• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleichstest Sigma SD14 vs. EOS 40D

@xtorsten:

die ergebnisse von deejayhs scheinen mir mehr ein bedienungsfehler zu sein. sowas hab ich bei iso100 (die aufnahmen sind doch iso100?) noch nicht hinbekommen.

Sowas nicht, aber ähnliches ???:rolleyes:

Bedienungsfehler kann ich weitgehend ausschließen, wenn man die Nutzung der Zeitautomatik als Bedienungsfehler bei einer Kamera bezeichnen will:);)...

Ich habe die Kamera nur extra mit diesen Schräglichtverhältnissen konfrontiert, sonst waren die Belichtungsverhältnisse so schlecht nicht..... um dann diese enttäuschenden Ergebnisse zu erhalten. Das Bildrauschen ist übrigens in den Bäumen auch bei optimal belichteten pics nicht wegzudiskutieren. Stelle noch mal zwei Beispiele ein, die zwar die Farbtreue und auch Schärfeleistung des Foveonchips zeigen (trotz Suppenzoom !), aber das rote Farbrauschen ist auch hier in den Bäumen eindeutig.

1. Landschaft 18mm:
http://www.pic-upload.de/view-1422220/SDIM0032.jpg.html

2. Landschaft 88mm:
http://www.pic-upload.de/view-1422268/SDIM0037.jpg.html


Vielleicht war sie ja, wie von etlichen anderen Usern hier gepostet auch defekt, was nicht für Sigma sprechen würde.

gruß dj
 
Schade.:(

Aber man lernt die Kamera und ihre Eigenheiten nicht in einer Woche richtig kennen, um auch unter schwierigen Bedingungen gute Ergebnisse hinzubekommen.

Viele User haben hier und anderswo schon geschrieben, dass sie erstaunt über die tollen Ergebnisse waren, nachdem sie vorher hier so viel Negatives über die Kameras gelesen hatten.

Vieleicht ärgerst du dich ja (bald) auch schon ein bischen darüber, dass du sie wieder weggegeben hast....;)

Hallo knipskurt,
du merkst ja, dass sie mich immer noch innerlich beschäftigt. Sie entspricht nämlich genau meinem Analogfeeling von früher (s.u.). Aber das Tempo und die ständige Auseinandersetzung mit der Technik sind für meine Zwecke die K.O.- Kriterien gewesen.
Dazu hab ich einfach keinen Nerv mehr - nach fast 50 Jahren Fotoerfahrung (von Plattenkameras - Plaubel Makina etc. bis Leicaflex R 4, divers. Minolta SLRs, zwei Canon 600er etc. , eigenem S/W und Farblabor, zwei Examensarbeiten über die technischen Gestaltungsmittel der analogen Spiegelreflextechnik ...) will ich einfach nur noch, dass die Technik auch dann ordentlich funktioniert, wenn ich mal nicht manuell einstelle, wie auf Reisen, bei Streetshots, bei available light...
Meine Anmerkungen zu den Fotoerfahrungen habe ich nur angemerkt, weil es hier wie überall auch einige Fotoeiferer gibt, die meinen belehrend und besser wissend tätig werden zu müssen.
Ich finde, das sollten wir einfach mal lassen:rolleyes:

Dich rechne ich übrigens nicht dazu...:)

gruß dj
 
ich finde es ja immer eher unnötig sich auf x jahre erfahrung zu berufen... ;)

aber um zurück zum thema zu kommen...

ne, ähnliches eigentlich auch nicht. zumindest nicht bei iso100.

wie hast du denn die fotos in spp bearbeitet? also besonders belichtung, schatten und filllight. welche firmware hat die kamera drauf gehabt? welche spp version war das? vielleicht eine ältere?

weiters isses an sich nich wirklich sinnvoll in spp die doppelte größe ausgeben zu lassen. da bietet sich eigentlich eher die mittlere stufe an, da macht das richtig spaß. das reicht, meiner erfahrung nach, auch für prints bis a3 größe locker aus (größer hab ich noch nicht gemacht).
 
....Dich rechne ich übrigens nicht dazu...:)

Ich habe ja auch nichts in der Richtung geschrieben. ;)

Gerade das Alter sollte einen doch gelassen werden lassen. Bin ich zwar auch nicht in allen Dingen, trotz meines Alters, aber es geht so...:)

Die Kamera speichert lange, das stimmt. Sind ja viele Daten zu verarbeiten. Während dessen kannst du doch weiter fotografieren.
Und, vieleicht auf Grund meines Alters, ich fotografiere noch fast so wie damals in analog. Ein Bild hier, ein Bild da und keine Knipsorgie wie so manche.;)

Kommt ja auch drauf an, was man fotografiert. Vieleicht kommt die Kamera meinen Gewohnheiten mehr entgegen wie deinen.
 
Dieses ewige anekdotische Herumreden um den Brei bei diesem Thema ist nicht nur müßig, sondern auch off-topic! Das nervt! Und konterkariert die SuFu!

Mich würde jetzt endlich eine Widerholung des Vergleichs Sigma-RAW gegen Canon-RAW, gleich entwickelt, interessieren.

Andernfalls möchte ich empfehlen, diesen Thread zu schließen.
 

Also nochmals:

das 18-200 is eine Katastrophe, egal wer hier was schreibt.
Genügt nicht mal Amateuransprüchen.
Weg damit.
Hol Dir ein 17-70 oder 30mm.
Deine Belichtung ist nicht RAW, die Pixelgrösse lässt auf grosse "in Kamera" JPGs schliessen.
Dein Motiv ist schlecht.
Seitenlicht, 60%Himmel.
Kaum schöne Kontraste, feinste Strukturen sind auch noch am unscharfen Rand (Bäume), und das auch noch bei dieser "Scherbe", klar das das nicht gut kommt.
Dann wahrscheinlich auch noch knapp belichtet, dh. die Kamera zieht die Schatten hoch.

Damit ist das Kind dann im Brunnen bereits "ersoffen":lol:
und nicht mehr zu retten.
Du hast die Kamera zu schnell zurückgegeben.
Ansonsten das ganze nochmal, RAW, auf den BODEN belichten, die Kamera hat Reserve in den Lichtern. Und weniger diesiges Wetter wählen.
Dann bekommst Du das hier:
 
damn,
diese Anhänge:
wohlgemerkt, das Bild ist fett runtergerechnet und hat nur 1200pixel weite da hier beschränkt.
In Echt nochmal 40% besser, die JPG artifakte sind weg und die Baumspitzen bullenscharf!
 
ich kann's mal vergleichen, glaub's aber fast nicht.

wenn Du das mal versuchen magst, wäre interessant....

@Trayloader: so wie Dein Beispiel kenne ich das von der Dp1 auch. Hat mich gewundert, dass das mit der Sd14 anders sein sollte.
Dabei finde ich, dass trübes Wetter sogar richtig gut mit Foveon funktioniert.
Im Anhang einmal nur runterskaliert, einmal crop. In Spp Auto und auf mittlere Größe jpg entwickelt.

VG,
torsten
 
Deine Belichtung ist nicht RAW, die Pixelgrösse lässt auf grosse "in Kamera" JPGs schliessen.

Und weniger diesiges Wetter wählen.

Auf deine Diction will ich mich gar nicht einlassen.

Nur soviel sei angemerkt:Die Aufnahmen sind definitiv in RAW gefotet und mit der Version
Sigma PhotoPro 2.5.0.3250 entwickelt. Die Kamera hatte auch das letzte Firmwareupdate. Wenn eine Kamera solch ein banales Motiv nicht ohne Extraeinstellungsüberlegungen einfach gut rüberbringt, dann taugt sie für mich nicht...

Ich weiß auch nicht, was du unter diesigem Wetter verstehst, bei meinen Aufnahmen herrschte jedenfalls strahlender Sonnenschein - kann eigentlich jeder sehen:lol:

Aber wie schon an anderer Stelle gesagt und noch mal deutlich ausgedrückt: "Für mich ist Fotografieren mit einer Kamera (egal welcher - ist eh nur ein Werkzeug zur Bildgestaltung) keine Religion oder Ideologie ". Du musst mich also nicht von der SD 14 überzeugen.

Deshalb verstehe ich deinen missionarischen Eifer auch nicht...:confused:

Weiterhin allzeit gutes Licht

dj
 
Aber wie schon an anderer Stelle gesagt und noch mal deutlich ausgedrückt: "Für mich ist Fotografieren mit einer Kamera (egal welcher - ist eh nur ein Werkzeug zur Bildgestaltung) keine Religion oder Ideologie ". Du musst mich also nicht von der SD 14 überzeugen.

Deshalb verstehe ich deinen missionarischen Eifer auch nicht...:confused:

Das ist schön.
Aber ich finde es per se befremdlich, wenn jemand nach einem sooo ausgiebigen Test von sogar einer ganzen Woche mit einigen vielleicht nicht so gelungenen Bildern ankommt um dann aus vollster Überzeugung zu erklären, die Kamera tauge nichts. Oder das Objektiv. Oder das Ding muss kaputt gewesen sein, so schlecht wie die war. Was natürlich nicht für den Hersteller spricht ...
Natürlich ist man da von Fabrikat xy was ganz anderes, weniger augenbeleidigendes gewöhnt. :rolleyes:

Ich denke über sowas müssten wir hier irgendwann mal hinweg sein.
 
Ich weiß auch nicht, was du unter diesigem Wetter verstehst, bei meinen Aufnahmen herrschte jedenfalls strahlender Sonnenschein - kann eigentlich jeder sehen:lol:

dj

Klar, und deshalb ist das Bild ja auch unterbelichtet gewesen und in der RAW-Bearbeitung hochgezogen.
Blende 11 und 1/160 bei ISO 100 wäre gegen Mittag passend gewesen. (Sunny-16).
Das Piktogramm auf meiner alten Rolleicord zeigt für die langen Schatten, die in Deinem Bild zu sehen sind, eine Belichtungskorrektur von -2 Lichtwerten, also die Blende zwei Stufen weiter aufmachen.
Du willst Dich auf die Bildgestaltung konzentrieren und den Rest von der Kamera automatisch erledigen lassen?
Für jeden Belichtungsmesser ist aber Dein Motiv einfach nur ca. 18% Grau. Woher weiß die Kamera, ob Dein Motiv nun eine weiße Vase vor einer weißen Wand oder eine schwarze Katze im Kohlenkeller ist? Die Kamera belichtet beide Motive, als wären sie grau.
Bei Deiner Landschaft ist sehr viel Himmel im Bild, der den Belichtungsmesser eine zu kleine Blende oder zu kurze Belichtungszeit vorgegaukelt hat, die SPP dann versucht hat, zu kompensieren. Schatten hochziehen = Rauschen.
Der Fehler liegt also eindeutig hinter der Kamera.

Schöne Grüße
Uwe
 
@deejayhs

...wie ich deinen obigen Ausführungen entnehme, haben wir in etwa die gleiche Vita.
Da du demnach aus dem analogen Profi/Semiprofibereich kommst, frage ich dich, wie du analog an deine Gegenlichtaufnahmen heran gegangen wärst.
Sicherlich hättest du, zumindest bei deiner Großbildkamera, einen Handbelichtungsmesser benutzt, und mit Sicherheit eine Mehrfachmessung durchgeführt.

Meine Frage:
Was erwartest du heutzutage von einer digitalen Kamera?
Das sie dir alle Mühen, die für dich früher bei der Bildgestaltung und der technischen Ausführung alltäglich waren, abnimmt?

Nein, nein, ein wenig mitdenken musst du auch heute noch, wenn du ein akzeptables Ergebnis haben willst.

Mir bietet die Sigma, egal welche, ob DP1, SD10 oder SD14 mit guten Objektiven das, was ich aus meiner analogen Zeit gewohnt war und sogar noch ein wenig mehr.

Schade, dass du dich mit dieser außergewöhnlichen Kamera nur für so eine relativ kurze Zeit befast hast.

Freundlichst Heinz
 
Profis/Semiprofis foten nicht.:evil:

...,

stimmt - so sülzt eher die jüngere Generation heutzutage.
Davon mal ab, wenn ich eine Plattenkamera nebst Zubehör und Labor mein Eigen nennen könnte, wüsste ich womit ich fotografieren gehen würde. Mit Sicherheit nicht mit einer Einsteiger-Canon oder einer SD14.
Aber naja, jeder Jeck is anners ;)
 
deejayhs,nimm die kommentare nicht all zu schwer,denn natürlich hast du schon alles richtig beobachtet.
die sigmas haben ihre schwächen.langsame verarbeitung der pics und rauschprobleme sind unstreitbar.
auch iso 100 ist nicht frei davon,drum hätt ich dir geraten,bei sehr kontrastreichen motiven iso 50 zu benutzen,da kann die sonne von sonstwo kommen.
die cam als anfängertauglich zu bezeichnen impliziert die vorstellung,dass der neuling quasi wie in einer lehre von der pike auf lernen will.
diese auffassung deckt sich nicht mit den erwartungen,die ein dslr-einsteiger heutzutage mitbringt.
unstrittig sind qualitätsmöglichkeiten der cam,aber für eine sorgen-und stressfreiere arbeit sind andere cams insgesamt vielleicht geeigneter.
insofern ist deine entscheidung,die cam zu tauschen,für dich richtig.
grüße
 

die engine kommt von fuji.aus einer serie,die für drei-sensoren-kameras entwickelt wurde.
in der sd14 steckt nicht die neueste drin,sondern in der dp1,die man dann auch in die sd15 einbaut.
ich glaube auch,dass sich sigma bei der auswahl der prozessoren nicht lumpen lässt.
gigantische leistungspotentiale,mehr als so manch ein älterer rechner.
wenn man allerdings bedenkt,dass die kapazität eher für die generierung sowieso mittelschlechter jpegs verpulvert wird,kann ich nur sagen,dieses format sollte sigma wieder eliminieren und die rechenpower für weitere kompensierung des suboptimalen sensoroutputs verwenden.

grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten