• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied Benro KB Kugelköpfe und Grundlegendes zum Arca-Swiss Wechselsystem

AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Der eine Knopf beim KJ beinhaltet aber schon 2 echte Funktionen - Friktion UND Feststellen, oder?

ja, ist wie beim Arca B1

Und gleich noch eine Frage: Die Köpfe kommen ja offenbar alle mit Schnellwechselplatte. Muss man das Gegenstück (für die Kamera) getrennt bestellen oder ist eins schon dabei? Habe nämlich eBay Auktionen gesehen, die bieten die Platte 'momentan als Superaktion für xx' an.

1 Platte ist beim Kopf dabei. Gibts von Benro aber auch einzeln zu kaufen. Aber da gibts wesentlich elegantere Platten von anderen Herstellern.
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

ja, ist wie beim Arca B1
Ich kenne den Arca B1 zwar nicht (der war mir gleich zu teuer), aber ich werd mich schlau machen, danke für den Hinweis.
1 Platte ist beim Kopf dabei. Gibts von Benro aber auch einzeln zu kaufen. Aber da gibts wesentlich elegantere Platten von anderen Herstellern.
Eleganter? Mir fiel nur auf, dass man die Platte offenbar nicht ohne Werkzeug festziehen kann. Was wäre denn eine elegantere Platte?
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Bin ich so blöd, oder hat Arca(-Swiss) keine Website? Kann nix finden :confused:

Nein, bist Du nicht, die haben keine. :mad:

Wenn Du richtig schicke Platten sehen willst schau mal bei RRS. Insbesondere die L-Winkel sind super. Ich hab' meinen an die 20D rangeschraubt (braucht man einen Innensechskant für, der wird mitgeliefert) und nie wieder abgenommen. Das passt sich einfach genial an, keine störenden Ecken und Kanten und das Wechseln auf Hochformat geht superschnell und einfach.

Ähnliches gibt es wohl auch von Kirk und Markins, die kenne ich aber selbst nicht. Ansonsten habe ich noch eine kleine Platte von Novoflex, die kann man mit einer Münze festschrauben. Die habe ich gekauft um mal schnell irgendwelchen Kram (z.B. den Body eines Freundes, einen Blitz, ...) auf's Stativ zu clippen.

Gruß,
Günter
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

@pspilot: Sorry, habe jetzt erst Deine Frage gesehen - wurde aber ja schon super beantwortet (Danke wagge)

Also wenn Dir das Design egal ist, und Du es eilig hast, würde ich zur KB-Serie raten, weil die am günstigsten ist und auch in D leicht zu bekommen. Meinen KJ gabs nur über ibäh/Hongkong (lief zwar absolut problemlos aber doch immer ganz leichtes Magenkribbeln ;) und GB wäre zwar in der EU gewesen, aber erheblich teurer).

Wenn Du noch einige Zeit zuwarten kannst/willst, würde ich warten, bis es nähere Details und vor allem Erfahrungsberichte über die neue KV-Serie (mit dem Friktionsring) gibt. Das könnte vom Bedienkomfort nochmals deutlich besser sein.

Ah ja: eine Schnellwechselplatte liegt bei - je nachdem, ob Du mehrere Objektive/Bodies auszurüsten hast, solltest Du - insbesondere bei Kauf in Hongkong - gleich eine entsrpechende Anzahl mitbestellen. Die Versandkosten sind bei späterer Bestellung relativ zum Warenwert doch recht hoch (= meine Erfahrung).
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

@.wagge.: Danke für die ausführliche Antwort :top:. Leider habe ich mich irgendwie in das schwarze Finish verguckt, der KB kommt nicht in Frage, obwohl er wirklich unverschämt günstig ist :). Entweder KV-1 oder KJ-1, der KS mit 3-Knöpfen könnte mich verwirren :D. Im Moment tendiere ich tatsächlich zum KV, die ringförmige Friktionseinstellung stelle ich mir praktisch vor.

HongKong, speziell via PayPal, bereitet mir prinzipiell keine Sorgen, schon eher die Versandkosten. Im Moment gibt es eine Angebot für einen KJ-1 für ca. 90€, dessen Versand kostet sage und schreibe 41,65€ - das ist lächerlich :wall:. Den 116€ teuren KV-1 kann man sich für 19€ schicken lassen ... das nenn ich mal ein ausgeklügeltes Vertriebssystem :lol:.

EDIT: Ach ja, das mit den Wechselplatten - der Versand ist trotzdem teuer, weil pro Artikel einiges draufkommt, aus HK dementsprechend viel. Ich glaube, da verlasse ich mich auf die Arca Kompatibilität, dann kann man in D auch mal nachkaufen.
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Hallo Peter,

Manche Händler bieten die Teile günstig an um die Ebay-Gebühren niedrig zu halten.
Dafür schlagen sie beim Porto dann drauf.
Aber unterm Strich sind die Preise dann doch ziemlich gleich.
Ich habe für meinen KS-2 zusätzlich noch 20 Euro Zoll zahlen müssen.
Im Endeffekt habe ich genau so viel bezahlt wie hier in D für einen KB-2.
Ich wollte aber auch unbedingt einen Schwarzen haben.:o

PS. Die ringförmige Friktionseinstellung hätte mich auch interessiert, aber ich weiß nicht ob die stufenlos einstellbar ist, oder ob die einrastet. ( wegen der Markierungen die aufgedruckt sind )
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

PS. Die ringförmige Friktionseinstellung hätte mich auch interessiert, aber ich weiß nicht ob die stufenlos einstellbar ist, oder ob die einrastet. ( wegen der Markierungen die aufgedruckt sind )
Hallo Rolf,
DAS hab ich mich auch schon gefragt. Nach dem Studium aller verfügbaren Bilder denke ich, es ist stufenlos. Pure Spekulation wegen des 'grauer werdenen' Balkens zwischen den Zahlen und weil es mechanisch eigentlich sinnig ist. Am Besten sieht man das auf der Benro Seite selbst, das große Produktfoto vom KV-1. Aber ich hadere sowieso noch, wie erwähnt, ich kann mich einfach nicht zwischen dem KV und KJ entscheiden. Ich kenne den Arca leider auch nicht, aber der große 'Kombiknopf', wenn ich das richtige verstanden habe, hat schon auch Charme ... ahh ... immer diese Entscheidungen :).

Übrigens hatte ich den Zoll tatsächlich ganz vergessen :rolleyes:
bcop.gif
. Aber wenn das so weiter geht, Ware + viel Versand + Zoll & Steuer kann ich bald wirklich das Orginal in D kaufen :D.
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

EDIT: Ach ja, das mit den Wechselplatten - der Versand ist trotzdem teuer, weil pro Artikel einiges draufkommt, aus HK dementsprechend viel. Ich glaube, da verlasse ich mich auf die Arca Kompatibilität, dann kann man in D auch mal nachkaufen.

Vorsicht: es gibt doch einige User-Berichte, wonach die auf manchen Benro-Köpfen montierte Schnellwechselbasis nicht alle Arca-Swiss kompatiblen Platten sicher festhält. Dies soll inbesondere bei Köpfen der Grösse 2 der Fall sein (also KB-2, KS-2, KJ-2, KV-2), die alle die Basis+Platten (Benro QR-2) mit 50mm Länge verwenden. Mit den Köpfen der Grösse 1 (Basis = 40 mm Länge; Platte QR-1) gibt es die Probleme scheinbar nicht.

Ich selbst habe mit Benro KJ1 (mit QR-1 Platten) und Novoflex Q= System ein bisschen experimentiert. Die beiden sind aufgrund der verschiedenen Ausführung des Sicherheitsstiftes (gegen Durchrutschen) zunächst nicht wirklich kompatibel. Nach Entfernen des Sicherungsstiftes geht es und der Benro klemmt die Novoflex-Platte einwandfrei fest - aber natürlich hat man dann keine Sicherungsfunktion. Ich würde also bei Benro-Kopf auf jeden Fall komplett Benro fahren. Die Benro Platten sind absolut in Ordnung und auch die Durchrutschsicherung funktioniert an Benro-Basis ausgezeichnet. Ist natürlich auch die bei weitem kostengünstigste Lösung.

Ja, es geht natürlich auch noch "eleganter" und teurer, z.B. mit

a) Really Right Stuff
An den Body angepasste, fantastische Platten und L-Winkel von RRS (Really Right Stuff). Aber dann würde ich auch gleich zum entsprechenden RRS Kugelkopf greifen http://www.reallyrightstuff.com/ballheads/index.html - z.B. der BH-40LR ($375) oder BH-55LR ($455) plus eine 1 Body-angepasste Platte http://www.reallyrightstuff.com/body_plates/index.html ($ 55) plus 2 Objektiv-angepasste Platten ($100) plus ein superduper! L-Winkel für Body mit/ohne Batteriegriff ($150) macht ca. $ 680-750 zuzüglich Versand zzgl. Zoll zzgl. Einfuhrumsatzsteuer = Grössenordnung Euro 800 - 1.000. Wenn schon, denn schon! Und man hat die angenehme Gewissheit, das jedenfalls teuerste und ziemlich sicher auch Beste am Markt zu besitzen. :D

b) Novoflex
Das Q= System gefällt mir auch sehr gut. Die Platten sind zwar nicht an den Body angepasst, aber dafür allseitig mit Schwalbenschwanz ausgestattet - d.h. man kann jederzeit um 90Grad gedreht einspannen, ohne die Platte vom Body runternehmen zu müssen. Und im Zusammenspiel mit dem Q=Mount kann man die Platte schön in die Schnellwechselbasis "einkippen/einklicken" - nicht nur "reinrutschen". (Allerdings sitzt die Q=Mount "unrund" über dem Stativkopf, das schaut zumindest komisch aus.) Das extrem kompakte Q=Mount passt dann perfekt ins System und ist m.E. die beste derzeit am Markt verfügbare Lösung für ein Einbein-Stativ.
Aber? Ja genau, es ist teurer! Einen Benro-Kopf mit Novoflex Schnellwechelbasis und Platten auszurüsten, ist günstiger als mit RRS, aber es kostet trotzdem mehr als der Kopf mitsamt Benro-Basis und -platte! Und der Umbau ist anscheinend etwas *tricky*. Auch hier würde ich eher sagen: wenn schon denn schon, dann Novoflex Kopf (z.B. CB-3 mit Friktionsring, der hält alles ausser vielleicht ganz schweren Kalibern), plus Q=Mount plus 2,3 Q=Plates und schwupps, schon sind 500 Euro weg. Dafür hat man wirklich solide deutsche Wertarbeit und Handling-Vorteile gegenüber Benro. Abwer leisten muss man es sich können/wollen. :D

Alle anderen A/S-kompatiblen Platten am Markt bieten m.E. keinerlei echte Vorteile gegenüber denen von Benro. Sie sind nur teurer. ;)

Fazit: Wer für sein Hobby um ein Gesamtbudget von ca. 350 Euro ein gutes Stativ und einen guten Stativkopf haben will, ist mit Velbon CF plus Benro Kopf und Platten bestens bedient. Jede bessere Lösung ist *signifikant* teurer.
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

@gns:

sehe ich eigentlich sehr ähnlich. Ich habe RRS-(L)-Platten am Body und an der Stativschelle vom 70-200/4, dann noch eine Novoflex QPL-1 (die kleine quadratische) so als 'schnell-mal-was-aufs-Stativ-bauen' Halterung, dazu eine Novoflex Q=Base und darunter einen ARCA Monoball B1. Alles nicht ganz billig, aber ein superstabiles System. Wie ich hier schon mehrfach geschrieben habe lässt sich da auch der Kram auf dem Stativ bedenkenlos rumtragen.

Zum Thema Kompatibilität gibt es zwischen den RRS Platten und der Q=Base keine Probleme, nur die Stopperschraube von den RRS-Platten habe ich entfernt, da die Q=Base relativ groß ist und ich anfangs die Schraube öfter auf die Basis aufgesetzt habe. Der Sicherungsstift der Q=Base hält so leidlich, wirklich darauf verlassen wollen würde ich mich nicht, aber als zusätzliche Sicherung taugt's.

Ich bin noch am Überlegen mir irgendwann einen Macro-Schlitten zu kaufen, dann würde ich evtl. die RRS-Platte unter der Stativschelle gegen die QPL-1 tauschen, sonst braucht man wieder einen Adapter, da die Klemmen auf den Schlitten quer und die Stativschelle längs sind. :mad: Insofern würde ich mir heute vermutlich überlegen, nochmal die Stativplatte von RRS zu kaufen. Bei richtig großen Objektiven ist sicher eine lange Schiene vorteilhafter...

Gruß,
Günter

Mal sehen,
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Hui, da hab ich mit meiner Fragerei ja nochmal was losgetreten. Viele gute Gedanken, viele Details, danke, danke Leute :).

Ich hatte im Moment ja 'nur' den Anspruch einen Kopf mit Friktionseinstellung zu bekommen. Wie vielleicht noch nicht erwähnt, bin ich das Stativthema evtl. etwas blauäugig angegangen und habe mir einfach ein 055B und dazu den Manfrotto 3D Neiger (029) und einen Kugelkopf (486) 'geholt' (ich hasse das Wort, aber in dem Zusammenhang passt es). Das klang alles ganz gut und universell verwendbar. Dann stellte ich fest, dass mir das 055 zu sperrig ist (speziell im Flieger) und so habe ich mir - nach etwas längerem Studium im Forum - das Velbon 640 angelacht, ein Teil das mich sehr begeistert. Der 029 war mir dafür aber dann zu sperrig und schwer, also versuchte ich mehr mit der Manfrotto Kugel zu arbeiten und die ist wahrlich unter aller Kanone. Sie hält schon, aber die Justierung ist ein einziges Geduldspiel. Deshalb kommt der ganze Manfrotto Kram jetzt zu eBay und mir fehlt eben einfach ein 'schöne' Kugel.

Die anderen Gedanken um bodyangepasste Schnellwechseladapter, Hochkantwinkel und Makroschienen hatte ich mir wiederum noch gar nicht gemacht :). Ich will jetzt einfach eine bezahlbare Kugel die 100 kg festhält und ganz sanft gleitet :angel: :lol: ... je länger ich mich mit dem Arca B1 auseinandersetze, desto mehr sehe ich die 300 Euronen dafür flöten gehen :eek:.

Die Schnellwechselplattenproblematik (was ein Wort) ist für mich momentan sekundär, da ich nur einen Body und eine Stativschelle hätte, da fiel mir bislang das individuelle Draufschrauben aber nicht lästig auf. Allerdings haben die Manfrotto Systeme solche 'Ringpull-Schrauben', die man einfach mit der Hand befestigen kann. Das sieht bei dem Arca-System anders aus. Muss man eigentlich ein Schnellwechselsystem verwenden? Ich meine, wo ist der Vorteil, wenn man nicht verschiedene Bodies besitzt?
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Die anderen Gedanken um bodyangepasste Schnellwechseladapter, Hochkantwinkel und Makroschienen hatte ich mir wiederum noch gar nicht gemacht :). Ich will jetzt einfach eine bezahlbare Kugel die 100 kg festhält und ganz sanft gleitet :angel: :lol: ... je länger ich mich mit dem Arca B1 auseinandersetze, desto mehr sehe ich die 300 Euronen dafür flöten gehen :eek:.
Der Arca trägt fast die hälfte von Deinen Wunsch-100kg. Und dann gibt es ja noch den B1g. :rolleyes: Wenn allerdings gewicht eine Rolle spielt, besonders leicht ist das Teil nicht....

Die Schnellwechselplattenproblematik (was ein Wort) ist für mich momentan sekundär, da ich nur einen Body und eine Stativschelle hätte, da fiel mir bislang das individuelle Draufschrauben aber nicht lästig auf. Allerdings haben die Manfrotto Systeme solche 'Ringpull-Schrauben', die man einfach mit der Hand befestigen kann. Das sieht bei dem Arca-System anders aus. Muss man eigentlich ein Schnellwechselsystem verwenden? Ich meine, wo ist der Vorteil, wenn man nicht verschiedene Bodies besitzt?

Naja, müssen tust Du gar nichts. ;) Ist halt einfach praktisch, weil Body schnell drauf und schnell wieder runter vom Stativ, auch beim Stellungswechsel. Das zweite ist der Punkt, dass das ganze verdrehsicher montiert werden kann, beim Body draufschrauben ist das schwierig. Das mit den befestigungsschrauben hat jeder Hersteller anders gelöst. Bei der Novoflex-QPL-1 ist ein Münzschlitz zum festschrauben, die RRS-Platten haben einen Innensechskant (wird auch mitgeliefert). Da ich die Platten aber nie abschraube, ist es mir auch fast egal... Wenn Du klobige Platten hast mag es manchmal vernünftig sein die abzunehmen, wenn das Stativ nicht dabei ist....

Gruß,
Günter
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Muss man eigentlich ein Schnellwechselsystem verwenden? Ich meine, wo ist der Vorteil, wenn man nicht verschiedene Bodies besitzt?

Das hängt wohl auch sehr viel vom Fotografierverhalten ab.
Ich z.B. nehme beim fotografieren die Kamera des öfteren vom Stativ um Aufnahmen aus der Hand zu machen.
Das wäre mir ohne ein Schnellwechsel-System sehr lästig.
Es ist einfach viel praktischer.:top:
Dass man zum befestigen der Platten Werkzeug benötigt sehe ich genau wie darkstar problemlos, da ich die Teile immer an den Kameras lasse.
Ich benutze das Manfrotto System und wenn ich mich recht erinnere sind die Benro Platten sogar noch etwas flacher als die von Manfrotto.
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Der Arca trägt fast die hälfte von Deinen Wunsch-100kg. Und dann gibt es ja noch den B1g. :rolleyes: Wenn allerdings gewicht eine Rolle spielt, besonders leicht ist das Teil nicht....
Ja, das ist schier unglaublich, die 100kg waren natürlich nur ein Scherz. Ich denke mehr als 5kg werden es wohl nie. Sollte ich mich doch 'spontan' zum Kauf eines 600/4 entscheiden, würde ich den Preis für einen stärken Kopf dazu auch noch verschmerzen können :D.
Aber das Eigengewicht wäre schon interessant. Mit den 550gr des Benro 1 hatte ich mich abgefunden. Ein Hauptgrund übrigens auf den Benro 2 trotz des geringen Aufpreises zu verzichten, waren dessen 770gr. Über den B1 finde ich leider gar nix. Was wiegt der ca.? Es ist eh zum Heulen, dass Infos über diesen 'Superkopf' so rar sind. Wer ist Arca-Swiss? Wieso haben die nicht mal eine Website?

Wenn Du klobige Platten hast mag es manchmal vernünftig sein die abzunehmen, wenn das Stativ nicht dabei ist...
Das ist vermutlich mein Missverständnis. Bislang musste ich meine Schnellwechselplatten immer abnehmen, besonders die RC0 von Manfrotto. Ich habe noch Info-Notstand ... gehe noch ein bisschen lesen :)
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

@Rolf: Bei mir ist es eher das Gegenteil. 95% der Fotos mach ich aus der Hand und wenn ich mal das Stativ benutze, wird es eine längere 'Session', bei der das Ranschrauben auch keinen nennenswerten Zeitverlust darstellt (wenns nicht ZU umständlich ist). Aber ich seh natürlich schon die Vorteile und sei es nur, dass man die Kamera nicht ungenutzt auf dem Stativ rumstehen lassen sollte. Von der Verdrehsicherheit und dem Gefummel am Stativ gar nicht zu reden. Nur mit dem Platte dranlassen kann ich mich nicht so recht anfreunden. Auch die kleinere RC2 Platte von Manfrotto finde ich störend, wenn ich die Kamera in der Hand habe. Auch beim Ablegen muss man immer aufpassen ... naja, mich störts halt irgendwie :).

Vielleicht sind die RSS Dinger das Richtige ... wie gesagt, ich geh erst noch ein wenig lesen.
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Aber das Eigengewicht wäre schon interessant. Mit den 550gr des Benro 1 hatte ich mich abgefunden. Ein Hauptgrund übrigens auf den Benro 2 trotz des geringen Aufpreises zu verzichten, waren dessen 770gr. Über den B1 finde ich leider gar nix. Was wiegt der ca.?

Ich bekomme den gerade nicht runter vom Stativ, bin froh dass der so fest sitzt, sonst hätte ich den mal auf die Küchenwaage gepackt. Laut Liste Wiegt das Stativ 2.03kg (ohne Kopf), mit Kopf und Q=Base komme ich auf knapp 3kg, also dürfte der Kopf so um die 800g wiegen....

Wer ist Arca-Swiss? Wieso haben die nicht mal eine Website?
Das ist eigentlich ein Mittelformat-Kamera Hersteller, Die haben so eine Art 'Baukastenkamera'. Die Basis dazu war die Schwalbenschwanzschiene. Webseite haben die keine, das ist ein bischen lästig.

Das ist vermutlich mein Missverständnis. Bislang musste ich meine Schnellwechselplatten immer abnehmen, besonders die RC0 von Manfrotto. Ich habe noch Info-Notstand ... gehe noch ein bisschen lesen :)
Ist denke ich Geschmacksache. Aber wenn die Platte gut anliegt stört sie mich nicht....

Gruß,
Günter
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Ich bekomme den gerade nicht runter vom Stativ, bin froh dass der so fest sitzt, sonst hätte ich den mal auf die Küchenwaage gepackt. Laut Liste Wiegt das Stativ 2.03kg (ohne Kopf), mit Kopf und Q=Base komme ich auf knapp 3kg, also dürfte der Kopf so um die 800g wiegen....
Autsch! Solch einen Brummer wollte ich eigentlich vermeiden, da hätte ich mir das Velbon sparen können (nein, eigentlich nicht, es ging mir auch um die Transportlänge). Aber was muss das muss, nicht fest ist schlimmer. Gestern hatte ich noch aus Testgründen das 100-400 auf dem Manfrotto Ding, das ist wirklich überhaupt nix.

Das ist eigentlich ein Mittelformat-Kamera Hersteller, Die haben so eine Art 'Baukastenkamera'. Die Basis dazu war die Schwalbenschwanzschiene. Webseite haben die keine, das ist ein bischen lästig.
Ein bisschen lästig ist gut :) ... ich weiß halt gar nix, außer dem was man hört: Lieferprogramm, Vertrieb. Ist schon sehr außergewöhnlich heutzutage. Wenigstens ein paar kleine Infos, ohne großes Tamtam. Gibt es z.B. einen Unterschied zwischen dem Monoball und dem B1 oder sind das nur verschiedene Namen?

Ist denke ich Geschmacksache. Aber wenn die Platte gut anliegt stört sie mich nicht....
Wahrscheinlich weiß ich nicht, wie sich eine gut anliegende Platte anfühlt :) ...
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

.Gibt es z.B. einen Unterschied zwischen dem Monoball und dem B1 oder sind das nur verschiedene Namen?

Nimm mal beide in die Hand, dann kennst du den Unterschied.
Nicht umsonst ist Benro so günstig.
Wer sich vormacht mit Benro was qualitativ gleichwertiges zu erhalten, der tut mir leid.
Benro ist gut, aber denoch nur ein günstig und "minderwertiger" Nachbau der Orginale.
Wenn man sich aber dessen bewust ist, kann man mit dem Benro nichts falsch machen.
 
AW: Unterschied Benro KB Kugelköpfe

Ein bisschen lästig ist gut :) ... ich weiß halt gar nix, außer dem was man hört: Lieferprogramm, Vertrieb. Ist schon sehr außergewöhnlich heutzutage. Wenigstens ein paar kleine Infos, ohne großes Tamtam.
Stimmt. Aber dafür stimmt die Qualität. ;)

Gibt es z.B. einen Unterschied zwischen dem Monoball und dem B1 oder sind das nur verschiedene Namen?
Naja, Monoball ist glaube ich mehr die Serienbezeichnung. Da musst Du mal schauen was es da alles gibt, ich glaube so aus dem Kopf B1 und B2, dann den B1g (der ist grösser als der B1). Den B1 gibt es mit und ohne Panoramaplatte und mit verschiedenen Anschlüssen oben (1/4", 3/8" oder mit Schnellverschluss, der soll aber nicht so richtig gut sein, habe ihn aber noch nie in der Hand gehabt). Ich habe mich für die Q-Base entschieden und das ganze bisher noch nicht bereut. ;)


Wahrscheinlich weiß ich nicht, wie sich eine gut anliegende Platte anfühlt :) ...
Wie gesagt, schau sie Dir bei Gelegenheit mal an. ;)

Gruß,
Günter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten