• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat Zukunft Systemkamera/DSLR

Die Zukunft wird es zeigen, wie es weitergeht.
Auf jeden Fall können wir später mal sagen, wir waren dabei. ;)

Immer wieder amüsant, die Beiträge, Meinungen und Ansichten Anderer zu lesen.
Vor allem im Vergleich zu denen von vor 10 Jahren.

Um nochmal auf die Eingangsfrage des TO einzugehen,
Als Wertanlage ist Fotoequipment denkbar ungeeignet !
Es sei denn, das es sich um Geräte aus den Anfängen der Fotografie handelt. ;)
 
Eine lichtstarke WW Festbrennweite z.B. 2,8 / 24 ist an KB eben ein 24er, , und kein 36, oder 39er usw.

Wo gibt`s denn für APS-C ein solches WW, wenn man nicht auf Finsterzooms zurückgreifen möchte ?

Dagegen ist ja sogar mFT gegenüber APS-C vorteilhafter, weil`s für`s mFT solche Festbrennweiten gibt.
 
Eine A7 kostet mittlerweile 1200,-.
Es ist absehbar, dass Canon und Nikon auch so was anbieten.
Dann sind die 899,- nicht mehr weit.

Der nach oben (Leistung) Orientierte wird deshalb vermehrt zu KB greifen.
Kleinstkombiorientierte werden mit kleineren Sensoren bedient.

Inwieweit da noch genug Platz für APSc und mFT bleibt, werden wir oder unsere Nachfahren sehen. In einer Übergangszeit zumindest, wird noch Platz sein.

Ob da jetzt mFTler behaupten, mehr brauche man gar nicht, oder jemand wie ich, dass die Zeiten mit günstigem KB gute Zeiten werden, spielt für diesen, m.M. nach sicher eintretenden Prozess, keine Rolle.
 
...
Der nach oben (Leistung) Orientierte wird deshalb vermehrt zu KB greifen.
....

Das denke ich auch.

Welche Sensorgrößen allerdings übrig bleiben wird und ob APS-C eine Zukunft hat, steht nun wirklich in den Sternen.
Es ist ein ständiger Prozess, das lebt und arbeitet. ;)

Zwar gehöre ich nicht zu den Leistungsorientierten, aber auch ich liebäugle mit Kleinbild.
Leider wird noch keine Kamera angeboten, die mich zum Wechsel verleiten könnte.
Hoffen wir mal auf die kommende Photokina.

Hat VHS eine Zukunft, oder sollte man lieber Beta nehmen ?
 
KB-Spiegellos schlecht wegen EVF und (nach einem halben Jahr) überschaubaren Objektivangebots

Und jetzt kommen die nächsten 24 Seiten...

Du hast vergessen: KB nur gut, wenn billig :evil::lol:
Wie üblich darf hier auch keine Preisdiskussion fehlen. Die kommt und vergrault den Herstellern die Lust am Entwickeln. Warum gibt es so wenig Hochwertiges, weil wir Kunden dafür kein Geld übrig haben.

... Spiegellos ist nicht schlecht, sobald es Nikon, Canon und Fuji KB-Bodys+Optiken gibt :cool: Die einzig brachbare FB-Optik für die A7 kommt von Zeiss und die war schon an der RX1 dran. Sollte Fuji/Canon/Nikon einen KB-Body vorstellen, wird es zur Einführung mehr brauchbare Optiken geben.
 
........und vergrault den Herstellern die Lust am Entwickeln.......
Wenn sich ein Hersteller nicht dem Konkurrenzkampf stellen will und dem gnadenlosen Diktat des Kunden, das für ihn Interessante zu bauen, und mit der Erkenntnis daraus, dass er vom Markt fliegt, wenn er nicht spurt.....
sollte er sich vielleicht abseits der Wirtschaft die Zeit vertreiben.

Die Kunden, die hochwertiges wollen, finanzieren diesen Bereich,
diejenigen, die mit Plastik ohne Wasserschutz das auslangen finden, für die die Funktion zählt, finanzieren den Rest und ein bissl was von den Exoten mit.
 
Was hilft das am Crop Sensor jetzt genau, wenn man eben ein Bild mit einem weiten Winkel machen möchte?

(Ich verrate Dir schon mal die Antwort: es hilft einem überhaupt nichts. ;))
Das Argument ist ungefähr so sinnvoll als ob man sagen würde "was hilft das am KB-Sensor jetzt genau wenn man eben mit einem 35er (50er, 28er etc...) ein weitwinkligeres Bild machen möchte?"

Es hilft auch überhaupt nichts - man nimmt dazu eine andere Brennweite. ;)
(Aber das müssen wir nicht zum 2789. Mal durchkauen...)
 
Eine lichtstarke WW Festbrennweite z.B. 2,8 / 24 ist an KB eben ein 24er, , und kein 36, oder 39er usw.
Zur Wortwahl: ein 2.8/24mm ist nicht lichtstark, lichtstark ist das 1.4/24mm zur Leica M oder das Walimex 1.5/24mm.

Für mFT gibt es ein 2.0/12mm, für APS-C ein 2.8/17-50mm. Probleme im Objektivangebot sehe ich da eigentlich für keine Sensorgröße . . . Klar hat da jeder Hersteller seine Spezialitäten, aber jenseits von besonderen fotografischen Anforderungen wird doch ein breiter Anwendungsbereich überall gut bedient.
 
Mit KB braucht man die ISo nicht so hoch zu drehen, und es gibt ein großes Objektivangebot, ohne diese sch... Umrechnerei wegen des Cropfaktors.

Mit APS-C habe ich ein größeres Objektivangebot. Und zumindest ich brauche nix umzurechnen. Entweder man hat das im Gefühl, oder eben nicht.
 
Schaut man sich die Herstellungskosten von mFT im Vergleich zu KB dann ist das echt ein Witz.

Der interessierte Leser kann die ungefähren Herstellungskosten gerne selber im Netz recherchieren und sich ein Bild davon machen.

Außer Floskeln nicht gewesen oder? Ich glaube kaum das du anhand der VK-Preise ein differenziertes Bild über die HKs alle Hersteller ableiten kannst.
Wenn du hier solche Behauptungen aufstellst, wäre es auch schön wenn du diese mit Fakten untermauerst.
 
Außer Floskeln nicht gewesen oder? Ich glaube kaum das du anhand der VK-Preise ein differenziertes Bild über die HKs alle Hersteller ableiten kannst.
Wenn du hier solche Behauptungen aufstellst, wäre es auch schön wenn du diese mit Fakten untermauerst.
Nun ja, die ungefähren Zahlen (stark abhängig von der Menge, Hersteller, Einkaufskonditionen): Sensorpreis: MF: 2500€, KB: 300-400€, APSC: 80€, mFT: 40€.
 
Die Kunden, die hochwertiges wollen, finanzieren diesen Bereich,
diejenigen, die mit Plastik ohne Wasserschutz das auslangen finden, für die die Funktion zählt, finanzieren den Rest und ein bissl was von den Exoten mit.

Ich glaube eher die Masse derer, die mit "Plastik ohne Wasserschutz" auskommen, finanzieren das hochwertige mit ;)
 
Wie ich bereits sagte: das gibts an verschiedenen Stellen im Netz - und nicht auf einem silbernen Tablett wie du es gerne hättest.:eek:
Du kannst aber hier im Forum anfangen im Thread zum Sony-Mittelformatkamera, dort wurden einige Zahlen genannt - oder eben selber recherchieren und meine Zahlen wiederlegen wenn die dir nicht gefallen.:D
 
Wie ich bereits sagte: das gibts an verschiedenen Stellen im Netz - und nicht auf einem silbernen Tablett wie du es gerne hättest.:eek:
Du kannst aber hier im Forum anfangen im Thread zum Sony-Mittelformatkamera, dort wurden einige Zahlen genannt - oder eben selber recherchieren und meine Zahlen wiederlegen wenn die dir nicht gefallen.:D

Findest du es nicht etwas merkwürdig, andere in einer Diskussion deine Behauptungen mit Fakten untermauern zu lassen?
 
und es gibt ein großes Objektivangebot, ohne diese sch... Umrechnerei wegen des Cropfaktors.

Wie geht das mit dem Umrechnen genau vor sich? Du siehst ein Motiv entschließt dich es mit dem Bildwinkel eines 50mm KB zu fotografieren, rechnest um stellst dann dein Aps-c Standartzoom auf ganz genau 31,25mm und schießt dann das Foto?
Ok dann ist das wirklich sehr störend und dann würd ich auch unbedingt ne KB nehmen. :ugly:
 
Wenn sich ein Hersteller nicht dem Konkurrenzkampf stellen will und dem gnadenlosen Diktat des Kunden, das für ihn Interessante zu bauen, und mit der Erkenntnis daraus, dass er vom Markt fliegt, wenn er nicht spurt.....
sollte er sich vielleicht abseits der Wirtschaft die Zeit vertreiben.

Aus diesen Zeilen lese ich, dass dir egal ist wie was produziert wird.
Diskutiert werden darf das hier nicht, gehört hier auch nicht hin, nur, es ist typisch für bestimmte Sichtweisen, wenn immer zuerst der angeblich hohe Preis kritisiert wird, obwohl "mann/frau (eher weniger)" selber gut verdient. Die Hersteller sparen am Lohn (sowiso) und an den Materialien, weil Wir es so wollen und jetzt wird diskutiert, ob KB kommt. Wie sähe denn eine KB-Kamnera in diesem Segment aus?

Im Markt erfolgreich ist übrigens meist nicht der "Beste", sondern der mit dem größten Maul - leider. Irgendwann wird es nur Schlechtes "angeblich" billig geben und dann wundern wir uns, dass es so schlecht ist. Was vor langer Zeit normale Fertigungsqualität war, ist heute unbezahlbarer Luxus geworden und Luxus früherer Jahre wird nicht mehr produziert.

Wozu brauchen wir Amateure KB?
Ist KB so wichtig wie das fette Auto? Vernünftigere Kleinwagen werden ja auch nicht mehr produziert - nachgefragt :rolleyes:
 
Es hilft auch überhaupt nichts

Eben, diese neunmalkluge - an sich richtige Aussage - von Kersten ist im Zusammenhang eben nur neunmalklug und nicht hilfreich.

(Es ist ein bisschen so, wenn jemand sich über die Inflation beschwert und meint, dass er sich immer weniger leisten könne und dann als Antwort bekommt, dass aber zehn Euro doch zehn Euro blieben. Eine eigentlich nicht falsche Antwort, aber doch irgendwie eher wenig hilfreicher Stuss.)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten