelt. (Ich will keine Marke schlechtreden, doch die EOS 50D mit 24-105L eines Kollegen erreicht nie und nimmer die Trefferquote einer E-3 mit 14-35 SWD! Auch im C-AF muss sich die Oly nicht vor keiner zweistelligen C verstecken, die 7D ist klar besser aber auch deutlich neuer...)

@Proxomat: Bitte in Zukunft genau lesen was ich schreibe. Ich sagte lediglich, dass der ISO-Vorteil z.B. einer D700 davonschmilzt, sobald eine höhere Tiefenschärfe gefragt ist. Ich sagte ebenfalls, dass sie eventuell noch kleine Vorteile hat, aber nicht mehr in dem Umfang wie wenn beide Offenblende gegeneinander laufen gelassen werden. Ich fotografiere viel Eisenbahnen und da habe ich etliche Kollegen mit Kleinbildkameras. Mit dem Ergebnis, dass sie tagsüber 800 ISO brauchen, während die E-3 auf 100 ISO steht...
Ich kenne viele Kameras und hatte schon eine 1D MKIV mit angeflanschtem EF800 5.6 L in der Hand und damit fotografiert, als die Mehrheit der User im Canonforumsteil noch sehnsüchtig auf die technischen Daten im Web gestarrt hatte...


Ich hoffe sehr, dass sich Olympus mit der E-5 eine Liga höher orientieren wird als mit der E-3. Das heisst jetzt nicht, dass sie eine Konkurrentin der 1D / D3 werden soll.
Wenn der AF aber in der D300-Liga spielt und die Serienbildrate auf 8-10 B/s erhöht wird und vmtl. ein neu entwickelter Sensor + Prozessor zum Einsatz kommt, dürfte die Kamera eine Preisregion höher steigen. Das heisst für mich konkret UVP um die 2200.- €.

Ah ja, bevor ichs vergesse, der Akkutyp BLM-1 soll selbstverständlich beibehalten werden und wenn wir schon bei Akkus sind, eine bessere Ladestandsanzeige und die höhere Akzeptanz von AA-Zellen sollte auch noch drinliegen. :cool: (Wurde ja zum Teil bereits mit der E-30 verbessert)
 
Asked if the E-5 will come at Photokina the answer is “Not only possible, but highly possible.”

Olympus Manager für Spanische Dslrmagazine...

Quelle/Übersetzung: 43rumors.com
 
Hört sich interessant an...

Ob ich mir doch erstmal keine Luxman M-03 holen sollte :confused:

Den S-AF finde ich übrigens so wie er ist was Geschwindigkeit und Treffsicherheit anbelangt spitze :top: Am C-AF könnte/sollte noch gearbeitet werden.
Bessere LowLight Fähigkeit wäre natürlich ein nice to have, aber wirklich brauchen tut man sie m.M.n. bei der E-3 nicht.
 
Ich hoffe sehr, dass sich Olympus mit der E-5 eine Liga höher orientieren wird als mit der E-3. Das heisst jetzt nicht, dass sie eine Konkurrentin der 1D / D3 werden soll.
Wenn der AF aber in der D300-Liga spielt und die Serienbildrate auf 8-10 B/s erhöht wird und vmtl. ein neu entwickelter Sensor + Prozessor zum Einsatz kommt, dürfte die Kamera eine Preisregion höher steigen. Das heisst für mich konkret UVP um die 2200.- €.

Ah ja, bevor ichs vergesse, der Akkutyp BLM-1 soll selbstverständlich beibehalten werden und wenn wir schon bei Akkus sind, eine bessere Ladestandsanzeige und die höhere Akzeptanz von AA-Zellen sollte auch noch drinliegen. :cool: (Wurde ja zum Teil bereits mit der E-30 verbessert)

Wenn der CAF auf dem Level einer D300 wäre, dann würde hier alle vor Freude Luftsprünge machen. Ob es nun mehr als 5FPS ein müssen ist mir egal. Ich würde aber gerne wieder einen Lärmpegel auf dem Level eine E1 haben wollen.
Und Sensortechnisch alles auf GH1 oder besser Level würde auch mehr als ausreichen m.M nach.

Zum Rest: Abwarten. Aber ich denke auch das Oly hier nicht wie bei der E3 die 1699,- anpeilt sondern wieder wie bei der E1 die 2200,-

B
 
@Proxomat: Bitte in Zukunft genau lesen was ich schreibe. Ich sagte lediglich, dass der ISO-Vorteil z.B. einer D700 davonschmilzt, sobald eine höhere Tiefenschärfe gefragt ist. Ich sagte ebenfalls, dass sie eventuell noch kleine Vorteile hat, aber nicht mehr in dem Umfang wie wenn beide Offenblende gegeneinander laufen gelassen werden. Ich fotografiere viel Eisenbahnen und da habe ich etliche Kollegen mit Kleinbildkameras. Mit dem Ergebnis, dass sie tagsüber 800 ISO brauchen, während die E-3 auf 100 ISO steht...
Ich kenne viele Kameras und hatte schon eine 1D MKIV mit angeflanschtem EF800 5.6 L in der Hand und damit fotografiert, als die Mehrheit der User im Canonforumsteil noch sehnsüchtig auf die technischen Daten im Web gestarrt hatte...

Du vergleichst hier generell Äpfel mit Birnen!

Eine D700 oder generell KB-Kamera hat nicht nur ISO-Vorteile und bessere Freistellungsmöglichkeiten (und auch nicht nur minimale Vorteile). Wie ich bereits schon zuvor geschrieben hatte haben solche Cams eine viel höhere Ein- und Ausgangsdynamik.
Alleine durch den Crop-Faktor 2 muss man (wie bereits schon tausend Mal in diesem Forum erwähnt) min. 2 Blendenstufen Unterschied einrechnen.
Also, f2.0 an der E-3 sind in etwa f4.0 bei der D700.
Selbst wenn du draußen an einem sonnigen Tag die Unterschiede oder Nachteile einer E-3, bezüglich der ISO-Werte gegenüber KB mal außen vor läßt, wirst du gegenüber einer D700 und z.B. dem 24-70mm/f2.8 Nachteile bei der Dynamik haben. Beispiele hierzu sind z.B. Wolken am Himmel. Bei einer D700 (vorausgesetzt man weiß sie zu bedienen), wirst du die Wolkenbildung eher so sehen wie in Natura, als das mit einer E-3 und z.B. dem 14-35mm/f2.0 der Fall ist.
Mir ist auch fürchterlich egal was du oder andere sonst schon in der Hand gehabt haben. Das heißt ja noch lange nicht, dass ihr das Richtige zum jeweiligen Zeitpunkt mit der Technik macht!
Ein Fotograf mit Auge und Berherrschung seines Instruments wird auch mit einer E-1 bessere Bilder machen, als jeder Trollo mit einer D3s der nicht weiß was er macht.
Und wenn deine Kollegen am einem hellen sonnigen Tag mit einer KB (z.B. einer 5D-Mark-II oder D700) ISO800 meinen zu brauchen oder die Kamera so einstellen, dann bestimmt nicht weil sie es müßten oder das Tageslicht dies erfordet. Eine solche KB hat eine viel höhere Dynamik als eine E-3 und braucht eher weniger ISO!!! Ich muss auf lower ISO (< 200 ISO) gehen oder Abblenden (>=f5.6) damit ich nicht am Anschlag bei der Belichtungszeit (1/4000s) bin.

Es gibt eben physikalische Gesetzmäßigkeiten, die kann auch Olympus nicht umgehen!

Und wie immer zum Schluss! Ich hatte gerne mit der E-3 fotografiert, aber vorausgesetzt man kann mit so einem Hightech-Gerät umgehen, bietet eine digitale moderne KB einfach mehr Möglichkeiten.
 
Naja... also das mit der Dynamik halte ich für nicht sehr wesentlich. Da ist auch ein grosser Teil Placebo-Wirkung von wegen KB und teuer und so weiter...

Auch mit KB reissen einem die Lichter aus oder saufen die Schatten ab, wenn man grosse Helligkeitsunterschiede hat.

Bezüglich Dynamik lohnt sich KB gegenüber FT nicht so sehr. Bezüglich Freistellen, ja.


Aber weshalb müssen wir das hier auch schon wieder diskutieren? :rolleyes:
 
Naja... also das mit der Dynamik halte ich für nicht sehr wesentlich. Da ist auch ein grosser Teil Placebo-Wirkung von wegen KB und teuer und so weiter...

Auch mit KB reissen einem die Lichter aus oder saufen die Schatten ab, wenn man grosse Helligkeitsunterschiede hat.

Bezüglich Dynamik lohnt sich KB gegenüber FT nicht so sehr. Bezüglich Freistellen, ja.


Aber weshalb müssen wir das hier auch schon wieder diskutieren? :rolleyes:

Glaube mit dieser Meinung würdest bei allen ambitionierten KB-Fotografen großes Stirnrunzeln hervorrufen. Die Dynamik ist ein ganz wesentliches Kriterium, was viele E-3-Besitzer bereits schon vor Monaten als Verbesserungswürdig bei der E-3 angesehen haben. Schau mal z.B. hier nach oder bei www.oly-e.de
Ja, man braucht das Thema nicht immer wieder zu erwähnen.
Die, die sich auskennen wissen worauf es ankommt!
Ich möchte ja auch nur aufklären! Es gibt ja auch noch welche, die an den Weihnachtsmann glauben :p
 
Warum sollte eine FT Kamera mit KB mithalten können?
Es geht vom Prinzip her nicht.
Gegen ein wenig Aufmischen bei Einstelligen Cropkameras habe ich nichts. ;)

LG

Kaufen würde ich sie nicht. Sie ist mir zu groß.
Aber als Flaggschiff und Technikträger was Stand der Dinge bei FT/µFT ist würde sie sich sehr gut machen.
Und wenn für die kleineren Modelle auf längere Sicht ein gleichwertig guter Sucher (wie in der E-3) komme würde (muß ja nicht Prisma sein, Spiegel geht ja ohne Gewicht) wäre das weit mehr als der Rest im Segment bieten kann.
 
Du vergleichst hier generell Äpfel mit Birnen!

Eine D700 oder generell KB-Kamera hat nicht nur ISO-Vorteile und bessere Freistellungsmöglichkeiten (und auch nicht nur minimale Vorteile). Wie ich bereits schon zuvor geschrieben hatte haben solche Cams eine viel höhere Ein- und Ausgangsdynamik.
Alleine durch den Crop-Faktor 2 muss man (wie bereits schon tausend Mal in diesem Forum erwähnt) min. 2 Blendenstufen Unterschied einrechnen.
Also, f2.0 an der E-3 sind in etwa f4.0 bei der D700.
Selbst wenn du draußen an einem sonnigen Tag die Unterschiede oder Nachteile einer E-3, bezüglich der ISO-Werte gegenüber KB mal außen vor läßt, wirst du gegenüber einer D700 und z.B. dem 24-70mm/f2.8 Nachteile bei der Dynamik haben. Beispiele hierzu sind z.B. Wolken am Himmel. Bei einer D700 (vorausgesetzt man weiß sie zu bedienen), wirst du die Wolkenbildung eher so sehen wie in Natura, als das mit einer E-3 und z.B. dem 14-35mm/f2.0 der Fall ist.

Und wenn deine Kollegen am einem hellen sonnigen Tag mit einer KB (z.B. einer 5D-Mark-II oder D700) ISO800 meinen zu brauchen oder die Kamera so einstellen, dann bestimmt nicht weil sie es müßten oder das Tageslicht dies erfordet. Eine solche KB hat eine viel höhere Dynamik als eine E-3 und braucht eher weniger ISO!!! Ich muss auf lower ISO (< 200 ISO) gehen oder Abblenden (>=f5.6) damit ich nicht am Anschlag bei der Belichtungszeit (1/4000s) bin.

Es gibt eben physikalische Gesetzmäßigkeiten, die kann auch Olympus nicht umgehen!

Ach? Und was ist mit der S5Pro?

Sorry aber Sensorgröße hat erstmal nix mit DR zu tun.


B
 
Also neben besserem Rauschverhalten und niedrigerem preis:p:D wäre für mich endlich mal ein dimmbares Display Pflicht .
Da ich mittlerweile viel mit dem Histogramm arbeite . Das liegt immer voll über dem Bild , sodass man die Schärfe nicht so gut beurteilen kann und oft hin und her schaltet.:grumble::lol:
Der Rest von der E-30 + E-3 mit all ihren Vorzügen.
 
Die Dynamik der E-3 ist an und für sich ganz OK, man muss die Kamera nur im Griff haben. Mehr Dynamik nehme ich natürlich auch entgegen, doch so wie sie jetzt ist, ist das bei mir noch lange kein Weltuntergang.

Für alle Spezialfälle habe ich halt so was altertümliches in der Fototasche, das sich Neutralgrauverlaufsfilter nennt. Lustigerweise brauchen das nicht nur Oly-Fotografen...

Weiter mit Proxomat zu diskutieren hat keinen Sinn. Ich bin es mir leid mit Theoretikern über irgendwelche empirischen Daten zu streiten. Ich fotografiere und schreibe keine Testbericht, so war folglich auch mein Beitrag betreffend der Schärfentiefe ein Praxisbezug. ISO 800 wird bei Eisenbahnfotografie mit der 5D schnell nötig. Gefragt ist eine hohe Schärfentiefe (F10 - F14) und schnelle Verschlusszeiten (1/800 bis 1/2000 Sekunde je nach Blickwinkel und Geschwindigkeit)...

Ich finde es immer wieder lustig wie irgendwelche Propheten alles in Grund und Boden reden. Der Sensor, ja das muss, hmm, die Grösse, blablabla... Der CMOS ist mit dem Antik-Bayermuster das Ultimative und wird immer bestehen. Ausserdem müsste der Olysensor wegen der grösseren Tiefenschärfe besonders anfällig für Staub sein... :evil::D
 
Meine güte, dann wechselt halt das System, der MArkt ist doch groß genug, das jeder das passende für sich und seine Anforderungen findet. Aber anscheinend seit ihr emotioniell so an das System gebunden, dass lieber gejammert wird.

...und manchen ist das Rumreden beim Eigensystem nicht genug, die kommen dann auch noch hierher. ;);)

Unsinn .... man sammelt nicht über Jahre die passenden Linsen an um dann zu wechseln. Die E-3 war bei Erscheinen eine gute Alternative zum Mainstream und es verlangt auch niemand die kurzen Produktzyklen von Canons XX Modellen aber es sollte schon langsam mal was konkretes zu sehen sein.

anTon
 
Ach? Und was ist mit der S5Pro?

Sorry aber Sensorgröße hat erstmal nix mit DR zu tun.


B

Das ist nicht ganz richtig. In der Regel (MP Zahl abhängig) können grosse Sensoren mit den grossen Zellen höhere Ladungen vertragen bzw. speichern. Das habe ich irgendwo gelesen und zwar nicht nur einmal :). Die aktuellen Mittelformat Kameras sind da in Moment unerreicht. Die 12MP KB-s sind aber auch nicht schlecht, von allem deutlich stabiler in höheren ISO-s als zum Beispiel APS-C oder FT.

Fuji macht das anders. Die Technik ist einfach genial und ich hoffe das die irgendwann in mFT verfügbar sein wird. Die S-CCD Sensoren von Fuji machen durch die Aufteilung der Zellen eine "HDR" mit nur einem Shot.
 
Das ist nicht ganz richtig. In der Regel (MP Zahl abhängig) können grosse Sensoren mit den grossen Zellen höhere Ladungen vertragen bzw. speichern. Das habe ich irgendwo gelesen und zwar nicht nur einmal :). Die aktuellen Mittelformat Kameras sind da in Moment unerreicht. Die 12MP KB-s sind aber auch nicht schlecht, von allem deutlich stabiler in höheren ISO-s als zum Beispiel APS-C oder FT.

Fuji macht das anders. Die Technik ist einfach genial und ich hoffe das die irgendwann in mFT verfügbar sein wird. Die S-CCD Sensoren von Fuji machen durch die Aufteilung der Zellen eine "HDR" mit nur einem Shot.

Das ist aber doch der Punkt. DR ist in erster Linie Technolgieabhängig. Das nachher die Größe des Sensors noch einen kleinen Einfluss haben wird ist was anderes. Aber erstmal zusagen das größer - also 35mmKB immer besser - also alles was kleiner ist - ist quatsch - grade wenn man mit nem Bayerpattern-Sensor angeben will.

Und MF hat CCDs...

B

PS: Und nun sind wir aber richtig OT
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach? Und was ist mit der S5Pro?

sieht man sich die alten fujis (zb 6500) an, so haben diese bereits einen beachtlichen dynamikumfang; vorallem für ihr alter, es muss also nicht immer das "beste" und "neueste" sein, mit dem man vergleicht :)

ich weiß ja nicht ob diese fotos schon wer auf den 100 seiten ausgegraben hat, sind zwar von 2007, aber warum sollte der neue body nicht so aussehen können?:
http://static.photo.net/attachments/bboard/00L/00LgYR-37204884.jpg
http://static.photo.net/attachments/bboard/00L/00LgYI-37204784.jpg

http://photo.net/olympus-camera-forum/00LgLw
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nicht ganz richtig. In der Regel (MP Zahl abhängig) können grosse Sensoren mit den grossen Zellen höhere Ladungen vertragen bzw. speichern. Das habe ich irgendwo gelesen und zwar nicht nur einmal :). Die aktuellen Mittelformat Kameras sind da in Moment unerreicht. Die 12MP KB-s sind aber auch nicht schlecht, von allem deutlich stabiler in höheren ISO-s als zum Beispiel APS-C oder FT...

”das-ist-nicht-ganz-richtig” zu sagen setzt ein gewisses Fachwissen voraus, nun wenn ich mir Deinen Text lese, so scheint es bei Dir erstmal nicht zu sein, in einer Stelle hast Du Dir sogar selber widersprochen.... dass Mittelformat unerreichte DR besitzt, ist einfach Falsch, die meisten mir bekannte Mittelformate laufen zwischen 8 und 11,5 Ev, da kann sogar die Pana GH1 locker mithalten...

dass größere Zellen technisch mehr Licht fassen können ohne auszubrennen stimmt, aber das kleinere Sensoren unbedingt deswegen unfähig sein können die größere Zellen in Sachen DR zu erreichen, ist einfach Falsch! hier wurde schon die S5 erwähnt, obwohl diese nur eine Zellengröße von 7,6nm besitzt, ist sie immernoch in Sachen Dynamik nicht mal von der neusten D3s geschlagen worden:D

wo wir schon bei D3s sind, diese besitzt eine Zellengröße von 8,4nm, die D3x dagegen lediglich 5,9nm also kleinere Zellen (ähnlich klein wie bei D300) und trotzdem hat die D3x über eine Blende mehr Dynamik als die D3s?! woran kann so etwas liegen? doch nicht an Zellengröße!, auch nicht an Sensorgröße! die größere Zellen können zum niedrigeren Rauschen beitragen, aber nicht unbedingt zur größeren DR;)

wer hier solche Sprüche austeilt wie: KB hat in allen Hinsichten nur Vorteile, der hat noch keine Ahnung! Dass die E3 eine geringe DR hat, ist natürlich richtig, heißt aber lange nicht das es an der Sensorgröße liegt;) deswegen kann man von der E4-5 auch eine ähnliche DR erwarten wie bei GH1 und mehr.

...ich weiß ja nicht ob diese fotos schon wer auf den 100 seiten ausgegraben hat, sind zwar von 2007, aber warum sollte der neue body nicht so aussehen können?:
http://static.photo.net/attachments/bboard/00L/00LgYR-37204884.jpg
http://static.photo.net/attachments/bboard/00L/00LgYI-37204784.jpg

woah! das sieht ja richtig futuristisch aus, gefällt mir auf den ersten Blick!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du vergleichst hier generell Äpfel mit Birnen!

Eine D700 oder generell KB-Kamera hat nicht nur ISO-Vorteile und bessere Freistellungsmöglichkeiten (und auch nicht nur minimale Vorteile). Wie ich bereits schon zuvor geschrieben hatte haben solche Cams eine viel höhere Ein- und Ausgangsdynamik.
(....)
Naja, mach mal halblang, sooo weit ist es mit der Dynamik bei KB auch nicht her: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5831362&postcount=111
Quelle steht im Bild. Schau Dir mal an wie das unten und oben an die Grenzen läuft, wenn Du so ein Diagrmm lesen kannst. Und wenn ich jetzt auch noch den Streulichtschleier gerade bei hohem Motivkontrast mit einbeziehe, dann ist es mit der tollen Theorie ganz essig. Was ich hier im Forum bisher querbeet habe sehen können, hat auch keine Wunder gezeigt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten