AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe
Wenn ich nun schon soviel genervt habe

, kann mal jemand noch kurz erklären, wie die Friktionseinstellung an dieser Arca-1-Kopf Mimik funktioniert? Der Ring beim KV leuchtet ein, aber die 1-Knopf Sache beim KJ nicht. Läuft man Gefahr die Friktion beim Feststellen zu verdrehen? Ist die Friktionseinstellung vielleicht zu fummelig?
Die Friktions-Vorwahl bei der Benro KJ-Serie funktioniert mittels dem kleinen Einstellrad, das in den grossen Feststellknopf eingelassen ist. (Auf der Benro Webseite ist es auf einem der kleinen Detailbilder gerade noch zu sehen). Im Gegensatz zu 2-Knopf Designs ist die Friktion hier (ebenso wie beim teuren Vorbild Arca B1) keine "separate, unabhängige" Feststellung, sondern eigentlich nur ein gehypter "Wegbegrenzer" für den Feststellknopf. Mit der kleinen Einstellschraube (per Daumen zu bedienen, nicht wirklich fummelig, aber mit Handschuhen sicher nicht zu bedienen) gibt man dem Feststellknopf eine Einstellgrenze vor - d.h. man kann schlicht und einfach den Feststellknopf nicht "ganz" lösen, sondern nur bis zum mittels dem kleinen Drehrad als "Anschlagbegrenzer" voreingestellten Punkt, an dem noch eine bestimmte Haltekraft vorhanden ist. In der Praxis funktioniert die Friktionseinstellung - es ist aber etwas Übungssache, bis die Einstellung der exakt benötigten Haltekraft "aus dem Daumen heraus" passt.
Ich persönlich würde eine Friktionseinstellung per Drehring am Gehäuse KV-Serie - "also Novoflex CB-style" - tendenziell bevorzugen. Es hängt aber natürlich sehr davon ab, wie das in der Praxis genau implementiert ist - z.B. stufenlos - gerastet, Drehwiderstand, etc. Bis dato kann offenbar noch niemand etwas dazu sagen, weil die KVs gerade erst erschienen sind. (siehe meinen anderen Thread zu dem Thema). Auf der Photokina ist Benro mit Stand vertreten und vielleicht kann dort ja mal jemand die neue KV-Serie begutachten und hier berichten ;-)
Am besten beschrieben ist die KJ-Friktionseinstellung Vorgang in einem Arca-Swiss Manual - die Benro Gebrauchsanleitung bei meinem Kopf war chinesisch und eher "knapp" gehalten ;-)
Aufgrund der gleichartigen Knopf-Anordnung gilt die [inoffizielle?] Arca Anleitung aber auch für die Benro KJs. Nur das "Einfrieren", das gibt es scheinbar bei Benro nicht ;-)
Der letzte Punkt betreffend Einstellskala ist beim Benro dafür ziemlich irrelevant, weil der Knopf um mehr als 360 Grad drehbar ist - damit ist zumindest an meinem Exemplar keine exakt reproduzierbare Haltekraft bei einer bestimmten Zahl auf der Skala einstellbar.
Adjusting the amount of friction
A signature element of the ARCA-SWISS Monoball® design is the ability
to adjust the degree of friction on the ball giving you more precise
control of the movements of the camera or to compensate for various
cameras and lens combinations. The patented aspheric design of the
ball increases drag on the ball to progressively slow inadvertent tilts to
prevent or minimise possible damage to your camera or lens.
With the head tightened, mount the lightest combination of camera and
lens you will regularly use. Turn the small thumbscrew (located on the
multifunction knob) by rotating it counter clockwise till it stops. Now
turn the multifunction knob counter clockwise until you reach the
desired minimum degree of friction. This can range from completely
free or to as little or as much drag as you desire. Turn the thumb
screw clockwise until it stops. You have now set your minimal friction
limit for this camera and lens combination. The multifunction knob will
now not turn beyond this minimal friction limit. If in the future you
wish mount a heavier combination you will need to increase the tension
on the ball (by turning the multifunction knob clockwise according to
the weight of the camera and lens combination and re-adjust the
minimum desired friction "set" by turning the friction thumbscrew
clockwise.
IMPORTANT: To lower your minimal friction limit turn the
multifunction knob clockwise and then turn the friction screw
counter clockwise until the multifunction knob and ball move freely
enough for you to adjust your new minimal friction limit.
Never force the multifunction knob to turn beyond the set minimal
friction point. Attempting to do so will cause the multifunction knob to
lock up.
The Reference Scale
If you use more than one combination of camera and lens you may wish
to use the rotating reference scale as a reminder of your settings. With your regular lightest camera & lens combination mounted and the
Monoball® set to the desired minimum tension, rotate the scale on the
multifunction knob so the zero lines up with the reference mark on the
head. Now if you attach a heavier combination you adjust to the desired
tension and read the reference number. If you often use many
different cameras & lens combinations you do not have to calibrate the
tension each time: just use the reference numbers you have predetermined.