• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Umfrage] 5D Mark II AF-Genauigkeit/Treffsicherheit

Das 1. Bild ist ja eher unbrauchbar, oder?
 
Wieso unbrauchbar? Das ist ein Ästchen in 13,8m Entfernung und dahinter schöne Kontraste die den AF ganz leicht aus der Bahn werfen können... meine 40ger hat sich da die Häuser im HG geschnappt und nicht einmal den Ast getroffen.
 
Sehr interessant, dass du mit lichtstarken Brennweiten wie dem 100/2 keine Probleme hast und an den Crop-Kameras sogar mehr Probleme hast.
Komischerweise findet meine 50d selbst mit den äusseren AF-Sensoren und dem 135 2,0 stets das Ziel, auch bei schlechterer Beleuchtung währen die 5d mit den äusseren AF-Sensoren, Offenblende und One-Shot sehr oft danebenliegt.
Z.B. hier geht es genau darum, dass das 135/2 an der 5DII sehr schlechte AF Ergebnisse liefert. Ich bin mir bewusst, dass es ein anderes Objektiv ist, doch kommen sie sich doch schon nah.
Habe ich auch gedacht, aber dem scheint nicht so zu sein. Das 135 2,0 scheint deutlich schwieriger durch die doch längere Brennweite für die entsprechenden AF-Punkte einzuschätzen zu sein. Leider habe ich kein 100 2,0 hier um das entsprechend zu prüfen.
Ich habe das Gefühlt, dass das "AF-Problem" der 5D Mark II durch den Umstieg auf eine tiefere Schärfentiefe (Umgewöhnung - Bilder erscheinen unschärfer - man wackelt auch viel schneller so weit, dass die Bilder unscharf werden) und auch durch eine gewisse Fehlerrate bei der 5D Mark II zu Stande kommt. Ich hatte mit meiner ersten 5D Mark II auch nur Ärger mit dem AF. Hatte die Kamera und auch Objektiv mehrmals bei Canon zum justieren, nie hat es konsistent gepasst. Nun mit meiner neuen 5D Mark II passt der AF mit den Objektiven (ohne diese nochmal neu zu justieren) perfekt und trifft sehr viel öfters.
Nein, daran liegt es nicht. Ich arbeite sehr gerne und schon lange mit 5ds und derartige Probleme sind mir unbekannt. Allerdings hatte ich auch noch nie eine 135 2,0-Linse am Start und das 70-200 2,8 L findet bislang immer (!) auch mit den äusseren Af-Sensoren höchst zuverlässig den richtigen Punkt. Auch da liegt mal was daneben, aber die Ausschußquote ist fast lächerlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso ^^ ja weil er beim ersten mal nicht alle angezeigt hat.

Den Fahrradfahrer finde ich jetzt auch nicht sooo ungeeignet ... keine eindeutigen Kontraste woran er sich fest krallen kann... hatte bei so was mit meiner 40ger schon am helllichten Tag teilweise Probleme.
 
Nein, daran liegt es nicht.

Zumindest bei mir eindeutig schon, ob es sonst häufig vorkommt kann ich natürlich nicht sagen.

Den Fahrradfahrer finde ich jetzt auch nicht sooo ungeeignet ... keine eindeutigen Kontraste woran er sich fest krallen kann...

Ich finde ihn nicht ungeeignet, sondern das Bild ist nicht scharf, was aber nicht am AF liegen muss, sondern vermutlich eher an der Belichtungszeit. Deswegen kann man aber trotzdem nicht beurteilen, ob der AF getroffen hat.
 
Ach du meinst Bildname 3.jpeg oder?
Ja bei 1/40tel 200mm und 2.8 freihand ist das nicht mehr so einfach... wäre er aber daneben gelegen würde es anders aussehen. Durch den Sucher hab ich ja gesehen das er gesessen hat bzw. nicht arg weit daneben gelegen hat.
 
Habe bisher fast keine einschränkungen erlebt bezüglich dem AF.
Eine höhere Sensibilität der äußeren Felder ist klar sowie entweder mehr AF Felder oder eine geschicktere Verteilung (weiter auseinander) werden wir dann wohl mit der MkIII bekommen.

Die Cam hat auch super mitgemacht als ich letztens in einer Reithalle bei einem Turnierreitwettbewerb eine Freundin fotografiert habe. Zwar bei ISO 4000, aber der AF hat auch mitgehalten bei dem Furchtbaren Kunstlicht. (Objektiv war das 70-200 2.8er)
 
den Sucher hab ich ja gesehen das er gesessen hat bzw. nicht arg weit daneben gelegen hat.

Ja bei meiner alten 5D Mark II ist der AF aber meistens nur leicht daneben gelegen... deswegen meine ich genau. Das waren dann jeweils nur so 10cm oder so. Aber ich glaube das AF Modul hatte echt ne Ecke ab und war eine Ausnahme. Habe es sogar mit dem Canon Typ angeschaut und er hat mir gesagt er sehe es auch, aber er könne nicht bestätigen, dass es ein Fehler ist, er wüsste nicht mehr was noch falsch sein könnte. lol. :rolleyes:
 
Kenn ich :) war auch schon 2x beim Service weil der AF unerklärlichen front bzw. Backfocus aufgewiesen hat. Aber nach dem zweiten mal konnte er mir auch nicht mehr sagen außer das alles so ist wie es sein soll und er sich die Schwankungen nicht erklären könne...
Er hat aber dann trotzdem noch einmal alles frisch justiert und seit dem hab ich keine Probleme mehr und bin begeistert :)
 
Allerdings hatte ich auch noch nie eine 135 2,0-Linse am Start und das 70-200 2,8 L findet bislang immer (!) auch mit den äusseren Af-Sensoren höchst zuverlässig den richtigen Punkt. Auch da liegt mal was daneben, aber die Ausschußquote ist fast lächerlich.


...aber genau DA liegt doch der Haken! Viele User nutzen einfach 2,8er Linsen und sind mit dem AF zufrieden (wie heute Morgen beschrieben). Wenn ich meine "kritischen Linsen" ansehe sind das:

35 1.4 (in stark abgeschwächter Form, da größerer DOF als unten stehende)
50 1.2
85 1.2
135 2.0
300 2.8


Und mit diesen Linsen und einer 5D gewinnt man außermittig keinen Blumentopf! Speziell bei wenig- oder Kunstlicht steigt die Rater der AF-Verfehlungen signifikant. DsIII dagegen sprichwörtlich eine andere Welt, hier arbeite ich außermittig präziser als 5D mit Mittelsensor.



Euer TomTom
 
Ich dachte immer, dass der AF mit lichtschwachen Objektiven mehr Mühe haben sollte scharfzustellen. Kann mir jemand erklären woran es liegt, dass es, falls es wirklich stimmt, nicht so ist?
 
Statische Objekte = vollkommen OK
Bewegende Objekte & Menschen = unzufrieden, seit ich die D700 nutze.
AF bei "Low Light" (statische Objekte) = sehr zufrieden - kein Unterschied zur D700
 
Ich dachte immer, dass der AF mit lichtschwachen Objektiven mehr Mühe haben sollte scharfzustellen. Kann mir jemand erklären woran es liegt, dass es, falls es wirklich stimmt, nicht so ist?

Bei sehr lichtstarken Objektiven ist die DOF bei Offenblende (bei der der AF misst) winzig, auch der Kontrast am Bildrand ist gering. Da muss der Sensor erst mal was zum scharfstellen finden. Bei Objektiven mit Offenblenden < 2.8 ist sofort mehr Kontrast da.
 
Ja ok das stimmt natürlich. Aber ich meine im Fall, dass er was findet, müsste der AF doch wenn dann genauer sitzen?

Wir müssen vielleicht deutlicher zwischen Fehlfokus und Gar-kein-Fokus unterscheiden. Denn den Fall, dass die Kamera gar nicht fokusiert habe ich sehr selten und nur mit den äusseren Punkten und nur wenn es sehr sehr dunkel ist.
 
TomTom .. das ist echt komisch... also mit dem Sigma 300 2.8 gibt es keine Probleme .... aber es war auch sehr gut Licht an dem Tag.. werde es bei Gelegenheit vielleicht nochmal testen können.
 
Ich kann natürlich nur von meinen Linsen reden, aber mit dem Sigma 50mm 1,4 sitzt der AF perfekt, ebenso mit dem 300mm 2,8 ( Sowohl mit 1 als auch 2 Telekonvertern )

Die Kamera hätte echt Sportpotential, wenn sie nicht so abartig langsam und lahm im zupacken beim AI Servo wäre...

Daher schiele ich schon länger zu Nikon. Eine bezahlbare VF Kamera mit gutem AF wirds von Canon in den nächsten 1-2 Jahren nicht geben.
Daher setze ich auf Nikon. Die bräuchten nur eine D700 mit ein bisschen mehr mp. Hätten sie eine VF Kamera mit gleichem AF wie die D700 und 15-18mp wäre ich bereit 3000E zu zahlen. Bei Canon würde sowas wenn man die 1D mk4 berücksichtigt nicht unter 5000-6000 zu kaufen sein. Und dann warscheinlich wieder mit Softwarekastrationen das es kracht. Warscheinlich kommt so eine Kamera bei Canon aber gar nicht um einer 1Ds mk4 mit über 8000E keine Konkurrenz zu machen.
Die Objektivpreise sind auch kein Pro Canon Argument mehr ( man vergleiche mal 70-200 VR II und 70-200 L IS II, andere neue Linsen werden auch nicht günstiger bei Canon ).

mich verbindet echt eine Hassliebe mit der 5D mk2. Die Bildqualität ist immer wieder genial, aber die AF-Speed ist jedesmal wieder eine Frechheit...


Bild 1:
Mal was sportliches mit 300mm F2,8 ( ist natürlich nicht überall scharf, da Mitzieher ). Die Kontraste im Fell habe ich erst mit EBV herrausgeholt. Trotzdem hat die 5D mk2 getroffen. In punkto Genauigkeit gibt es an der Kamera nichts zu beanstanden...
 
Stimmt, ist ja seltsam...

Schön daß sich mal jemand die Mühe macht, selber nachzusehen. Wenn man die Angaben im Paper zur 5D2 zu Ende denkt, dann bedeutet dies, daß die Kamera bei Offenblende > F2.8 nur noch mit 4 Hilfssensoren arbeitet. Da dies nicht meiner Erfahrung entspricht (EF500 F4 IS), tendiere ich dazu die 2.8 sensitiven Hilfssensoren als 2.8/5.6 Kreuzsensoren anzusehen.
 
Ich denke "Sensitive to f/2.8" bedeutet, dass sie bis f/2.8 immer genauer werden, wenn die Blende grösser wird und ab f/2.8 aber immer konstant gleich funktionieren wie bei f/2.8. Im Gegensatz dazu würde f/5.6 bedeuten, dass diese Sensoren bereits ab f/5.6 nicht mehr besser werden.

So macht alles Sinn und es müssen keine Kreuzsensoren sein.
 
So macht alles Sinn und es müssen keine Kreuzsensoren sein.

Falls Du auf mein Posting antwortest, dann stimmt das so nicht. Die AF Sensorelemente werden durch optische Bauelemente, typischerweise Prismen, mit einem Ausschnitt des Lichts, das durch die Blende fällt versorgt. Den 2.8 Sensoren wird Licht aus einem Winkel zugeführt, der doppelt so groß ist, wie bei den 5.6 Sensoren. Dadurch steigt die Meßgenauigkeit einer Phasenverschiebung und es kann entsprechend genauer fokussiert werden. Weder werden die jeweiligen Sensoren bei offeneren Objektiven mit mehr Licht versorgt, noch steigt die Präzision.

Viel besser als ich es kann, wird die Sache bei Doug Kerr http://dougkerr.net/Pumpkin/articles/Split_Prism.pdf erklärt. Allein die schematischen Darstellungen sind Gold wert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten