• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied Benro KB Kugelköpfe und Grundlegendes zum Arca-Swiss Wechselsystem

@pspilot
Also funktioniert der doch nicht wie der Orginale von Novoflex?
Ist der "Feststelhebel" beim Benro auch für die Friktions zuständig und nicht nur zum Feststellen?
Was für einen Zweck hat dann eigentlich der Friktionsring, der macht ja dann nicht wirklich Sinn, oder?
 
@pspilot
Also funktioniert der doch nicht wie der Orginale von Novoflex?
Ist der "Feststelhebel" beim Benro auch für die Friktions zuständig und nicht nur zum Feststellen?
Was für einen Zweck hat dann eigentlich der Friktionsring, der macht ja dann nicht wirklich Sinn, oder?
Oh mei, lasst uns halt nicht immer wieder bei der Erkaltung der Erde anfangen :). Also:

- Ich kenne weder Arca, noch Novoflex etc., ich kann also nicht sagen, ob es sich wie beim Orginal anfühlt. Dass es so ist wie beim Orginal glaube ich schon, denn ...

- ... offenbar sind alle Friktionssysteme nicht wirklich unabhängig von der eigentlichen Feststellung. Vielmehr wirken offenbar die Friktions-ringe/hebel/knöpfe nur als feinere Voreinstellung der Feststellung auf das gleiche 'Bremssystem'. Am Besten sieht man das ja beim Arca bzw. Benro-KJ, da ist die Friktion praktisch nichts anderes als eine Begrenzung des Feststellknopfes.

Was ich schon glaube ist, wie ebenso schon erwähnt, dass die superedlen, teuren Systeme einfach noch präziser gefertigte Teile verwenden, die dann sozusagen 'flutschiger' und weicher und evtl. feinfühliger agieren. Selbiges gilt wohl auch für die Kugelgröße, je größer desto flutsch - zu Lasten des Gewichts halt. Letztlich hängt eine gute Friktionseinstellung wohl vom 'Auflösungsvermögen' der Feststellung ab.

Dass ich den Ring beim KV nicht mehr verwende, liegt einfach am Gefummel. Außderdem stimmt es, dass selbst bei härtester Einstellung (und für die muss man den Ring SEHR fest anfassen und drehen) die Friktion für z.B. eine 5D+100-400 in Telestellung nicht mehr ausreicht. Das könnte man als Fehler oder Schwäche des Benro bezeichnen. Ziehe ich aber dann den Feststellhebel noch 1/8 Umdrehung an, passt es genau. Wohlgemerkt, damit lässt sich die Kombi dann recht gut verstellen, ist also nicht fest. Ich würde es beim Benro allerdings nicht als 'butterweich' bezeichnen, was man gelegentlich von Arcanutzern hört :). Stell ich die Friktion nun aber nur auf Mitte, muss ich halt den Feststellhebel dafür 1/4 oder 1/2 Umdrehung anziehen, dann lande ich bei der selben Friktion. Mit nochmal anderen Worten: Feststellung und Friktionseinstellung beeinflussen sich immer gegenseitig, das sollte auch bei den besten Köpfen so sein.

Ich glaube mittlerweile, dass diese speziell genaue, getrennte Friktionseinstellung eigentlich nur wirklich praktisch ist, wenn man mit genau einer Kombi z.B. irgendwo in der Pampa einen ganzen Tag auf der Lauer liegt. Dann rentiert sich, Zeit in eine genaue Friktionseinstellung zu investieren und dafür den Rest der Zeit schnell und gedankenlos auf und zu machen zu können. Aber für einen relativ kurzen Stativeinsatz ist das - für mich zumindest - zu fummelig.

Übrigens bei Cullmann findet man zu ihren neuen Magnesitköpfen eine ziemlich detaillierte Explosionszeichnung (ich glaube zum größten Kopf), da sieht man recht gut, dass die Friktionseinstellung nur eine weitere 'Stellschraube' ist, die aber auch nur von unten die Kugel nach oben drückt und fester stellt.

So, nun weiß ich dazu aber wirklich nichts mehr zu sagen :D.
 
Oh mei, lasst uns halt nicht immer wieder bei der Erkaltung der Erde anfangen :).
:lol:
von welcher Erde reden wir? von der "originalen" made in germany oder von der nachgebauten aus China? :D :lol:

- ... offenbar sind alle Friktionssysteme nicht wirklich unabhängig von der eigentlichen Feststellung. Vielmehr wirken offenbar die Friktions-ringe/hebel/knöpfe nur als feinere Voreinstellung der Feststellung auf das gleiche 'Bremssystem'. Am Besten sieht man das ja beim Arca bzw. Benro-KJ, da ist die Friktion praktisch nichts anderes als eine Begrenzung des Feststellknopfes.
genau so ist es. Die Friktionseinstellung ist ein simpler Anschlagbegrenzer für den Feststellknopf und damit für den einen Feststellmechanismus, der die Kugel mehr oder weniger fest klemmt.
Außderdem stimmt es, dass selbst bei härtester Einstellung (und für die muss man den Ring SEHR fest anfassen und drehen) die Friktion für z.B. eine 5D+100-400 in Telestellung nicht mehr ausreicht.
Wenn ich am KJ-1 den "Anschlagbegrenzer" bei entsprechend weit zugedrehtem Feststellknopf "nachstelle", hält er meine "schwerste" Ausrüstung problemlos fest. Das ist aber keine echte Herausforderung, weil es nur eine 400D mit 1,4x Extender und 70-200/4L und 430EX ist. An der Stativschelle des Objektivs (plus Original Benro Schnellwechselplatte) ist die ganze Kombi sehr ausgewogen montiert.
Ich glaube mittlerweile, dass diese speziell genaue, getrennte Friktionseinstellung eigentlich nur wirklich praktisch ist, wenn man mit genau einer Kombi z.B. irgendwo in der Pampa einen ganzen Tag auf der Lauer liegt. Dann rentiert sich, Zeit in eine genaue Friktionseinstellung zu investieren und dafür den Rest der Zeit schnell und gedankenlos auf und zu machen zu können. Aber für einen relativ kurzen Stativeinsatz ist das - für mich zumindest - zu fummelig.
100% Zustimmung! Es ist wirklich eine Frage der konkreten Nutzung und wahrscheinlich auch der persönlichen Arbeitsweise/Vorlieben, ob man mehr Wert darauf legt, dass das System keinesfalls abkippen kann (=viel Friktion vorwählen) oder ob man weniger Friktion vorwählt, weil man mehr Wert auf schnelle, leichte Beweglichkeit des Kopfes beim "Zielen der Kamera auf bewegliche Motive" legt und dafür "mehr aufpassen muss", dass der Krempel nicht abkippt.
Ich persönlich stelle bei meinem KJ-1 die Friktion (=Anschlagbegrenzer in Form des kleinen Rädchens, das im grossen Feststellknopf integriert ist) auf sehr "leichtgängig" ein und ziehe dann auch immer mit dem Feststellknopf auf die jeweils wirklich gewünschte Feststellkraft - von "gerade ausreichend" (wenn ich die Kamera auf dem Stativ auch selbst halte und damit rechne, unmittelbar nach der Auslösung die Kamera weiter bewegen zu müssen) bis "bombenfest" nach (wenn ich mich von der Kamera weggehen will).
:D
 
@gns
Du bist zu komisch.:rolleyes:
Auf ne Frage so ne Antwort.:top:

@pspilot
Dann will ich auch mal.
Bein CB-3 und beim neuen CB-5 kann man nur die Friktion verstellen, wenn der Feststellhebel zu ist.
Und mit dem Festsellhebel kann man nur die Kugel lösen oder feststellen, mehr nicht.


Wenn ihr ein Problem speziel du gns hast, wenn man die Köpfe, bzw Benro mit etwas hochpreisigen vergleicht, dann sollte man auch nicht damit anfangen zu behaupten sie funktionieren wie das Orginal.
Mir geht es nicht darum Benro schlecht zu machen, oder die Marken besser.
Es geht nur darum Infos zu sammeln und was spricht da etwas dagegen, die Besitzer zu fragen.
Seht euch doch einfach mal den Threadtitel an.;)

PS
Aber keine Angst, ich halte mich jetzt einfach raus.

EDIT und OT
Und gns, du solltest dich mal fragen, warum du immer so reagierst, wenn man auf etwas günstiges zu sprechen kommt.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Herrgott, ist das denn SO schwer: ihr vergleicht dauernd Äpfel mit Birnen :D :rolleyes:

Wenn ich sagte, dass alles auf den selben Mechanismus wirkt, meinte ich nicht, dass es gleich arbeitet. Zwischen dem KJ (Arca) und den KV (Novoflex) gibt es vom Handling her schon einen großen Unterschied: Der KJ hat eigentlich gar keine getrennte Friktionsbremse, sondern diese Einstellung wirkt wirklich nur auf den 'Arbeitsraum' des eigentlichen und einzigen Feststellhebels - eben mit der Schraube in der Schraube. Der Ring des KV hingegen hat mit dem Feststellhebel nichts zu tun. Er betätigt eine andere Mimik, letztlich aber auch nur, um den Ball fester einzuklemmen. Und das meinte ich mit 'kein Unterschied'. Ist der Ball z.B. holprig oder das Lager schlecht, kann auch die Friktionseinstellungsart nichts retten.

@gns: Guck dir mal die Cullmann Explosionszeichnung an, da sieht man recht deutlich, dass es schon Systeme gibt, die sozusagen zwei verschiedene 'Einklemmer' bemühen. Und so ähnlich stell ich mir den Ring beim KV auch vor und dessen Stellkraft geht einfach nicht weit genug. Dass du deinen einzigen Feststellhebel natürlich immer weit genug 'vorspannen' und dann mit deiner Friktionseinstellung dort begrenzen kannst, ist ja klar :). Deswegen ja auch mein Bekenntnis zum KJ, jetzt wo ich den KV besitze :rolleyes: ...

Bein CB-3 und beim neuen CB-5 kann man nur die Friktion verstellen, wenn der Feststellhebel zu ist.
'Nur dann' gilt für den KV nicht, aber es geht dann leichter. Ist aber wiederum prinzipbedingt klar, weil die Kugel ja bereits maximal festgestellt wird und der Friktionsring spannungsfrei ist. Ob die Friktion für alle Kombis aber ausreicht, sagt darüber auch nichts aus. Ich habe schon gehört, dass auch Novoflexbesitzer damit Probleme hatten.
Und mit dem Festsellhebel kann man nur die Kugel lösen oder feststellen, mehr nicht.
Oder dazwischen eben nicht ganz feststellen :rolleyes:. Deine Aussage widerspricht doch einigen Aussagen von Novoflexbesitzern - welchen hast du?
 
Oder dazwischen eben nicht ganz feststellen :rolleyes:. Deine Aussage widerspricht doch einigen Aussagen von Novoflexbesitzern - welchen hast du?
Den CB-3.
Bei dem alten CB-5 kann man die Friktion auch verstellen, ohne das die Kugel zu ist.
Bei den neuen geht das nicht mehr. (Siehe dazu auch jars Bericht zu den Köpfen).
Natürlich kann den Hebel auch in der "90" Gradstellung lassen, nur das ich keinen Unterschied in der Klemmung merke.
Der Kopf ist dann genau so beweglich, wie bei ganz geöffntetem Festellhebel.
Auf welche Aussagen von welchen Besitzern berufst du dich denn?
Kann man die irgendwo nachlesen?

Es kann natürlich sein, das mein Kopf defekt gekommen ist.:rolleyes:

PS
"Ob die Friktion für alle Kombis aber ausreicht, sagt darüber auch nichts aus. Ich habe schon gehört, dass auch Novoflexbesitzer damit Probleme hatten."
Man kann den blauen Ring einfach entfernen und dann die Friktion noch mal ganz leicht nachziehen.
Meiner war auch zu leichtgängig, als er kam.
 
Mir fällt der Name nicht mehr ein, aber ich glaube es war ein Mod hier, der von fehlender Friktion und vom Nachstellen am Friktionsring berichtet hat. Madenschraube versetzen und so ... hmm ... nach was sucht man da :)?

EDIT: .Wagge. wars ... hier. Aber aus dem Post ist nicht erkenntlich, obs dann gereicht hat. 'Besser' wars dann, so ist es beim Benro auch.
 
Tag!

beim KJ kann man die friktion auch nachstellen.

mit einer messerspitze die kleine graue platte am großen knopf abheben, die ist nur geklebt und hält nicht besonderst fest.
darunter ist eine kleine kreuzschlitzschraube, die rausschrauben und den knopf abziehen.
den knopf dabei nicht verdrehen.
jetzt dreht man die madenschraube ganz hinaus und steckt den knopf wieder an, mit der kreuzschlitzschraube wieder befestigen und die kleine graue platte wieder ankleben.

jetzt sitzt die friktionseinstellung fester.

mfg Andi
 
mit einer messerspitze die kleine graue platte am großen knopf abheben, die ist nur geklebt und hält nicht besonderst fest.
darunter ist eine kleine kreuzschlitzschraube, die rausschrauben und den knopf abziehen.
den knopf dabei nicht verdrehen.
jetzt dreht man die madenschraube ganz hinaus und steckt den knopf wieder an, mit der kreuzschlitzschraube wieder befestigen und die kleine graue platte wieder ankleben.

Funktioniert das wirklich so oder hast du was vergessen? Was genau wird so eigentlich verstellt? Im Moment lese ich nur Deckel ab, Madenschraube raus, Deckel drauf. Was passiert dann mit der Madenschraube, warum wird es fester?:confused:
 
EDIT: .Wagge. wars ... hier. Aber aus dem Post ist nicht erkenntlich, obs dann gereicht hat. 'Besser' wars dann, so ist es beim Benro auch.

Wurde besser. Kommt aber eben auf die Ausrüstung an. Durch umsetzen der Madenschraube verschieben sich die Festigkeitsstufen der Friktion. Was früher 3 war, ist nun 1. Dafür gehts bei 5 nun richtig schwer und ist zufriedenstellend für schwere Last. Will man allerdings sehr leichte Ausrüstung bequem bewegen, kann es nun schon bei der 1 (die ab Werk ja schon 3 war) etwas zu fest sein.

Ist alles eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ich nutze momentan lieber das Velbon 630 mit dem KB-1 für normale Ausrüstung bis zum 100-400. Damit komm ich bestens zurecht und die 2,2 kg (Stativ und Kopf) tragen kaum auf. Für lange, schwere Brennweiten würde ich aber immer wieder zum Videoneiger auf einem extra Stativ zurück greifen.
 
Tag!
Funktioniert das wirklich so oder hast du was vergessen? Was genau wird so eigentlich verstellt? Im Moment lese ich nur Deckel ab, Madenschraube raus, Deckel drauf. Was passiert dann mit der Madenschraube, warum wird es fester?:confused:

du hast doch geschrieben das wenn du die madenschraube ganz hineindrehst dir die friktion noch immer zu leicht geht.
weil eben die madenschraube, sagen wir mal sich nicht mehr weiter hineindrehen lässt.

so, indem du jetzt den knopf abziehst die madenschraube ein par umdrehungen herrausdrehst und den knopf wieder ansteckst kannst du jetzt die friktion fester einstellen.

mfg Andi
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Nein, bist Du nicht, die haben keine. :mad:

Wenn Du richtig schicke Platten sehen willst schau mal bei RRS. Insbesondere die L-Winkel sind super. Ich hab' meinen an die 20D rangeschraubt (braucht man einen Innensechskant für, der wird mitgeliefert) und nie wieder abgenommen. Das passt sich einfach genial an, keine störenden Ecken und Kanten und das Wechseln auf Hochformat geht superschnell und einfach.

Ähnliches gibt es wohl auch von Kirk und Markins, die kenne ich aber selbst nicht. Ansonsten habe ich noch eine kleine Platte von Novoflex, die kann man mit einer Münze festschrauben. Die habe ich gekauft um mal schnell irgendwelchen Kram (z.B. den Body eines Freundes, einen Blitz, ...) auf's Stativ zu clippen.

Gruß,
Günter

Hallo!

Acra Swiss bzw. Acratech hat eine Hompage, schaut mal hier vorbei:
http://acratech.net/index.html

Aber die Teile sind schon heftig vom Preis her, obwohl ich kein "Geiz ist geil"-Typ bin... ;)

Gruß, Otto
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Und ausserdem ist "Arca Swiss hat eine Homepage" ein Vorzeichen der Apokalypse.
:top:

BTW, der Service bei ARCA ist völlig problemlos, auch ohne Homepage. Mein Kopf hat sich nicht mehr sauber gelöst, das Ding war innerhalb kürzester Zeit wieder da, trotz Ferienzeit.

Gruß,
Günter
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Und ausserdem ist "Arca Swiss hat eine Homepage" ein Vorzeichen der Apokalypse.

Mega-LOL. :lol:

Das kommt erst, wenn die Schweiz nach der türkei, Pakistan und Afghanistan der EU beigetreten ist. :lol:

Und Kugelköpfe nur mehr aus Kunststoff gebaut werden. :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten