Peter (PUWS) hat fast alles richtig gesagt, zwei Anmerkungen hab ich aber:
1.
Dass das Signal eines kleineren Pixels muss nicht mehr verstärkt werden als das eines Größeren. Die Spannung steigt immer fast linear mit dem Lichtstrom (Licht pro Fläche) an. Wenn x Licht auf Fläche A fällt gibt der große Pixel eine Spannuny U aus, die gleich der Spannung sein sollte, die x/2 Licht auf Pixeln der Größe A/2 hinterlässe, gleichen Fertigungsprozess vorausgesetzt. Das Signalrauschen wird größer, da die Ladungsmenge geringer wird, aber das ist was anderes!
2.
Rauschfreieres Bild durch downsamplen. Jein! Da musst du schon Faktor >4 runtersamplen (Pixelanzahl) um da was zu erreichen. Phil Askey hat das auch mal auf seiner seiner (DPReview) gepostet:

Wie da auch gesagt wird: Rauschen ist halt nicht wirklich statistisch auf der Pixelebene, sondern viel grober. Das sind irgendwelche Leckströme usw auf dem Chip und das leider (!) nicht auf Pixelebene, sonst wäre es viel einfacher zu entfernen. Der vermeintliche Vorteil durch mehr Pixel ist also kaum einer, es sei denn du hast in jeder Ausdehnungsrichtung dreimal mehr Pixel oder so, das wäre aber Faktor 9 (!!) in der Pixelanzahl. Wenn ein 6Mpixel Bild für gute Standardabzüge reicht bräuchtest du also 54MPixel um ein gleich großes äquivalentes Bild mit verbessertem Rauschverhalten durch downsampling zu erreichen... das kannst du gerne ausprobieren, aber dafür brauchst du erstmal 54MPixel
3.
Womit ich beim dritten Punkt wäre: Beugung. Das ist nicht unerheblich! Die Eingangsfrage war ja, ob man mit Vollformat Vorteil gegenüber Crop hat. Da man die gleichen Objektive, zumindest die gleiche Größenordnung benutzt, hat man durch nen größeren Sensor immer den Vorteil, dass man durch größere Bildgebung mehr Spielraum gegenüber Linsenfehlern wie CA und Beugungsscheibchen hat. Ich glaube das wurde noch nicht gesagt?!
cu
1.
Dass das Signal eines kleineren Pixels muss nicht mehr verstärkt werden als das eines Größeren. Die Spannung steigt immer fast linear mit dem Lichtstrom (Licht pro Fläche) an. Wenn x Licht auf Fläche A fällt gibt der große Pixel eine Spannuny U aus, die gleich der Spannung sein sollte, die x/2 Licht auf Pixeln der Größe A/2 hinterlässe, gleichen Fertigungsprozess vorausgesetzt. Das Signalrauschen wird größer, da die Ladungsmenge geringer wird, aber das ist was anderes!
2.
Rauschfreieres Bild durch downsamplen. Jein! Da musst du schon Faktor >4 runtersamplen (Pixelanzahl) um da was zu erreichen. Phil Askey hat das auch mal auf seiner seiner (DPReview) gepostet:

Wie da auch gesagt wird: Rauschen ist halt nicht wirklich statistisch auf der Pixelebene, sondern viel grober. Das sind irgendwelche Leckströme usw auf dem Chip und das leider (!) nicht auf Pixelebene, sonst wäre es viel einfacher zu entfernen. Der vermeintliche Vorteil durch mehr Pixel ist also kaum einer, es sei denn du hast in jeder Ausdehnungsrichtung dreimal mehr Pixel oder so, das wäre aber Faktor 9 (!!) in der Pixelanzahl. Wenn ein 6Mpixel Bild für gute Standardabzüge reicht bräuchtest du also 54MPixel um ein gleich großes äquivalentes Bild mit verbessertem Rauschverhalten durch downsampling zu erreichen... das kannst du gerne ausprobieren, aber dafür brauchst du erstmal 54MPixel

3.
Womit ich beim dritten Punkt wäre: Beugung. Das ist nicht unerheblich! Die Eingangsfrage war ja, ob man mit Vollformat Vorteil gegenüber Crop hat. Da man die gleichen Objektive, zumindest die gleiche Größenordnung benutzt, hat man durch nen größeren Sensor immer den Vorteil, dass man durch größere Bildgebung mehr Spielraum gegenüber Linsenfehlern wie CA und Beugungsscheibchen hat. Ich glaube das wurde noch nicht gesagt?!
cu