• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied Benro KB Kugelköpfe und Grundlegendes zum Arca-Swiss Wechselsystem

In die engere Auswahl kommen:

1. Benro KV-1/2
2. Novoflex Classic-Ball 3/5
3. Manfrotto 468MGRC2
4. Manfrotto 410 Getriebeneiger (der allerdings 1200 g wiegt).
5. Markins M10

MfG Surfer

Hi Surfer!
Stand auch vor kurzem vor der Qual der Wahl und habe mich nach langem Threadlesen und einigen Empfehlungen hier im Forum für den Markins M10 entschieden. Lieber einmal richtig kaufen als ein zweites Mal neu investieren.:D
Konnte leider noch keine intensiven Tests machen, da ich die falsche Platte für meinen Body bestellt hatte. :wall:
Also nur mein erster Eindruck durch Trockenübungen:
Sehr wertig verarbeitet und macht einen soliden Eindruck. Bei dem Preis eigentlich auch selbsverständlich.
Panoramamarkierung ist durchgängig und lässt sich sehr gut und flüssig, aber nicht zu leicht drehen.
Die Einstellung der Friktionskontrolle war etwas gewöhnungsbedürftig, speziell mit meinen großen Pranken. Nach der Lektüre von Marsel van Oostens' Review hat sich das aber sofort erledigt (BTW sehr gutes Review, kann ich nur empfehlen). Funktioniert jetzt im Betrieb, leider noch ohne Kamera, super. Die Kugel läuft sanft mit nur ganz geringem "Reibungsgefühl". Wird aber wohl sanfter, wenn etwas Gewicht drauf ist.
Als einzigen Nachteil empfinde ich den Sicherungsstopper der Schnellwechseleinheit. macht das Einschieben, speziell aber das Rausnehmen der Platten nur bei voll geöffnetem Knopf möglich. Soll heissen einfach Rein- und Rausschieben der Platten iss nich, sondern muss nach "oben" weggenommen werden. Werde das durch einfaches Entfernen der Sicherung umgehen...denke ich. Wenn die Angst zu gross wird, muss es halt etwas umständlicher sein. Sollte aber eigentlich kein Problem sein, wenn man mit Stativ auf Motivsuche ist. Spontane Aktionen sind ja dann eher selten.;)
Habe mir für meine 30D dann auch gleich die passenden Kirk-Platten mit und ohne (leider falsch für 20D) BG bestellt. Sowie eine passende Platte für die Objektivschelle des 70-200 2.8L IS das hoffentlich nächste Woche bei mir eintrifft.
Sollte dann auch in der Lage sein etwas ausführlicher zu berichten.
Das ganze sitzt bei mir übrigens auf einem Velbon Sherpa Pro CF630 und harmoniert super. Bei meiner Entscheidung spielte das Gewicht auch eine entscheidene Rolle und mit 500g und 45kg Tragkraft war das ein definitives Plus vom M10.
Bzgl. L oder R Version (Hochformataussparung):
Habe getestet, wie ich die Kamera bei Hochformataufnahmen meistens halte. Drehe die Kamera meistens nach links, also Auslöser oben. Mit BG erst recht. Deshalb also L-Version bestellt.
Nun, folgt man aber dem Tip von van Oosten (s. Review) und platziert den Einstellknopf des Kugelkopfes nach vorne wenn der Body auf dem Kopf montiert ist (was sicherlich vorteilhaft beim durch den Sucher gucken ist), geht da mit dem nach links kippen nicht mehr.:wall: Da wäre die R-Version angebracht. Aber das verkrafte ich. Wenn das große Objektiv mit der Stativschelle dran ist, spielt das sowieso keine Rolle mehr!

Das Ganze übrigens bei den Nikonianern bestellt. Super Service! Musste nur etwas warten, weil ich gerne die L Version wollte. Dafür gab's ne Minitüte Gummibärchen im Paket und die falsche Platte tauschen sie mir auch problemlos aus.:top:
 
Hallo Björn, danke für den Erfahrungs-Bericht.
Ich werde den Kugelkopf mit dem vorhandenen Novoflex Mini Connect-Adapter verwenden.
Brauche also eine kupplungslose Version.
Von allen von mir aufgeführten Kugelköpfen habe ich nun positive Erfahrungsberichte, nur zu dem hydrostatischen Manfrotto MA 468 MGR finde ich nichts.
MfG Surfer
 
@pspilot:
Danke für Dein ausführliches "hands-on" preview - ist m.W. das erste eines Benro KV im deutschsprachigen Internet :top:

Inhaltlich neige ich zum Schluss, dass alle 4 Benro-Serien (KB, KS, KJ, KV) innen drin *exakt gleich* aufgebaut sind - sprich, die Friktionseinstellung wird zwar durch unterschiedliche externe Bedienelemente (separater Knopf, Daumenrädchen, Friktionsring) eingestellt - in der Funktion ist es aber letztlich immer nur ein simpler "Anschlagbegrenzer" für den [einzigen!] Feststellmechanismus - der mittels Haupt-Feststellknopf bedient wird.

Und die *angeblich* elliptische Kugel ist auch bei allen Serien dieselbe - variiert nur jeweils im Durchmesser - Grösse (0) / 1 / 2 / (3).

Man kann sich also den Benro-Kopf kaufen, der einem vom optischen am besten zusagt.

Nur so eine feine Garantiekarte gabs bei meinem KJ-1 noch nicht. ;) Das Eiffelturm-Sujet ist m.E. ein frecher Seitenhieb auf den von Benro am liebsten kopierten französischen hersteller Gitzo. In dem Punkt habe ich trotz nicht meiner nicht vorhandenen Chinesisch-Kenntnissen dezidiert den Eindruck, dass die Benro-Maxen extrem kindisch sind. :D
 
Bei meinem KS-2 ist zwar auch eine Karte mit Nummer dabei gewesen, aber auf dem Kopf selbst kann ich keine finden.:o
 
die Friktionseinstellung wird zwar durch unterschiedliche externe Bedienelemente (separater Knopf, Daumenrädchen, Friktionsring) eingestellt - in der Funktion ist es aber letztlich immer nur ein simpler "Anschlagbegrenzer" für den [einzigen!] Feststellmechanismus - der mittels Haupt-Feststellknopf bedient wird.

Was ja nix neues ist. Schliesslich wird die Kugel ja nur "vorgespannt", sodaß sie mit einem bestimmten Gewicht belastet werden kann, ohne gleich abzukippen.

Die geschieht über einen separaten Hebel, weil so nach dem Öffnen des Haupthebels die voreingestellte Bremskraft erhalten bleiben kann.


Bei meinem CB5 musste ich damals auch die Friktion durch versetzen einer Madenschraube fester stellen, da die 5 Postionen ab Werk viel zu lasch waren.
 
Verrätst du noch deine Bezugsquelle in HK?
Na klar, ist kein Geheimnis :). Der Shop heißt Digital ishop, ein offenbar reiner eBay Shop. Die haben allerlei Benro Zeug, u.a. auch fast alle Köpfe. Etwas beachten sollte man die seltsam unterschiedlichen Versandkosten für fast gleiche Artikel. Meine Entscheidung zu Gunsten des KV fiel nicht zuletzt wegen der aberwitzigen Versandkosten für den KJ. Der Gesamtpreis war fast gleich, aber ich wollte sozusagen mehr 'Materialwert' und nicht 40? für den Versand zahlen :D. Der Vollständigkeit halber sollte man noch die Dr. Lang GmbH erwähnen, auch ein eBay Shop. Dort fand ich aber leider nur die KB Serie und auch nicht immer alle Größen (z.Z. keine KB-1).

Normalerweise ist das bestellen dort umständlich und manchmal risikoreich, (teurer Versand, Zoll, MW-Steuer). War das bei deiner Bestellung einfacher?
Witzig! Ich hatte schon einen ganzen Absatz zu dem Thema verfasst und ihn dann gelöscht, da das ganze 'Review' schon so lang war :). Ich habe ihn aber noch:

Vorab ein Wort zur Beschaffung. Die Bestellung aus Hongkong ist gemischt zu beurteilen, ist aber meines Wissens beim KV und KJ nicht zu vermeiden. Die Abwicklung selbst ist problemslos. Per Paypal bezahlt, kam das Teil nach ca. 1 Woche an der Haustür an, soweit so gut. Als 'Gift' deklariert ging es allerdings ohne Rechnung durch den Zoll, das ist mir persönlich nicht so lieb. Als Gewerbetreibender kann ich es so nicht absetzen und falls es doch als Stichprobe im Zoll 'hängenbleibt', ist das auch nicht so toll, weil man dem Zoll irgendwie nachweisen muss, was das Teil wirklich kostet. Wenn der Zoll schätzt, kann es teuer werden. Dieser 'Schmäh' ist also eher kontraproduktiv, eine ordentliche Rechnung wäre besser. Finanziell ist es ziemlich egal, was man nicht absetzen kann, spart man an Zoll & Einfuhrumsatz St. und umgekehrt. Von der moralisch verwerflichen Bereicherung am Volksvermögung durch schnöde Steuerhinterziehung kann also auch nicht die Rede sein :D.
An eventuelle Garantieansprüche und deren Abwicklungen will ich allerdings gar nicht erst denken ...
 
Inhaltlich neige ich zum Schluss, dass alle 4 Benro-Serien (KB, KS, KJ, KV) innen drin *exakt gleich* aufgebaut sind - sprich, die Friktionseinstellung wird zwar durch unterschiedliche externe Bedienelemente (separater Knopf, Daumenrädchen, Friktionsring) eingestellt - in der Funktion ist es aber letztlich immer nur ein simpler "Anschlagbegrenzer" für den [einzigen!] Feststellmechanismus - der mittels Haupt-Feststellknopf bedient wird.
Fast :). Ich glaube es gibt zwei Systeme, so wie die Orginale auch. Ich glaube verstanden zu haben (:rolleyes:), dass Arca bzw. Markins wirklich nur einen Knopf haben, der zwischen lose und fest eben eine feinfühlige Einstellung der Friktion zulässt. Friktion ist ja nichts anderes als ein Zustand zwischen lose und fest. Die Bewegungsfreiheit dieses Knopfes nun, lässt sich mit der - im Knopf! - integrierten Friktionseinstellung begrenzen. Das baut Benro mit dem KJ nach.

Das andere Prinzip ist das Novoflex Prinzip, da wirken schon zwei verschiedene 'Stellglieder' auf den Ball - der Ring und der Feststellknopf. Wahrscheinlich greifen beide innen gleich an, aber beide arbeiten eben analog und sich gegenseitig beeinflussend. Das ist dann der Benro KV. Das Pendant zum KB kenne ich nicht, sieht aber eher nach KV aus (zwei Stellglieder).

Und die *angeblich* elliptische Kugel ist auch bei allen Serien dieselbe - variiert nur jeweils im Durchmesser - Grösse (0) / 1 / 2 / (3).

Man kann sich also den Benro-Kopf kaufen, der einem vom optischen am besten zusagt.
Exakt! Und das Gewicht hatte ich halt im Auge.

Dahingehend habe ich übrigens bei Björns Bericht (danke!) aufgehorcht. 500 Gramm für den M10 ist stark (wenig), aber er spielt halt auch in einer ganz anderen Preisklasse. Qualität hin oder her (ist sicher super), deutlich über 300? ist mir einfach zuviel :mad:.

Nur so eine feine Garantiekarte gabs bei meinem KJ-1 noch nicht. ;) Das Eiffelturm-Sujet ist m.E. ein frecher Seitenhieb auf den von Benro am liebsten kopierten französischen hersteller Gitzo. In dem Punkt habe ich trotz nicht meiner nicht vorhandenen Chinesisch-Kenntnissen dezidiert den Eindruck, dass die Benro-Maxen extrem kindisch sind. :D
LOL :lol: ja, die Attitude haben viele Asiaten. Die sind ein fröhliches, verspieltes Volk und das meine ich nicht abwertend! Auf uns wirkt es leider manchmal etwas lächerlich. Ein bisschen davon täte uns nicht schlecht, tut ja niemandem weh :D.
Das mit Gitzo und dem Eiffelturm wusste ich nicht, aber jetzt wo du es sagst, Benro hat ja auch massenhaft Stative im Programm (auch bei dem vorher genannten eBay Shop).
Bei meinem KS-2 ist zwar auch eine Karte mit Nummer dabei gewesen, aber auf dem Kopf selbst kann ich keine finden.:o
Auf der Unterseite der Schnellwechselplatte befindet sich bei mir so ein durchaus solides, gestanztes Metallplättchen. Könnte auch ein extrem dicker Alu-Aufkleber sein.
 
Bei meinem CB5 musste ich damals auch die Friktion durch versetzen einer Madenschraube fester stellen, da die 5 Postionen ab Werk viel zu lasch waren.
Interessant, das habe ich auch schon gemacht, ich wollte den Bericht nur nicht noch länger werden lassen. Ich konnte aber nur noch eine 'Kerbe' (M2.5 Gewinde) weiter, dann war Schluss. Das reicht immer noch nicht ganz, wenn der Feststellhebel ganz offen ist.

Kannst du denn beim Orginal die Friktion bei voll geöffnetem Hebel fest genug für alle Lasten einstellen, oder musst du im Zweifel auch den Hebel zusätzlich etwas 'anziehen'? Mir 'deucht', dass dies prinzipbedingt nur so geht. Der Friktionsring lässt sich ja nie beliebig weit drehen.
 
Kannst du denn beim Orginal die Friktion bei voll geöffnetem Hebel fest genug für alle Lasten einstellen, oder musst du im Zweifel auch den Hebel zusätzlich etwas 'anziehen'? Mir 'deucht', dass dies prinzipbedingt nur so geht. Der Friktionsring lässt sich ja nie beliebig weit drehen.

Ich habe den Novoflex schon lange nicht mehr. Meiner war absolut unbrauchbar, beim Drehen der Kugel verstellte sich so ab 20° Temperatur immer die Friktion. Je nach Drehrichtung ging sie voll auf (also ganz über die 1 weg) oder eben voll zu. Absolut uncool, wenn plötzlich alles unkontrolliert abkippt. Einen andren 5er wollte ich nicht mehr. Das Problem ist ja mittlerweile wohl beseitigt und die Friktionverstellung dem 3er angepasst (also bei festgestellter Kugel)

Ich konnte damals die Schraube 2 Löcher weiter setzen. Was vorher 3 war, war nun 1. Auf Stellung 4 und 5 kam ich nun mit schwererer Last klar (ca. 2,5kg). Dafür war die 1er Position schon für leichte Lasten etwas heavy.

Mit dem (alten) CB5 konnte ich mich einfach nicht anfreunden. Die Kohle habe ich in einen Manfrotto 501 Videoneiger fürs Berlebach und ein Velbon 630 mit CB-1 investiert.

Der 501 macht auch bei schweren Sachen keinen Stress und Velbon + Benro sind eine ideale Wanderkombi mit guten Reserven bis zum 100-400.
 
Mann-o-mann, das ist wirklich Schwerstarbeit hier :). Das ist nun aber wirklich die letzte Antwort, bzw. Frage:
Von allen von mir aufgeführten Kugelköpfen habe ich nun positive Erfahrungsberichte, nur zu dem hydrostatischen Manfrotto MA 468 MGR finde ich nichts.
MfG Surfer
JA, und ich Depp habe ihn in meiner Auswahl komplett übersehen :wall:. Ich war ja mit Manfrotto sehr zufrieden, vor allem eben mit der Schnellwechselmimik. Mein 488RC2 hatte halt einfach keine Friktion (unwissend einfach gekauft), aber für den habe ich neu ganze 60.- ? gezahlt und zwar MIT Wechselplatte. Dass Manfrotto auch Besseres bietet, habe ich gar nicht in Erwägung gezogen. Der 468RC2 kostet bei meinem Händler 192.- + MWSt., das wäre immer noch ein Schnäppchen, gemessen an Arca, Novoflex & Co. Was mich ärgert, ist schon der enorme Aufpreis nur für das Wechselsystem. Bei Manfrotto kostet eine Zusatzplatte für das RC2 System übrigens 7,80? netto - DAS ist mal fair!

Zum 468 selbst: Das hydrostatische System klingt schon überzeugend, naja zumindest interessant. Offenbar wird der mit dem Stellknopf aufgebaute Druck mittels einer Flüssigkeit (Öl) sehr gleichmäßig verteilt auf den Ball bzw. die Schale geleitet. Dadurch entstehen angeblich keine punktuellen Ungleichmäßigkeiten. Manfrotto spricht außerdem von einem 'kalibrierten Friktionssystem' ... das wär mal was :D.

Ach ja, vielleicht habe ich bald einen KV-1 abzugeben :rolleyes: ...
 
Die Kohle habe ich in einen Manfrotto 501 Videoneiger fürs Berlebach und ein Velbon 630 mit CB-1 investiert. Der 501 macht auch bei schweren Sachen keinen Stress und Velbon + Benro sind eine ideale Wanderkombi mit guten Reserven bis zum 100-400.
Ich muss mich von dem Fred hier entwöhnen ... ich dreh durch wenn noch mehr Vorschläge kommen
kiffer1.gif
.
 
Den Hydro Manfrotto hab ich einmal im Laden ausprobiert. Alles gut und schön, aber die Kugel ist einfach zu klein, da kam keine gescheite, flüssige Bewegung zustande.
 
Ach ja, vielleicht habe ich bald einen KV-1 abzugeben :rolleyes: ...

Je mehr ich hier lese desto mehr komme ich zur Erkenntnis, dass wohl alle Hersteller nur mit Wasser kochen und jedes Prinzip seine Vor- und Nachteile zu haben scheint.
Ich bin mit meinem Benro zufrieden und werde ihn wohl längere Zeit behalten.:top:
 
5cm? Gut, steht in den Daten auf der Webseite ...

hmm, war die wirklich so gross? Hab sie max 2,5 - 3 cm in Erinnerung. 5cm wären ja grösser als die Kugel des 1er Benro, hmm. Jedenfalls wars ein tierisches Geeier, hat mir absolut keinen Spaß gemacht, der Kopf.
 
Ich bin mit meinem Benro zufrieden und werde ihn wohl längere Zeit behalten.:top:

Bin mit meinem KB-1 auch zufrieden und behalte ihn wohl auch. Ist schön kompakt und stabil für meine Zwecke. Für schwere Gerätschaften ist mir ein Videoneiger viel lieber.

Lediglich meinem Kirk BH-3 trauer ich ein wenig nach. (Ist quasi das 1:1 Original vom Benro KB und KS). Den hatte ich mal für 100 Euro gebraucht gekauft, war wie neu. Hab ich dummerweise für den Novoflex verkauft ... naja, die Schnellwechseleinheit ist immerhin noch auf dem Einbein.
 
Nicht falsch verstehen, ich werde dem Benro auf alle Fälle erst mal ein paar Chancen im praktischen Einsatz geben, ich mag ja auch in erster Linie das Wechselsystem nicht. Der Benro selbst fühlt sich definitiv so an, als wäre er sein Geld wert, erst recht in dem doch recht teuren Umfeld. Als Spielkind würde mich das Hydrosystem von Manfrotto schon aus akademischen Gründen reizen :D

@.Waage.: Vielleicht ist Manfrotto einfach nicht 'genau' genug gearbeitet für ein gutes Friktionshandling. Mir scheint, als ob es nicht weiter schwer und teuer wäre, einen tragfähigen, robusten Kopf zu bauen - siehe 488. Mords Hebel und Drehknöpfe, der Hebel fürs Panorama ist am 488 fast doppelt so groß wie der Feststellhebel des Benro, totaler overkill an der Stelle. Alles extrem stabil, aber das Finish sieht eher grob aus. Eine feinfühlige Friktion wiederum stelle ich mir schon als Funktion einer möglichst präzisen und feinen Balloberfläche vor - vielleicht gebricht es Manfrotto daran?

Ach - Thema vorerst erledigt. Rausgehen und Herbst genießen ... :)
 
Rausgehen und Herbst genießen ... :)

JA! Habe ich gemacht, hab ich gemacht! Gestern war ich in Schloss Hof an der österreichisch-slowakischen Grenze. Dort fand ein Drachenfest statt. Gute gelegenheit, mein Velbon 640 mit benro KJ-1 und natürlich meine 350D plus 70-200/4 + Extender 1.4 zum Einsatz zu bringen. Also 280mm/5.6 plus Crop 1.6x

Mit dem Benro bin ich wie immer recht gut klargekommen. Nur mein 640CF ist viieeel zu niedrig für Überkopf-Aufnahmen (wenn man nicht di Mittelsäule voll ausfahren will). Aber man kann eben nicht alles [gleichzeitig] haben! ;)

Ich habe gestaunt, was die Leute so alles in die Luft bringen :top: :D

[noch etwas mehr OT: An einer Drachenleine konnten Sie eine Kompakt-digicam für Luftaufnahmen hochziehen. Mir wurde erklärt, dass der Parndorfer Drachenclub das auch schon bei archäologischen Grabungsstätten einsetzen durfte. Sofern passender Wind geht Drachen rauf, Kamera rauf und alle 10 Min. oder so ein Bild (fragt mich nicht nach der Auslösemethode und wie sie den Bildausschnitt ausrichten).

In der Auswertung der Bilder per passendem PC-Programm werden dann über die im Tagesverlauf wechselnde Sonnen/Licht-Einfallwinkel am Boden minimale Farb-/Vegetations-/Relief-Auffälligkeiten sichtbar und daraus wird abgeleitet, wo es noch etwas Interessantes zum Buddeln geben könnte. :D Billig und clever!

Ein Luftstativ. Kugelkopf nicht nötig!

OT aus]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten