• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum du deine Bilder unter der Creative Commons veröffentlichen solltest...

Hallo zusammen,

dies soll ein Anlass für euch sein, mal kurz über die Lizenz nachzudenken, unter der ihr eure Bilder veröffentlicht...
Ich freue mich auf eine emotionale Diskussion.
Dieser Artikel ist für die 99,9% der Fotografen geschrieben, die nicht ihr tägliches Brot mit der Fotografie verdienen. Für die kleine Menge an Profis gelten die Argumente nur eingeschränkt. Bitte beachtet dies, bevor ihr über mich her fallt.


Zusammenfassung:
Veröffentliche deine Bilder entweder unter der
Creative Commons
pict-by.png

oder der
Creative Commons
pict-sa.png
Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Weil:
  • deine Bilder sowieso niemand kauft (jaja, es gibt Ausnahmen)
  • du es trotzdem (für den unwahrscheinlichen Fall, dass jemand doch ein Foto kaufen will) tun kannst!
  • es kein Vorteil für dich ist, wenn deine Bilder "geschützt" sind
  • es der Gesellschaft (tm) nichts bringt, wenn niemand deine Bilder nutzen kann/darf
-

Verleihst du auch deine Frau, deine Auto, dein Haus?

Ist doch für niemand ein Gewinn wenn du das nur alleine nutzt, ein deinem Haus könnten wunderbar tagsüber während du arbeitest Obdachlose sich mal Duschen, gemütlich in nem richtigem Bett aussschlafen.

Dein Auto steht auch die meiste Zeit nur ungenutzt rum.

Und deine Frau kann sicher vom Intellekt anderer Männer profitieren.

Also wann kann ich vorbeikommen?
 
Verleihst du auch deine Frau, deine Auto, dein Haus?

Ist doch für niemand ein Gewinn wenn du das nur alleine nutzt, ein deinem Haus könnten wunderbar tagsüber während du arbeitest Obdachlose sich mal Duschen, gemütlich in nem richtigem Bett aussschlafen.

Dein Auto steht auch die meiste Zeit nur ungenutzt rum.

Und deine Frau kann sicher vom Intellekt anderer Männer profitieren.

Also wann kann ich vorbeikommen?

war ja nur eine Frage der Zeit bis jemand diese Keule rausholt. ging es hier um immaterielle Sachen oder hab ich da was falsch verstanden? Wenn du deine Frau gleich ein paar Bits auf einer Festplatte stellst... Ich tu das nicht. Wobei so mancher seine Traumfrauen sicherlich auf der Festplatte hat ;)
 
Linux ist nicht wirklich brauchbar. Vom privaten Nutzer spreche ich hier nicht. Wer Lust hat, sich stunden- bis wochenlang in Linux einzuarbeiten...
Kein wirklich stichhaltiges Argument. Wielange haben wir gebraucht, uns in Windows einzuarbeiten? Ich finde, nach 7 Jahren mit XP, immer noch neue Eigenschaften (gute wie schlechte...).

Nein - ich mach hier kein Linux-Bashing, hab selbst genug Erfahrung als System-Admin mit versch. Unix-Versionen. Aber die Firmen nutzen auf den Desktops W. - und ich hab halt beruflich damit zu tun. Die Anwendungen, die ich brauche, die Dokumente, die ich unter DOS & Windows über viele Jahre angesammelt habe, laufen halt unter Windows. Die Leute, welche ich unterrichte oder deren Rechner ich betreue, benutzen W. und nicht ein anderes & aus mancher Sicht "bessres" OS.

Manfred
 
Vorteile CC: (nach conske)
1. Deine Bilder kommen eher raus aus der Festplatte/den Archiven
Das ist völlig unabhängig von der Lizens

2. Deine Bilder können Bestandteil eines größeren Nutzens werden (z.B. Wikipedia)
CC kann einem größeren Nutzen auch hinderlich sein - z.B. weil wie vorhin beschrieben Verlage derartige Bilder scheinbar nicht annehmen bzw. höchstens in geringem Maße. Bei Projekten wie Wikipedia bin ich mir derzeit zudem nicht mehr sicher, ob ich die überhaupt noch unterstützen möchte - zu viele Artikel werden in der letzten Zeit kaputteditiert, d.h. nachweislich 'richtige' Informationen durch Zweifelhafte ersetzt. Irgendeine Quelle findet sich ja immer und es reicht, bei der Diskussion im Hintergrund lauter und penetranter zu schreien als der Rest.

3. Stehen viele CC-Bilder im Web, ist dies für viele/alle ein Vorteil, weil entkrampft genutzt und weiterverarbeitet werden kann und so wieder neues (eventuell besseres) entsteht
Es gibt genügend Basteleien - hochtrabend als 'Composing' bezeichnet - bei denen ich meinen Namen nicht bei den Urhebern sehen möchte und die ich auch nicht im entferntesten als 'unterstützungswert' erachte.

4. Es ist eine Möglichkeit Werbung für Dich und Deine Kunst zu machen
Das stimmt. Jedoch nur, wenn geeignete "Werbeportale" wie Onlinegalerien ausschliesslich CC annehmen.
Bis jetzt bin ich zumindest ohne CC in dem Bereich sehr gut gefahren; teilweise wundre ich mich, wer mich kleinen Wicht da anschreibt...bei CC kommen derartige, sowohl fürs Ego als auch für den Beruf sehr wichtige Kontakte nicht zwangsläufig zustande.

5. Du brauchst nur die Bilder in CC zu veröffentlichen, die dort veröffentlichen willst - nicht alle
Auch das stimmt, aber gilt für jede Form der Veröffentlichung.

6. Die Bilder, die Du kommerziell verwenden willst brauchst Du natürlich nicht unter CC zu stellen - warum auch?
Auch das stimmt; ist aber eher als "kein weiterer Nachteil" denn als "Vorteil" zu sehen.

7. Durch CC könnte Dein Name bekannter werden, mögliche Kunden auf Dich aufmerksam werden
Wenn die für mich wichtigen Kunden bzw. Kontakte überhaupt in CC-Galerien stöbern würden. Überwiegend stecken die ihre Nasen in Bücher, und da konnte ich bis jetzt keine CC Bilder finden. Zudem wären die dann nicht gezwungen, Kontakt mit mir aufzunehmen, könnten mich Wicht also weiterhin ignorieren.



Nachteile CC: (nach conske)
1. Mit CC kann auch die NPD Deine Bilder verwenden
Und nicht nur die - jeder könnte meine bilder zweckentfremden bzw. für seine Ideologie missbrauchen.
Oder einfach einen totalen Müll daraus basteln. Bei 3D Modellen ist mir letzteres leider recht häufig passiert. Konnte ich etwas dagegen unternehmen? Nö. Ist ja CC. Jetzt steht mein Name unter irgend so nem Schrotteil. Supi.:grumble:

2. irgend einer macht mit Deinen Bilder ein große Menge Geld.
Ist tatsächlich recht unwahrscheinlich - lässt sich jedoch bei CC genausoweing ausschliessen, wie dass eben _irgendwas_ mit meinen Werken gemacht wird, das mir nicht passt.

Das auch bei Stock-Photos die NPD für wenig Geld kaufen kann, wird ignoriert und auch ein Verlag der Dein Bild kauft kann dann Unmengen mehr Geld damit verdienen, weil ja der Wert vor einer Produktion nur schwer abzuschätzen sein wird.
Stockagenturen, die den kompletten Vertrieb und auch eine vom Nutzen (Auflage, Verbreitung etc. man kennt die Orientierungslisten ja) völlig unabhängige Preisgestaltung übernehmen nutze ich nicht.
Das wäre ja wie CC, nur dass ich mir nicht mal ver****** vorkommen dürfte, weil ich ja 5€ dafür bekommen hab:ugly:

Jetzt wüsste ich mal gerne, welche Nachteile ich habe (oder die Menschheit oder sonstwer), wenn ich Bilder oder andere Kunstwerke als © veröffentliche?
Dass ich Mails von Leuten bekomme, die ich bis jetzt nicht im Adressbuch hab ist mir schon aufgefallen, aber das muss ja kein Nachteil sein.
 
Nochmal: CC bitte ja, wenn ich entsprechende Motivation ("Ich mache jetzt Fotos zur freien Verwendung") habe. Wenn du die nicht hast: Hör auf den Thread zu lesen ;)

Das ist lt. Ausgangspost nicht die Intention des TO bzw. der CC Gründer. Wenn Du das persönlich so interpretierst, ist das Deine Sache. Wenn mir jemand vorschlägt, doch bitte meine Bilder in Eigenarbeit für arbeitsscheue Interessenten zur grafischen Veränderung undkostenlose kommerzielle Verwendung frei zu geben, werde zumindest ich sehr vorsichtig.

Und ganz sicher nicht, werde ich aufhören, diesen Thread zu lesen, sondern schaue auch weiterhin dieser Art Schnorrerei auf die Finger.


ab es anfangs nur Anti-Haltungen, so hat sogar Digitalssensor seine Einstellung verändert (siehe #2 im Vergleich zu #40). Ich denke dass jetzt viele ihre Einstellung zu dem Thema überdacht haben dürften. Glückwunsch an den TO!
:top:

Wie kommst Du denn auf die kuriose Idee? Einstellung geändert? Aber ganz bestimmt nicht. In Post 40 stelle ich klar, dass die herkömmliche Methode der Bilderbeschaffung vollkommen ausreicht. Beispielsweise durch den genannten Aufruf in ein einem Forum durch dei vom TO genannten Ersteller eines Stadtbildbandes etc.

Die Idee von CC ist im Prinzip ok, so ist es nicht. Nur leider ist die Sache komplett einseitig auf die Interessenten ausgelegt. Nur diese haben irgendeine Art der rechtssicherheit. Und das ohne Arbeit, ohne Anfragen.

Was hat der Rechteinhaber davon? Nichts. Wer so und so das Foto für Verwendung, Veränderung und Kommerz frei gibt, braucht auch gar nichts zu machen, das Ergebnis ist das gleiche:

Geld gibt es keins, das Bild wird verwendet.

Einzig der Bildverwender kann sicher sein, dem Fotografen auf alle Ewigkeit die Freigabe für z.B. kommerzielle Verwendung unter die Nase halten zu können.

Mein Fazit ist:

-> Die Idee ist gut, allerdings als Projekt eines Instituts für Rechtsinformatik nur ein thoretisches Modell ohne rechten Praxisbezug.

-> Wer seine Bilder freigeben will, braucht auch gar nichts zu machen, die Nassauer kommen von alleine und klauen wie die Raben, Namensnennungen sind so und so Glückssache, selbst mit Vertrag halten sich die Gauner nie dran.

-> Ein dick präsenter Satz über der Galerie auf der Homepage wie "Bilderverwendung mit Namensnennung [...] erlaubt, bei Zuwiderhandlungen werden die üblichen Honorare eingeklagt" erfüllt den gleichen Zweck.

-> Die entsprechenden Interessenten dürften jubeln, wenn CC massenweise genutzt würde. Kostenlose Galerien, null Arbeit.

-> Stockagenturen zeigen, was für ein Potenzial in den angeblich unbeachteten Fotos und trivialen Motiven stecken kann.

-> Fotos, die heute uninteressant sind, können morgen durch das Zeitgeschehen zu hochdotierten Unikaten werden.

-> Das Ganze kommt mir von den Bilderverwertern unterstützt vor. Nachdem die doofen Hobbyfotografen den Bilderklau nicht mehr auf sich sitzen lassen, muss man sich halt was Neues einfallen lassen :evil:
 
@Nasus

Dein Argument, dass derzeit CC noch nicht weit verbreitet akzeptiert und genutzt wird ist ja richtig. Es ist da Henne - Ei- Problem. Erst wenn es eine Massenbewegung ist, wird es auch selbstverständlich genutzt - auch von Verlagen usw. Nehme mal an, dass die Propagierung von CC ja auch die Intention des TO war (wo ist der eigentlich in der Diskussion abgeblieben?).

Das mit Deinen Werken auch Unfug gemacht werden kann - ja dies ist wohl wahr. Aber ist es denn wirklich so schlimm. Dein Name wird doch dadurch nicht in ein negatives Licht gestellt. Wenn ich ein Andy Warhol - Bild verunstalte, wäre (wenn er noch leben würde) dem das wohl ziemlich egal und diskreditiert sein Werk in keinster Weise.

Dein Beitrag setzt sich wohltuend von vielen anderen ab. Er ist sachlich, geht auf das Thema ein und Du gehst analytisch vor. Könnten vielleicht ja andere sich mal ne Scheibe von abschneiden.:)
 
Danke:)

Wahnsinnig schlimm ist das ntürlich nicht - aber eben ärgerlich.
Kurz nachdem ein verbasteltes Modell online gestellt wurde (ich wurde als "Contributer" genannt) kamen schon die ersten Rückfragen mit hochgezogenen Augenbrauen, was ich mir denn dabei gedacht hab, son Kram sei doch sonst nicht meine Art etc.
Mich dabei erklären zu müssen, dass irgend so ein Kackboon ein meiner Modelle genommen hat, ein paar Farben ins Rohmodell gepinselt hat (das Original war ein 'Lehmmodell' / Clay) und dann noch ein irgendwelche dämliche Anbauten drangepfuscht hat, war eben nervig. Irgendwie hat man ja auch im Hobbybereich nen Ruf zu verlieren bzw. einen Bezug zu seinen Werken.
Eigentlich war es mir sehr recht, wenn die runtergeladen wurden - nur so kann man die ordentlich betrachten - und ganz besonders wenn sie jemand gerendert hat, da ich da noch nicht so fit war.
Eine 'Render-only" Lizens gabs aber nicht und selbst da ists oft nicht schlecht, wenn man am Modell noch Sachen verändern darf.
Aber Qualitätssicherung kann man eben schlecht betreiben. "Nur wers drauf hat, darf meine Modelle weiterverwenden" klingt eben arroganter, als es gemeint ist.
Mittlerweile hab ich mich aus dem Bereich online komplett verabschiedet; Modelle gibts nur noch für einen sehr kleinen Kreis, den ich persönlich kenne.
 
Verleihst du auch deine Frau, deine Auto, dein Haus?

Ist doch für niemand ein Gewinn wenn du das nur alleine nutzt, ein deinem Haus könnten wunderbar tagsüber während du arbeitest Obdachlose sich mal Duschen, gemütlich in nem richtigem Bett aussschlafen.

Dein Auto steht auch die meiste Zeit nur ungenutzt rum.

Und deine Frau kann sicher vom Intellekt anderer Männer profitieren.
Also wann kann ich vorbeikommen?
ROFL.
Wie peinlich.
 
CC kann einem größeren Nutzen auch hinderlich sein - z.B. weil wie vorhin beschrieben Verlage derartige Bilder scheinbar nicht annehmen bzw. höchstens in geringem Maße.

Wie kommst du eigentlich darauf? Die CC Lizenzen sind nicht exklusiv, wenn jemand ein CC Bild ohne die damit verbundenen Pflichten nutzen möchte, kann er weiterhin ganz normal beim Urheber anfragen und sich eine andere Lizenz geben lassen.

Vielleicht wäre es wirklich hilfreich, wenn ihr euch erstmal die CC Lizenzen - zumindest die Zusammenfassung - durchlesen würdet, bevor hier mit vermeintlichen "Argumenten" hantiert wird...

Jetzt wüsste ich mal gerne, welche Nachteile ich habe (oder die Menschheit oder sonstwer), wenn ich Bilder oder andere Kunstwerke als © veröffentliche?

Sicherlich nicht so viele. Hier soll ja auch nicht missioniert werden (zumindest nicht von mir ;) ). Ob jemand das Angebot der CC Leute nutzt, sei jedem selbst überlassen...
 
Verleger gefragt. Allerdings nicht 'meinen' sondern einen aus dem Bekanntenkreis.

Dann sollte der sich vielleicht mal genauer mit CC auseinandersetzen, wer weiß was ihm jetzt entgangen ist ;)

Es dürfte kein Problem sein, bei Bedarf auch eine andere Lizenz vom Urheber zu bekommen, die z.B. auch keine Namensnennung erfordern muss. Der einzige "Nachteil" den er dann noch hat, ist dass das Bild eben nicht exklusiv in seinem Buch ist, sondern auch im Internet kostenlos runtergeladen werden kann. Aber so ist er ja wahrscheinlich auch erst auf das Bild gestoßen ;)
 
Oha lustiger Thread hier.

Ich frage mich allen ernstens warum hier gegen die CC Lizenz gewettert wird.

Aber alle bestellen bei Versandhändlern oder schliessen Verträge ab, und alle Unterschreiben die Clausel das ihre Daten zu Medienzwecken und an Partner weiter vermittelt dürfen.

Denkt mal drüber nach wer in seiner Geldbörse nicht eine Payback Karte oder sonstige Karten hat, wodurch man sein Konsumverhaltenaufzeichnet.

Und deshalb finde ich diese Lizenz mal garnicht so schlecht.

Gut die ganze Lizenz ist natürlich noch überarbeitungswürdig in Bezug auf Rechtslastige und andere Dinge, wo man nicht gerne mit in Verbindung gebracht werden möchte.

Also einfach mal Locker bleiben wer es nicht anwenden möchte der läßt es halt.

Uwe
 
.. Der einzige "Nachteil" den er dann noch hat, ist dass das Bild eben nicht exklusiv in seinem Buch ist...
Und der Nachteil ist ihm wohl Nachteil genug. Wenn Inhalte auch frei verfügbar sind, lässt es sich davon nicht sonderlich gut leben. Der Verleger hätte also keinen Vorteil, wenn er ein CC Bild mit ins Buch nimmt.
Ein © Bild findet er jedoch genauso im Internet, es ist ja nicht so, dass die auf irgendwelchen Platten vergammeln. Nur ist es für ihn wohl attraktiver, wenn das © Bild im Netz nur in relativ kleiner Auflösung zu finden ist oder es gar durch Wasserzeichen verunstaltet wurde - und er somit "die beste Qualität" dieses Bildes anbieten kann.
 
Und der Nachteil ist ihm wohl Nachteil genug. [..] Nur ist es für ihn wohl attraktiver, wenn das © Bild im Netz nur in relativ kleiner Auflösung zu finden ist oder es gar durch Wasserzeichen verunstaltet wurde - und er somit "die beste Qualität" dieses Bildes anbieten kann.

Da hast du wahrscheinlich Recht, der Verleger freut sich in diesem Fall :)
Hier muss dann eben jeder für sich entscheiden, ober er lieber den Verleger oder den Rest der Welt glücklich machen möchte...
 
Der Rest der Welt ist mir egal - ebenso der Verleger (nein, den letzten Teil hab ich so nicht gemeint:D)
Mir geht es darum, wen ich durch meine Bilder erreiche - und natürlich wieviele.
Und das klappt in meinem Fall übern Verlag deutlich besser.
Man muss sich ja nur mal die Auflagen von Büchern und die 'Klicks' in Galerien anschauen - wobei noch dazukommt, dass die Leserschaft fast zu 100% zu meiner 'Zielgruppe' gehört.
Ebenso (auf die Gefahr, mich zu wiederholen) vergammeln © Bilder ja nicht auf meinen Platten, sondern lassen sich frei in er Galerie anschauen - nur eben nicht so groß, dass man mehr als einen Ersteindruck bekommt und in einer Form, die Verbasteln recht schwierig macht.
So habe ich beide Vorteile für mich - Ich erreiche eine spezielle Zielgruppe und auch die Allgemeinheit. Ohne jedoch den Nachteil in Kauf nehmen zu müssen, auf die spezielle Zielgruppe zu verzichten (die etwas mit den Bildern anzufangen weis), nur um der Allgemeinheit bessere Möglichkeiten zu bieten (die außer kurz anschaun (bestenfalls) oder irgendwelchen Mist bauen (schlimmstenfalls) eh nix damit anzufangen weis).
Dafür gibts ja dem email-Button. Wer eins haben will, bekommts. Gern auch kostenlos. Eigentlich fast immer kostelos, schliesslich lebe ich ja nicht davon.
Ich sehe Bilder als "Spende" an - und auch da entscheide ich ganz allein, wer etwas bekommt und wer nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten