Ich meinte im Bezug auf die Diskussion hier. Praktisch ist's natürlich so.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Randfees Erklärungen sind richtig und fundiert. Das Gedankenexperiment mit dem Haus und der notwenden vergrößerung des Abstands zum Motiv basiert aber auf festen Brennweiten. Was aber wenn beispielsweise ein Zoomobjektiv konstanter Lichtstärke eingesetzt wird und der Fotograf ortsfest bleibt? In meinem Beispiel 5DII vs. 50D hat die 5DII pro Pixel eine etwa 1,8-fach größere Fläche. Einfach ausgedrückt kann daher ein kleinstes Sensorelement (Pixel) der 5DII in der gleichen Zeit mehr Licht "sammeln" bzw. bei kürzerer Belichtungszeit mit gleichem SNR belichtet werden. Wie bereits erwähnt bleibt die Lichtstärke per Definition dennoch konstant.
Das ist ja alles schön und gut, trotzdem entspricht f/2.5 an Crop f/4 an Vollformat, da die Lichtmenge pro Pixel sich entsprechend ändert bzw. beim größeren Sensor mehr Pixel mit der gleichen Lichtstärke belichtet werden können.
Man kann es drehen und wenden und erklären wie man will, aber es kommt in der Praxis eine 4/3 Blende geringeres Rauschen auf dem Druck in einer festen Zielgröße (z.b. 20x30) heraus.
p.s. natürlich hat die Vergrößerung mit dem Rauschen zu tun, oder verschwindet etwa kein Rauschen, wenn ich ein Bild auf 640x480 herunterskaliere..
Mit Lichtstaerke hat das alles nichts zu tun denn wie wir ja festgestellt haben endet das Thema schon hinter der Blende des Objektivs...
Randfees Erklärungen sind richtig und fundiert. Das Gedankenexperiment mit dem Haus und der notwenden vergrößerung des Abstands zum Motiv basiert aber auf festen Brennweiten. Was aber wenn beispielsweise ein Zoomobjektiv konstanter Lichtstärke eingesetzt wird und der Fotograf ortsfest bleibt? In meinem Beispiel 5DII vs. 50D hat die 5DII pro Pixel eine etwa 1,8-fach größere Fläche. Einfach ausgedrückt kann daher ein kleinstes Sensorelement (Pixel) der 5DII in der gleichen Zeit mehr Licht "sammeln" bzw. bei kürzerer Belichtungszeit mit gleichem SNR belichtet werden. Wie bereits erwähnt bleibt die Lichtstärke per Definition dennoch konstant.
5D2-Bilder bei A3 rauschen etwa wie 20D/350D-Bilder auf A4.
Darauf wollte ich auch hinaus - der große Sensor nimmt nicht mehr licht/mm² auf aber mehr Licht insgesammt (das was beim crop bei gleicher optik daneben geht) daher selbst bei gleicher pixelgröße und manufaktur der vorteil weniger rauschen bei gleicher Ausgabegröße.
Betrachten wir das ganze mal umgekehrt: wird ein Bild heller, wenn Du es anstatt auf einem 15" auf einem 24"-TFT betrachtest?
Der größere Sensor MUSS aufgrund der größeren Fläche mehr Licht aufnehmen, damit er keinen Nachteil gegenüber dem kleineren Sensor hat. Das Licht/mm² bleibt, wie Du richtig schreibst, gleich, deshalb kann daraus kein Vorteil entstehen (die einzelnen Pixel wissen doch nicht, wieviel es von ihnen noch gibt und daher orientieren sie sich gerantiert auch im Rauschen nicht daran. ).
Genau das ist es, die benötigte Vergrößerungsstufe ist halt geringer.Richtig, jeder pixel rauscht für sich - drucke ich aber A4 oder verkleinere auf Crop-Auflösung wird das Rauschen der einzelnen Pixel miteinander verrechnet und abgemildert.
Beispiel - verkleinere ich das 21mpixel Bild einer 5d2 auf die Größe eines Bildes der 350d - dürfte das verkleinerte Bild weniger rauschen bei gleicher ISO.
Beispiel - verkleinere ich das 21mpixel Bild einer 5d2 auf die Größe eines Bildes der 350d - dürfte das verkleinerte Bild weniger rauschen bei gleicher ISO.
ein vergleich wäre auch, weil oben bildschirme angesprochen wurden: Ein 24"er braucht mehr energie (licht) als ein 15"er bei gleicher pixeldichte und gleicher bildhelligkeit.
Genau das schreibe ich ja - nur hat das mit dem Licht nicht mehr das geringste zu tun. Wo also wollen wir jetzt hin in dieser Diskussion? Dass FF ein paar Vorteile hat, hat niemals jemand bestritten. Mir kommt es gerade so vor, als ob hier Vollformat ansich verteidigt wird.
Oder eben gleiche Qualität bei halber BelichtungszeitDer Vorteil der FF kann also entweder in zusätzliche Auslösung oder eben rauschfreiere Bildergebnisse umgesetzt werden. Die Realität wird irgendwo dazwischen liegen (siehe 50D-5DMKII).
Vom Rauschverhalten ist im Eingangspost keine Rede. Es geht lediglich um Belichtungszeit. Randfee hat es wunderbar auf den Punkt gebracht. Deshalb erübrigen sich alle weiteren Verzettelungen in Nebenkriegsschauplätze.naja in der diskussion ging es doch darum ob VF in der Summe mehr Licht aufnimmt und sich daraus das bessere rauschverhalten bei gleichem ausgabeformat ableiten lässt - ergo kann (muss aber nicht) kürzer belichtet werden, wenn man die empfindlichkeit raufstuft.
Vom Rauschverhalten ist im Eingangspost keine Rede. Es geht lediglich um Belichtungszeit. Randfee hat es wunderbar auf den Punkt gebracht. Deshalb erübrigen sich alle weiteren Verzettelungen in Nebenkriegsschauplätze.
Gruss
Chris