wenn eines gewiss ist, dann die Vorhersage, das genau das nicht der Fall sein wird.
Ist auch nicht nötig, eine gute und innovative Kamera reicht auch.
mfg
Wir beide und viele im Forum sind uns darin sicher einig, aber Olympus muss auch seine Mitarbeiter bezahlen, seine wirklich teuren Entwicklungen, worin sie in vielen Bereichen führend sind.
Verkaufen müssen aber auch (nicht für Dich, du schaust die Spezifikationen an):
-an den den Familienvater,
-oder an die Frau für die Familie
-den älteren Herrn, der sich eine gute DSLR zur alten analogen Kamera kaufen will und schon eine hochwertige Kompakte hat,
Das Internet hilft zwar viel bei der Aufklärung, aber es verklärt auch, weil natürlich hier Leute Interesse daran haben, Innovationen klein zu reden (so wie es beim effektiven Staubschutz und beim hervorragender Bildstabilisator war) und gleichzeitig ihre Produkte mit als über jede Kritik erhaben" präsentieren. Hierzu gehört schon die Suggestion: "das ist das beste Produkt", "der Testsieger" oder "hat die Konkurrenz weit hinter sich gelassen". Solche Sprüche kommen immer noch gut und mancher unbedarfte Kunde (dieser kann durchaus liquide sein) will genau dies hören. Auch wenn in einer anderen Zeitschrift, Internetplattform dieses Modell kritisch betrachtet wurde, so muss die Message lauten, nimm gleich Canon, das sind die Nummer eins. Wir haben hier einen Laden, der Chef sagt einem sofort: "Lumix sind die besten"(Punkt)-fertig! Wenn ich im Laden vor Ort die Olympus nicht einmal in die Hand bekomme oder große Vertriebsketten kaum Olympus bereitstellen, ist die Marke nicht im Fokus des Interessenten. (es gibt Ausnahmen Ringfoto wirbt mit der E-420 und hat auch gute E-510 Pakete gehabt). Ich war nun Verkäufer bei der Expert-Gruppe, da konnte ich Mitte 2009 nicht einmal alle offiziell verfügbaren 520 oder 420 Kits bestellen, oft fehlte das beliebte Dz-Kit, es war nicht verfügbar! Da hat Olympus geschlampt, das ist schlechter Vertrieb. Gleichzeitig fuhren Pentax, Nikon und Canon in diesen Läden Aktionen, die auch mich nicht hätte zu Olympus greifen lassen. Immer vorausgesetzt: Ich bin normaler DSLR Kunde, zwar fotointeressiert, aber nicht derart, dass ich mich zu tief in die Materie begebe. Ich stand dort vor Ort mit diesen Produkten und dem schlechten Olympus Display

in einem simplen Kit, das nicht nachgefragt war. Oft wird bestellt, was in der Deutschland-Werbung ist(auch dazu sind Aktionen mit Herstellern ausschlaggebend).
Ich weiß nicht ob Du oft in Läden gehst, Cephalotus?
Auch im Internet gehen die Meinungen deutlich in Richtung der großen Marken, also würde der potentielle Kunde doch die EOS 50/60/70 oder was die morgen auf den Markt bringen, bzw. die Nikon D-300/300s, kaufen. So sehe ich das mangels ausreichender Informations- und Marketingpolitik. Wenn am Ende hochwertige innovative Modelle billig in Ebay Auktionen verscherbelt werden, ist das auch ein Zeichen von verfehlter Wertschöpfung durch gute Informationspolitik. Was die E-3 angeht so passiert genau dieses im Moment und die Aktion mit dem Fl-50R Blitz oder dem kostenlosen Objektiv war genau so ein Lockangebot, das an sich nichts schlechtes ist, aber doch viel Geld verbrannt hat.
Acahaya schrieb in diesem Thread, dass die E-5 wieder ein großes Stück Innovation bedeuten solle und das Olympus die E-3 nicht nur upgradden wolle.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5184629#post5184629
Dies halte ich auch für ziemlich verfehlte Politik, denn vieles ist an der E-3 immer noch herausragend aber bei der Bildqualität gäbe es Nachholbedarf (das Rauschen ist nicht der alleinige Punkt, für ihre Zeit hatte sie gutes bis passables Rauschverhalten). Eine mit dem Sensor der E-30 upgegradete E-3 mit besseren Display und zusätzlichen Funktionen, hätte die "Meute" beschwichtigt und weniger Frustration erzeugt, als dies jetzt der Fall ist. Dies ist auch ein Fehler von Olympus. Man hätte das Gehäuse komplett belassen können und nicht einmal die Produktion gross für die Montage umstellen müssen. Die E-3 ist immer noch eine hoch-stabiles zuverlässiges Profi-Tool in (leider gepaart mit der Bildqualität günstigerer Modelle). Mit dem Sensor der E-30 könnte man alleine schon mehr Dynamik zu Verfügung stellen. Auch wenn es nun zu spät ist eine E-3 MarkII wäre ein Argument gewesen, hoffentlich wird es eine E-5MKII geben.
Noch kurz etwas zur Dynamik:
Was mein Ihr?: Olympus hat doch schlechte Dynamik, oder.....?
Laut Dpreview dieses zum Glück Vergangenheit, denn bei den Dynamik- Vergleichen liegt eine Olympus E-620 mit einer Sony Alpha ganz oben erst dann kommen all die anderen Marken. Früher war das natürlich eine Schwachstelle von Olympus. Aber in den Köpfen bleibt dieses alte Bild der schlechten Dynamik. Man muss schon die Berichte im Detail lesen, dann sieht man diese Dinge. Dem Kunden das auf einfache Weise zu kommunizieren, ist Sache des Marketings und der Vertriebs.