• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied Benro KB Kugelköpfe und Grundlegendes zum Arca-Swiss Wechselsystem

AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Klar drängt sich das auf, ich hab ja auch meine Zweifel, aber fragen kostet nix. Und ob man das unbedingt eloxieren muss? Wie gesagt, so ein Kopf mit viel Präzisionsmechanik ist sicher etwas anderes, aber wird reden hier von einem 'passend gemachten' Aluplättchen :D. Na wie gesagt, werde demnächst mal vorsprechen (ich habe keine SO innige Beziehung zu dem Nachbarn, ist auch eigentlich 2 Häuser weiter).
Eloxieren muss man sicher nicht unbedingt, sieht aber schöner aus. ;) Ich bin Informatiker und kein Metallbauer, insofern kann ich nicht mal sagen, was eloxieren für einen Vorteil hat. Ich weiss auch nicht, ob das einfach Alu-Plättchen sind, oder auch irgendwelche gehärteten Legierungen, ich könnte mir vorstellen das reines Alu dann doch etwas weich ist um auch schwerere Objektive sicher zu halten.


Allmächt (wie wir Franken pflegen auszurufen :)), soviel Ahnung habe ich auch wieder nicht, vor allem habe ich keine Ahnung von dem Stativschellenmaterial. Davon hängt es meines Erachtens nach hauptsächlich ab. Fräsen kann man gar viel, wenn die Ausgangsmaße passen. Ich werde meine 100-400 Schelle mal mitnehmen, der 'Nachbar' kann sicher auch dazu etwas sagen.
Das würde mich prinzipiell auch interessieren. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben (Achtung: Halbwissen) dass die Stativschellen aus Druckguss sind, mag sein, oder auch nicht.... Dein Nachbar sieht das aber sicher schon vom Hinschauen. Und ich denke mal, das Canon für alle Schellen dasselbe Material verwendet....


Gruß,
Günter
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Also die Markinsplatten sind aus "hochqualitativem Duraluminum", falls das weiterhilft.
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Eloxieren muss man sicher nicht unbedingt, sieht aber schöner aus. ;) Ich bin Informatiker und kein Metallbauer, insofern kann ich nicht mal sagen, was eloxieren für einen Vorteil hat. Ich weiss auch nicht, ob das einfach Alu-Plättchen sind, oder auch irgendwelche gehärteten Legierungen, ich könnte mir vorstellen das reines Alu dann doch etwas weich ist um auch schwerere Objektive sicher zu halten.
Ich bin auch nur 'Benutzer' von Alu-Halbzeug gewesen, heißt ich habe fertige Platten gekauft (meist 19''). Dazu wusste ich dann die passenden Fräser passend (Drehzahl / Vorschub) zu benutzen :). Aber reines Alu ist das m.W. sowieso nicht und richtig weich ist es auch nicht. Ich hab mal einem Freund eine 10mm starke Aluplatte gefräst, das Teil war extrem fest, biegesicher, hart. Denk schon, dass das für so eine Platte reicht. Aber: auch alles Halbwissen, bald mehr.

Ich finde übrigens _schönes_ blankes Alu auch schön, solange es halt nicht anläuft :rolleyes:. Aber auch da gibt es Unterschiede. Hatte schon 'Roh-Alu' das fast Übernacht dunkler wird, andere blanke 'Alus' bleiben ewig blank (auch an bearbeiteten Stellen!). Halbwissen, Halbwissen :D

Das würde mich prinzipiell auch interessieren. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben (Achtung: Halbwissen) dass die Stativschellen aus Druckguss sind, mag sein, oder auch nicht.... Dein Nachbar sieht das aber sicher schon vom Hinschauen. Und ich denke mal, das Canon für alle Schellen dasselbe Material verwendet....
Druckguss klinkt plausibel und wäre der Material-GAU schlechthin. Das Zeug lässt sich praktisch nicht bearbeiten und bricht schon vom Hinsehen (wenn es bearbeitet wird).
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Also die Markinsplatten sind aus "hochqualitativem Duraluminum", falls das weiterhilft.
In der deutschen Schreibweise findet man es sogar bei Wikipedia :)

Das ist es übrigens, was ich im Vorpost gemeint habe. Reines Alu wird in der Technik fast nicht verwendet, das sind immer härtere Legierungen. Aber das Rohmaterial ist wirklich nicht SO teuer, speziell für die geringen Massen - was wiegt so eine kleine Platte (ohne Schraube und Gummi)? 10-20g? Wenn das eine Rolle spielen würde, wären 19'' Frontplatten unbezahlbar :).
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Zu den gewünschten Bildern.
Da hab ich mich der Schnelligkeit halbe im Forum bedient:o meine werden folgen.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=104554&d=1145117154
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=104552&d=1145116777
aus dem Tread
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=90729&page=3&highlight=arca
vielleicht kann man ja etwas erkennen.

@
pspilot
Die Platten wiegen mit Schraube so um die 30g bis 40g, wobei die von Kirk leichter sein dürften, da sie ja anscheinend aus Gewichtsgründen "ausgefräßt" wurden.
 
Mein Horizont hat sich nochmal erweitert :) und nun weiß ich (hoffe ich) endgültig, was mit verdrehsicher gemeint ist. Ich dachte es geht um die gesamten RRS-Hochkant/Quer 'Käfige'. Die leicht gebogene Platte sieht schon nett aus, aber ehrlich, mit Verdrehen hatte ich einfach nie Probleme. Letztlich werden 2 Gummiflächen mit hohem Druck (man sollte schon gut festschrauben) zusammengepresst, da dreht sich nix.

P.S.: Super Mods, hab gerade erst die Threadtiteländerung gesehen, danke.
 
Mitunter tuts auch ein normaler Mod :rolleyes:
Oh, missverstanden, ich meinte das als Ausruf: SUPER, Mods! So ein kleiner User denkt doch gar nicht an Mod-Hirarchien ... :D

EDIT: Und es war wirklich aus ganzem Herzen ehrlich gemeint, nicht dass da auch ein ironischer Unterton reinkommt. Man hat nämlich zwischendurch schon immer wieder mal das 'schlechte OT-Gewissen', aber wenn die Diskussion gerade so schön läuft, ist ein Threadwechsel auch nicht so einfach. Also wirklich, nette Aktion das :).
 
Oh, missverstanden, ich meinte das als Ausruf: SUPER, Mods!

War schon klar, wie es gemeint war ... aber passte halt gut.



Zum (erweiterten) Thema: Es gibt auch wunderbare Universalplatten für Kameras mit Verdrehschutz von Markins. Kann auch um 90° versetzt werden. Also auch ideal auf einem Videoneiger. Werde ich mir demnächst wohl mal näher anschauen.
 
Die leicht gebogene Platte sieht schon nett aus, aber ehrlich, mit Verdrehen hatte ich einfach nie Probleme. Letztlich werden 2 Gummiflächen mit hohem Druck (man sollte schon gut festschrauben) zusammengepresst, da dreht sich nix.
Nur nicht zu fest anziehe, irgendjemand hatte auch mal geschrieben dabei das Gewinde zerstört zu haben.... Merke: 'Nach fest kommt ab' :rolleyes:

Gruß,
Günter
 
Zum (erweiterten) Thema: Es gibt auch wunderbare Universalplatten für Kameras mit Verdrehschutz von Markins. Kann auch um 90° versetzt werden. Also auch ideal auf einem Videoneiger. Werde ich mir demnächst wohl mal näher anschauen.

Ja, eindeutig feine Teile die :). Aber da könnt ich dann auch gleich mal ein kleines Vermögen abgeben: Kameraplatte, 90 Grad Winkel, Stativplatte ... eieiei ...
 
Thema: Es gibt auch wunderbare Universalplatten für Kameras mit Verdrehschutz von Markins. Kann auch um 90° versetzt werden. Also auch ideal auf einem Videoneiger.


ja! bi-direktional (mit Schwalbenschwanz an allen 4 Seiten) = echt nett. Siehe Novoflex ;)

Ebenfalls Danke für die bewiesene Toleranz mit der teilweise leicht ans OT-grenzenden Diskussion in diesem Thread :D
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Ich meine die "passgenauen" Wechselplatten.
Die sind die 20,- Aufpreis wert.

"Passgenaue" AS Schnellwechselplatten für verschiedene Kameragehäuse mit/ohne Vertikalgriff gibt es m.w. nur von RRS und Kirk.

Die Platten kosten jeweils so um die 55 USD (=ca. 43 EUR). Allerdings sind sie nur direkt vom Hersteller aus den USA zu beziehen. Zu den Versandkosten machen die Hersteller leider keine exakten Angaben. Ich denke, aber wir reden sicher von 60 Euro für ein Stück inkl. Versand (noch ohne Zoll + EUSt). Wenn man sie mit einem Kugelkopf mitbestellt, sieht die rechnung natürlich besser aus.

Eine Benro QR-1 Platte habe ich dagegen über ibähh per Paypal um USD 21,43 plus 6 USD Versand gekauft (=EUR 21,60). In meinem Fall war das Teil in 5 Tagen aus Hongkong hier und es wurde kein Zoll/Einfuhrumsatzsteuer (Österreich) berechnet. Fiel aufgrund des Preises wahrscheinlich unter irgendeine Bagatellgrenze.

D.h. in der realen Praxis ist der Preis-Unterschied zu passgenauen Platten eher 40 Euro pro Stück. Wer mit Standard-Platten keine zufriedenstellenden Erfahrungen gemacht hat, dem mag es das wert sein. Mir wäre es zuviel Differenz.

Dazu kommt noch, dass die passgenauen Platten eben "genau passen", aber leider nur an ein einziges, ganz bestimmtes Kameramodell. Selbst ein Wechsel von einer Canon 20D auf 30D bedeutet anscheinend, dass man sich gleich eine neue Platte kaufen "darf".
 
@gns
Die Passgenauen gibt es auch von Markins z.B. bei "Nikonians" in Deutschlánd.
Siehe
Wie auch die von Kirk.
Die Preise sind so um die 50,- und dann relativiert sich das doch schon wieder, oder?;)
Der Shop ist übrigends sehr zu empfehlen.
Und das die Platten beim nächsten Modell nicht passen, ist doch die Schuld der Hersteller.;)
Und stimmt so auch nur bedingt.
Wer z.B. einen BG benutzte hatte bis jetzt eher das Glück, das sie an das Nachfolgemodell passen.
Bsp D60 und 10D.
 
Hallo Freunde des gepflegten Kugelkopfes
ani09.gif
,

seit ein paar Tagen habe ich also nun den Benro KV-1 und wie versprochen, versuche ich einige fundierte Eindrücke abzuliefern. Die große Praxiserfahrung habe ich allerdings damit noch nicht.

Der Kopf wirkt sehr sauber verarbeitet, es gibt wirklich keine schlampigen, scharfen Ecken und Kanten oder billig-fernosttypische Verarbeitungsgrate (die hasse ich!). Das Material ist sehr sauber eloxiert. Der erste Eindruck ist wirklich 1A. Bitte immer bedenken, ich kenne Arca oder Novoflex nicht aus eigener Erfahrung, kann also nicht vergleichen. Das ist aber vielleicht gar nicht so schlecht, dadurch bin ich sicher objektiver ;).

Die Schnellwechselmimik ist ja fest vorinstalliert und funktioniert erwartungsgemäß. Ich persönlich empfinde dieses 'pure Arca-System' (seitlich reinschieben, ohne Zusatzkomfort ala Novoflex) als ziemlich fummelig. Wer wie ich, das Manfrotto RC2 System gewöhnt ist, weiß wie gut so ein Schnellverschluss funktionieren kann. Klick-und-fest und sicher! Nun ja, die Arca-Schieberei ist halt ein Standard.

Die Klemmvorrichtung für die Wechselplatte ist leichtgängig und arbeitet gut, die Feststellschraube an der Wechselbasis ist ziemlich groß und lang. Mit anderen Worten, ein 'guter Dreh' genügt und die Wechselplatte hält wie geschweißt. Die Durchrutschsicherung rastet weich ein, funktioniert auch gut und sicher. Keine Beschwerden an der Stelle.

Die Befestigung der Platte an der Kamera selbst, wäre allerdings mein persönlich nächster Kritikpunkt. Die einfache 6-kant Mutter mit mitgeliefertem Schlüssel finde ich ziemlich umständlich (der Schlüssel ist sicher dann weg, wenn man ihn am nötigsten braucht, Gruß Murphy). Außerdem dreht sich beim Aufschrauben die Schraube ganz leicht mit aus der Platte. Sie ist also nicht wie üblich, mit Sprengring o.ä. gesichert. Hat man die Platte allerdings mal an der Kamera dran, wirkt sie dort auch wie rangeschweißt. Dank zweier fester Gummistreifen verdreht sich da auch nichts (Gruß an Riesbeck :D). Wieder muss ich feststellen, die Manfrottoplatte mit ihrer 'Ösenschraube' ist da um ein Vielfaches einfacher zu handhaben. Jetzt versteh' ich auch, warum es Leute gibt, die teure Spezialplatten zum 'Immerdranlassen' kaufen. Ich persönlich möchte allerdings nichts Zusätzliches dauerhaft an der Kamera, das empfinde ich als störend. Deshalb möchte ich lieber schnell hin- und wegmontieren können.

Die Panoramafunktion ist schnell abgehakt: die Drehung fühlt sich butterweiche an und ist schön gedämpft. Dass man die Gradzahl nur in einem kleinen Ausschnitt sehen kann, ist unverständlich umständlich. Eine rundum sichtbare Skala erscheint praktischer, ist aber nicht kriegsentscheidend. Der kleine runde Feststellknopf für die Panoramadrehung funktioniert gut und fühlt sich fett-gedämpft an.

Die Feststellung der Kugel erfolgt mittels des asymmetrischen Hebels, die Friktionseinstellung mit dem umlaufenden, leicht gummierten Ring (für ganz Ahnungslose, gibts bei Benro ein Bild). Offenbar sind Friktion und Feststellung auch bei diesem System nicht voneinander entkoppelt. Wenn der Hebel ganz 'auf' ist (Kopf total locker), lässt sich der Ring um knappe 180 Grad drehen. Damit erreicht man dann 0 bis maximale Friktion. ABER, maximale Friktion reicht z.B. nicht, um meine Kombi 5D & 24-105 über den gesamten vertikalen Schwenkbereich festzuhalten. Mit anderen Worten, wenn die Kamera aus der Senkrechten leicht nach vorne gekippt wird, funktioniert das Ganze noch. Ab ca. 30 Grad kippt die Kamera dann selbsttätig ab, 45 Grad ist die Maximalneigung. Das Ganze gilt für einen komplett offenen Feststellhebel. Mit dem muss man nun die Friktion relativ feinfühlig weiter erhöhen. Wenn man das allerdings so macht, kann man den Friktionsring gleich z.B. auf die Mitte drehen und den Feststellhebel dafür ein Stück weiter zu machen. Friktion und Feststellung interagieren also doch deutlich, ich persönlich frage mich dann natürlich, wozu überhaupt eine Friktionseinstellung? Nun, wenn man den Friktionsring ziemlich zudreht, kippt die Kamera zumindest nicht total ungedämpft ab, falls man sich mit dem Feststellhebel vertut (ist mir am Manfrotto schon passiert, kann böse enden!). Zum feinfühligen Positionieren der Kamera muss man aber wirklich beides vorher einstellen, Friktion und Feststellung - das ist suboptimal. Die gute Nachricht ist, dass der asymetrische Hebel dabei ganz gut hilft. Man kann sich ziemlich schnell an zwei Hebelstellungen für die momentane Last gewöhnen, eine fürs Positionieren mit passender Friktion und eine für ganz fest.

Nochmal anders: Man kann sich eine schöne Position des Feststellhebels aussuchen die Nahe der gewünschten Friktion liegt und dann mit dem Ring feintunen. Der Ring rastet tatsächlich in 12 Positionen ein, arbeitet aber trotzdem stufenlos, wenn man ihn einfach zwischen zwei Rasten stehen lässt. Ist der Feststellhebel aber schon zu weit zu, lässt sich der Friktionsring nur noch mit viel Kraft verdrehen. Fazit: Es geht, ist aber etwas 'tricky'.

Die elliptische Natur der Kugel konnte ich übrigens auch nicht nachvollziehen. Man sieht es nicht und spüren konnte ich es auch nicht. Aber ich weiß auch nicht, wie es sich anfühlen würde, wäre die Kugel rund. Ein Verziehen der Position beim Festziehen konnte ich erfreulicherweise nicht feststellen.

Besser kann ich das alles nicht beschreiben, ich weiß auch nicht, wie das beim Orginal Novoflex funktioniert. Nachdem aber alle Einstellungen auf ein und dieselbe Kugel wirken, wird sich eine gewisse Interaktion nie vermeiden lassen, oder? Novoflex Besitzer mögen mich aufklären :).

Die Kugel gleitet durchaus gut in einem weißen Kunststoffbett, allerdings würde ich das Gleiten nicht als butterweich bezeichnen. Arca Besitzer tendieren ja dahingehend zur hemmungslosen Schwärmerei, ich würde das Benro-feeling als 'gut', aber wie zu erwarten leicht 'reibend' bezeichnen. Vielleicht schleift es sich ja auch noch etwas ein :). Vor heftigem Schmutz würde ich den Kopf eher schützen, ich will nicht wissen was passiert, wenn heftiger Staub oder Sand zwischen Kugel und Gleitschicht gerät. Dazu liegt dem Kopf übrigens ein kleiner Kunstlederbeutel bei, den man auch bei installiertem Kopf drüberziehen und zuschnüren kann.

Die Kugel ist hohl, bei Maximalneigung ergibt sich am Vertikalausschnitt ein kleiner Spalt, sozusagen ist sie unten gekappt. Dasselbe gilt für den Feststellhebel, der ist auch hohl, aber stabil. Ich persönlich finde das alles nicht schlecht, weil dadurch der Kopf nur 'schlanke' 450 Gramm wiegt, ein für mich wichtiges Argument. Bei mir kommt er auf ein Sherpa 640, das hätte ich mir sparen können, wenn ich irgendeinen 1kg Prügel draufschraub. So wiegt die Kombination Staiv+Kopf komplett nur 2100 Gramm und ist genau 57cm lang - das freut die alten Knochen, sowie das Fluggepäck. Übrigens habe ich auch nicht das Gefühl, die 50 kg Tragkraft eines orginal Arcas zu benötigen. Der Benro wirkt locker solide und fest genug für meine maximalen 4 oder 5 kg :rolleyes:.

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass eine Bedienungsanleitung ausschließlich in chinesisch(?) beiliegt, eventuelle Bedienungshinweise bezüglich einer cleveren Verwendung des Friktionsrings bleiben mir zumindest verschlossen. Dafür liegt eine mustergültige Garantiekarte im Kreditkarten-Look aus Plastik bei, richtig niedlich. Ich konnte mir nicht verkneifen einen Scan anzuhängen. Allerdings frage ich mich, was der Eifelturm auf dem Kärtchen zu suchen hat und warum mein Kopf die Nummer 62020329 eingestanzt hat ... :wall:

Wenn ich etwas Wichtiges vergessen haben sollte, einfach hier fragen und falls jemand andere/zusätzliche Erfahrungen gemacht hat, immer her damit.

Übrigens ist das Thema Kugelkopf für mich mitnichten abgehakt ... seit einigen Tagen frage ich mich, wie ich den Manfrotto 468MGRC2 übersehen konnte :rolleyes:. Preislich noch deutlich unter Arca & Co. (etwa die Hälfte) klingt das Teil für mich (schon wegen des Schnellwechselsystems) höchst interessant. Sollte sich der Benro auf Dauer also doch als Gurke entpuppen, gibts noch Alternativen ... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter, vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht.
Verrätst du noch deine Bezugsquelle in HK?
Normalerweise ist das bestellen dort umständlich und manchmal risikoreich, (teurer Versand, Zoll, MW-Steuer).
War das bei deiner Bestellung einfacher?
Ich benötige dringend einen guten Kugel- oder Getriebekopf, mein Manfrotto MA 486 ist häufig überfordert.
In die engere Auswahl kommen:

1. Benro KV-1/2
2. Novoflex Classic-Ball 3/5
3. Manfrotto 468MGRC2
4. Manfrotto 410 Getriebeneiger (der allerdings 1200 g wiegt).
5. Markins M10

MfG Surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten