Weil nach dem, was Du sagst, die Relevanz der Sensorfläche für die Performance bei schlechtem Licht nicht klar wird. Vielmehr scherst Du alles über den "ISO-Kamm" und sagst - ohne die Bedeutung des ISO-Wertes in der Signalverarbeitung verstanden zu haben - dass alles beim alten bleibt.
Kaufe Dir eine Einsteiger-Kompaktknipse mit f/2.8-Objektiv und trete gegen einen D3-Nutzer mit f/2.8-Objektiv in der Disziplin available light an. *Warum* kann der D3-Nutzer problemlos den ISO hochdehen und die Kompaktknipse an die Wand spielen?
Hast Du Dir den Eingangspost eigentlich durchgelesen? Der TO hat gefragt, ob auf Grund der größeren Sensorfläche beim FF mehr Licht hereinkommt und er bei gleichen Bedingungen kürzer belichten kann wie mit einer Crop-Kamera.
Mein Post beinhaltet keinerlei Aussage über eventuelle Qualitätsunterschiede zwischen den einzelnen Formaten.
Der "ISO-Kamm" ist eine normierte Größe und besagt, daß Du mit jeder Kamera (welche dieser Norm tatsächlich entspricht) bei gleichem ISO-Wert und gleicher Blende bei gleichen Lichtverhältnissen gleich lange belichten mußt. Nicht mehr und nicht weniger.
Wie die Qualität bei unterschiedlichen Kameras bei entsprechenden ISO-Werten ist war doch nie Gesprächsthema, warum fängst Du dann plötzlich damit an und wirfst mir vor, ich wäre auf dieses Thema nicht eingegangen

Wo ist in der Eingangsfrage das Rauschen ein Thema, von Signalverstärkung mal ganz abgesehen
Ausserdem ...
... macht das kein vernünftiger Mensch. Also betrachte die Dinge lieber so wie sie sind, der KB-Format-Sensor hat entweder größere oder mehr Pixel, was bei gleicher Ausgabegröße das Rauschen senkt, bzw. bei gleichem Rauschen einen höheren ISO erlaubt.
Aber genau das ist es, was die Crop-Kamera macht. Das Licht kommt durch das Objektiv, dort wird auch die Blende eingestellt. Bis dahin ist völlig irrelevant, welche Kamera dahinterhängt. Bei einer Crop-Kamera wird jetzt genau der mittlere Ausschnitt belichtet, der "abgeschnittene" Rest wird im Gehäuse absorbiert. Dies scheinen aber immer noch nicht alle verstanden zu haben (wie man in Post 27 sieht), daher mein Versuch der Veranschaulichung.
Selbstverständlich hat der FF-Sensor mehr oder größere Pixel, das ergibt sich aus der größeren Fläche (es sei denn die Pixel wären gleich groß und weiter auseinander, also der Gap zwischen den Pixeln wäre unterschiedlich). Dies hat dann Einfluß auf die von Dir angesprochene Signalverstärkung. Da z.B. die Pixel der 5DMKII und der 20D gleich groß sind, kann ich aus einem 5DMKII-Bild durch Cropen eben genau ein 20D-Bild erzeugen. Ob man das in der Realität macht oder nicht steht doch auf einem ganz anderen Blatt.
... und dennoch sieht ein Abzug einer ISO-400-Emulsion von einem 6x7 (cm) Film besser aus, als eine ISO-100-Emulsion bei einer Minox A/B/C mit 8x11 (mm) Format. Eine gewisse Analogie zum Digitalsektor gibt es also auch bei Film.
Und wieder lässt der ISO-Kamm grüßen.
Durch Wiederholung Deines Eingangsargumentes mit Hilfe analoger Beispiele wird es in diesem Zusammenhang auch nicht Themenbezogener. Es zeigt zwar, daß Du Dich schon ewig mit Fotografie beschäftigst und auch schon viel geshen hast, ist in diesem Zusammenhang allerdings völlig unwichtig.
Offensichtlich hast Du diesen Thread überhaupt nicht verfolgt sondern nur meinen Post gelesen und daraus Schlüsse gezogen, die so nicht einmal ansatzweise angedeutet wurden.
Gruß Peter