• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied Benro KB Kugelköpfe und Grundlegendes zum Arca-Swiss Wechselsystem

AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Und warum gibt es noch keinen 3Anbieter für die Schelle?

während wir hier noch darüber diskutieren, fahren sie in China wahrscheinlich schon 2, 3 Fabriken hoch, wo die Dinger dann für 2 Euro fuffzig produziert werden! :D
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

während wir hier noch darüber diskutieren, fahren sie in China wahrscheinlich schon 2, 3 Fabriken hoch, wo die Dinger dann für 2 Euro fuffzig produziert werden! :D
Klar, die haben nur Jahrzehnte für die Entwicklung gebraucht und deswegen so lange gewartet.:rolleyes:
Jetzt mal Butter bei die Fische
Warum denkst du wohl gibt es noch keinen.
Ist wohl doch nicht so kostengünstig herzustellen wie so mancher denkt.;)
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

RSS-Winkel, die jemanden zu teuer sind und Schellen, die Canon so nicht produziert, sind aber sehr, sehr weit vom Ursprungsthema entfernt. Einen Sinn ergibt das hier nicht mehr.
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

RSS-Winkel, die jemanden zu teuer sind und Schellen, die Canon so nicht produziert, sind aber sehr, sehr weit vom Ursprungsthema entfernt. Einen Sinn ergibt das hier nicht mehr.

wenn Du den ganzen Thread liest, schon. Es geht im wesentlichen darum, ob man mit Benro Kugelköpfen und der mitgelieferten Schnellwechselbasis und -platte glücklich werden kann/wird oder ob man "volles Programm" fahren muss oder ob ein Mix der Komponenten (und wenn ja welcher) Sinn macht. Ich habe durchaus den Eindruck, dass einige User in vielen Antworten nützliche Information finden konnten.

Gilt natürlich für Dich weniger, weil Du Dich ja schon früher mit der Materie eingehend beschäftigt hast und "damit durch bist". :D
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Wenn ich bitte auch noch die 'nicht-OT' Fraktion unterstützen darf :). Das ganze Thema finde ich hochinteressant und es ist doch klar, dass mal eins zum anderen führt. Aber es geht ums Festmachen :D und das ist nun mal alles andere als trivial, außer man hat gerade im Lotto gewonnen und nimmt einfach von allem das Beste. Ich bin auch nicht ganz unschuldig, weil ich schon in Post #6 die elliptische Kugeldiskussion aufgebracht habe :rolleyes:.

Übrigens glaube ich schon, dass die maßgeschneiderten Objektivschellen ziemlich teuer sind, einfach weil gerade beim 300/4 etc. die Stückzahl verhältnismäßig klein ist und das Teil schon aufwädig gebaut ist. Ob es gleich 125? sein müssen, weiß ich nicht. Aber weit weniger wäre vermutlich wirklich schwer und 80? würde man immer noch als Wucher empfinden. China würde vermutlich mit einer verstellbaren Universalschelle für alle kommen (gibts sowas wirklich noch nicht, wundert mich!).

Und noch was: beim 100-400 ist die Schelle auch dabei :D.
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Oh, ich habe noch eine Super-OT Frage: Die Schnellwechselplatten von Benro gibt es ja in verschiedenen Größen, QR-1, QR-2, QR-3. Benro gibt immer nur ein Maß 'L' an, je nachdem mit 50, 60 oder 70mm. Bedeutet das, dass alle Platten eigentlich überall reinpassen und nur länger oder kürzer sind? Oder gehört QR-1 zwingend zu Kopf-1 etc.?
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Oh, ich habe noch eine Super-OT Frage: Die Schnellwechselplatten von Benro gibt es ja in verschiedenen Größen, QR-1, QR-2, QR-3. Benro gibt immer nur ein Maß 'L' an, je nachdem mit 50, 60 oder 70mm. Bedeutet das, dass alle Platten eigentlich überall reinpassen und nur länger oder kürzer sind? Oder gehört QR-1 zwingend zu Kopf-1 etc.?

die Platten unterscheiden sich tatsächlich nur in der Länge, sie sind jeweils gleich breit (ca. 40 mm). QR-1 passt von der Länge her exakt in die Schnellwechselbasis am K_-1, etc. An sich müssten die Platten auch in eine kleinere/grössere Basis reinpassen - und dann eben entweder überstehen oder "zu kurz" sein. Ich nehme aber an, dass es in der Praxis zumindest mit dem Sicherungsstift gegen Durchrutschen Probleme geben dürfte. Der Stift kann relativ leicht entfernt werden - nur hat man dann natürlich auch keine Sicherung mehr.
Ich selbst habe aber nur Basis/Platten in Grösse 1 - deshalb kann ich es nicht sicher sagen.
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

So ähnlich habe ich mir es vorgestellt. Naja, es spricht ja nichts dagegen, sich für Kopf-1 auch die Platte-1 zu ordern. Die Zuordnung fand ich nur nirgends explizit.

Nach reiflicher Überlegung werde ich ... noch 5 Tage warten :D. Nein, in 5 Tagen endet die andere Arca Auktion. Vielleicht bekomm ich diesen B1 zu einem vernünftigen Preis. Falls nicht, wird es ein KJ-1 oder KV-1 -Basta :)! 130? komplett ist einfach ZU günstig gegen mindestens 400?-500? (mit Schnellwechselsystem), um es nicht wenigstens zu probieren. Ist Benro zu schrottig, kann es immer noch in die Bucht, dann zahl ich halt ein paar Euro Lehrgeld.

Dusselig ist die Preisgestaltung der Benros (es gibt ja kaum Kaufmöglichkeiten): Grob kosten beide, der KJ-1 sowie der KV-1, MIT Versand 130?. Nur sind das beim KJ-1 ca. 80 für den Kopf und 40! für den Versand, beim KV-1 sind es ca. 115 für den Kopf und 'nur' 19 für den Versand (gleicher Händler). Nun weiß ich nicht, ob das bloß 'Zahlenspielchen' sind um auf den gleichen Umsatz zu kommen, oder ob der KV tatsächlich mehr wert ist. Ach ist das alle blöd ... :grumble:
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Gestern habe ich von Dr. Lang meinen Benro KB-1 Kugelkopf bekommen. Also ich bin von der Qualität des KB-1 schlichtweg begeistert. Eigentlich wollte ich mir zuerst einen Novoflex ClassicBall 3 kaufen. Da ich aber eher selten mit Stativ unterwegs sein werde (mal ein paar Macros) waren dann doch die ? 300,- definitiv zu teuer. Nachdem ich nun beurteilen kann, wie gut der KB-1 ist, habe ich für mich die richtige Entscheidung getroffen. Bestimmt ist ein Novoflex oder Arca noch hochwertiger Verarbeitet, aber werden meine Bilder dadurch besser?

Grüsse
Frank
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

130? komplett ist einfach ZU günstig gegen mindestens 400?-500? (mit Schnellwechselsystem), um es nicht wenigstens zu probieren.
na eben - ganz meine Rede! ;) :D

Dusselig ist die Preisgestaltung der Benros ... Nun weiß ich nicht, ob das bloß 'Zahlenspielchen' sind um auf den gleichen Umsatz zu kommen, oder ob der KV tatsächlich mehr wert ist. Ach ist das alle blöd ... :grumble:

100%ige Zustimmung. Ich habe das dumpfe Gefühl, dass die verschiedenen Benro Serien in gleicher Grösse (also 0, 1, 2, 3 soweit vorhanden) in China selbst jeweils ziemlich gleich wenig kosten. Und die 2-3 ibäh-Händler testen aus, welches Verhältnis Kaufpreis (bekanntlich mit ibäh-Gebühr zu Lasten des Verkäufers belegt) zu "Versandkosten" (bekanntlich nicht mit ibähh-Gebühren belegt) die geneigte Kundschaft in Europa und den USA denn so akzeptiert ;)
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Gestern habe ich von Dr. Lang meinen Benro KB-1 Kugelkopf bekommen. Also ich bin von der Qualität des KB-1 schlichtweg begeistert. Eigentlich wollte ich mir zuerst einen Novoflex ClassicBall 3 kaufen. Da ich aber eher selten mit Stativ unterwegs sein werde (mal ein paar Macros) waren dann doch die ? 300,- definitiv zu teuer. Nachdem ich nun beurteilen kann, wie gut der KB-1 ist, habe ich für mich die richtige Entscheidung getroffen. Bestimmt ist ein Novoflex oder Arca noch hochwertiger Verarbeitet, aber werden meine Bilder dadurch besser?

Grüsse
Frank

Gratuliere zum neuen Werkzeug!
Gleichzeitig empfehle ich, hier im Forum und besonders in diesem Thread eine "Splitterschutzweste" zu tragen. Die Reaktion eines ausgewiesenen Novoflex-Fans könnte heftig werden, wenn er Deinen Beitrag lesen muss! :D
[kleiner Scherz, nix für ungut!]
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

@gns
Die wird da nix helfen:evil:
:lol:

Natürlich ist Benro gut und sein Geld mehr als wert.
Aber man sollte nicht vergessen, das es einen Unterschied machen kann, wenn man etwas mehr ausgibt.
Vielleicht entgeht einem ein Bild, weil man zviel mit dem NN Kopf beschäftigt war, was bei einer Marke vielleicht nicht vorgekommen wäre.
Und man sollte nicht außer Acht lassen das die Langzeiterfahrungen bei Benro fehlen.
Vielleicht fallen alle in einem Jahr auseinander wenn die Kamera drauf sitzt.
Nicht das ich das jemand wünsche, aber einen Grund hat es sicher warum die Teile von Benro so günstig sind und der interessiert mich.
Schon klar, das die keine Entwicklungskosten haben, da sie nur nachmachen und das Material wahrscheinlich miderwertig ist und die Arbeitskosten:rolleyes: , aber davon will ja hier keiner was höhren.
Und wie schon des öfteren geschrieben.
Teures Geld für DSLR und Linsen ausgeben, aber dann an anderer wichtiger Stelle sparen.
Vielleicht kann mir das ja mal jemand erklären.

Und ich lege jedem die RRS, Markins usw Platten ans Herz, denn da verdreht sich nix.
Ich hatte mit den BenroPlatten immer ein Problem, denn richtig fest saßen die nie.
Die verdrehten sich laufen, und das macht keinen Spass, wenn man die immer nachziehen muss.
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Teures Geld für DSLR und Linsen ausgeben, aber dann an anderer wichtiger Stelle sparen.
Vielleicht kann mir das ja mal jemand erklären.
Und ich lege jedem die RRS, Markins usw Platten ans Herz, denn da verdreht sich nix.

Aber ja doch. Belebt die Writschaft (RRS inden USA und Markins in Südkorea. ;) ]

Und für jede neue Kamera brav wieder neue Platte kaufen, sogar wenn man nur von 20D auf 30D wechselt! :eek:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=129125

sind doch jedesmal nur 55 Euro, ist doch Kleingeld, Mann! :evil:
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Warum muss man auch jedesmal wechseln?
Selbst Schuld.:evil:
Vielleicht sollte man nicht jedes Model mitnehmen und lieber etwas in die Ausrüstung stecken.

Wie schon geschrieben.
Die BenroPlatten hielten weder die Schelle noch die 10D einen halben Tag, ohne das nicht nachziehen angesagt war und das wird mir mit der Zeit zu lästig.
Zumal die Platten für die Objektive, ja nicht alle paar Jahre wechseln (hoffe ich zumindest)
Und die Preise sind wahrscheinlich noch aus Analogzeiten, wo man seinen Body so gut wie nie wechselte, schon garnicht alle 2 Jahre.
Veilleicht passt sich ja der Preis bei den Platten für die Kamras ja an.
Aber nimm mal so eine in die Hand und du siehst den Unterschied und glaúb mir, der ist die 20,- Aufpreis zu den Benros wert.
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Wie schon geschrieben.
Die BenroPlatten hielten weder die Schelle noch die 10D einen halben Tag, ohne das nicht nachziehen angesagt war und das wird mir mit der Zeit zu lästig.

Ich bin echt verwundert - das Problem habe ich überhaupt nicht. Wenn ich es hätte, wäre ich nämlich der erste, der das Zeugs entsorgt. ;)
Ich nutze QR-1 Platten an meiner 350D mit BG (ja ich weiss, aber ich lasse den BG auch am Stativ drauf) und am Stativring zum 70-200/4L mit 1.4er Extender. Schwereres habe ich derzeit nicht. Mit dem kleinen innen-6Kant-Schlüssel festgezogen, und hält wirklich super - definitiv kein verdrehen (und ich fotografier relativ viel im Hochformat, wo Verdrehen ja eher kritisch ist). Ich trage sogar gelegentlich die Kamera mit Objektiv auch auf dem Stativ kleinere Strecken über der Schulter herum!

War das bei Dir mit Benro QR-1 oder QR-2 Platten? Hatten die auch schon die 2 Gummistreifen auf der Auflage? Welches Objektiv?
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Es waren die 2er Platten mit den 2 Streifen.
Schwerste Kombi war das
Sigma 70-200/2,8 plus 2xTK und der 10D mit BG
da konnte ich alle paar Minuten an der Schelle nachziehen
Aber das Problem hatte ich auch, wenn ich nur die KammeraPlatte benutzte.
Bei der Kombi 10D mit BG und dem Sigma 105/2,8 hielt die Platte zwar etwas länger, aber nachziehen für das Geld, nönö.
Dann doch lieber nen 20er mehr ausgeben und Ruhe ist für Monate und länger.
Ich hab zwar als Ersatz oder so noch eine Orginalverpackte 2er hier in der Tasche, aber die wird so wie es aussieht nicht mehr zum Einsatz kommen.
Ich bin mit Sicherheit kein Markenfetischist, nur die Zeit, die ich mit meinem Hobby verbringe soll Spass machen und ich will mich nicht dauern ärgern.
Benro ist sicher für den HobbyKnipser gut, aber für mich als auch HobbyKnipser;) sehe ich keinen Sinn nur wegen 20,- mich zu ärgern.
Abgesehen davon machte mir der Nichtvorhande Service und kein Ansprechpartner auch zu schaffen.
Wenn ich schon über 100,-für sowas ausgebe und es kommt nix rum, dann spar ich lieber noch etwas und hab dafür einen kompetetenten Ansprechpartner, der sich bemüht und auch telefonische Hilfestellung bietet.
Wie z.B. Novoflex.:top:
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

na eben - ganz meine Rede! ;) :D



100%ige Zustimmung. Ich habe das dumpfe Gefühl, dass die verschiedenen Benro Serien in gleicher Grösse (also 0, 1, 2, 3 soweit vorhanden) in China selbst jeweils ziemlich gleich wenig kosten. Und die 2-3 ibäh-Händler testen aus, welches Verhältnis Kaufpreis (bekanntlich mit ibäh-Gebühr zu Lasten des Verkäufers belegt) zu "Versandkosten" (bekanntlich nicht mit ibähh-Gebühren belegt) die geneigte Kundschaft in Europa und den USA denn so akzeptiert ;)
Ahh ... daran hatte ich gar nicht gedacht, eBay Gebühren nicht auf Versand! Das klingt plausibel, den 40? Versand tun es nicht :). Aber nachdem ein und derselbe Händler diese unterschiedliche Preisaufteilung benutzt, kam es mir seltsam vor.

Wenn ich nun schon soviel genervt habe :), kann mal jemand noch kurz erklären, wie die Friktionseinstellung an dieser Arca-1-Kopf Mimik funktioniert? Der Ring beim KV leuchtet ein, aber die 1-Knopf Sache beim KJ nicht. Läuft man Gefahr die Friktion beim Feststellen zu verdrehen? Ist die Friktionseinstellung vielleicht zu fummelig?

Übrigens gibt es noch eine Neuigkeit von den orginal Arca Auktionen: Ich habe angefragt und das sind alles Generation 1 Köpfe, mit welchen man wohl ab und an eine Lock-up Situation erleben kann. So wie ich es verstanden habe, eine Art 'festkleben' des Balls (zu glatte Oberflächen?). Arca hat das mit einer Art MarkII Kopf vom B1 behoben. Wahrscheinlich nicht schlimm und bitte, die Arca Besitzer jetzt nicht auf mich einprügeln :), aber knapp 300? für einen gebrauchten Kopf der auch noch konzeptionell schon überarbeitet wurde ... ich weiß ja nicht.
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Teures Geld für DSLR und Linsen ausgeben, aber dann an anderer wichtiger Stelle sparen. Vielleicht kann mir das ja mal jemand erklären.
Begrenztes Budget vielleicht? Die Frage alleine deutet darauf hin, dass du das Problem offenbar nicht hast - Geld satt, wie schön für dich :evil:
Aber mal im Ernst, ich geb doch meine Kohle lieber für gute Linsen als für einen Kugelkopf aus und da wirst du auch wenig Fotografen finden, die anders denken.

Nochmal, wat mut, dat mut :) ... aber ob 500? müssen ist eben mehr als fraglich!
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Begrenztes Budget vielleicht? Die Frage alleine deutet darauf hin, dass du das Problem offenbar nicht hast - Geld satt, wie schön für dich :evil:
Aber mal im Ernst, ich geb doch meine Kohle lieber für gute Linsen als für einen Kugelkopf aus und da wirst du auch wenig Fotografen finden, die anders denken.

Nochmal, wat mut, dat mut :) ... aber ob 500? müssen ist eben mehr als fraglich!

Sorry, wenn sich jemand teure Linsen kauft um dann am Kopf 200,- zu sparen.
Nene, das ist kein Argument.
Natürlich ist es Sinnvoller sein Geld in gute Linsen zu stecken, aber dann kann man genau so gut ein zwei Monate länger warten und nen "richtigen" Kopf kaufen.
Und wenn du einen für 400.- in der Hand hattest, dann wirst du die Frage nicht mehr stellen.;)
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Wenn ich nun schon soviel genervt habe :), kann mal jemand noch kurz erklären, wie die Friktionseinstellung an dieser Arca-1-Kopf Mimik funktioniert? Der Ring beim KV leuchtet ein, aber die 1-Knopf Sache beim KJ nicht. Läuft man Gefahr die Friktion beim Feststellen zu verdrehen? Ist die Friktionseinstellung vielleicht zu fummelig?

Die Friktions-Vorwahl bei der Benro KJ-Serie funktioniert mittels dem kleinen Einstellrad, das in den grossen Feststellknopf eingelassen ist. (Auf der Benro Webseite ist es auf einem der kleinen Detailbilder gerade noch zu sehen). Im Gegensatz zu 2-Knopf Designs ist die Friktion hier (ebenso wie beim teuren Vorbild Arca B1) keine "separate, unabhängige" Feststellung, sondern eigentlich nur ein gehypter "Wegbegrenzer" für den Feststellknopf. Mit der kleinen Einstellschraube (per Daumen zu bedienen, nicht wirklich fummelig, aber mit Handschuhen sicher nicht zu bedienen) gibt man dem Feststellknopf eine Einstellgrenze vor - d.h. man kann schlicht und einfach den Feststellknopf nicht "ganz" lösen, sondern nur bis zum mittels dem kleinen Drehrad als "Anschlagbegrenzer" voreingestellten Punkt, an dem noch eine bestimmte Haltekraft vorhanden ist. In der Praxis funktioniert die Friktionseinstellung - es ist aber etwas Übungssache, bis die Einstellung der exakt benötigten Haltekraft "aus dem Daumen heraus" passt.

Ich persönlich würde eine Friktionseinstellung per Drehring am Gehäuse KV-Serie - "also Novoflex CB-style" - tendenziell bevorzugen. Es hängt aber natürlich sehr davon ab, wie das in der Praxis genau implementiert ist - z.B. stufenlos - gerastet, Drehwiderstand, etc. Bis dato kann offenbar noch niemand etwas dazu sagen, weil die KVs gerade erst erschienen sind. (siehe meinen anderen Thread zu dem Thema). Auf der Photokina ist Benro mit Stand vertreten und vielleicht kann dort ja mal jemand die neue KV-Serie begutachten und hier berichten ;-)

Am besten beschrieben ist die KJ-Friktionseinstellung Vorgang in einem Arca-Swiss Manual - die Benro Gebrauchsanleitung bei meinem Kopf war chinesisch und eher "knapp" gehalten ;-)
Aufgrund der gleichartigen Knopf-Anordnung gilt die [inoffizielle?] Arca Anleitung aber auch für die Benro KJs. Nur das "Einfrieren", das gibt es scheinbar bei Benro nicht ;-)
Der letzte Punkt betreffend Einstellskala ist beim Benro dafür ziemlich irrelevant, weil der Knopf um mehr als 360 Grad drehbar ist - damit ist zumindest an meinem Exemplar keine exakt reproduzierbare Haltekraft bei einer bestimmten Zahl auf der Skala einstellbar.

Adjusting the amount of friction
A signature element of the ARCA-SWISS Monoball® design is the ability
to adjust the degree of friction on the ball giving you more precise
control of the movements of the camera or to compensate for various
cameras and lens combinations. The patented aspheric design of the
ball increases drag on the ball to progressively slow inadvertent tilts to
prevent or minimise possible damage to your camera or lens.
With the head tightened, mount the lightest combination of camera and
lens you will regularly use. Turn the small thumbscrew (located on the
multifunction knob) by rotating it counter clockwise till it stops. Now
turn the multifunction knob counter clockwise until you reach the
desired minimum degree of friction. This can range from completely
free or to as little or as much drag as you desire. Turn the thumb
screw clockwise until it stops. You have now set your minimal friction
limit for this camera and lens combination. The multifunction knob will
now not turn beyond this minimal friction limit. If in the future you
wish mount a heavier combination you will need to increase the tension
on the ball (by turning the multifunction knob clockwise according to
the weight of the camera and lens combination and re-adjust the
minimum desired friction "set" by turning the friction thumbscrew
clockwise.
IMPORTANT: To lower your minimal friction limit turn the
multifunction knob clockwise and then turn the friction screw
counter clockwise until the multifunction knob and ball move freely
enough for you to adjust your new minimal friction limit.
Never force the multifunction knob to turn beyond the set minimal
friction point. Attempting to do so will cause the multifunction knob to
lock up.
The Reference Scale
If you use more than one combination of camera and lens you may wish
to use the rotating reference scale as a reminder of your settings. With your regular lightest camera & lens combination mounted and the
Monoball® set to the desired minimum tension, rotate the scale on the
multifunction knob so the zero lines up with the reference mark on the
head. Now if you attach a heavier combination you adjust to the desired
tension and read the reference number. If you often use many
different cameras & lens combinations you do not have to calibrate the
tension each time: just use the reference numbers you have predetermined.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten