• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vergleichstest Sigma SD14 vs. EOS 40D

... ich habe es lediglich vegrößert, damit man ungefär sehen kann, wie schrecklich andere über 250 Gesichter aussehen und das von 2 verschiedenen Kameras und so etwas musste auf A2 gedruckt werden, leider taugen solche Bilder eher wenig was:o... das wäre vieleicht mit Sigma nicht passiert...
Hmm, wenn für ein einzelnes Gesicht wie in Deinem Fall gerade mal 30x45 Bayer-Pixel, entsprechend ca. 20x30 "Vollfarbpixel", übrigbleiben, so wird das hier wie dort nichts. Die entscheidende Massnahme für 250 Leuts auf einem Bild heisst: staffeln, staffeln und nochmals staffeln. Ein solches Bild beginnt in der Regel erst mal mit der Suche nach einer geeigneten Location, um die Heerscharen überhaupt geeignet aufstellen zu können. Wenn man es geschickt anstellt, dass ist die Kamera ab einer gewissen Mindestauflösung das geringere Problem - und schon gar nicht der Foveon-versus-Bayer-Wettstreit.

@OP: für den Vergleichstest wären neben einer gleich akkuraten Ausarbeitung auch geeignete Motive wünschenswert, die mal den Vorteil des einen (z.B. Luminanzdetails) und mal den Vorteil des anderen Systems (z.B. Chroma-kontrastierte Details) bedienen.
 
@interface01

wie sieht's aus, hast Du mal wieder Zeit für paar weitere Vergleiche?

moin andreas,

vielleicht bist du besser bedient, wenn du dir die momentan sehr günstig zu habende sd14 zulegst. dann kannst du den rest gleich in ein tolles objektiv investieren und erstmal loslegen. beim wechsel auf die sd15 kannst du das objektiv dann gleich übernehmen. nur so als anregung ;)

naja für mich ist die Blitzansteuerung sehr wichtig, bei SD14 scheint das zur Zeit ein bissel mit Problemen verbunden zu sein:o, wie gesagt ich würde gerne mir den Nachfolger genauer ansehen... trozdem danke für den Tipp:top:
 
Hmm, wenn für ein einzelnes Gesicht wie in Deinem Fall gerade mal 30x45 Bayer-Pixel, entsprechend ca. 20x30 "Vollfarbpixel", übrigbleiben, so wird das hier wie dort nichts.

warum denn? 30x45 / 3 = 10x15 und 20x30 Vollfarbpixel sind doch das doppelte in der Auflösung:) wie gesagt ich brauche da jetzt nicht die Augenpuppilen, sondern zumindest richtige Gesichtsstrukturen ohne den werwaschenen Effekt, hatte auch Bilder von Sigma betrachtet und bis 3200% herangezoomt und auch da konnte ich eindeutige Muster erkennen, von daher meine Überzeugung!
 
warum denn? hatte auch Bilder von Sigma betrachtet und bis 3200% herangezoomt und auch da konnte ich eindeutige Muster erkennen, von daher meine Überzeugung!

Gut, wenn Du weiterhin Werbung treiben möchtest...


Gehen wir mal an die Fakten,
dann tut´s allerdings dem Sigmasüchtigen etwas weh:

das SIGMA Bild hat ~A4 bei 300DPI,
ergo bei 100% Darstellung auf einem 72DPI Monitorbild haben wir
in etwa A2.

Wenn wir nun gutmütig sind, und 200% reinzoomen, sehen wir, trotz der
schönen, reinen Sigmafarbigkeit, bereits deutliche Artifakte und Aliasingtreppchen.
Ohne Aliasingfilter sieht das nunmal so aus.
Gehen wir auf 300% wirds noch schlimmer., und wir sind bereits auf der Pixelebene.

Und bevor mir hier jemand Anti Sigma vorwirft:
Ich habe alle 3 Modelle und 6 Linsen.
Ich liebe die Kameras, aber es stört mich ELEMENTAR,
daß es Sigma seit nunmehr 4 Jahren versäumt,außer ein paar technischen Gags das Ganze nicht mehr weiterzuentwickeln.
So wird das ganze immer ein Hobbyspielzeug bleiben.


3200% reinzoomen
:top:
:D
 
Gehen wir mal an die Fakten,
dann tut´s allerdings dem Sigmasüchtigen etwas weh:

das SIGMA Bild hat ~A4 bei 300DPI,
ergo bei 100% Darstellung auf einem 72DPI Monitorbild haben wir
in etwa A2.

räusper...

Wie kommst du auf 300 DPI bei DinA4 ?

Was für ein Monitor soll bitte 72 DPI haben? Mein Monitor hat ca. 80000 DPI bei 22" Diagonale und 1680x1050px Auflösung.

DPI sind per Definition Punkte pro Zoll und nichts anderes. Verwendet wird DPI als Rastergröße bei verschiedenen Druckverfahren. Das ist erstmal nichts, was dem Bild an sich anhaftet.

Insgesamt scheint es dir wohl um die Skalierfähigkeit der SD14 Bilder zu gehen, die absolut gesehen niedriger auflösen (in Bildpunkten H*V) als jede 10MP Bayer Kamera oder jedes 5MP Fotohandy. Aber das hat mit Detailgehalt und Skalierfähigkeit nur sehr bedingt etwas zu tun.

Dass sich Sigmabilder nicht großformatig ausdrucken lassen, ist ein Märchen, mehr nicht. Megapixel sind bei weitem nicht alles. Schau dir mal den Detailgehalt pro Pixel an. Vergleiche dazu bitte ein Bayerbild mit einem auf 10MP hochskalierten Foveon-Bild (genau so etwas haben wir doch in diesem Thread wenn auch zu etwas ungleichen Bedingungen). Wenn Du genau hinschaust wirst Du feststellen, dass das Foveon-Bild mitnichten weniger Details hat. Im Gegenteil. Durch das Auflösungsvermögen jenseits der Nyquist-Grenze haben die Texturen spürbar mehr Detailfülle.

Wenn wir nun gutmütig sind, und 200% reinzoomen, sehen wir, trotz der
schönen, reinen Sigmafarbigkeit, bereits deutliche Artifakte und Aliasingtreppchen.
Ohne Aliasingfilter sieht das nunmal so aus.
Gehen wir auf 300% wirds noch schlimmer., und wir sind bereits auf der Pixelebene.

Und was die Aliasing-Treppchen betrifft ist das grundsätzlich Geschmacksache: Entweder Moire, verwaschene Texturen und Farbuntreue oder eben Treppchen bei Haaren (bei simpel sprich kubisch- bikubisch- perpixel- skalierten Bildern).

Diese Treppchen kann man übrigens ganz einfach über Fraktales-Skalieren eleminieren. Hast du darüber noch nichts gelesen? nichts probiert? Obwohl du alle drei Sigmakameras hast?

Und bevor mir hier jemand Anti Sigma vorwirft:
Ich habe alle 3 Modelle und 6 Linsen.
Ich liebe die Kameras, aber es stört mich ELEMENTAR,
daß es Sigma seit nunmehr 4 Jahren versäumt,außer ein paar technischen Gags das Ganze nicht mehr weiterzuentwickeln.
So wird das ganze immer ein Hobbyspielzeug bleiben.


Mir kommt es mit Verlaub so vor, als würdest du Äpfel mit Birnen vergleichen ohne dich hinreichend mit der Materie auszukennen. Ich denke eher, dass du 4 Jahre lang versäumt hast, tiefer in die Hintergründe vorzudringen, als dass es Sigma versäumt hat, die Technologie weiterzuentwickeln. Foveon-Kameras sind kein Hobbyspielzeug sondern ein äußerst effizientes Werkzeug für wunderbare Bilder (wie einige Profifotografen immer wieder eindrucksvoll beweisen). Nur lässt sich ein dreilagiger Sensor nicht so einfach weiterentwickeln wie ein Bayer-Pendant. Das ist nicht nur eine Frage des Budgets sondern vor allem des Herstellungsprozesses an sich. Ein Foveonsensor ist um ein vielfaches komplexer aufgebaut als alle anderen Sensoren. Den kann man nicht eben mal vergrößern oder die Pixeldichte erhöhen.

So ein Bashing bringt keinen hier weiter. Jedes System hat seine Vorzüge, das wissen hoffentlich alle, die hier schreiben. Aber dein Posting kann man so nicht stehen lassen.

Lieben Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein monitor soll bitte 72 DPI haben? mein monitor hat ca. 80000 DPI bei 22" diagonale und 1680x1050px Auflösung.
Eben, DPI = dots per inch und nicht DPI = dots per square inch. Eine Monitorauflösung (Pixelpitch) von 72 dpi ist durchaus üblich.

Durch das Auflösungsvermögen jenseits der Nyquist-Grenze haben die Texturen spürbar mehr Detailfülle.

Und was die Aliasing-Treppchen betrifft ist das grundsätzlich Geschmacksache: Entweder Moire, verwaschene Texturen und Farbuntreue oder eben Treppchen bei Haaren.

Diese Treppchen kann man übrigens ganz einfach über Fraktales-Skalieren eleminieren. Hast du darüber noch nichts gelesen? nichts probiert? Obwohl du alle drei Sigmakameras hast?
Auflösungen jenseits Nyquist sind Artefakt-beladen, erzeugen Luminanz-Moirée (Bayer und Foveon) und Chroma-Moirée (Bayer und teils auch Foveon). Aliasing-Treppchen sind dabei noch eine relativ milde Ausprägung. Schlimmer wird es bei repetitiven Strukturen - und da produzieren die Sigmas nun mal auch ihre Artefakte. So zu sehen z.B. bei Ziegeldächern in der zweiten Bildwerie des Anfangsposts. Es liegt also in der Natur der Motive und/oder im Auge des Betrachters, ob sub-Nyquist-Texturen nun als förderlich oder als störend empfunden werden. Dass ein fehlendes Antialiasing trotz geringer Chroma-Artefakte per se gut sei, kann ich persönlich nicht so erkennen.
 
Auflösungen jenseits Nyquist sind Artefakt-beladen, erzeugen Luminanz-Moirée (Bayer und Foveon) und Chroma-Moirée (Bayer und teils auch Foveon). Aliasing-Treppchen sind dabei noch eine relativ milde Ausprägung. Schlimmer wird es bei repetitiven Strukturen - und da produzieren die Sigmas nun mal auch ihre Artefakte. So zu sehen z.B. bei Ziegeldächern in der zweiten Bildwerie des Anfangsposts. Es liegt also in der Natur der Motive und/oder im Auge des Betrachters, ob sub-Nyquist-Texturen nun als förderlich oder als störend empfunden werden. Dass ein fehlendes Antialiasing trotz geringer Chroma-Artefakte per se gut sei, kann ich persönlich nicht so erkennen.

so wie ich es erkennen kann behauptest Du das Sigma in den von mir eingestellten Bildern keine Vorteile Bringt? nun heisst es jetzt ich soll mir für meine Anforderungen eine 21-24 MP Kamera kaufen oder wie soll ich das verstehen?
 
so wie ich es erkennen kann behauptest Du das Sigma in den von mir eingestellten Bildern keine Vorteile Bringt? nun heisst es jetzt ich soll mir für meine Anforderungen eine 21-24 MP Kamera kaufen oder wie soll ich das verstehen?
ad 1: Ja, Sigma würde Dir keine Vorteile bringen.

ad 2: Ob Du in Zukunft ein solches Problem durch weiteren Auflösungs-Overkill oder durch geeignete Aufstellung der Personengruppe erschlagen möchtest, bleibt Dir überlassen. Fakt ist, dass ein Gesicht weder mit 30x45 Bayerpixeln noch mit in etwa gleichwertigen 20x30 Foveonpixeln eine akzeptable Detailzeichnung annehmen kann.
 
@interface01
wie sieht's aus, hast Du mal wieder Zeit für paar weitere Vergleiche?

Momentan habe ich nicht wirklich die Zeit dazu.
Und ob ich demnächst nochmal einen Test 40D gegen SD14 mache weiß ich auch noch nicht so genau - beide Kameras haben ihre Vor- und Nachteile und ich mag beide gleich. :)

Meine 40D fristet gerade ein "Schattendasein" und meine SD14 habe ich mit einem M42 50/1.8 "verheiratet". (Beispiel anbei) :)
Ich fotografiere jetzt wieder bewusster und habe jede Menge Spaß daran. :top:

Grüße

PS: Ich habe gerade auch leider keine 250 Leute hier rumstehen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
was höre ich hier? hat Sigma wirklich Schwäche mit Aliasing:confused:
Klar erzeugt der Sensor der Sigma ein Aliasing. Ohne ein Antialiasing-Filter ist auch nichts anderes zu erwarten. Einziger Vorteil: das Aliasing spielt sich deutlich stärker auf der Luminanz-Ebene und nicht in Richtung von Chroma-Artefakten ab. Man hat also bei Foveon keine flächenhaften Farbmoirées stärkerer Ausprägung zu befürchten. Luminanzmoirée kann und wird aber sehr wohl erkennbar sein.

Siehe z.B. hier ein älteres Beispiel aus der SD9. Nach dem Aufruf auf "Original" klicken und den Schlieren-beladenen Rock bewundern.
 
Klar erzeugt der Sensor der Sigma ein Aliasing. Ohne ein Antialiasing-Filter ist auch nichts anderes zu erwarten. Einziger Vorteil: das Aliasing spielt sich deutlich stärker auf der Luminanz-Ebene und nicht in Richtung von Chroma-Artefakten ab. Man hat also bei Foveon keine flächenhaften Farbmoirées stärkerer Ausprägung zu befürchten. Luminanzmoirée kann und wird aber sehr wohl erkennbar sein.

Siehe z.B. hier ein älteres Beispiel aus der SD9. Nach dem Aufruf auf "Original" klicken und den Schlieren-beladenen Rock bewundern.

Super Schärfe!
Die SD9 ist immer noch ziemlich gut!
Der Typ setzt anscheinend ein Pentax Objektiv an der SD ein.
 
Super Schärfe! Die SD9 ist immer noch ziemlich gut! Der Typ setzt anscheinend ein Pentax Objektiv an der SD ein.
Hmm, nach diesem Kriterium würde ich weniger schauen. Wie gesagt, das Bild ist überschärft worden (Halos um die Strukturen) und Schärfe per se ist nun mal ein windelweiches, da weitestgehend manipulierbares Kriterium.
 
Überschärft-
nein.

Es ist der typische "Charakter" der SD9.
Wenn es überschärft wäre, wären die feinen Haare der OMA außerhalb des Haarnetzes nicht so weich gezeichnet, ebenso wären sämtliche Blätter und die Blüten wesentlich härter.
Die "Halos", die Du meinst sind glaube ich Weichzeichnungen in den Farbkanälen, die wiederum dann dadurch über den Luminanzkanal ( Grauwerte) lappen.

Die SD9 zeigt immer diese Charakteristik.

Es sei denn, Dick Lyon hat einen Weg geschafft irgendwie nur selektiv und bereits in der Kamera zu manipulieren.

Aber das ist zu OT, lasst uns doch zurück auf den unsäglichen JPG/RAW Vergleich kommen.
 
Überschärft-
nein.
Es ist der typische "Charakter" der SD9.
Wenn es überschärft wäre, wären die feinen Haare der OMA ...
Ach so, Du sprichst jetzt über das Moirée-Bild des Rockes. Ich bezog mich noch auf das Bild des Fischkutters. Das Moirée-Bild ist in der Tat nicht überschärft, sondern eher mit "milder Schärfe" versehen. Allerdings: jede weitere Steigerung der Schärfe würde auch das Moirée-Problem noch weiter anheben.

Aber das ist zu OT, lasst uns doch zurück auf den unsäglichen JPG/RAW Vergleich kommen.
OK, gern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten