• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Unter Wasser - Wildlife

matzehorst schrieb:
@WinchX:
ich denke mit einer Dauerlichtanlage wirst du beim fotografieren nicht glücklich. Wie derPöbel schon sagte ist das eher was zum Filmen (aber auch da braucht man deutlich mehr Power als die "1850 Lumen" - ich durfte mal UW dem Filmteam von Thomas Mauch zusehen was die so an Ausrüstung zum Filmen dabei haben... das war ordentlich Licht :angel: ).
Lumen als solchens bringt dich auch nicht weiter, den es ist nur ne Einheit des Lichtstroms -> wie und ob man das in Leitzahl umrechnen kann, können dir sicher die Physikexperten hier im Forum beantworten.

Zumal ich 700 Flocken schon ne ordentliche Prämie finde - da bekommt man ja schon richtige UW-Blitze für.

Ein Sklavenblitz bekommst du schon zT. um/ab die 200€ (ich hab als Zweitblitz auch ein recht simplen Sklaven (Intova ISS 4000), das funktioniert sehr gut - er wird optisch über ein simples Lichtwellenkabel [für ein paar Cent bei Conrad od. ähnlichen Elektrodealern zu kaufen] angesteuert.
Google mal n bissl.

Armsysteme (von Flexarmen halt ich nicht so viel - für Kompaktcams mags es aber durchaus gehen) gibts auch fürn Anfang günstig (60 bis 100 € - ist dann was einfaches, aber flexibel einsetzbar).

@ WinchX
Jep, das mit dem Canon Gehäuse und Sklavenblitz geht, eine gute Übersicht und auch Preise die im Rahmen bleiben gibts z.B. hier http://www.uw-fotopartner.com/Blitze...ehoer/Blitzset

Hallo ihr beiden,

Danke! So einen Tipp hab ich gebraucht. :top: Dann wird sich mein Buddy jetzt ne "normale" Green Force kaufen, zum so ausleuchten und für "nicht-Foto-Tauchgänge"! Und ich werd mir nen Sklavenblitz kaufen. Der Intova ISS4000 sieht ja z.B. schon sehr gut für mich aus! :D Wenn ihr andere Tipps habt: Immer her damit!! (PN)

Dann hätte ich aber noch die Frage, wo denn dieses Lichtwellenkabel angeschlossen wird? Wie überhaupt? Antworten auch immer gerne per PN!
Im Anhang ist ein Bild von meinem Gehäuse, evtl. könnt ihr da ja mal einzeichnen, wo das Kabel rankäme!?

Danke für alle PNs/Tipps!! :top:
 
Hi WinchX:

ich Rate auch zu einem externen Blitz.
Die Beleuchtung mit der Handlampe ist auch Geschmacksache.
In meiner Anfangzeit hatte ich eine Digi mit 3 MP die nur eine Automatikfunktion hatte und eine Lampe.
Außer Macro ist natürlich nichts möglich.

Hier mal einige der besten :rolleyes:
 
Auch ich rate zu (mindestens einem) externen Blitz.
Meine fotografischen Anfänge UW bestritt ich mit dem eingebauten Blitz meiner Oly 5060 und das war eine Katastrophe.
Der dann erworbene Amphibienblitz von Sea&Sea (wenn ich mich recht entsinne hiess der irgendwas mit YS-60 oder so :o), liess die BQ sofort um gefühlte 100% anwachsen.
Mittlerweile bin ich für Macros mit 2 Amphibienblitzen zu gange (es sei denn, ich blitze mit der Snoot-Technik, dann ist es nur einer) und für WW sogar häufig mit 3 Blitzen.

Hier mal ein Bild eines Coconut Octopus aus der Lembeh Strait - er hielt wohl gerade ein kleines Mittagsschläfchen in einem Marmeladenglas :D:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2119231[/ATTACH_ERROR]

Grüsse

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi UW-Fotografen,

Danke für eure Tipps! :top: Hab mich auch schon für einen Blitz entschieden! Habe nähmlich noch mit "matzehorst" ein paar PNs geschrieben und mich mit ihm ausgetauscht. Bin jetzt um vieles Schlauer... :D

Bis ich das Geld zusammen habe, bin ich gespannt auf weitere Bilder von euch!! :top:
 
Wunderschön Wahrmut :top: - klasse ausgerichtet und ein Auge hat er auch noch offen.

PS: der UG sieht sehr weich/sauber aus... hast du viel gestempelt?
 
Wunderschön Wahrmut :top: - klasse ausgerichtet und ein Auge hat er auch noch offen.

PS: der UG sieht sehr weich/sauber aus... hast du viel gestempelt?
Hi,

danke!:)
Ich habe den Untergrund schon an etlichen Stellen stempeln müssen (weiss reflektierende Steinchen), weich sieht er aber nur deshalb aus, weil er komplett ausserhalb der Schärfeebene liegt.

Grüsse

Wahrmut
 
mit "weich" meinte ich auch eher den harmonischen UG :) , Lembeh ist ja dafür bekannt, dass da unten ne Menge Krams und Steinchen etc. rumliegen.

viele Grüße und freue mich auf Nachschlag :top:
 
Hi,

aus aktuellem Anlass zeige ich mal ein Bild aus einer kleinen Serie (von Büffelkopf Papageifischen), dass ich gerade entwickelt habe.
Hier wurde mit einem Blitz+Snoot bei Nacht in einem Wrack fotografiert.
Ich hatte seit vergangenem Sommer immer mal wieder mit Snoots herum experimentiert und werde die Technik in Zukunft weiter trainieren und verfeinern.

Grüsse

Wahrmut

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2125612[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wahrmut,

die (Snoot)technick hat durchaus was. Lässt sie doch den Blick aufs Wesentliche begrenzen. Zumal auch die Wirkung schon sehr ins Mystische geht. (Man fragt sich was ist daneben/dahinter etc.)
Bei diesem Bsp. würde ich es evtl. ein weniger enger beschneiden, mir sind die dunklen Anteile im Bild fast zu mächtig, zumal so auch die Betrachtung des Mauls fast untergeht (das find ich nämlich besonders spannend in diesem Bild :top: )

lg
Matze

PS: Bail/Liberty?
 
Hi Matze,

das Ganze ist durchaus Geschmackssache! :D

Ich habe ja eine ganze Serie von Snoot Experimenten (die meisten idT aus der Liberty und bei Nacht) und habe es bei den Bildaufteilungen jeweils so gemacht, dass dem Motiv meist nicht mal die Hälfte des Bildes gegönnt wird.
Für mich verstärkt dies die Snootwirkung, da eine gewisse Leere im Bild das Motiv anders, für mich spannender erscheinen lässt.

Grüsse

Wahrmut

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2125945[/ATTACH_ERROR]

P.S.: Auch das sind natürlich Tiere - und mit einer winzigen Krabbe auf 6-7 Uhr
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

zufällig reingestolpert.

@waso
Die beiden zuletzt hier gezeigten Bilder finde ich großartig!
Auch die Bildaufteilung gefällt mir sehr. :top:

Grüsse
 
das Ganze ist durchaus Geschmackssache! :D
durchaus durchaus - und wäre ja auch öde wenn wir alle den gleichen hätten :D

Bei den Federsternen finde ich die Aufteilung genial. Hier passt es für mich (wieder) perfekt. Ich denke es liegt an der Farbpracht und an den recht vielen Strukturen... da gibts viel zu sehen, das Auge kann schweifen und sich dann wieder im dunklen ausruhen - das funktioniert für mich 1A. Die Krabbe ist nat. ein wunderbarer Eyecatcher.

LG
Matze

edith: ist das ne Federnsternspringkrabbe?
 
Beim Thema Federsterne: ich hätt noch was aus Bunaken (Indonesien) eines meiner ersten Unterwasserbilder.

Techn. würd ich heute einiges anders machen. Auch sind die Schwächen einer planen SWW-Linse hinter einem Domport leider zu gut zu erkennen. Aber nach wie vor mag ich die Farben irgendwie. :o

40D - Sigma10/20 - (ein) Blitz: 580I

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2125995[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
das Ganze ist durchaus Geschmackssache! :D

Ich habe ja eine ganze Serie von Snoot Experimenten (die meisten idT aus der Liberty und bei Nacht) und habe es bei den Bildaufteilungen jeweils so gemacht, dass dem Motiv meist nicht mal die Hälfte des Bildes gegönnt wird.
Für mich verstärkt dies die Snootwirkung, da eine gewisse Leere im Bild das Motiv anders, für mich spannender erscheinen lässt.

Das gefällt mir persönlich besser als der Büffelkopf - technisch ist der sicher einwandfrei, vor allem Respekt dafür UW sich solchen Praktiken auseinandersetzen, wo es doch schon schwer genug ist mit Standardmitteln gute Bilder zu machen! Der "Marmeladenoktopuss" ist m.E. großartig, SUPER!!!

Grüße
Patrick

Edit: Ich finde es erstaundlich das Du an die Büffelkopf scheinbar so nah rangekommen bist und dann noch die Möglichkeit hattest mit Snoot zu arbeiten - an den 3 Orten an denen ich den Biestern begegnet bin waren sie eher scheu und schnell wieder weg so das kaum die Chance auf mehr als 1. Versuch bestand (Mabul, Gili Islands und Malediven)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Bild eines Coconut Octopus aus der Lembeh Strait - er hielt wohl gerade ein kleines Mittagsschläfchen in einem Marmeladenglas :D:

Hi Wahrmut,
das ist ein Bild aus der Kategorie klasse (mit und auch ohne Stempel).
Der Beschnitt des Büffelkopf Papageifisches, hhhmm im ersten Moment hätte ich auch gesagt etwas enger. Beim zweiten Blick finde ich es aber o.k.
Von dieser Blitztechnick habe ich noch garnichts gehört, muss ich mal Onkel Gookel befragen wie das geht.

Gruss elgato
 
Hi,
heute möchte ich Euch mal ein Bild von 2006 zeigen.
Kamera Oly 8080, Blitz Sea&Sea (aus analogen Zeiten).
Ich war eigentlich sehr zufrieden mit der Kombi. Da ich aber, aufgrund der Auslöseverzögerung der Kamera, einige Male fast das Mundstück durchgebissen hätte, musste eine DSLR her.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2130929[/ATTACH_ERROR]

Gruss: elgato
 
Ist aber trotz des nur einen Blitzes recht gut belichtet. :top:
Es sieht zwar ein wenig danach aus, als wenn Du den Schlagschatten nachträglich aufgehellt hättest, aber das kenne ich auch noch aus meinen Macro-Zeiten mit einer Oly 5060 und einem 60er Sea&Sea. :D

Welchen Blitz hast Du denn hier verwendet?

Btw: Ich wäre noch ein ganzes Stück weiter runter gegangen, dann hättest Du das Pferdchen, trotz des Minisensors, besser freistellen können.
Aber man ist ja schon froh, wenn sie sich nicht abwenden... :rolleyes:

Grüsse

Wahrmut
 
Tja Waso,
was soll ich sagen. Es ist ein 60ger Sea&Sea gewesen + Adapter MikeDive (Heinrich). Schlagschatten habe ich nicht aufgehellt (zu viel arbeit). War aber nur ca 10 Meter tief + Mittags.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten