@pspilot
Also funktioniert der doch nicht wie der Orginale von Novoflex?
Ist der "Feststelhebel" beim Benro auch für die Friktions zuständig und nicht nur zum Feststellen?
Was für einen Zweck hat dann eigentlich der Friktionsring, der macht ja dann nicht wirklich Sinn, oder?
Oh mei, lasst uns halt nicht immer wieder bei der Erkaltung der Erde anfangen

. Also:
- Ich kenne weder Arca, noch Novoflex etc., ich kann also nicht sagen, ob es sich wie beim Orginal
anfühlt. Dass es
so ist wie beim Orginal glaube ich schon, denn ...
- ... offenbar sind alle Friktionssysteme nicht wirklich unabhängig von der eigentlichen Feststellung. Vielmehr wirken offenbar die Friktions-ringe/hebel/knöpfe nur als feinere Voreinstellung der Feststellung auf das gleiche 'Bremssystem'. Am Besten sieht man das ja beim Arca bzw. Benro-KJ, da ist die Friktion praktisch nichts anderes als eine Begrenzung des Feststellknopfes.
Was ich schon glaube ist, wie ebenso schon erwähnt, dass die superedlen, teuren Systeme einfach noch präziser gefertigte Teile verwenden, die dann sozusagen 'flutschiger' und weicher und evtl. feinfühliger agieren. Selbiges gilt wohl auch für die Kugelgröße, je größer desto flutsch - zu Lasten des Gewichts halt. Letztlich hängt eine gute Friktionseinstellung wohl vom 'Auflösungsvermögen' der Feststellung ab.
Dass ich den Ring beim KV nicht mehr verwende, liegt einfach am Gefummel. Außderdem stimmt es, dass selbst bei härtester Einstellung (und für die muss man den Ring SEHR fest anfassen und drehen) die Friktion für z.B. eine 5D+100-400 in Telestellung nicht mehr ausreicht. Das könnte man als Fehler oder Schwäche des Benro bezeichnen. Ziehe ich aber dann den Feststellhebel noch 1/8 Umdrehung an, passt es genau. Wohlgemerkt, damit lässt sich die Kombi dann recht gut verstellen, ist also nicht fest. Ich würde es beim Benro allerdings nicht als 'butterweich' bezeichnen, was man gelegentlich von Arcanutzern hört

. Stell ich die Friktion nun aber nur auf Mitte, muss ich halt den Feststellhebel dafür 1/4 oder 1/2 Umdrehung anziehen, dann lande ich bei der selben Friktion. Mit nochmal anderen Worten: Feststellung und Friktionseinstellung beeinflussen sich immer gegenseitig, das sollte auch bei den besten Köpfen so sein.
Ich glaube mittlerweile, dass diese speziell genaue, getrennte Friktionseinstellung eigentlich nur wirklich praktisch ist, wenn man mit genau einer Kombi z.B. irgendwo in der Pampa einen ganzen Tag auf der Lauer liegt. Dann rentiert sich, Zeit in eine genaue Friktionseinstellung zu investieren und dafür den Rest der Zeit schnell und gedankenlos auf und zu machen zu können. Aber für einen relativ kurzen Stativeinsatz ist das - für mich zumindest - zu fummelig.
Übrigens bei Cullmann findet man zu ihren neuen Magnesitköpfen eine ziemlich detaillierte
Explosionszeichnung (ich glaube zum größten Kopf), da sieht man recht gut, dass die Friktionseinstellung nur eine weitere 'Stellschraube' ist, die aber auch nur von unten die Kugel nach oben drückt und fester stellt.
So, nun weiß ich dazu aber wirklich nichts mehr zu sagen

.