• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Vorstellung - Nikon Coolpix P610

  • Themenersteller Themenersteller Gast_351498
  • Erstellt am Erstellt am
Gibt es denn da generell nichts mit RAW, auch nicht in den anderen Ställen?

wahrscheinlich nur von Nikon nicht. meine Fuji S1 kann auch RAW, hat aber nur 24-1200mm Brennweite und nur den kleinen Sensor 1/2,3 .

Gruß phoenix66
 
Ich benutze lieber zwei 32GB als eine 64GB Karte, so ist das Risiko nicht zu gross.
Welches Risiko meinst Du? Dass die Karte Lesefehler produziert und die Fotos/Videos unbrauchbar werden könnten? Naja, wie man's nimmt. Ist bei zwei Karten das Risiko nicht doppelt so groß, dass eine Karte Ärger macht? :) - Auch wenn es dann nur die halben Daten betrifft. Gleicht sich irgendwie aus. Am Besten immer so bald wie möglich sichern.
 
Erschließt sich mir nicht so ganz, steh wohl irgendwo aufm Schlauch. Aber egal, Kamera und Karte ist geordert, jetzt heißt es warten.
 
Bin noch am Überlegen, ob ich mir für die Kamera ein Ladegerät zum Extern-Laden besorgen soll.
Laden in der Kamera bedeutet Benutzen von filigranem Mikro-USB-Buchse/Stecker. Deren Lebensdauer ist sicher nicht überragend. Und wenn der Akku mal beim Laden Ärger machen sollte, ist die Kamera in Gefahr.
Aber - Laden außerhalb bedeutet, jedes Mal die Abdeckklappe zu öffnen und wieder zu schließen, und Akku raus und wieder rein. Ich hatte mal eine gebrauchte - und ansonsten sehr hochwertig verarbeitete - Olympus-Kamera, bei der diese Klappe nicht mehr verriegelt werden konnte, ein kleines Stück Plastik war abgebrochen, und deshalb war die ganze Kamera letztlich wertlos. Wäre ja schön, wenn Nikon bei dieser Klappe nicht gespart hätte.

Edit :Sorry *******, mein letzter Post hat sich mit Deinem überschnitten bzw. ich hab ihn übersehen. Über 2 Karten hab ich schon geschrieben. Wie gesagt, die Wahrscheinlichkeit bei 2 Karten, dass eine ausfällt, müsste sich dann aber verdoppeln. (Diesem Problem begegnet man z.B. auch bei Raid0-Systemen). Insofern ist meiner Meinung nach nichts gewonnen. Aber egal, am Ende des Tages kommen die Fotos bei mir grundsätzlich auf den Rechner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin noch am Überlegen, ob ich mir für die Kamera ein Ladegerät zum Extern-Laden besorgen soll.

da gab es bei mir bei dieser Art Kameras keine Frage. Externes Laden der Ersatzakkus muß sein. Ich habe mir sowas als Erstes angeschafft.
Laden in der Kamera bedeutet Benutzen von filigranem Mikro-USB-Buchse/Stecker. Deren Lebensdauer ist sicher nicht überragend. Und wenn der Akku mal beim Laden Ärger machen sollte, ist die Kamera in Gefahr.
Aber - Laden außerhalb bedeutet, jedes Mal die Abdeckklappe zu öffnen und wieder zu schließen, und Akku raus und wieder rein. Ich hatte mal eine gebrauchte - und ansonsten sehr hochwertig verarbeitete - Olympus-Kamera, bei der diese Klappe nicht mehr verriegelt werden konnte, ein kleines Stück Plastik war abgebrochen, und deshalb war die ganze Kamera letztlich wertlos. Wäre ja schön, wenn Nikon bei dieser Klappe nicht gespart hätte.

unabhängig davon wirst du die Akkuklappe benutzen müssen, egal ob sie hochwertig verarbeitet ist oder nicht. Ich hatte das Problem mit der abgebrochenen Plastiknase bei meiner alten Fuji auch. Aber für jedes Problem gibt es eine Lösung. Sie hielt noch viele Jahre damit. Ich kann solche Bedenken nicht verstehen.

Gruß phoenix66
 
Meine Lösung hatte darin bestanden, dass ich einen sehr großen wiederverwendbaren Kabelbinder um die Kammera gelegt habe und das Schraubteil meines Stativs unten an die Kamera geschraubt gelassen habe, damit der Kabelbinder auf der Batteriefachklappe geschoben blieb. Es war furchtbar, die Kamera damit zu benutzen und zu transportieren und sah übel aus. Ich hatte die Kamera deshalb auch selten benutzt. Aber auch nach längerem Grübeln war mir keine andere bessere Lösung eingefallen. Andere Lösungen hatten noch schlechter funktioniert. Reparatur wär viel zu teuer gewesen und Garantie war schon längst vorbei. Es war eine Olympus Camedia C-750 UZ. Das möchte ich nicht nochmal erleben. Und das Mikro-USB-Kabelproblem erlebe ich gerade an meinem Android-Tablet. Und meine finanziellen Mittel haben klare Grenzen. Das zum Verständnis. - Entschuldigung, falls der Punkt den Thread zu weit vom eigentlichen Thema wegführen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich bin neu hier und habe mal eine Frage.

Wie ist das eigentlich gemeint?

Neben einem elektronischen Kompass verfügt die Nikon COOLPIX P610 auch über eine integrierte Weltkarte mit über 2 Millionen gespeicherten Sehenswürdigkeiten – so finden Sie noch schneller Ihr nächstes Motiv.

Habe neulich mal eine P610 in der Hand gehabt aber konnte die Weltkarte oder den Kompass im Menü nicht finden.

Gruß Nusty
 
Sucht man in der Anleitung nach den Wörtern Weltkarte oder Kompass, dann wird man nichts finden.
Morgen kommt meine Kamera, dann werde ich mal unter anderem auch danach schauen.
Ich vermute aber, dass es so gemeint ist, dass die abgespeicherten Sehenswürdigkeiten in einer Art virtueller Weltkarte intern angeordnet sind, und bei Bedarf durch Einschalten der Funktion POI anzeigen (laut Anleitung im Menü Positionsdatenoptionen) während der Nutzung des GPS die nächsten Sehenswürdigeiten auf dem Bildschirm/Sucher in irgendeiner Form angezeigt werden.
Bleibt noch die Behauptung des elektronischen Kompasses..
 
dkamera.de meint hier Elektronischer Kompass: Nein. Nikon behauptet hier das Gegenteil. Es gibt dort sogar ein Bild von der Kompass-Ansicht. (Diese Ansichten findet man übrigens sogar vergrößert auch in der Nikon-Werbung beim Amazon-Angebot.) Wer wohl Recht hat?
Ich könnte mir vorstellen, dass das ein Fehler von Nikon ist und diese Funktionen nur bei den neuen Kompaktren (S9900) zu finden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die Kamera ist da, sinnloserweise mit einem Kurzanleitungsbüchlein in Norwegisch, Schwedisch, Finnisch und Dänisch, was aber nebensächlich ist.
Da die gleichzeitig bestellte Speicherkarte leider erst morgen kommt, wollte ich den Demomodus ohne Karte testen ("Auslösen ohne Karte"), aber das wollte die Kamera nicht. Auf dem Bildschirm war immer die Meldung "Zu wenig Speicher" zu lesen. Natürlich, ist da keine Karte drin. Also musste ich wohl oder übel die Karte aus meinem Camcorder zweckentfremden. Denn bis morgen warten geht ja gar nicht :).
Erster Eindruck: es ist für mich noch sehr ungewohnt, dass bei ausgefahrenem Tele die Kamera ein Übergewicht nach vorne bekommt. Das macht Teleaufnahmen mit dem Sucher anstrengender, als ich dachte (aber ich bin eben auch kompaktere Kameras gewohnt), und man tut gut daran, die Kamera mit der linken Hand unterhalb vom Objektiv zu halten. Ansonsten, feines Teil, das nicht wenig Einarbeitungszeit benötigen wird.
Von Weltkarte und Kompass keine Spur, das muss ein Irrtum von Nikon sein. Vielleicht frag ich deshalb mal bei Nikon an.
 
Zuletzt bearbeitet:
um die kamera ohne Karte zu testen, mußt du die Bildgröße auf JPG-Format und "SN" einstellen. Ich weiß nicht, was standardmäßig eingestellt wird?
Die Weltkarte wird im GPS-System eingespeichert sein, um die Koordinaten zu finden. Sie kann aber nicht dargestrellt werden. Es erfolgt nur die Koordinatenausgabe per Display, die auch in den EXIF-Daten gespeichert sind.

Gruß phoenix66
 
Danke für den Hinweis mit dem Demo-Modus. Ist eben nicht alles immer sofort intuitiv zu verwenden. Man muss sich schon etwas auskennen.
Das mit der Weltkarte deckt sich dann allerdings nicht mit der Darstellung von Nikon, wo konkret zwei Bildschirmdarstellungen der Kamera abgebildet werden, auf denen man einmal eine Art Google-Maps-Karte, ein anderes Mal eine Kompass-Rose samt Höhen- und Luftdruckangabe sehen kann.
Hier am besten zu erkennen. Gut, ich kann ohne diese Funktionen leben, aber gewundert hab ich mich schon.

Schade finde ich übrigens, dass die gewählte Tele-Einstellung nur als Balken auf dem Monitor/Suchder dargestellt wird, nicht aber als Zahlenwert (z.B 10x oder besser noch als Brennweite bezogen auf das KB-Format). So kann man die Brennweite nur schätzen - oder später in den Exif-Daten nachlesen.
Edit: Ja, es stimmt nicht ganz, bei aktivierten Zoomstufen hat man auch die von mir gewünschte Zahlenanzeige. Möglicherweise ist es sinnvoll, im Fotoalltag damit zu arbeiten. Ist für mich Neuland.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja und denn steht ja noch diese Aussage im Raum

"neben einem Kompass verfügt die Nikon COOLPIX P610 auch über eine integrierte Weltkarte mit über 2 Millionen gespeicherten Sehenswürdigkeiten – so finden Sie noch schneller Ihr nächstes Motiv."

Was nützt es denn wenn die Kamera eine Sehenswürdigkeit in der Nähe anzeigt aber ich nicht weiß wo die Sehenswürdigkeit ist da die Weltkarte und der Kompass fehlt?!!!




Danke für den Hinweis mit dem Demo-Modus. Ist eben nicht alles immer sofort intuitiv zu verwenden. Man muss sich schon etwas auskennen.
Das mit der Weltkarte deckt sich dann allerdings nicht mit der Darstellung von Nikon, wo konkret zwei Bildschirmdarstellungen der Kamera abgebildet werden, auf denen man einmal eine Art Google-Maps-Karte, ein anderes Mal eine Kompass-Rose samt Höhen- und Luftdruckangabe sehen kann.
Hier am besten zu erkennen. Gut, ich kann ohne diese Funktionen leben, aber gewundert hab ich mich schon.

Schade finde ich übrigens, dass die gewählte Tele-Einstellung nur als Balken auf dem Monitor/Suchder dargestellt wird, nicht aber als Zahlenwert (z.B 10x oder besser noch als Brennweite bezogen auf das KB-Format). So kann man die Brennweite nur schätzen - oder später in den Exif-Daten nachlesen.
Edit: Ja, es stimmt nicht ganz, bei aktivierten Zoomstufen hat man auch die von mir gewünschte Zahlenanzeige. Möglicherweise ist es sinnvoll, im Fotoalltag damit zu arbeiten. Ist für mich Neuland.
 
Hab umgehend eine Antwort von Nikon bekommen. Diese Fotos stammen aus dem Handbuch einer Nikon-Kamera aus der AW-Serie und sind irrtümlich dort gelandet.
Also kein direktes Betrachten einer Weltkarte und kein Kompass in der P610.
Wie man einen Nutzen aus der Liste der gespeicherten Sehenswürdigkeiten zieht, finde ich sicher noch heraus. Vermutlich spätestens dann, wenn ich mir in ein paar Tagen das Begleitbuch zur Kamera von Wolfgang Kubak und Max L. Roth besorge.
 
Also laut Handbuch, das ich mir geholt habe, dienen diese POI-Daten dafür, um etwaige Sehenswürdigkeiten auch in den EXIF-Daten im Klartext abzuspeichern. Ein "Paris, Eiffelturm" sagt einem Menschen wohl mehr als irgendwelche Längen- und Breitengrad-Angaben

So, und nachdem ich mich jetzt doch entschieden habe zwischen der P900 und der P610, ist Letztere gestern bei mir eingetroffen. Und schon hab ich gleich mal ein paar Fragen an Euch:

1. Gibt es eine passende Geli zu der Kamera? Mir kommt die Kamera irgendwie 'nackt' vor so ganz ohne.

2. Bei der linken Gurt-Öse, da 'scheppert' bei mir die schwarze, hochglänzende Umrandung zur Edelstahl-Öse - ist das normal oder wurde die nur nicht korrekt befestigt.

3. Mir kommt es so vor, als ob die Testaufnahmen etwas zu reichlich belichtet und somit die Bilder meiner Gewohnheit entsprechend zu hell sind. Anbei mal ein Beispiel. Eure Einschätzung dazu?

Vielleicht liegt es ja auch 'nur' an der Belichtungsmessmethode ... ich konnte mich leider noch nicht intensiv genug mit der Kamera beschäftigen. Jedenfalls lassen die Bilder qualitätsmäßig nicht viel zu wünschen übrig; siehe auch den 1:1 Crop vom Testbild. Für ISO-800 bei wirklich miserablen Lichtbedingungen (es gibt nur eine einzige LED-Birne equivalent zu einer 60W Glühlampe in ca 2 Meter Entfernung) und ohne Blitz dann noch sooo rauschfrei? Hätte ich nicht gedacht...
 

Anhänge

zur Belichtungskontrolle kann ich dir nur die Histogrammeinblendung empfehlen. Auf S. 3+8 deines Handbuchs wird der Gebrauch des Histogramms beschrieben.


Gruß phoenix66, der es auch so macht.
 
@phototipps.com:
Ich hatte tatsächlich gedacht, dass mich die Kamera auf in der Nähe liegende Sehenswürdigkeiten hinweisen kann, und zwar, bevor ich die Fotos mache. Wenn ich den Eiffelturm fotografiere, weiß ich selbst natürlich, dass es der Eiffelturm ist. Für die Archivierung hab ich mein eigenes System mit Zusatzinformationen, die ich selbst eintrage, und sehe deshalb eher keinen Nutzen in dieser Funktion.

1) Laut Bedienungsanleitung sollen keine anderen Dinge außer dem Objektiv-Deckel am Objektiv angebracht werden. Dafür ist also die Kamera nicht vorgesehen. Allerdings kann man trotzdem diverse Zubehörsets für die P610 von Fremdanbietern im Internet finden. Wie groß das Risiko ist, dadurch etwas der Kamera zu zerstören, kann ich nicht beurteilen. Ich für meinen Teil werde es nicht probieren, um auf der sicheren Seite zu sein. Ich vermisse nichts, da ich Zusatzlinsen usw. vorher auch nicht gewohnt war.

2) An meiner Kamera sind die Ösen fest montiert, ohne das etwas wackelt. Möglicherweise eine Fertigungsungenauigkeit. Sowas kann natürlich das Vertrauen in den Tragegurt verringern, je nachdem, wie es wackelt bzw. scheppert. Im Zweifel vielleicht besser austauschen, wenn es zu auffällig ist.

3) Etwas schwer einzuschätzen, wenn man Dein Original-Puzzle mit der bei der Aufnahme vorhandenen Beleuchtung zum Vergleich nicht vor sich hat. Und da ich die Kamera bisher fast nur im manuellen Modus verwende und auch recht wenig Fotopraxis habe, kann ich bisher leider nicht beurteilen, ob die Kamera zu überbelichteten Fotos neigt.

Zum Rauschverhalten möchte ich mich auch nicht äußern. Ich hatte vorher eine alte Olympus SP-500UZ und war jahrelang ganz anderes Rauschen gewohnt. ich bin jedenfalls zufrieden, auch mit Aufnahmen bei schlechtem Licht (zumal ich einen so tollen Bildstabilisator auch nicht gewohnt bin..), auch wenn Tests im Vergleich mit mancher anderen Kamera weniger Gutes schreiben.

Gruß Rudl63
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten