• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Verwirrt - Carbon Stativ gesucht. Kompakt oder superstabil? Marke oder China?

@******************
Damit es hier nicht zu OT wird können wir das gern in einem anderen Thread machen.

Aber der "Hype" um die Feisol Stative ist genau so wie jeder andere und mit Triopo oder Sirui vergleichbar.
Es wird nicht gerne Kritik gesehen und schon gar nicht zugelassen.
Die Mail von Feisol zu der Sache mit deinen Exzenterbremsen könnte ich dir auch zukommen lassen, aber selbst das würde dich wohl nicht davon überzeugen das Feisol nicht in der oberen Mittelklasse angesiedelt von daher können wir es wohl auch gleich lassen.
Von daher wünsch ich hier erstmal allem ne schönen Sonntag Abend und verabschiede ich in selbigen.
:)
 
Moin,

in NY gibt es einen großen, bekannten Versandhändler mit einem ausgezeichneten Ruf und einem großen Ladengeschäft. Da könntest Du Dir wahlweise was vor dem Stadtbesuch schicken lassen oder den Laden als ersten Sightseeingpunkt ansteuern. Die zweite Version könnte wegen des großen Sortiments die teuere werden.

Mir fällt da noch ein chinesischer Versandhändler mit erfreulichen Verbindungen ein, der die Marke Triopo führt und die Stative und Köpfe auf seiner Homepage gut beschreibt. Mein erster Tipp wäre eines der Sets mit dem Triopo B-2 Stativkopf.

Egal ob Du einen Kopf kaufst oder leihst, sieh zu, dass Du ausreichend Stativplatten zur Verfügung hast und auch das passende Werkzeug. Einige lassen sich mit Handschrauben an Kamera und Objektiv befestigen, andere mit Inbus- oder Torx-Schrauben, Schlitzschrauben (Münze). Vorher ausprobieren, nicht alles, was passend aussieht, hält auch wirklich. Blöd, wenn dann die Kamera vom Stativ kippt.

Wenn Du kannst, prüfe vor dem Einsatz die Verschraubungen am Stativ. Gitzo hat eine Zeit lang Stative mit loser Mittelplatte ausgeliefert, Triopo hatte lockere oder zu kurze Schrauben.

Nachtaufnahme klingt für mich nach Langzeitbelichtung, NY nach pulsierendem Leben. Letzteres heißt oft auch vibrierender Boden, zum Beispiel, wenn die U-Bahn vorbei kommt. Hilfreich kann es sein, Silikonscheiben oder Gummiplatten als Vibrationsdämpfer unter die Beine zu setzen. Dann wird der Aufbau aber windanfälliger. Spikes und Dämpfer funktionieren nach meinen Erfahrungen besser als Gummikappen an den Stativbeinen. Es kann sich lohnen, das vor der Abreise zu testen und vorzubereiten, damit Du dann das passende Equipment mitnehmen kannst.

Bodennah lassen sich alle Stative auch mit langen Mittelsäulen einsetzen, wenn sich die Beine nach oben klappen lassen. Dann wird die Mittelsäule flach mit auf den Boden gelegt, die Aufrichtung erfolgt erst im Stativkopf. Ein Gepäckstückchen (kurze Mittelsäule) weniger.

Ich schätze die Traveler-Bauweise mit den umklappbaren Beinen wegen des Transportmaßes. Zwischen den Fotos trage ich das Stativ meistens aufnahmebereit aufgeklappt.

Gruß
Ralf C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch allen!!! :)

Sirui kann ich auch empfehlen. Benutze das Sirui T-1204x mit G10 (Kostenfaktor etwa 300 Euro). Das Stativ ist aus Carbon, wiegt wenig und lässt sich aufgrund der um 180° klappbaren Beine einigermaßen kompakt verpacken. Die verwendete Kamera-Objektiv-Kombination wiegt maximal zwei Kilo. Über die Qualität des Services kann ich keine Aussage treffen, da bisher alles einwandfrei funktioniert. Meine aber mich daran erinnern zu können, dass hier - außer den üblichen Beschimpfungen - auch mal etwas Informatives zu diesem Thema geschrieben wurde. Am besten mal die Sufu benutzen...
Schoen zu hoeren, genau dieses habe ich mir auch angesehen. Und das T2204 mit G20 Kopf. Sehe ich es richtig dass das T2204 der groessere Bruder ist? Witzigerweise wuerde ich das sogar billiger (mit G20 Kopf 320 Dollar) aus Hong Kong bekommen als das T1204.
Ist deines also stabil genug fuer deine Zwecke?

Ich habe nochmal gesucht und gesehen dass sie mittlerweile Kundenservice in Canada anbieten. Also koennte ich es notfalls nach Canada schicken, das geht ja noch. Frage ist halt ob ich es dann selbst zahlen muesste oder die Garantie greift wenn ich es in Hong Kong bestelle, aber immerhin gibt es die Moeglichkeit es reparieren zu lassen. Schonmal gut :)

Ein Freund hat ein Feisol, das von der Größe etwa Gitzo Serie 2 bzw. Manfrotto 055 entspricht. Etwas kürzer im Packmaß, ebenfalls 28 mm Beindurchmesser, aber keine Mittelsäule. Ich denke mal, dass es ein CT-3401 ist (klick). Das wäre für unterwegs ein sinnvolles Reisestativ. Ansonsten ein gebrauchtes Gitzo Basalt, das ist auch nicht teurer. Ich habe noch ein G1298, das ist ca. 1,50 m (mit Mittelsäule, ohne 1,20 m) hoch ist und mit 49 cm absolut reisetauglich. Da geht eine D700 mit 2,8/70-200 völlig problemlos. Preislich leigt das in der Region des Feisols in gebraucht, ist qualitativ aber eine andere Liga (Review hier: klick).

Björn
Feisol habe ich mir jetzt auch mal angesehen, die gefallen mir gut :). Leider leider ist die Tournament Reihe dann doch sehr teuer im Vergleich. ein Classic Rapid waere drin. waere vielleicht eine Alternative. Gebrauchte Basalts finde ich leider keine.

Sieh Dich mal bei Feisol um. Z.B. das CT-3442 ohne Mittelsäule. Ist stabil genug für Deine Ausrüstung, hat mit umgeklappten Beinen nur 48 cm Packmaß, wiegt nur 1,1 kg, Sowas nimmt man ohne Probleme mit!
Meins kam am Freitag: Klasse!
Ja gefaellt mir gut, leider halt relativ teuer im Vergleich zu Sirui z.b. Und Feisol ist ja auch ein China Produkt oder?
Dass Gitzos preislich rausfallen, kann ich mir vorstellen, aber dass berlebach wegen Packmass ausscheidet, verwundert mich nun doch etwas.

Ein Berlebach Mini oder ein Maxi-Mini haben ein recht kleines Packmass, sind stabil, wiegen weniger als ein kg, kommen bodennah und haben einen humanen Preis. Dazu einen gebrauchten Kopf à la Linhof und du hast ein Reisestativ, an dem du lange Freude haben wirst.

Mein Tipp: Maxi-Mini (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=671161) oder gar ein gepimptes report (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=865991&highlight=pimp), wenn's etwas höher ausfallen muss.
Die modifizierten Berlebachs sind mir dann doch etwas zu niedrig, aber danke fuer den Tipp :).

Definier mal "kompakt" etwas genauer.
puh, ja ... je kleiner umso besser natuerlich, aber ich weiss dass es nicht in meine Handtasche passen wird. So 40-50 cm mit Kopf waeren gut. Was ja machbar ist wenn sich die Beine ueber den Kopf klappen lassen. wenn es aber jetzt ansonsten DAS perfekte Stativ ist, sind 5cm mehr auch kein Drama.
Ich würde ganz auf die Mittelsäule verzichten. Ausgezogen wackeln die meistens wie ein Entenarsch. Eingeschoben sind sie bei bodennahem Arbeiten nur im Weg. In der Summe also sinnloses Gewicht.
Ja das dachte ich mir schon. Deswegen haette ich gern ein Stativ bei dem man sie rausmachen kann oder gar nicht erst vorhanden, wie bei den Feisols. Sirui und Triopo z.b. haben jeweils short columns dabei.
Schöne Schlagworte. Kannst Du manches mit Zahlen hinterlegen?
Ich versuchs :)

- Angestrebtes Packmass: Zwischen 40 und 50 cm mit Kopf
- Gewicht: 1.5 kg mit Kopf waeren schoen.
- Hoehe: min 130cm ohne Mittelsaeule und Kopf
- Herrausnehmbare Mittelsaeule oder short column
- Traegt 2kg problemlos bei maximalen Auszug der Beine
- Ermoeglicht bodennahe Makroaufnahmen (umgedrehte Saeule oder ohne Saeule oder wie auch immer)
- Nicht mehr als 4 Leg sections
- Wunschpreis: 300-350 fuer ne Kombi mit Kopf, gerne weniger.
- Schmerzgrenze: 350 maximum (aua) fuer die Beine + 80-100 fuer den Kopf

Das waere meine naive Wunschliste.
Dabei würde ich es dann auch belassen. Manfrotto hat ein sehr gutes Marketing. Das ist aber auch schon alles, was sie besser können als Andere. Nur das sie sich das Marketing auch noch bezahlen lassen. Die kochen auch nur mit Wasser und nicht besser als Andere.
Gut zu wissen, denn so wirklich vom Hocker gehauen haben mich die Modelle in meiner Preisklasse auch nicht. Da gefallen mir die asiaten besser. Immerhin habe ichs versucht die westliche Wirtschaft zu unterstuetzen :p.
Musst Du im Endeffekt selber entscheiden. Ich würde da eher bei der Größe/Höhe ansetzen und drüber nachdenken wie hoch es wirklich sein muss. Wenn Du nicht gerade Wirbelsäulenprobleme hast könnte man sich ja oftmals einfach auch bücken....
stimmt, buecken kann ich mich schon. Allerdings moechte ich halt nicht auf die Knie gehen muessen.
Welcher da wäre?

Ein guter Kopf haut auch nochmal schnell mit einigem Gewicht rein, womit sich das Stativgewicht etwas relativiert. Ich würde mir auf alle Fälle was mit einem arca-kompatiblen Wechselsystem aufbauen, da gibts massig Zubehör, mit dem man dann sehr flexibel arbeiten kann.
Dass mit dem leihen hat sich gerade erledigt, der Kopf taugt nicht fuer ne schwere SLR, muss also doch einen Kopf gleich kaufen *grmpf*
Bloede Frage: Kann man notfalls das Stativ ohne Kopf verwenden? :ugly:
Nur fuer den Fall der Faelle, falls ich eben lieber auf etwas besseres sparen moechte. Am liebsten waere mir natuerlich ne Kombi mit nem brauchbaren Kugelkopf. Notfalls kann ich den immernoch irgendwann verkaufen und mri dann den ultimativen Kopf holen. Ehrlich gesagt habe ich mich mti dem Thema Kopf noch kaum beschaeftigt und weiss nichtmal was ne arca platte ist, aber es hoert sich an, als koennte es teuer werden :ugly:


soooo ... also nach der ersten Runde sieht es fuer mich so aus als waere Manfrotto raus. Da mir niemand dazu geraten hat, gehe ich jetzt mal davon aus dass die nicht der heilige Gral unter den Stativen sind. Waere halt schoen gewesen ein europaeisches Produkt zu kaufen anstatt made in China, aber wenn die Qualitaet nicht ueberzeugend besser ist, dann halt nicht.

Jetzt ueberlege ich zwischen Feisol, Sirui, evtl. Triopo.
Wo wird eigentlich Feisol hergestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Falsch, Du hast die korrekten Teile bekommen, denn sonst kannst Du nicht mehr justieren wie leicht sich die Beine ausklappen lassen! Du hast es immer noch nicht kapiert, dass die dezentriert sein müssen, da es sich um Exzenterbremsen handelt!

@Karl-Günter... ich möchte mich nicht mit Dir streiten, einen Exzenter baue –verbaue – warte ich seit über 25 Jahren in den verschiedensten Variationen. Somit bilde ich mir nicht nur ein - ein Wissen über diese Funktion zu haben.

Warum, nach deiner These habe ich jetzt drei Schraubkombinationen welche annährend zentriert sind, die anderen drei aber vollkommen aus der Mitte?

Korrekte Teile bekommen: eine fast in der Mitte, die zweite schon grenzwertig, die dritte ist Müll da da nur noch ca. 5/10 mm Fleisch vorhanden ist. Die Schraube ist M6, die Büchse hat Ø 7,9mm.

Das ist korrekt?
 
Jetzt ueberlege ich zwischen Feisol, Sirui, evtl. Triopo.
Wo wird eigentlich Feisol hergestellt?

Das ist nicht dein Ernst oder? Warum schreiben wir uns hier denn die Finger wund über Stative mit Mängeln aus China?

Das war's für mich in diesem Thread. Kauft euch doch alle den Mist wenn ihr meint soviel Geld für sowas ausgeben zu müssen, was ihr in gleicher "Qualität" aber ohne Featuritis, ohne Hype und ohne Carbon auch deutlich günstiger bekommt.

Die Mail von Feisol zu der Sache mit deinen Exzenterbremsen könnte ich dir auch zukommen lassen, aber selbst das würde dich wohl nicht davon überzeugen das Feisol nicht in der oberen Mittelklasse angesiedelt von daher können wir es wohl auch gleich lassen.

Mich würds auch interessieren. Reines Anfassgefühl und äußerliche Begutachtung reicht wohl nicht aus.
 
soooo ... also nach der ersten Runde sieht es fuer mich so aus als waere Manfrotto raus. Da mir niemand dazu geraten hat, gehe ich jetzt mal davon aus dass die nicht der heilige Gral unter den Stativen sind. Waere halt schoen gewesen ein europaeisches Produkt zu kaufen anstatt made in China, aber wenn die Qualitaet nicht ueberzeugend besser ist, dann halt nicht.

In dem Fall würd ich nochmal zwingend die SuFu benutzen. :)
Zu Manfrotto findest mehr als zu Sirui, Triopo oder Feisol. (und da nicht wirklich was negatives)
Die Alu Stative haben sich über Jahrzehnte bewährt aber im Moment ist Carbon "in" und auch da geht der Trend zu billig.
Zur Sache bez. europäisches Produkt.
In dem Fall müsstest du wohl z.B. zu Arca, Novoflex oder auch Berlebach greifen.
Alle anderen kommen wohl aus "Übersee".

Aber jetzt bin ich wirklich weg.
 
Du hast es immer noch nicht kapiert, dass die dezentriert sein müssen, da es sich um Exzenterbremsen handelt!
Also ich habe es auch noch nicht kapiert. Wie war das noch gleich...? :evil:

@TO: ob du den heiligen gral unter den von dir genannten herstellern finden wirst ist aber auch noch nicht ausgemacht. Sag bescheid, wenn du ihn gefunden hast.
Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Mail von Feisol zu der Sache mit deinen Exzenterbremsen könnte ich dir auch zukommen lassen, aber selbst das würde dich wohl nicht davon überzeugen das Feisol nicht in der oberen Mittelklasse angesiedelt von daher können wir es wohl auch gleich lassen.
Von wem stammt diese ominöse Mail denn, Technik oder Vertrieb? Letzterer muss nicht wissen was Exzenterbremsen sind und wie diese wirken - wenn man sich dagegen informiert und nicht nur aus Prinzip "das darf nicht so sein, das entspricht nicht meinem Sinn für xxxx" einfach mal nur den Aufstand probt. Wenn hier also ein Nutzer der sein Stativ zerlegt so eine Exzenterbremse vorfindet und in Unkenntnis solcher Konstruktionen anfängt eine Welle zu reissen, sorry, aber so eine Meinung kann ich (und sollte auch kein anderer) nicht ernst nehmen. Mach doch selbst das Experiment und drehe die Imbusschrauben an Deinem Feisol mal ganz einfach mal um eine Vierteldrehung lose - und prüfe dann wieviel leichter sich nun die Beine ausklappen lassen, das liegt an der verbauten Extenterbremse, die übrigens wohl erprobte und zuverlässige Funktion aufweisen.
Zerlegst Du auch Dein Auto um nach solchen Dingen zu suchen die Du selbst nicht kapierst aber über die Du eine Meinung meinst haben zu müssen?
Ich liebe es übrigens wenn Du einfach so Dinge in den Raum stellst, die sich nicht diskutieren lassen, weil Du direkt jede Diskussion ohne Fakten geliefert zu haben im Keim abwürgst und so tust als würde man ein Markenfanboy zu sein... In dem Sinne - melde ich mal vom Forum ganz ab, wenn Ihr Leute mit Erfahrung und technischem Hintergrund nicht hier haben wollt...
 
Das ist nicht dein Ernst oder? Warum schreiben wir uns hier denn die Finger wund über Stative mit Mängeln aus China?
Das war's für mich in diesem Thread. Kauft euch doch alle den Mist wenn ihr meint soviel Geld für sowas ausgeben zu müssen, was ihr in gleicher "Qualität" aber ohne Featuritis, ohne Hype und ohne Carbon auch deutlich günstiger bekommt.
.
Du schreibst doch selbst dass Feisol nicht schlecht ist?! ... versteh ich jetzt nicht.
WELCHES Stativ wuerdest du mir denn empfehlen? Alu ist ja gut und schoen, mir ist bewusst dass ich damit auf der sicheren Seite waere, aber wenn es dann immer zuhause oder im Hotel liegt und ich wieder mit meinem Gorillapod durch die Gegend laufe, bringt mir auch das beste, groesste, tollste, stabilste Alu Stativ nix. Es spricht ja nix dagegen dass ich mir irgendwann als super stabiles Stativ fuer Fototouren mit Mietwagen ein bewaehrtes, massiveres Modell zusaetzlich kaufe. Aber um den ganzen Tag damit rumzurennen, muss es leicht sein.

Moin,

in NY gibt es einen großen, bekannten Versandhändler mit einem ausgezeichneten Ruf und einem großen Ladengeschäft. Da könntest Du Dir wahlweise was vor dem Stadtbesuch schicken lassen oder den Laden als ersten Sightseeingpunkt ansteuern. Die zweite Version könnte wegen des großen Sortiments die teuere werden.

Mir fällt da noch ein chinesischer Versandhändler mit erfreulichen Verbindungen ein, der die Marke Triopo führt und die Stative und Köpfe auf seiner Homepage gut beschreibt. Mein erster Tipp wäre eines der Sets mit dem Triopo B-2 Stativkopf.
Hi, vielen Dank :). Du meinst xxxrama, stimmts? Dort will ich auch unbedingt mal hin wenn ich in NY bin. Bestelle dort oft, auch gebraucht und war immer zufrieden bis jetzt. Aber das Stativ wuerde ich gerne vorher kaufen, oder zumindest ne konkrete Vorstellung haben was ich will. Sonst steh ich dann dort im Laden und kann mich nicht entscheiden. ;)

Ich habe eine Set mit dem GT-3228X8C+B2 in der Bucht gesehen fuer unschlagbar guenstig. Hast du selbst schonmal Triopos testen koennen? Wuerdest du mir die Web Adresse des Haendlers per PN schicken?
Egal ob Du einen Kopf kaufst oder leihst, sieh zu, dass Du ausreichend Stativplatten zur Verfügung hast und auch das passende Werkzeug. Einige lassen sich mit Handschrauben an Kamera und Objektiv befestigen, andere mit Inbus- oder Torx-Schrauben, Schlitzschrauben (Münze). Vorher ausprobieren, nicht alles, was passend aussieht, hält auch wirklich. Blöd, wenn dann die Kamera vom Stativ kippt.
Ich brauche nur eine Platte da keines meiner Objektive ne Stativschnalle hat.
Wenn Du kannst, prüfe vor dem Einsatz die Verschraubungen am Stativ. Gitzo hat eine Zeit lang Stative mit loser Mittelplatte ausgeliefert, Triopo hatte lockere oder zu kurze Schrauben.

Nachtaufnahme klingt für mich nach Langzeitbelichtung, NY nach pulsierendem Leben. Letzteres heißt oft auch vibrierender Boden, zum Beispiel, wenn die U-Bahn vorbei kommt. Hilfreich kann es sein, Silikonscheiben oder Gummiplatten als Vibrationsdämpfer unter die Beine zu setzen. Dann wird der Aufbau aber windanfälliger. Spikes und Dämpfer funktionieren nach meinen Erfahrungen besser als Gummikappen an den Stativbeinen. Es kann sich lohnen, das vor der Abreise zu testen und vorzubereiten, damit Du dann das passende Equipment mitnehmen kannst.
Werde ich auf jeden Fall mal probieren, danke.
Bodennah lassen sich alle Stative auch mit langen Mittelsäulen einsetzen, wenn sich die Beine nach oben klappen lassen. Dann wird die Mittelsäule flach mit auf den Boden gelegt, die Aufrichtung erfolgt erst im Stativkopf. Ein Gepäckstückchen (kurze Mittelsäule) weniger.

Ich schätze die Traveler-Bauweise mit den umklappbaren Beinen wegen des Transportmaßes. Zwischen den Fotos trage ich das Stativ meistens aufnahmebereit aufgeklappt.

Gruß
Ralf C.

In dem Fall würd ich nochmal zwingend die SuFu benutzen. :)
Zu Manfrotto findest mehr als zu Sirui, Triopo oder Feisol. (und da nicht wirklich was negatives)
Die Alu Stative haben sich über Jahrzehnte bewährt aber im Moment ist Carbon "in" und auch da geht der Trend zu billig.
Zur Sache bez. europäisches Produkt.
In dem Fall müsstest du wohl z.B. zu Arca, Novoflex oder auch Berlebach greifen.
Alle anderen kommen wohl aus "Übersee".

Aber jetzt bin ich wirklich weg.
Ach, werden Manfrottos gar nicht mehr in Italien hergestellt? Rein aus Neugier
Ja, die Alu Stative sind bestimmt die sichere Wahl ... aber ich finde jetzt schon meine Ausruestung sehr schwer, wenn ich Kamera und 2 Objektive (von allen 4 ganz zu schweigen) mitnehme + was ich sonst noch brauche weiss am Ende des Abends was ich den ganzen Tag getragen habe. Da muss ich wirklich aufs Gewicht schauen beim Stativ.

Feisol Stative kommen aus Taiwan.

Das ist ja sozusagen irgendwie auch China :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
- Angestrebtes Packmass: Zwischen 40 und 50 cm mit Kopf
- Gewicht: 1.5 kg mit Kopf waeren schoen.
- Hoehe: min 130cm ohne Mittelsaeule und Kopf
- Herrausnehmbare Mittelsaeule oder short column
- Traegt 2kg problemlos bei maximalen Auszug der Beine
- Ermoeglicht bodennahe Makroaufnahmen (umgedrehte Saeule oder ohne Saeule oder wie auch immer)
- Nicht mehr als 4 Leg sections
- Wunschpreis: 300-350 fuer ne Kombi mit Kopf, gerne weniger.
- Schmerzgrenze: 350 maximum (aua) fuer die Beine + 80-100 fuer den Kopf

Das waere meine naive Wunschliste.

Moin,

das ist nicht naiv, das ist realistisch. Eine Punktlandung wäre zum Beispiel die Kombination
Stativ: Triopo GT 3128x8.C
Kopf: Triopo B-2
Metallfüße.
Wiegt 1495 Gramm, steht 130 cm hoch ohne MS, bietet eine kurze MS und die Möglichkeit, mit der langen in Schräglage auf den Boden zu kommen, Packmaß 42 cm, trägt die D300 mit 2,8/70-200 problemlos. Vier Beinsegmante.
Preis 290 USD inklusive Versand. Ob dafür bei Euch noch tax oder customs berechnet werden, weiß ich nicht.

Wenn es 1650 Gramm werden dürfen, wird's stabiler und billiger, weil der Kopf B-2 im Set erhältlich ist mit dem Tripo GT 3228x8.C. Das gäbe es dann für 240 USD inklusive Versand.

Das Feisol 3442 kenne ich von einem Bekannten. Es ist etwas stabiler als mein Triopo GT 3128x8.C, kostet aber ohne Kopf schon 399 USD inkl. Versand.

Gruß
Ralf C.
 
Hi, vielen Dank :). Du meinst xxxrama, stimmts?

Nein, nicht den mit dem ersten Buchstaben des Alphabets. Den mit dem kürzeren Namen und dem zweiten Buchstaben. Aber Dingsbumsrama ist auch ok, nach allem, was ich lese.

Manfrotto und Gitzo kommen aus Italien.

Das 4/70-200 hat keine Stativschelle? Sonschiet. Das hängt und hebelt dann sehr vorne am Kamerabajonett und an der Stativkopfkugel. Das wird leichter ins Schwingen geraten als ein Objektiv mit Stativschelle, das im Schwerpunkt ausbalanciert werden kann.

Du könntest versuchen, eine lange Stativplatte zu nehmen, unter der Kamera zu verschrauben und unter dem 70-200 zu verkeilen und dann im Schwerpunkt auszutarieren und im Stativkopf zu klemmen. Das wird für Langzeitbelichtungen bedeutend ruhiger stehen.

Gruß
Ralf C.
 
Wenn hier also ein Nutzer der sein Stativ zerlegt so eine Exzenterbremse vorfindet und in Unkenntnis solcher Konstruktionen anfängt eine Welle zu reissen, sorry, aber so eine Meinung kann ich (und sollte auch kein anderer) nicht ernst nehmen.

Klasse Antwort...:top:

Dear xxxxxx,

we have never encountered an off-centered screw before - it does not look right and needs
to be replaced. Is only one of the screws off-centered or are several legs affected?
Which model tripod do you have? Have you contacted our German colleagues at www.feisol.de
or are you in the USA - which service center is more convenient for you?

Best wishes,

xxxxxxxx
FEISOL USA

Ich höre in dem Thread aber jetzt auf, ich kann Dich nicht mehr ernst nehmen.
 
Moin,

das ist nicht naiv, das ist realistisch. Eine Punktlandung wäre zum Beispiel die Kombination
Stativ: Triopo GT 3128x8.C
Kopf: Triopo B-2
Metallfüße.
Wiegt 1495 Gramm, steht 130 cm hoch ohne MS, bietet eine kurze MS und die Möglichkeit, mit der langen in Schräglage auf den Boden zu kommen, Packmaß 42 cm, trägt die D300 mit 2,8/70-200 problemlos. Vier Beinsegmante.
Preis 290 USD inklusive Versand. Ob dafür bei Euch noch tax oder customs berechnet werden, weiß ich nicht.

Wenn es 1650 Gramm werden dürfen, wird's stabiler und billiger, weil der Kopf B-2 im Set erhältlich ist mit dem Tripo GT 3228x8.C. Das gäbe es dann für 240 USD inklusive Versand.
Hoert sich super an fuer mich. :) Wie lange hast du denn das Stativ schon?
Das Feisol 3442 kenne ich von einem Bekannten. Es ist etwas stabiler als mein Triopo GT 3128x8.C, kostet aber ohne Kopf schon 399 USD inkl. Versand.

Gruß
Ralf C.
das ist es halt ... mir ist es zuviel Geld, obwohl mir das Stativ gut gefaellt. Ich habe vor nem Jahr aufgehoert zu arbeiten und studiere jetzt. Verdiene bissel nebenbei mit Hundesitten womit ich mir solche "Luxusartikel" finanziere. Da muss ich viele Stunden fuer Gassi laufen ... haetten wir noch zwei Einkommen waer das anders :ugly:

Nein, nicht den mit dem ersten Buchstaben des Alphabets. Den mit dem kürzeren Namen und dem zweiten Buchstaben. Aber Dingsbumsrama ist auch ok, nach allem, was ich lese.

Manfrotto und Gitzo kommen aus Italien.

Das 4/70-200 hat keine Stativschelle? Sonschiet. Das hängt und hebelt dann sehr vorne am Kamerabajonett und an der Stativkopfkugel. Das wird leichter ins Schwingen geraten als ein Objektiv mit Stativschelle, das im Schwerpunkt ausbalanciert werden kann.

Du könntest versuchen, eine lange Stativplatte zu nehmen, unter der Kamera zu verschrauben und unter dem 70-200 zu verkeilen und dann im Schwerpunkt auszutarieren und im Stativkopf zu klemmen. Das wird für Langzeitbelichtungen bedeutend ruhiger stehen.

Gruß
Ralf C.
Ich werde hauptsaechlich mein Weitwinkel und Standardzoom auf dem Stativ verwenden. Daher ist das mit dem Tele nicht so dringend, aber mittelfristig koennte ich natuerlich ueberlegen ne Stativschelle dafuer zu besorgen, ich glaube es gibt eine ... muss ich mal schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Set mit dem GT-3228X8C+B2 in der Bucht gesehen fuer unschlagbar guenstig. Hast du selbst schonmal Triopos testen koennen?

Ich besitze und benutze ein
- hölzernes Vermessungsstativ für mein Teleskop
- hölzernes Wolf-Stativ mit Gimbalkopf für Sportfotos
- Aluminium Manfrotto 055 CLB mit MA 141 RC2 (mein früheres Universalstativ) jetzt als Blitzstativ
- Aluminium Velbon VS-3 mit Originaldreiwegeneiger (mein erstes Stativ) jetzt als Blitzstativ
- Carbon Gitzo GT 3541LS mit Markins Q20 als Universalstativ
- Triopo GT 3128x8.C mit den Köpfen B-1 (im Set gekauft) und B-2 (nachgekauft) als Spaziergangsstativ.

Das Triopo habe ich vom chinesischen Händler mit den vergnüglichen Verbindungen gekauft, es war binnen einer Woche bei mir.

Im Vergleich zum Gitzo haben die Drehverschlüsse der Stativbeinsegmente eine größere Gewindesteigung. Ich habe den Eindruck, dass sich diese Schraubklemmen leichter und auch gelegentlich unbeabsichtigt lösen. Ich habe aber keinen echten Vergleich zum Gitzo, weil ich für die kleinen Sachen das Tripo nehme und für die großen das Wolf und das Gitzo dazwischen von mir kaum eingesetzt wird. Ich bevorzuge die Klemmverschlüsse meines MA 055. Alles, was anders funktioniert, finde ich erstmal unhandlich. Ich müsste die Schraubverschlüsse wahrscheinlich fester anziehen. Die flache Gewindesteigung des Gitzo ist etwas schöner zum festen Festklemmen, aber nicht so schön zum schnellen Verstellen, finde ich.

Bei mir ist das Triopo das kleine Stativ, ich wollte es deshalb vor allen Dingen deutlich leichter haben als das Gitzo GT 3541 LS. Ein Gitzo Traveler wäre mir als Zweitstativ zu teuer gewesen. Als einziges Stativ würde ich das Triopo eine oder zwei Nummern größer wählen. Bei meinem Triopo hat sich einmal eine Schraube oben auf den Stativbeinen am Übergang zur Mittelspinne gelockert. Ich war gerade unetrwegs und hatte kein geeignetes Werkzeug zur Hand, deshalb habe einfach das Stativbein mit den Inbusschlüsseln abgeschraubt, die Schraube wieder angezogen und die Inbusschrauben wieder festgedreht. Hier müsste ich eigentlich noch einmal Schraubensicherung nachlegen. Ich bin aber zu faul.

Es gibt ein paar Anwenderberichte hier im Forum, dass Triopo beim Stativkopf eine zu kurze Schraube zwischen Kugelhals und Klemme eingesetzt hat. Die Anwender haben sich selbst längere Schrauben besorgt und eingesetzt. Bei mir sind die Schrauben ausreichend bemessen.

Mittelsäulen finde ich praktisch, weil sie eine schnelle Höhenverstellung ermöglichen. Ohne Mittelsäule schwingt es weniger, aber wenn in Bodennähe gearbeitet wird, finde ich das Höhenverstellen mittels dreifachem Beinauszug eher hampelig.

Die Triopo-Gummifüße bieten einen enormen Halt gegen das Wegrutschen der Beine auf glatten Böden, können mit dem weichen Gummi aber auch ein bisschen zu einer Schaukelbewegung des Stativs beitragen. Besser ist es, Spikes am Stativbein zu haben und Gummidämpfer bei Bedarf unter zu legen. Natürlich mehr Gehampel und Geschleppe. Ich habe mir mit 2K-Kleber Schraubenmuttern unten an die Carbonrohre geklebt. So steht eine abriebfeste Metallauflagestelle zur Verfügung, und die Originalgummikappen (sind mit weichem Kleber angeklebt und lassen sich mit etwas gefühlvollem Krafteinsatz abziehen) lassen sich weiterhin drüberschieben. Jetzt habe ich beides: Harte und weiche Auflage. Der Versuchung, Spikes in die Muttern einzuschrauben, widerstehe ich tapfer. Dann müsste ich mir wegen der Hebelkräfte noch eine stabilere Befestigung im Stativbein ausdenken.

Mit dem Triopo B-2 lässt sich das GT3128x8.C nicht mehr ganz mit umgeklappten Stativbeinen schließen. Eines der drei Beine steht etwa drei Millimeter ab. Mit dem B-1 passt es glatt. Mit dem Markins Q-3 Traveller stehen die Beine ebenfalls minimal ab. Klemmkraft von B-1 und B-2 (10 Nm) sind vergleichbar, der Q-3 klemmt deutlich stärker (17 Nm, wenn ich mich nicht irre). Der Q-3 wiegt etwa das gleiche wie der B-2, kostet aber das Vierfache. Der B-2 dämpft Schwingungen besser als der B-1.

Gruß
Ralf C.
 
WELCHES Stativ wuerdest du mir denn empfehlen? Alu ist ja gut und schoen, mir ist bewusst dass ich damit auf der sicheren Seite waere, aber wenn es dann immer zuhause oder im Hotel liegt und ich wieder mit meinem Gorillapod durch die Gegend laufe, bringt mir auch das beste, groesste, tollste, stabilste Alu Stativ nix. Es spricht ja nix dagegen dass ich mir irgendwann als super stabiles Stativ fuer Fototouren mit Mietwagen ein bewaehrtes, massiveres Modell zusaetzlich kaufe. Aber um den ganzen Tag damit rumzurennen, muss es leicht sein.

Ich verstehe deine Argumentation nur allzu gut. Genauso ging es mir auch mal. Und ich möchte nur verhindern, dass du oder andere die selben leidigen Erfahrungen mchen wie ich.

Also: Ich hatte mal das Slik Sprint Mini (mittlerweile gibts die 2. Version davon) und das war für seinen Preis okay (ca. 60 €). Irgendwann war ich damit aber nicht mehr zufrieden (v.a. im Makrobereich) weils dann doch zu wackelig war für ein 180er Makro. Also wollte ich mir etwas besseres zulegen und habe mich umgeschaut. Das Problem ist leider, dass sämtliche Carbon-Reisestative außer wenige Ausnahmen nicht besser sind als das "billige" Slik - und das für etliche Euro mehr. Einige sind sogar deutlich schlechter (Triopo bzw. das Dörr was ich ausprobiert hatte). Damals als ich mich umschaute gabs Sirui noch nicht. Aber das würde ich jetzt auch nicht kaufen, weil's keine Support-Garantie oder Hilfe bei Problemen damit gibt. Feisol finde ich persönlich überteuert. Damals hatte ich mir die Benro-Stative genau angeschaut, aber überzeugt haben mich die auch nicht. Es gibt dann noch ein CY von Manfrotto aber das ist auch recht wackelig. Also habe ich noch tiefer in die Tasche gegriffen und ein Gitzo genommen. Eine lange Farce. Kurz zusammengefasst: Die Carbon-Reisestative unter 300 € sind nicht besser als das Slik. Also warum sollte man dann soviel Geld dafür ausgeben, wenn man gerade mal 200-300g Gewichtsersparnis hat und zweifelhafte Features (abschraubbares Einbein) bekommt?

Meine Empfehlung:
1. Schlag dir Carbon aus dem Sinn und denke über ein gut austariertes, leichtes Alu-Stativ nach. Carbon hat zwar per se Vorteile was Schwingungsverhalten angeht, aber wenn das Stativ insgesamt zu leicht und nicht gut austariert ist, gibt das mehr Nach- denn Vorteile.
2. Gebrauchtkauf. Da musst du aber ein wenig Geduld mitbringen, weil geeignete Stative werden nicht jede Woche angeboten.
 
Hoert sich super an fuer mich. :) Wie lange hast du denn das Stativ schon?


Moin,

etwa ein halbes Jahr, ich war damit zweimal im Urlaub.

Äh, fällt mir gerade ein. Die Triopo-Klemmen und Platten sind Markins-kompatibel, falls es irgendwann doch einmal teurer werden darf ;-)

Oh, just one more thing... Wenn Du hier im Forum suchst, wirst Du feststellen, dass ich eine recht rustikale Methode habe, die Stabilität von Stativköpfen zu testen. Ich stell mich drauf, das sind etwa 115 Kg. Der kleine B-1 hatte hinterher eine lose Panorama-Ebene. Ob sie vorher auch schon lose war, weiß ich nicht. Der B-2 hat das völlig unbeeindruckt überstanden. Markins Q-3t und Q-20 ebenfalls.

Gruß

Ralf C.
 
Also: Ich hatte mal das Slik Sprint Mini (mittlerweile gibts die 2. Version davon) und das war für seinen Preis okay (ca. 60 €).

(...)
Einige sind sogar deutlich schlechter (Triopo bzw. das Dörr was ich ausprobiert hatte). Damals als ich mich umschaute gabs Sirui noch nicht.

Nu, bei mir war es genau anders rum. Als ich das Slik bei einem Händler ausprobierte, nachdem ich es hier so oft empfohlen gesehen hatte, war ich entsetzt. Dünn, unstabil, niedrig, wackelig, verwindet sich.

Fürs Protokoll. Du hast ein Dörr ausprobiert, richtig? Dass das ein umgelabeltes Triopo ist, ist nur eine Vermutung von Dir, richtig?

Sirui wurde 2001 gegründet.

Gruß
Ralf c.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten