• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Verwirrt - Carbon Stativ gesucht. Kompakt oder superstabil? Marke oder China?

Wieviel Geld muesste ich denn fuer nen brauchbaren, leichten Kugelkopf ausgeben?
Der muss nix besonderes sein, er muss einfach 1,7 kg halten ... maximum 200mm Linse, aber eigentlich sogar nur das Standardzoom, glaube nicht dass das Tele oft auf dem Stativ sein wird.
 
(bin 1,63 gross).
...

Bei dem 055 wuerde ich keine Kompromisse bei Groesse oder Stabilitaet eingehen,

Davon würde ich Dir dann wirklich abraten. Ich bin größer als Du und ziemlich kräftig (das ist jetzt kein Euphemismus für dick); beim Trekking bin ich meistens mit >> 30 kg auf dem Rücken unterwegs.
Trotzdem ist mir das 055 XPROB (mit Mittelsäule) mit BH-40 (oder so ... jedenfalls der eins kleiner als der BH-55) oft schlicht zu lästig, um es mitzunehmen. Es ist unhandlich, es ist vergleichsweise schwer. Dabei geht es mir noch nicht mal darum, dass es zum Tragen zu schwer wäre. Aber man kann es kaum so am Rucksack befestigen, dass es nicht herumschwabbelt; wenn man sich dreht, läuft man immer in Gefahr, es jemandem an den Kopf zu schlagen usw.

Das 055 ist meiner Meinung nach eher etwas für Leute, die es im Auto haben, irgendwohin fahren und dann mit dem Stativ nur ein paar Meter zum Foto-Standort latschen.

Seine Vorteile spielt es für mich aus, weil es recht groß werden kann. Damit kann man dann auch an steilen Abhängen oder Treppen abwärts mit Stativ fotografieren, ohne sich Rückenschmerzen zu holen, weil man dauernd gebückt steht. Und es ist nahezu unverwüstbar.

Als Erststativ würde ich etwas leichteres nehmen, durchaus kleiner, ohne Mittelsäule. Wenn nicht gerade Wind Dein Stativ schüttelt, kann man den Nachteilen eines weniger stabilen Stativs entgegen wirken, indem man SVA nutzt, bei empfindlichen Böden (zB Laminat, Waldboden usw) von ein paar Schritten Entfernung fernauslöst, das Stativ beschwert (bei nachgebenden Böden kann man tatsächlich die eigene Gewichtsverlagerung merken) usw. Bei Wind muss man dann ggf pausieren.

Am meisen Spaß machts natürlich, wenn man was Leichtes hat, das auch noch stabil ist. Aber den ultimativen Allrounder gibts nicht mal für richtig viel Geld-


Wieviel Geld muesste ich denn fuer nen brauchbaren, leichten Kugelkopf ausgeben?
Der muss nix besonderes sein, er muss einfach 1,7 kg halten ... maximum 200mm Linse, aber eigentlich sogar nur das Standardzoom, glaube nicht dass das Tele oft auf dem Stativ sein wird.


Da geht es weniger darum, dass der KK die Last nicht schaffen würde, sondern darum, wie sehr er in bestimmten Stellungen nach dem Festziehen noch nachrutscht. Mein stabilster Kopf ist der BH-40, der rutscht auch mit 5D und 70-200 noch ein kleines bisschen nach. Verwendet man die Stativschelle nicht, dann noch mehr, klar.
Da ich das Nachrutschen unglaublich nervig finde, ist das die Klasse, die ich auf jeden Fall haben wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dilletant,

ich befuerchte du hast Recht. Wenn ich versuche "imaginaer" das Stativ an meiner Fototasche zu befestigen, sehe ich mich jetzt schon ueberall dagegen schrammen. Allerdings spreche ich von der carbon version, die ist wenigstens nicht so schwer.
Bloederweise sind die beiden gitzos min. genauso gross ... grmpf
Selbst das 190er ist ja noch relativ sperrig weil man die Beine nicht ueber den Kopf schlagen kann.

also in der Zeit die ich brauche ein Stativ auszusuchen haette ich schon 10 Objektive und 5 Kameras ausgesucht ... ohne witz ... ich will doch einfach nur ein Stativ ... kann doch net so schwer sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich würde das mit den super Marken nicht überbewerten, natürlich sind die Gitzos toll, aber es gibt auch darunter brauchbare Stative, der Markenhype in Foren ist manchmal echt übertrieben, es gibt ja auch viele Leute, die mit einem C1, Lupe oder Twingo vollkommen zufrieden sind, auch wenn es der S-Klasse-Gewohnte vielleicht nicht verstehen, kann...

Will sagen, speziell die Feisols sind eigentliche für unterwegs tolle Stative, auch wenn sie den Gitzos das Wasser nicht reichen können. Auch die Manfrottos sind nicht Gitzo-Klasse, allerdings meist deutlich schwerer.

Gruß,

Tankred
 
aber grad die Feisol tournament sind halt auch nicht unbedingt guenstig ... zumindest hier nicht. kostet 400 dollar, da krieg ich auch ein Gitzo fuer. Manfrotto erst recht.

was ich echt aergerlich finde ist dass es z.b. kein einziges manfrotto gibt bei dem sich die beine ueber den Kopf schlagen lassen.
Ich bin kein Ingenieur, aber da die beine ja sowieso beweglich sind, kann ich mir nicht vorstellen dass es stabilitaetsmaessig so schaedlich ist wenn man sie ganz umklappen kann. :mad:
 
Hallo,

ich bin fast Ingenieur, Diplomarbeit fehlt noch, ich kenne viele Stative aus dem Astronomie-Bekanntenkreis, meine Lösung ist ein Bilora, dazu soll später noch ein Berlebach für die längeren Brennweiten kommen, habe aber viele Jahre mit einem billigen, alten Vanguardstativ gearbeitet, damit sind die meisten Fotos aus dem Link in meiner Signatur entstanden. Da Bilora ist deutlich stabiler, ich hab allerdings noch kein Gitzo in der Hand gehabt. Ich für meinen Teil würde auch ein Sirui, Triopo oder natürlich ein normales Feisol in Erwägung ziehen, der Rest ist mir zuviel des Guten.

Gruß,
 
oh mann ...

ohne jetzt auf alles hier im Detail einzugehen: es war nicht meine Absicht einen Glaubenskrieg hier auszuloesen.

Du hast die Meinungsverschiedenheit hier nicht ausgelöst, die gab es schon lange.

so ... nun ist also Feisol zu dem mir mehrfach geraten wurde also auch Mist ... kein Wunder dass niemand mehr weiss was er/sie ueberhaupt noch kaufen soll.

Ich bin ein großer Anhänger der Methode, wer billig kauft, kauft zweimal. Der (oder die) kann dann beim zweiten Mal nämlich auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Also vielleicht mal das billigste Stativ kaufen, das angesichts Deiner Kamera nicht von allein umfällt, und damit in der Heimat um die Häuser ziehen. Aus diesen Erfahrungen dann das NY-Stativ aussuchen.

Mein persoenliches Fazit ist dass wohl alles Mist sein kann, oder eben auch toll sein kann. Je nach individuellen Anspruechen und Glueck. Somit bin ich also wieder genauso schlau wie vorher :grumble::ugly:

Ja, wenn Du lange genug suchst, findest Du zu allen Herstellern Fehler- und Bruchberichte. Auch zu Gitzo. Und Berlebach taugt speziell aus amerikanischer Sicht gar nichts, wenn schon, dann Ries.

Wenn ich jetzt das Risiko eingehe und mir ein Triopo bestelle, kann es also sein dass ich in nem Jahr feststelle ich habe 240dollar in den Sand gesetzt. Der einzige Weg der Serienstreuung zu entgehen scheint also ein Gitzo (oder Berlebach) zu sein. Einmal gekauft und fuer immer behalten. Dafuer muesste ich meine ganzen mageren "hobbyersparnisse" ausgeben und werde vorrausichtlich sehr gluecklich mit dem Stativ sein. Aber ich werde nie herausfinden ob es das triopo vielleicht genauso fuer meine Zwecke getan haette.

Wenn einmal gekauft, für immer behalten gelten würde, müsste man natürlich fragen, woher die gebrauchten Gitzos stammen :lol:

Und nun? .... hmmm .... schwierige Entscheidung. Ich kann halt auch nicht 5 Stative bestellen und dann hier nebeneinander aufbauen.

Gab es da nicht ein oder zwei seriöse Händler in NY? Die könnten genau das für Dich tun.

Um die Entscheidung zusaetzlich zu erschwerden habe ich grade zwei gebrauchte Gitzo Mountaineers gefunden. Einmal das 1227 MK2 welches dummerweise in meinem Preisrahmen liegen wuerde, aber das Packmass ueberschreitet (und so wie ich das sehen konnte auch nicht in bodennaehe kommt) oder aber das 1228 welches meine Schmerzgrenze um 50 dollar ueberschreitet, dafuer aber vom Packmass her eher in meine Richtung kommt. Ausserdem wiegen beide schon allein ohne Kopf 1.6 kg ... sind halt nicht genau passend fuer meine Wunschliste.

Dann einfach noch 300 bis 450 Dollar drauf und einen leichten, aber soliden Markins-Kopf wählen. Ein Markins Q3t kostet nur 290 USD und wiegt 375 Gramm. Besser wird's nicht.

gut ... dafuer sind es halt dann Gitzos ... der heilige Gral, die Investition fuers Fotoleben.

Und warum sollen sie dann verkauft werden?

Ausserdem haette ich die europaeische Wirtschaft unterstuetzt und ne Garantie auf lebenslange Ersatzteile.

Nö: Es gibt keine lebenslange Garantie für die Ersatzteile, nur die Erfahrung, dass viele noch nach vielen Jahren lieferbar sind. Den Verschleiß von zehn Jahren aus einem Stativ herauszureparieren kann bei Ersatzteilpreisen aber schnell mehr kosten, als ein Neukauf. Die Nummer habe ich gerade mit meinem Manfrotto durch. Alles lieferbar, Summe der Ersatzteilpreise über dem von mir bezahlten Neupreis. Nach meinen Erfahrungen hält ein gut genutztes Stativ etwa zehn Jahre. Das ist Mechanik. Stative sind nicht die wundersame Ausnahme, bei der Mechanik nicht verschleißt.

Weiss jemand ob man bei den beiden die Mittelsaeule entfernen oder durch ne kurze ersetzen kann? Ich finde diese Info nicht auf der Gitzo Seite. Dadurch koennte man das Gewicht ja etwas druecken, denn die Saeule brauchte ich eh nicht, sind beide gross genug.

Es gibt ein Bodenset für Gitzo-Stative. Für die 2er-Serie heißt es Gitzo GS 2320K. Kostet etwa 50 bis 60 Euro.

Und wenn mir jetzt einer sagt dass die Gitzos auch *******e sind, erschiess ich mich :D:ugly:

Wir sind alle diesen Weg einmal gegangen. Der eine ist hier abgebogen, der andere da. :evil: Welcome to the club.

Gitzo hat einen interaktiven Konfigurator auf der Homepage. Du kannst ja mal versuchen, ein für Dich passendes Stativ zu finden.

http://configurator.gitzo.com/gitzoConfiguratorWS/default.html

Also, entweder nimmst Du ein 3541, das mit Kopf eher 2,5 Kg wiegt (natürlich schon ein Carbonstativ) und mit Kopf etwa 65 Zentimeter lang wird und ohne Kopf beim großen Fluss 900 USD kostet. Das ist dann nach Gitzos Ansicht auch für 200mm gut.

Oder Du nimmst ein GT 1541, das ohne Kopf 1,2 Kg wiegt, 54 Zentimeter Packmaß (plus etwa zehn Zentimeter Stativkopf) bietet und beschränkst Dich auf 75 Millimeter Brennweite. Das kostet beim großen Fluss nur 700 USD.

Und wenn es partout auch Deinen Packmaß-Vorstellungen entsprechen soll, gäbe es bei Gitzo das GT 1541 T. Das kann die Hände über dem Kopf zusammen schlagen, wenn der Kopf hinreichend zierlich ist, wird aber nur noch 113 Zentiemeter (plus etwa zehn Zentimeter Stativkopf) hoch. Das ginge bei zwei Kilogramm Kamera-Objektivgewicht auch noch bis 75 Millimeter Brennweite. Und kostet etwa 600 USD. Da müsstest Du natürlich schauen, ob Dein ausleihbarer Stativkopf dort hinein passt.


Viele Späße:evil:

Gruß
Ralf C.
 
was ich echt aergerlich finde ist dass es z.b. kein einziges manfrotto gibt bei dem sich die beine ueber den Kopf schlagen lassen.
Ich bin kein Ingenieur, aber da die beine ja sowieso beweglich sind, kann ich mir nicht vorstellen dass es stabilitaetsmaessig so schaedlich ist wenn man sie ganz umklappen kann. :mad:

Moin,

die Stativspinne muss dann einen größeren Durchmesser haben. Das Stativ wird auf diese Weise also kürzer, aber dicker. Und eine Stativspinne mit größerem Durchmesser verwindet auch wieder leichter, was das Stativ wackeliger macht. Oder schwerer, wenn man dagegen an konstruiert.

Gruß
Ralf C.
 
Wieviel Geld muesste ich denn fuer nen brauchbaren, leichten Kugelkopf ausgeben?
Der muss nix besonderes sein, er muss einfach 1,7 kg halten ... maximum 200mm Linse, aber eigentlich sogar nur das Standardzoom, glaube nicht dass das Tele oft auf dem Stativ sein wird.

Moin,

für das Standard-Zoom reichen sind die Anforderungen nicht sehr hoch. Weder, was die Haltekraft angeht, noch was das Nachrutschen angeht, weil der Bildwinkel ja recht groß ist. Für das Telezoom profitierst Du meiner Ansicht nach mehr, wenn Du ihm eine Stativeschelle spendierst, damit es ausbalanciert werden kann.

Gruß
Ralf C.
 
Ich bin ein großer Anhänger der Methode, wer billig kauft, kauft zweimal. Der (oder die) kann dann beim zweiten Mal nämlich auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Also vielleicht mal das billigste Stativ kaufen, das angesichts Deiner Kamera nicht von allein umfällt, und damit in der Heimat um die Häuser ziehen. Aus diesen Erfahrungen dann das NY-Stativ aussuchen.
naja, ich hatte schonmal ein Stativ :D. Naemlich dieses hier http://www.amazon.com/Vista-Explore...AF8E/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1318307935&sr=8-3
Es ist NICHT von allein umgefallen :evil:, nur einmal fast als mein Hund es beim vorbeilaufen streifte :eek::ugly:. Und die Beine musste man halt nach ein paar Fotos wieder ausziehen weil sie unter dem Gewicht der Kamera eingesackt sind. Aber sonst war es eigentlich gar nicht schlecht. Schoen leicht wars :D
Wenn einmal gekauft, für immer behalten gelten würde, müsste man natürlich fragen, woher die gebrauchten Gitzos stammen :lol:
Guter Punkt lol
Gab es da nicht ein oder zwei seriöse Händler in NY? Die könnten genau das für Dich tun.
Ja schon, aber in NY will ich Urlaub machen. Ausserdem ist mein Mann dabei und der flippt aus wenn er sich 5 "identische", ueberteuerte :evil: Tripods angucken muss. Weil ich hatte ja schonmal einen (siehe oben) und der sah doch super aus und war auch schoen gross, wieso ich den eigentlich hergegeben haette :ugly:. Allein gehen laesst er mich auch nicht weil ich sonst nicht mehr raus komme sagt er. Unter Druck kann ich nicht denken, ich haette das gerne schon vorher hier daheim.
Dann einfach noch 300 bis 450 Dollar drauf und einen leichten, aber soliden Markins-Kopf wählen. Ein Markins Q3t kostet nur 290 USD und wiegt 375 Gramm. Besser wird's nicht.
:eek::eek::eek:
Wir sind alle diesen Weg einmal gegangen. Der eine ist hier abgebogen, der andere da. :evil: Welcome to the club.

Gitzo hat einen interaktiven Konfigurator auf der Homepage. Du kannst ja mal versuchen, ein für Dich passendes Stativ zu finden.

http://configurator.gitzo.com/gitzoConfiguratorWS/default.html

Also, entweder nimmst Du ein 3541, das mit Kopf eher 2,5 Kg wiegt (natürlich schon ein Carbonstativ) und mit Kopf etwa 65 Zentimeter lang wird und ohne Kopf beim großen Fluss 900 USD kostet. Das ist dann nach Gitzos Ansicht auch für 200mm gut.

Oder Du nimmst ein GT 1541, das ohne Kopf 1,2 Kg wiegt, 54 Zentimeter Packmaß (plus etwa zehn Zentimeter Stativkopf) bietet und beschränkst Dich auf 75 Millimeter Brennweite. Das kostet beim großen Fluss nur 700 USD.

Und wenn es partout auch Deinen Packmaß-Vorstellungen entsprechen soll, gäbe es bei Gitzo das GT 1541 T. Das kann die Hände über dem Kopf zusammen schlagen, wenn der Kopf hinreichend zierlich ist, wird aber nur noch 113 Zentiemeter (plus etwa zehn Zentimeter Stativkopf) hoch. Das ginge bei zwei Kilogramm Kamera-Objektivgewicht auch noch bis 75 Millimeter Brennweite. Und kostet etwa 600 USD. Da müsstest Du natürlich schauen, ob Dein ausleihbarer Stativkopf dort hinein passt.


Viele Späße:evil:

Gruß
Ralf C.
Dir macht das Spass gell? :D:ugly::top:
 
Mich wuerde mal der Unterschied zwischen den Stativen in Bildern interessieren. Nicht Bilder die das Stativ zeigen, sondern welche die damit gemacht wurden.

Hat vielleicht jemand zufaellig eine Langzeitbelichtung die von einem Gitzo aus gemacht wurde? Gerne welche mit 30sec Belichtung oder so.
Von den guenstigeren Modellen hab ich ja ein paar gesehen (Danke!), aber falls jemand noch welche schnell zur Stelle hat, gern.

Bin neugierig ob man da einen Unterschied in Schaerfe sieht.
 
30 sek sind i d r weniger anspruchsvoll als 1/2s. Es gibt einen fred, aber sa sind fast nur bilder von mir drin. Eigentlich sollte der zum vergleihen sein. Such mal unte riesbecks freds. Ps es kommt immer sehr auf die bedingungen an. Im keller ist vieles moeglich in natura gelingen dir mit hochwertigem krams einfach viele bilder die du mit fuppes nicht bekommst.
Gruss ede
 
Danke ede :)

Edit: Sehr schoene Bilder dabei ede. Du hast das Gitzo wuerdig dargestellt, jetzt hab ich wieder Lust auf Makro. Schade halt dass kein Vergleich von etwas guenstigeren Modellen dabei ist. Hat jemand vielleicht was?
Von den Gitzos kommt fuer mich eigentlich nur noch das 1228 in Frage. Das 1227 ist mir zu gross, das andere eigentlich auch, aber es waere grad noch zu verschmerzen ...
Dieses festhalte-dings find ich auch faszinierend :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich wuerde mal der Unterschied zwischen den Stativen in Bildern interessieren. Nicht Bilder die das Stativ zeigen, sondern welche die damit gemacht wurden.

Hat vielleicht jemand zufaellig eine Langzeitbelichtung die von einem Gitzo aus gemacht wurde? Gerne welche mit 30sec Belichtung oder so.
Von den guenstigeren Modellen hab ich ja ein paar gesehen (Danke!), aber falls jemand noch welche schnell zur Stelle hat, gern.

Bin neugierig ob man da einen Unterschied in Schaerfe sieht.

Moin,

ich hätte hier eins mit dem Gitzo GT 3541LS, Markins Q20, Nikon D300, Samyang 8mm:

http://eyepix.de/Milkyway/

Du müsstest dann auch immer sicherstellen, dass die Fokussierung gleich präzise ist, die Objektive nicht dejustiert sind, die Kameras eine vergleichbare interne Bildaufbereitung haben (das klappt schon beim Vergleich zwischen Canon und Nikon nicht mehr), entweder mit oder ohne Spiegelvorauslösung gearbeitet wurde, Wind- und Bodenvibrationen dokumentiert wurden, ob Gewichte an den Stativen hingen, Objektive im Schwerpunkt ausbalanciert wurden, Ein- Zwei-, Drei- oder Vierpunktstützen zum Einsatz kamen, welche Stativfüße für welchen Untergrund verwendet wurden et und cetera.

Ein Fässchen ohne Boden.

Ein paar Tests:

http://www.colorfoto.de/bestenlisten-1702,268.html?topcat=foto


http://www.cameralabs.com/forum/viewtopic.php?t=5526


http://www.giottos.de/files/cfv_stativtest_testsiegermtl3271b_02-2010.pdf


http://www.giottos.de/files/digitalphoto_06-2010_054_l_stative__2_.pdf


http://www.giottos.de/files/digitalphoto_stativtest_04-09.pdf


http://www.giottos.de/files/gtmtl9271b_testsieger_spiegelreflex_digital.pdf


http://www.cullmann-foto.de/uploads/media/Stativkoepfe_DigitalPHOTO.pdf


http://www.kikkertspesialisten.no/Customers/ks/documents/Tester/stativtest_2006.pdf


http://foto-video.testberichte.de/2009/09/18/stative-im-test-spikes-verhindern-schwingungen/


http://www.cameralabs.com/reviews/Manfrotto_M-Y_7301YB_tripod/


http://www.traumflieger.de/desktop/ballhead/ballheads.php


http://www.ephotozine.com/article/carbon-fibre-tripod-group-test-11207


http://www.testberichte.de/d/read-swf/23197.html


http://www.giottos.com/News/Lwpr-2.jpg


http://www.giottos.com/News/Lwpr-3.jpg


http://www.giottos.com/News/Lwpr-4.jpg


http://www.giottos.com/News/Lwpr-5.jpg


http://www.giottos.com/News/Lwpr-6.jpg


http://www.stockholmviews.com/sigma_150-500_os/sigmapage9.html


http://www.indurogear.com/Induro-Tripod-Test-Reviews/Tripod_Test_Final_highlights.pdf


http://www.cullmann-foto.de/uploads...550_Peistipp__DigitalPHOTO_Ausgabe11-2009.pdf


http://www.photographie.de/page.php?modul=Article&op=read&nid=3798&rub=41&sort=


http://www.cameralabs.com/reviews/Manfrotto_055CXPRO3_tripod




Ein paar Vergleiche:



http://photography-on-the.net/forum/showthread.php?t=958774&page=2


https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=440943


https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=797054&page=2


http://www.richardpeters.co.uk/blog/2009/06/12/gitzo-gt5541-tripod-review/


http://photo.net/equipment/tripods/


http://photo.net/equipment/tripods/davis


http://www.tvwg.nl/
(bei Testrapporten nach Statieven schauen)


http://www.nikon-fotografie.de/vbul...stative-und-420mm-und-die-sva.html#post334932


https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=368451


https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=705978&page=3


https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=705978&page=41


http://foto.beitinger.de/vergleich_d70_d200/spiegelschlag.html


http://www.berlebach.de/anleitungen/49.pdf


https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=514897


http://www.giottos.com/News-MT-awards.htm


http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=70985&postdays=0&postorder=asc&start=0


http://www.dgrin.com/showthread.php?t=125895


http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=66949&page=2


http://www.berlebach.de/anleitungen/31.pdf


http://www.nikon-fotografie.de/vbul...r/54222-stativ-055xprob-stabilitaetstest.html


https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=459059


http://www.quickset.com/products-technologies/durable-tripods/gibraltar/


http://photography35mm.com/35mm-camera/q-on-gitzo-carbon-fiber-pods-887076.html


http://www.imagepower.de/IMAGES/imgEQUIPMENT/Gitzo.htm#


https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=456958&highlight=3361B




http://forum.getdpi.com/forum/showthread.php?p=223027


http://photoog.com/2008/08/tripod-testing-results/


http://photography-on-the.net/forum/showthread.php?t=538298


http://www.nikon-fotografie.de/vbul...wuerdet-ihr-entscheiden-feisol-o-benro-2.html


http://carbonfibertripodreviews.com/Carbon-Fiber-VS-Aluminium-Tripods


http://www.photographyreview.com/cat/tripods/tripods/bogenmanfrotto/PRD_84667_3114crx.aspx


https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=551203


http://nikonpoint.de/viewtopic.php?t=71467


http://www.dvinfo.net/forum/dv-info...ec-video-tripod-everything-you-want-know.html


http://www.birdforum.net/showthread.php?t=116579


http://www.sutter-gmbh.de/Stative/P...Stahl-Unser-bestes-Hochleistungsst::2586.html




Ein paar Anwenderberichte:




http://www.poelking.com/bulletins/bulletin-85.htm


https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=705978&highlight=munich&page=32


http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1019&message=16650394


http://www.youtube.com/watch?v=Fj6fMcJ18aA


http://www.youtube.com/watch?v=JW6AWmqa8ZM&NR=1&feature=fvwp


http://www.associatedcontent.com/video/649681/tripod_failure_and_train.html


http://www.youtube.com/watch?v=Gjs4fzel-AQ


http://www.youtube.com/watch?v=lDxmQJqXJCE&feature=related




Der heilige Gral:



http://www.luminous-landscape.com/reviews/accessories/magic-box.shtml


http://www.luminous-landscape.com/reviews/accessories/is_this_the_worlds_best_tripod.shtml








Gruß
Ralf C.
 
Ralf ich finde es ja gut wie du dich jetzt hier einbringst und mal wieder ne lange Link Liste einstellst (findet sich ja auch der ein oder andere im Wichtig Thread) aber ich verstehe nicht warum du nicht sachlich bei der Sache bleibst.
zB
Ein 3er Gitzo verkauft man zB weil die verwendeten Brennweiten sich geändert haben.
Weil man sich vielleicht ein Sachtler gönnt oder braucht.
etc.
Also Gründe gibts genug und das war nur ein Punkt.


@Ryna
Hier im Forum wurden die User schon mehr als einmal gebeten Bilder zu zeigen um die eigenen Argumente zu untermauern aber dem kommen die wenigsten nach (komischerweise eigentlich nur die die viel Geld ausgegeben haben) obwohl man doch davon ausgehen sollte das mit den Stativen was gemacht wird und es auch immer behauptet wird das es egal ist mit was man die Bider macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von den Gitzos kommt fuer mich eigentlich nur noch das 1228 in Frage.

Wenn du damit das ältere G1228 meinst. Das ist bereits aus Carbon, aber nur noch gebraucht zu bekommen. Falls du neu kaufen möchtest, dann wäre das GT2830 eine Alternative aus Basalt, die in den Maßen in etwa dem entspricht. Das GT2840C wäre übrigens noch deutlich kompakter und sehr als Reisestativ tauglich.
 
Wenn einmal gekauft, für immer behalten gelten würde, müsste man natürlich fragen, woher die gebrauchten Gitzos stammen
Es gibt ja auch mal neuere Modelle, die vielleicht eswas besser zu den persönlichen Vorlieben passen. Oder man braucht mal was größeres/stabileres. Oder man hat mittlerweile ein paar und muss sich auch mal von was trennen. Oder, oder, oder...

Björn
 
Moin,

Du müsstest dann auch immer sicherstellen, dass die Fokussierung gleich präzise ist, die Objektive nicht dejustiert sind, die Kameras eine vergleichbare interne Bildaufbereitung haben (das klappt schon beim Vergleich zwischen Canon und Nikon nicht mehr), entweder mit oder ohne Spiegelvorauslösung gearbeitet wurde, Wind- und Bodenvibrationen dokumentiert wurden, ob Gewichte an den Stativen hingen, Objektive im Schwerpunkt ausbalanciert wurden, Ein- Zwei-, Drei- oder Vierpunktstützen zum Einsatz kamen, welche Stativfüße für welchen Untergrund verwendet wurden et und cetera.

Ein Fässchen ohne Boden.
Ja das ist mir schon klar. Allerdings ist mir ein wissenschaftlich nicht korrekter Vergleich lieber wie gar keiner. Werde mal schauen ob bei den Links was dabei ist, danke.
Wenn du damit das ältere G1228 meinst. Das ist bereits aus Carbon, aber nur noch gebraucht zu bekommen. Falls du neu kaufen möchtest, dann wäre das GT2830 eine Alternative aus Basalt, die in den Maßen in etwa dem entspricht. Das GT2840C wäre übrigens noch deutlich kompakter und sehr als Reisestativ tauglich.

Ja ich meine das aeltere, habe zwei fuer 350 und 390 dollar gebraucht gefunden. Neu kommt preislich nicht in Frage :eek:.

Kennst du vielleicht noch ein aelteres gebrauchtes Modell dass etwas kompakter ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten