• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg auf Pentax??

Umstieg auf Pentax ist immer gut:D
Nicht so viel Hype und so weiter - man ist eher beständig:top:
Man kann getrost oder besser immer noch und mit gutem Gefühl die gute alte K-5 kaufen, für einen inzwischen Super-Preis und ist noch in der Spitze des derzeit machbaren (vgl. DXOMark Landscape-Score etc.).

Eine Kamera wie ein Panzer gebaut, quasi für die Ewigkeit - was will der Fotograf mehr;)

:top:
 
Nochmal kurze Sache zu den Blitzen (ich rede von EINEM):

Ich hatte Metz 48 und 58 AFII, Sigma 610 und FGZ540.

Metz 48 "p"ttl funktioniert in 80% der Fälle
Metz 58 genau so, Metz Automatik funktioniert (mMn) besser als das nachgebaute "p"ttl
Sigma 610 fand ich absolut graußig (in jeder hinsicht)
Pentax FGZ540 funktionierte im pttl genauso wie der Metz 58 im Automatikmodus, vllt 5% Ausschuss. (draußen und drinnen, Geburtstag, 8 Stunden fotografiert)

Verarbeitung und Bedienung sind -wie bei den meisten Klamotten von Pentax- sehr gut, da kannste den 58er knicken. Den FGZ gibts jetz sogar als WR Version wenn mich alles täuscht

Sobald ich mal nen guten Blitz für die D700 kaufe, werde ich meine Erfarung mit den Nikon Zauber-blitzen mit einfließen lassen;)

€: an Pentax K5 mit aktuellster Firmware
 
Der große Metz z.B. hat eine eigene Zelle zur Lichtmessung, um den Blitzanteil zu bemessen. Einige gehen davon aus, dass diese (blitzinterne) Automatik in bestimmten Situationen zuverlässiger arbeitet als pTTL.

Ich weiß wofür die gut sein soll, aber das beantwortet meine Frage nicht. Die war: wann (in welcher Situation) benutzt ihr eine Automatik? Es ging nicht um die versch. TTL Varianten, sondern den generellen Einsatz der Automatikfunktion.
 
Wozu braucht man eigentlich diese Automatiken an einem Blitzsystem?
Ich habe eine Automatik bisher in keiner Situation vermisst, wann benutzt ihr diese?

ETTL2 bei Canon funktioniert zuverlässig. Ich nutze das fast nur.
Lediglich bei BetterBeamer-Blitz-Einsatz am langen Tele muss man logischerweise auf Manuell umstellen.


Viele Grüße
Peter
 
Ich weiß wofür die gut sein soll, aber das beantwortet meine Frage nicht. Die war: wann (in welcher Situation) benutzt ihr eine Automatik? Es ging nicht um die versch. TTL Varianten, sondern den generellen Einsatz der Automatikfunktion.

Einige sagen eben, dass man so Schwächen des Pentax-Systems ausgleichen könnte - diese Meinung will ich mir gar nicht zu eigen machen.

Objektiv gesehen (aber als Frage formuliert :D): Könnte diese Funktion evtl. Sinn beim entfesselten Blitzen machen?
 
Einige sagen eben, dass man so Schwächen des Pentax-Systems ausgleichen könnte - diese Meinung will ich mir gar nicht zu eigen machen.

Objektiv gesehen (aber als Frage formuliert :D): Könnte diese Funktion evtl. Sinn beim entfesselten Blitzen machen?

Keine Ahnung wer das sagt, beantwortet die Frage aber genausowenig.

Ich blitze fast nur entfesselt und eigentlich nur manuell, obwohl ich auch einen p-TTL Blitz hätte. Aber mit dem manuellen YongNuo komme ich besser klar und habe direktere Einstellmöglichkeiten.
Die Automatikblitze sind mir, was die manuelle Bedienung betrifft, zu vertrackt, das ist natürlich sehr subjektiv, aber möglicherweise finden sich unter den Pentaxianern eher noch Leute, die lieber selber das Licht bestimmen, als eine Automatik darauf anzusetzen, weshalb sie die möglicherweise vorhandenen Unzulänglichkeiten nicht so stark betroffen machen.
Die Belichtungssicherheit bei P-TTL soll zudem ab der K5 sehr zugenommen haben, ob sie gleichauf mit anderen Systemen ist, kann ich nicht sagen, möglicherweise legen die neuaufgelegten wasserfesten Blitze mit LED Licht noch eins drauf, man wird sehen.
 
Das 17-55 hat aber weder einen Stabi, kostet einen haufen Geld und zur dichtheit werden von Nikon auch keine Angaben gemacht ;)
 
Das 17-55 hat aber weder einen Stabi, kostet einen haufen Geld

gut das ist natürlich was ganz anderes, wenn einem 600-800€ fehlen um ein mehr als gutes Objektiv zu kaufen, dafür aber "Umstiegsverlüste" in Kauf zu nehmen... ich kenne ja deine finanzielle Situation nicht...
ein Stabi brauchst du in diesem Bereich nicht unbedingt, anders gesagt: die Vorteile bei Nikon und Nachteile bei Pentax machen es mehr als Wett dieses Objektiv zu kaufen... was wiederum nur meine Meinung ist... ich kenne ja deine Interessen nicht.

und zur dichtheit werden von Nikon auch keine Angaben gemacht ;)

das brauchen sie nicht, hat auch seine Gründe dafür... aber wie mich schon viele darüber per PN gefragt haben, erkennt man die Abdichtung bei Nikkoren an der Gummilippe am Bajonett des Objektivs ob diese vorhanden ist oder nicht.

viele Grüße

Andreas
 
Das 17-55 hat aber weder einen Stabi, kostet einen haufen Geld und zur dichtheit werden von Nikon auch keine Angaben gemacht ;)


Da gebe ich dir recht, neu würde ich das 17-55 auch nicht kaufen, gebraucht ist es aber für unter 700 Euro zu haben. Aber, es ist groß und schwer, gebaut wie ein Panzer. Ich war mir auch unsicher weil es keinen Stabi hat, bisher hatte ich allerdings noch keine Verwackler. Klar hier ist Pentax deutlich im Vorteil, jede Linse ist stabilisiert.

Gruß elektriker2011
 
Das 17-55 hat aber weder einen Stabi, kostet einen haufen Geld und zur dichtheit werden von Nikon auch keine Angaben gemacht ;)

Hier ein paar Infos von Nikon für einen Kollegen, der eine Reise in die Tropen plante:

Nikon schrieb:
Ich möchte Sie zunächst darüber informieren, dass die D7100 laut Produktbeschreibung wetterbeständig, jedoch nicht spritzwassergeschützt ist.

Nikon schrieb:
Weder die D7100, noch die professionellen Nikkore sollen bei einem starken Regenfall eingesetzt werden, da das Equipment zwar einen gewissen Schutz gegen Feuchtigkeit hat, jedoch nicht wasserfest ist und somit Feuchtigkeit oder Wasser in das Innere des Objektivs und des Kameragehäuses gelangen kann. Der Ausdruck "spritzwassergeschützt" beschreibt den Schutz vor einem kurzen Kontakt mit zum Beispiel Spritzwasser, welches hochspritzt, nicht jedoch einen Schutz bei starkem Niederschlag. Nikkore mit Spritzwasserschutz verfügen über eine Gummidichtung am Bajonett.

Allgemein lässt sich sagen, dass die meisten der höher klassifizierten Pro-Nikkore über einen Spritzwasserschutz in Form einer Gummiabdichtung am Bajonett verfügen. Kein Objektiv ist jedoch für den dauerhaften Einsatz im Regen gedacht. Es handelt sich hier um einen Spritzwasserschutz.

Wetterschutz bedeutet einen begrenzten Schutz vor Feuchtigkeit und üblichen Wettereinwirkungen, ist jedoch nicht mit dem Begriff "wasserfest" zu verwechseln. Spritzwasserschutz bedeutet, dass zusätzlich zum Wetterschutz auch ein Schutz gegen Spritzwasser vorhanden ist. Bei den Nikon-Objektiven handelt es sich hier um die Gummiabdichtung am Bajonett. Diese dient zum Spritzwasserschutz ermöglicht allerdings keine Wasserfestigkeit des Objektivs.

Es gibt keine Abstufungen des Spritzwasserschutzes.

Die Gummierung am Objektiv ist in den meisten Fällen ein Indikator für den Spritzwasserschutz.

Neben der Beschaffenheit des Objektivs und dem Spritzwasserschutz gibt es keine weiteren Maßnahmen zum Schutz gegen Feuchtigkeit. Die Nikkore sind nicht für die Verwendung im Regen ausgelegt und wir empfehlen Ihnen in Situationen dieser Art das Equipment entsprechend gegen die Nässe zu schützen.


Nikon schrieb:
Bezüglich Ihres Aufenthalts in den Tropen empfehle ich Ihnen genau auf die Sicherheitshinweise Ihres Handbuchs zu beachten. Die Betriebsbedingungen der D7100 sind auf Seite 318 in Ihrem Benutzerhandbuch beschrieben sowie auf den ersten Seiten des Handbuchs. Von uns wurde die Kamera im Einsatz bei 0° bis 40° Celsius getestet und kann in diesem Bereich voll empfohlen werden. Bei der Unterschreitung dieser Temperaturen kann es neben einzelnen Abweichungen der technischen Daten wie z.B. der Akkukapazität im Extremfall auch zu bleibenden Schäden. Korrosion an der internen Mechanik und Elektronik kann zu irreparablen Schäden führen. Durch plötzliche Temperaturschwankungen kann Feuchtigkeit im Inneren des Gehäuses kondensieren.
 
Die Frage ist: Wer verspricht zu viel, wer zu wenig... bei Wasser in der Kamera bleibt man bei beiden Marken im Zweifel auf dem Schaden sitzen, da gibt es genug Beispiele für. Ich nutze meine Nikon bei jedem Wetter, genau wie ich das mit der Pentax getan habe, beide haben das bisher ohne Probleme ausgehalten.

Wenn es um die Kombination aus Normalzoom, schnellem AF und Abdichtung geht (das war ja in Kombination mit gutem High-Iso-Verhalten gefordert), stehen sich K3 mit DA* 16-50 und D7100 mit 17-55 gegenüber. In der Summe der Eigenschaften würde ich mich für Nikon entscheiden. Das ist aber (genau wie die gesamten Angaben über die Wetterfestigkeit) eine höchst subjektive Einschätzung.
 
Ist jetzt zwar ziemlich OT aber trotzdem:
Ich traue dem Spritzwasserschutz der Pentax K5 mehr zu als dem meiner Nikon. Da ich eine Zeit lang beide hatte, kann ich in etwa sagen wie es bei beiden aussieht.
z.B. Hat die K5 Dichtungen in Form einer Dichtung, meine D7100 hingegen hat nur eine Art Schaumstoffdichtung an den für mich sichtbaren Stellen (Akkudeckel, Speicherkartenfach usw.)
Allerdings ist meine Pentax nie nass geworden, es gab auch nie einen Grund dazu. Im Gegensatz dazu, wurde meine D7100 +105er Macro (beides 2 Wochen alt:grumble:) in den Everglades sehr nass, ich habe die Warnungen vom Kapitän ignoriert :rolleyes:
War aber bisher ein Einzelfall.

@TO:
Hast du einen Händler in der Nähe der Try&Buy anbietet?
So habe ich es gemacht und die D7100 + 2 Objektive ausprobiert. Versuch doch einfach die K5 II und 1 oder 2 Objektive auszuleihen, dann kannst du sehen ob es für dich passt. Wenn ja dann wechsle einfach ohne wenn und aber, wenn es nicht passt weißt du es auch und es war einen Versuch wert.

Gruß elektriker2011
 
Hier noch eine Info aus einem Handbuch einer abgedichteten Pentax:

Pentax K30 Handbuch, S. 6:

"Vorsichtsmaßnahmen für das Tragen und die Verwendung Ihrer Kamera": "Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen oder Salzen. Sie können zu einem Ausfall der Kamera führen. Wischen Sie etwaige Regen- oder Wassertropfen an der Kamera gleich ab."



Viele Grüße
Peter
 
http://www.nitecorelights.com/pages/ipx-standard

Die Pentax K3 ist IPX2, d.h. 10min gegen 3mm/min Tropfwasser abgedichtet (30 ml insg.) wenn dieses max. im 15°-Winkel auf die Kamera trifft; zusätzlich besteht ein Staubschutz gegen eindringende Teile mit einem Durchmesser >12,5mm, gegen Spritzwasser (gemäß IPX-Definition) ist die Pentax auch nicht abgedichtet.

Aus meiner Erfahrung hält eine Pentax deutlich mehr aus, eine Nikon aber auch. Wenn es aber schief geht, ist man bei beiden Marken auf Kulanz angewiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten