• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Umstieg von der 6D auf EM1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Im Alter wird man eben weise. Als Junghirsch muss man eben einen dicken Brocken haben.

Genau, man braucht sowas einfach nicht mehr :cool:


My lens is bigger... by MFT Photographus, on Flickr

Der Qualitätszuwachs pro Kilogramm Mehrgewicht ist mir relativ zu mFT gesehen einfach nicht groß genug (wie mag da wohl die Äquivalenzrechnung aussehen ??? :evil: ).
 
Re: Umstieg von Canon EOS 6D auf Olympus OM-D E-M1

Also gut – es stimmt, von den oben gezeigten Bildausschnitten stammt der erste aus der kleinen Olympus, der zweite aus der großen Canon. Interessanterweise ist das Olympus-Bild wesentlich schwächer geschärft als das Canon-Bild ... doch wie oben schon jemand nicht zu unrecht anmerkte, ist es immer noch leicht überschärft (für den Monitor jedenfalls); ich hätte die Schärfung noch weiter zurücknehmen können. Übrigens nutzen beide Bilder ihr jeweiliges Potential nicht voll aus. Das Olympus-Bild könnte noch eine Spur besser dastehen, wenn es bei voller Öffnung und Basis-ISO aufgenommen worden wäre ... und das Canon-Bild könnte ebenfalls noch einen Hauch besser sein, wenn es mit längerer Brennweite aufgenommen worden wäre und sein Format besser ausnutzte.

Doch der Vorteil, so klein er auch sei, liegt auf Seiten der Canon – und ich finde, wenn man weiß, worauf man achten muß, dann sieht man das auch. Schließlich gilt für digital genau dasselbe, was schon immer auch für Film gegolten hat: größer ist besser. Die Frage ist aber nicht, was besser (oder gar: am besten) sei – anderenfalls würden wir doch alle mit mit 8×10-Zoll-Plattenkameras herumlaufen. Die Frage ist, was gut genug ist und den besten Kompromiß aus Qualität, Ausstattung, Handhabung und Anschaffungswiderstand bietet. Dieser Kompromiß fällt für verschiedene Anwendungsfälle unterschiedlich aus, hat sich aber seit Anbeginn der Fotografie vor rund 170 Jahren tendenziell immer weiter zu kleineren Formaten hin verschoben. Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Rollfilm-Benutzer belächelt, Anfang/Mitte des 20 Jahrhunderts galt das Kleinbildformat als minderwertiges Amateur-Spielzeug ... und heute bilden sich die Kleinbild-DSLR-Nutzer ein, verächtlich auf APS-C und Vierdrittel herabblicken zu müssen. Tatsache ist aber, daß die Bildqualität des Vierdrittelformates heute schon weitaus besser ist als Kleinbildfilm jemals war. Und mit digitalem Kleinbild erreicht man heute Bildqualitäten, für die man früher großes Mittelformat (6 × 7 cm) oder kleinen Planfilm (4 × 5 ") brauchte.

Ich selber bin vor einem Jahr von einer Kleinbild-DSLR umgestiegen auf µ4/3. Der damit verbundene Verlust an Bildqualität ist lächerlich klein und in der Praxis nur im direkten Vergleich wahrnehmbar, der Gewinn an Tempo, Präzision und Handlichkeit ist immens und führt letzten Endes zu besseren Bildern. Die große DSLR liegt seit einem Jahr ungenutzt im Schrank.
 
Ganz allgemein gefällt mir das, was der Herr Krolop zum Thema Systemwechsel und leidige Diskussionen sagt recht gut:
Das Un-Wort zum Sonntag

Dazu fände ich es einfach nett, wenn nur diejenigen hier mitschreiben, die auch tatsächlich den Umstieg vollzogen haben, damit wir uns wirklich über die Erfahrungen dabei austauschen können. Alle anderen sind herzlich eingeladen mitzulesen.
Bin mir nicht sicher, ob meine Umsteiger-Tipps dann überhaupt erwünscht sind, da ich zwar immer wieder KB und FT/mFT parallel genutzt habe, aber nicht kürzlich umgestiegen bin. :confused:
So gesehen diskutiert Ihr dann besser unter Euch und ich lese gleich gar nicht mit.
 
AW: Re: Umstieg von Canon EOS 6D auf Olympus OM-D E-M1

Also gut – es stimmt, von den oben gezeigten Bildausschnitten stammt der erste aus der kleinen Olympus, der zweite aus der großen Canon. Interessanterweise ist das Olympus-Bild wesentlich schwächer geschärft als das Canon-Bild ... doch wie oben schon jemand nicht zu unrecht anmerkte, ist es immer noch leicht überschärft (für den Monitor jedenfalls); ich hätte die Schärfung noch weiter zurücknehmen können. Übrigens nutzen beide Bilder ihr jeweiliges Potential nicht voll aus. Das Olympus-Bild könnte noch eine Spur besser dastehen, wenn es bei voller Öffnung und Basis-ISO aufgenommen worden wäre ... und das Canon-Bild könnte ebenfalls noch einen Hauch besser sein, wenn es mit längerer Brennweite aufgenommen worden wäre und sein Format besser ausnutzte.

Doch der Vorteil, so klein er auch sei, liegt auf Seiten der Canon – und ich finde, wenn man weiß, worauf man achten muß, dann sieht man das auch. Schließlich gilt für digital genau dasselbe, was schon immer auch für Film gegolten hat: größer ist besser. Die Frage ist aber nicht, was besser (oder gar: am besten) sei – anderenfalls würden wir doch alle mit mit 8×10-Zoll-Plattenkameras herumlaufen. Die Frage ist, was gut genug ist und den besten Kompromiß aus Qualität, Ausstattung, Handhabung und Anschaffungswiderstand bietet. Dieser Kompromiß fällt für verschiedene Anwendungsfälle unterschiedlich aus, hat sich aber seit Anbeginn der Fotografie vor rund 170 Jahren tendenziell immer weiter zu kleineren Formaten hin verschoben. Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Rollfilm-Benutzer belächelt, Anfang/Mitte des 20 Jahrhunderts galt das Kleinbildformat als minderwertiges Amateur-Spielzeug ... und heute bilden sich die Kleinbild-DSLR-Nutzer ein, verächtlich auf APS-C und Vierdrittel herabblicken zu müssen. Tatsache ist aber, daß die Bildqualität des Vierdrittelformates heute schon weitaus besser ist als Kleinbildfilm jemals war. Und mit digitalem Kleinbild erreicht man heute Bildqualitäten, für die man früher großes Mittelformat (6 × 7 cm) oder kleinen Planfilm (4 × 5 ") brauchte.

Ich selber bin vor einem Jahr von einer Kleinbild-DSLR umgestiegen auf µ4/3. Der damit verbundene Verlust an Bildqualität ist lächerlich klein und in der Praxis nur im direkten Vergleich wahrnehmbar, der Gewinn an Tempo, Präzision und Handlichkeit ist immens und führt letzten Endes zu besseren Bildern. Die große DSLR liegt seit einem Jahr ungenutzt im Schrank.

Hervorragender Beitrag, der mir (Umstieg von 5D II auf mFT) aus der Seele spricht. :top:
 
Ganz allgemein gefällt mir das, was der Herr Krolop zum Thema Systemwechsel und leidige Diskussionen sagt recht gut:
Das Un-Wort zum Sonntag


Bin mir nicht sicher, ob meine Umsteiger-Tipps dann überhaupt erwünscht sind, da ich zwar immer wieder KB und FT/mFT parallel genutzt habe, aber nicht kürzlich umgestiegen bin. :confused:
So gesehen diskutiert Ihr dann besser unter Euch und ich lese gleich gar nicht mit.

Danke für den tollen Link zum Video!
So gelöst habe ich ihn noch nie erlebt.
Fand ich sehr sympathisch.
Zu dieser Darstellung gibt es nicht mehr viel hinzuzufügen.

Schönen Abend
Tim
 
Das Video fand ich auch gut.
Wobei er zum schluß ja nochmal locker flockig so nebenbei sagt - "ein kb sensor ist eben durch nichts zu ersetzen."
Und jetzt sind wir wieder da wo wir auf Seite 1 angefangen hatten.:lol:
 
Vom letzten Qualitätsquäntchen hat VF schon die Nase vorn. Jedoch ist der Unterschied nicht relevant, wenn ich die Bilder in gewöhnlichem Rahmen verwende. Dafür wiegt bei mir viel wichtiger, dass ich fotografieren kann ohne komisch angeschaut zu werden. Den Spielzeugcharakter nutze ich gerne zu meinem Vorteil. Gerade mit dem 17 1.8 hat man eine sehr kleine Kombination mit tpp Leistung.
 
AW: Re: Umstieg von Canon EOS 6D auf Olympus OM-D E-M1

Also gut – es stimmt, von den oben gezeigten Bildausschnitten stammt der erste aus der kleinen Olympus, der zweite aus der großen Canon. [...]
Doch der Vorteil, so klein er auch sei, liegt auf Seiten der Canon – und ich finde, wenn man weiß, worauf man achten muß, dann sieht man das auch.

Eigentlich wollte ich mich nicht zu den Ausschnitten äußern, aus den Gründen, die hier auch schon genannt worden sind, aber nun doch kurz: Ich hätte darauf gewettet, dass die Ausschnitte anders herum gewesen sind. Also der erste von der Canon, der zweite von der Oly. Warum? Aus meiner Sicht - und darum bin ich echt überrascht - die bessere Zeichnung in den Federn beim ersten Bild, die mich auf eine höhere Dynamik und deshalb auf KB schließen lies. Insofern sehe ich in den Ausschnitten keinen Vorteil für Canon, aber vielleicht weiß ich auch nicht, worauf ich achten muss ;). Allerdings will ich das auch gar nicht wissen, denn die Unterschiede sind in jedem Fall, und das hast Du ja auch geschrieben, gering.
 
Den Spielzeugcharakter nutze ich gerne zu meinem Vorteil. Gerade mit dem 17 1.8 hat man eine sehr kleine Kombination mit tpp Leistung.

Was meinst Du, wie geil es für mich war, im letzten Frühjahr in Rio mit dem 1,8/17er an der E-PM2 rumzulaufen! Die BQ ist die gleiche, aber diese Kombi wird dann wirklich nur noch als Knipse wahrgenommen. Das ist eben ein Vorteil, den KB niemals liefern wird können, denn so kleine Bodies sind einfach nicht zu realisieren.
 
AW: Re: Umstieg von Canon EOS 6D auf Olympus OM-D E-M1

Eigentlich wollte ich mich nicht zu den Ausschnitten äußern, aus den Gründen, die hier auch schon genannt worden sind, aber nun doch kurz: Ich hätte darauf gewettet, dass die Ausschnitte anders herum gewesen sind. Also der erste von der Canon, der zweite von der Oly. Warum? Aus meiner Sicht - und darum bin ich echt überrascht - die bessere Zeichnung in den Federn beim ersten Bild, die mich auf eine höhere Dynamik und deshalb auf KB schließen lies.

Mir persönlich gefällt das erste Crop von der Oly wegen der besseren Feinzeichnung und Schärfe auch deutlich besser als das zweite von der Canon. Aber die Bildunterschiede können ja nun vielfältiger Natur sein. Neben den Sensoren ist da der Einfluss der verwendeten Objektive und Einstellungen sowie von minimalen Bewegungsunschärfen etc. zu nennen.

Gruß,

Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meinst Du, wie geil es für mich war, im letzten Frühjahr in Rio mit dem 1,8/17er an der E-PM2 rumzulaufen! Die BQ ist die gleiche, aber diese Kombi wird dann wirklich nur noch als Knipse wahrgenommen. Das ist eben ein Vorteil, den KB niemals liefern wird können, denn so kleine Bodies sind einfach nicht zu realisieren.

Ist das so? ;)

http://www.amazon.de/Sony-Cyber-SHOT-Cyber-shot-Digitalkamera-Festbrennweite/dp/B00A6P3IGW/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1421271321&sr=8-1&keywords=sony+rx1
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Es sind weniger die Bodies, als die Objektive, die die Kompaktheit des mFT-Systems gegenüber KB ausmachen. Ich persönlich wollte zudem gar keinen zu kleinen Body haben, weil darunter irgendwann das Handling leidet.

Kann mich noch gut an die Streitereien der Canon-User erinnern, wonach eine Dreistellige gegenüber einer Zwei- oder Einstelligen ja ein nahezu unbedienbares Spielzeug sei, weil ein guter Body nun mal ein gewisses Gewicht und eine gewisse Größe haben müsse, damit man ihn vernünftig handhaben könne.

Die E-M1 und die GH4 sind vergleichbar mit einer dreistelligen Canon, und ich merke absolut nichts von einer etwaigen Einschränkung. Im Gegenteil. Ich komme eigentlich sehr gut klar mit meiner GH4, obwohl ich sie erst einen Monat habe.

Bis dann,

Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eben der Punkt, sie ist verdammt teuer und man hat ein fest verbautes (extrem gutes) Objektiv. Aber grade durch die 35mm Brennweite fand ich den Vergleich zur Pen mit dem 17mm interessant ;)
 
Wenn eine Kamera mit Kleinbildsensor kaum größer ist als eine ansich winzige GM5, dann würde ich sagen ja, es ist so :)

Wäre sie nicht so ekelhaft teuer dann hätte ich sie evtl. schon längst. Wobei der AF für mFT User echt lahm ist.
 
Wenn eine Kamera mit Kleinbildsensor kaum größer ist als eine ansich winzige GM5, dann würde ich sagen ja, es ist so :)

Wäre sie nicht so ekelhaft teuer dann hätte ich sie evtl. schon längst. Wobei der AF für mFT User echt lahm ist.

Na ja, vergleichen solltest Du schon mit der GM1.... Da ja beide keinen Sucher haben...;)
 
Bei der Sony kann man aber wahlweise einen OVF oder einen EVF aufstecken ;)

Und selbst wenn, die Rede war von einer Oly Pen (das reimt sich sogar :D) und verglichen mit der ist sie kleiner und beide haben keinen eingebauten VF ;)

Aber jetzt mal BTT, wir schweifen ab.
 

Hehe, dachte mir lustigerweise schon beim Schreiben des Posts, dass die RX1 kommen würde... Ich will auch nicht um Millimeter oder Gramm feilschen. Zumindest geht es bei µFT tendenziell kleiner (siehe GM1 und 5) und mit einer RX1 wäre ich nicht durch Rio spaziert (tatsächlich habe ich mir die E-PM2 extra dafür gekauft, denn schon die E-M5 wollte ich nicht immer zur Schau tragen).
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten