• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Umfrage] 5D Mark II AF-Genauigkeit/Treffsicherheit

@zzzip so wie du es aufgefasst hast hätte es nicht ankommen sollen :) "sorry"

Kein Problem. Ich hatte heute Morgen schon Spaß mit meinen "Lieblingsnachbarn". Da kam Dein Artikel gerade recht :evil:
 
Und wieso sollte die Kamera dann bei Offenblende > f/2.8 nur noch mit mit 4 Hilfssensoren arbeiten, wie du schreibst? Und wieso sollte der mittlere Sensor ab Blende f/2.8 empfindlicher sein, wie Canon es schreibt? :confused:
 
Ergänzend aus dem Whitepaper:

5D:

In AI SERVO AF mode and with automatic AF point selection set, a total of fifteen AF points, including the six Supplemental AF points, will function automatically. As with previous cameras, focusing starts from the center AF point. If it cannot track the subject, the other AF points will help. The Supplemental AF points enhance subject tracking performance and enable a smoother transition from the center AF point to adjacent AF points. When C.Fn-17-1, AI SERVO AF and the center AF point are set together, subject tracking is improved because the seven AF points within the spot metering circle will be active: the center AF point and the six Supplemental AF points.
The center AF point has a special hybrid design. With f/2.8 or faster lenses, focusing is a two-step process. First, the f/5.6-sensitive cross-type sensor components are used to focus. When focus is almost achieved, a switch is made to the f/2.8-sensitive vertical line-sensitive sensors for high-precision focusing. Additionally, the center AF point’s f/5.6-sensitive, horizontal line-sensitive sensors each have two lines with individual pixels arranged in a zigzag pattern, making a total of four lines for horizontal line-sensitive focusing at the center. With this improvement, the center AF point can now do a better job of detecting difficult-to-read, low-contrast subjects, thus improving the overall performance of the autofocusing system. All six Supplemental AF points are f/5.6- sensitive. The two Supplemental AF points directly above and below the center are also f/2.8-sensitive when a lens of f/2.8 or brighter is used.
Predictive AF can focus track a subject approaching at 186 mph up to 66 feet away with an EF 300mm f/2.8L IS USM lens. The EOS 5D camera uses the same statistical prediction computation as the EOS-1Ds Mark II camera, incorporating data of past focusing operations.

Und 5D Mark II:

While only 9 AF points are visible through the viewfinder, all can be revealed
using ZoomBrowser or ImageBrowser software. Among the six Assist AF points, the top and bottom points at the center are vertical-line sensitive with lenses featuring f/2.8 or brighter maximum apertures, while all other points are sensitive at f/5.6 or brighter. Focusing is started using the f/5.6, horizontal line-sensitive central sensors with individual pixels arranged in a zigzag pattern for improved extreme defocus detection. When focusing is nearly achieved (and when using an f/2.8 or brighter lens) focusing is handed off to the f/2.8 sensitive vertical line sensors.
The purpose of the supplemental points is to enhance the camera’s subject tracking performance by filling in the gaps between the highly sensitive central AF point and the 8 adjacent linear sensors.
As on the EOS 50D, the EOS 5D Mark II’s AF system is sensitive to light levels as low as EV -0.5, and capable of locking on to a moving subject and tracking it across the diamond- shaped AF area. Improved precision over previous AF systems stems from each camera’s ability to adjust for different light sources while calculating focusing distance. Here’s how it works: during Phase Detection AF, the AF engine rapidly measures the density of horizontal and vertical details in a scene and the camera processor uses this data to determine where the sharpest edges and details are located. When found, the AF is locked on target. But under fluorescent lighting and some other artificial lighting sources, a rapid, imperceptible flickering of the light occurs along with sudden color temperature shifts. These tend to throw off the density measurements and therefore the accuracy of the AF calculations. In both the EOS 50D and EOS 5D Mark II, the type of lighting is taken into effect, and readings are averaged and processed with the help of the super-fast DIGIC 4 Image Processor. The result is improved AF accuracy and speed when shooting under lighting conditions that could fool the AF systems found on earlier Canon and competitive models alike.
 
....

Und 5D Mark II:....."But under fluorescent lighting and some other artificial lighting sources, a rapid, imperceptible flickering of the light occurs along with sudden color temperature shifts. These tend to throw off the density measurements and therefore the accuracy of the AF calculations. In both the EOS 50D and EOS 5D Mark II, the type of lighting is taken into effect, and readings are averaged and processed with the help of the super-fast DIGIC 4 Image Processor. The result is improved AF accuracy and speed when shooting under lighting conditions that could fool the AF systems found on earlier Canon and competitive models alike."

Sorry aber genau das funzt meiner Meinung nach eben nicht so wie es da steht....!!!!!!!
Habe etliche Tests durch.
Jede Farbtemperatur braucht da zwangsweise eine minimale Anpassung.
Das gleiche an der 7D.
Je Lichtstärker die Linse, desto eher fällt dieses auf.

Zum Glück gibts die interne Korrektur, die jedoch erweitert werden muss!!
- Entfernung
- Farbtemperatur
etc...
 
Ich habe den Eindruck das einige jetzt nicht mehr schöne scharfe Photos machen können nur weil es jetzt einige bessere AF Systeme in den neueren EOS Modellen ala 550D, 7D usw. giebt.

Es ist schon seltsam das in letzter Zeit nach erscheinen der 7D in mehreren Foren solche Umfragen und Threads giebt.
Man konnte damals schon gute Bilder machen also kan man es doch jetzt auch noch mit den älteren Modellen.

OK der AV ist in der 5D und 5D Mark II nicht mehr mit der Zeit aber er funktioniert. Und wenn manche jetzt damit nicht mehr Photos machen können, dan müssen Sie eben wechseln.
 
Ich denke "Sensitive to f/2.8" bedeutet, dass sie bis f/2.8 immer genauer werden, wenn die Blende grösser wird und ab f/2.8 aber immer konstant gleich funktionieren wie bei f/2.8. Im Gegensatz dazu würde f/5.6 bedeuten, dass diese Sensoren bereits ab f/5.6 nicht mehr besser werden.
Nein, das bedeutet, dass es bei F2,8 und drunter Kreuzsensoren sind, danach nur noch Liniensensoren! Unter F2,8 ist ja auch höhere Genauigkeit gefordert, da hier die Tiefenschärfe immer kleiner wird! Daher auch meine Aussage, dass viele User die AF-Probleme gar nicht bemerken, da nur Linsen mit F2,8 und drüber (z.B. Zooms) verwendet werden. :)

So macht alles Sinn und es müssen keine Kreuzsensoren sein.
Ein Kreuzsensor ist ja nicht per Definition präziser als ein Liniensensor. Er reagiert halt nur auf mehr!


Ich finde die gesamte Debatte müßig, solange nicht unter identischen Bedingungen verglichen werden kann. Ich z.B. habe noch nie einen Testaufbau o.ä. gemacht, sondern "nur" tausende von Fotos. Es wird schon einen Grund haben, warum ich kritische Festbrenner immer an einen anderen Body schnalle, zumal dort neben guten AF außen auch noch eine Spotmessung außermittig möglich ist.



Viele Grüße,
Euer TomTom
 
Ich habe den Eindruck das einige jetzt nicht mehr schöne scharfe Photos machen können nur weil es jetzt einige bessere AF Systeme in den neueren EOS Modellen ala 550D, 7D usw. giebt.

Als einer, der den AF der dreistelligen im Vergleich mit dem der 5D kennt: Sicher hat keine der bisherigen dreistelligen Kameras einen AF, der annähernd an die Leistung des AF in der 5D herankommt. Auch die 550D hat (zumindest nach den mir bekannten Spezifikationen) sicher keinen besseren AF als die 5D!
 
Hallo
ich konnte vor einer Woche Canon d Mark II mit Nikon D 700
also da hat die Canon keine Meter
Kinder beim Fußball waren bei der Nikon kein Problem
bei Canon war sehr viel Ausschuss
was mich noch etwas wunderte war der Weißabgleich
der bei der Canon sehr ins rote ging voralem gesichter waren
rot mamoriert .
Die Nikon bäte keine probleme mit dem Weißabgleich
alle beide auf Auto
MfG
POS
 
Die Kamera hätte echt Sportpotential, wenn sie nicht so abartig langsam und lahm im zupacken beim AI Servo wäre...

Daher schiele ich schon länger zu Nikon. Eine bezahlbare VF Kamera mit gutem AF wirds von Canon in den nächsten 1-2 Jahren nicht geben. ´

Hätten sie eine VF Kamera mit gleichem AF wie die D700 und 15-18mp wäre ich bereit 3000E zu zahlen. Bei Canon würde sowas wenn man die 1D mk4 berücksichtigt nicht unter 5000-6000 zu kaufen sein. Und dann warscheinlich wieder mit Softwarekastrationen das es kracht. Warscheinlich kommt so eine Kamera bei Canon aber gar nicht um einer 1Ds mk4 mit über 8000E keine Konkurrenz zu machen.

Das unterschreibe ich mal unkomentiert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Erfahrung hin oder her... das die D700 ein deutlich bessers AF-Modul besitzt und dadurch bei bewegten Bildern weniger Ausschuß produziert ist fraglos richtig.

Fraglos richtig ist aber auch, dass, wenn man vom besseren auf den schlechteren AF wechselt, der Ausschuß erst mal exponentiell ansteigt.

Man ist verwöhnt und überlässt das Meiste der Kamera.
 
Erfahrung hin oder her... das die D700 ein deutlich besseres AF-Modul besitzt und dadurch bei bewegten Bildern weniger Ausschuß produziert ist fraglos richtig.

Das ist korrekt. Allerdings spielt auch die Erfahrung mit einer spez. Kamera eine Rolle die nicht zu unterschätzen ist.
Stell dir vor dir drückt wer eine Kamera in die Hand, die du noch nie vorher in der Hand hattest... die ersten Bilder werden denke ich nicht so gut, bis man es raushat :)
Ausserdem fehlen bei dem Beitrag sämtliche Informationen wie fotografiert wurde (welches Messfeld usw.). (das ist nicht böse gemeint)
 
Erfahrung hin oder her... das die D700 ein deutlich besseres AF-Modul besitzt und dadurch bei bewegten Bildern weniger Ausschuß produziert ist fraglos richtig.
Ich finde im AI-Servo macht sich die 5D ganz gut. Bei der 1er habe ich auch meistens mittelpunkt mit umgebender Wabe an, also einen dicken, fetten Punkt in der Mitte. Mit AF-Feld-Erweiterung (und da sind ZWEI zusätzliche Kreuzsensoren drin) ist die 5D(II) da ganz gut gerüstet.

Das ist korrekt. Allerdings spielt auch die Erfahrung mit einer spez. Kamera eine Rolle die nicht zu unterschätzen ist.
Stell dir vor dir drückt wer eine Kamera in die Hand, die du noch nie vorher in der Hand hattest... die ersten Bilder werden denke ich nicht so gut, bis man es raushat :)
So iss'et! :D
Ich denke da nur an die oben beschriebenen zusätzlichen AF-Felder. :rolleyes:


Euer TomTom
 
Das ist korrekt. Allerdings spielt auch die Erfahrung mit einer spez. Kamera eine Rolle die nicht zu unterschätzen ist.
Ich wage zu behaupten, die habe ich auch. Die meisten Hunderennbahnbilder im 5D mk2 Bilderthread sind übrigens von mir. und genau wegen solcher Bilder/Extremsituationen kenne auch die Grenzen des AFs.
Wer die Oma mitm Krückstock beim Weg zur Bushaltestelle mit dem AI Servo verfolgt, wird das auch mit der 5D mk2 hinbekommen. Auf der Hunderennbahn oder bei schnellen Sportarten wie Handball o.ä. sieht das dann schon anders aus. In genau solchen Situation steht man dann mit der 5d mk2 doof da, weil sie sich oft zu lange nicht dazu aufraffen kann mit der Verfolgung zu beginnen...

Verstehe ich nicht. Nächstes Jahr ist doch fix mit dem Nachfolger der 5D Mark II zu rechnen
Klar gibts einen Nachfolger. Nur was für einen AF wird der haben ? Vielleicht 9 Kreuzensensoren anstatt einem. Mehr Spielraum hat Canon eigentlich nicht, den die Bildqualität können sie nicht verschlechtern ( und selbst mit der 1D mk4 hält die "alte" 5D mk2 sehr gut mit. Selbst in den HighISOs ist die 1D mk4 nicht wirklich überragend. Habe erst gestern einen Vergleich der 1D mk4 zur Nikon D3s gelesen. Bei fast gleichem Preis bietet die Nikon mindestest 2 Blendestufen besseres Rauschverhalten und fällt dabei in der Auflösung im Gegensatz zur 1D mk4 kaum ab. )
Und wenn der 5d mk2 Nachfolger eine AF wie bspw die 7D hätte, wer würde dann noch eine 1D mk4 ( oder 1Ds mk4 wenn sie denn mal kommt ) kaufen ?
Genau ;) Kaum einer. Nur ein paar wenige Profis, die eben immer das neuste haben müssen. Deshalb halte ich so einen AF für einen 5D mk2 Nachfolger für ausgeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar gibts einen Nachfolger. Nur was für einen AF wird der haben ? Vielleicht 9 Kreuzensensoren anstatt einem.

Deshalb halte ich so einen AF für einen 5D mk2 Nachfolger für ausgeschlossen.

Alles unter dem auf Vollformat angepassten AF der 7D wäre indiskutabel und ein klarer Grund für einen Systemwechsel! Auch eine immer als "Studiocam" verhätschelte 5DMKII sollte über funktionierende äußere AF-Felder verfügen (siehe 135/2,0-5DMKII-AF-Thread).

Warum sich bei einer zur entsprechenden Nikon gleichteuren Canon mit einem AF zufrieden geben, der schon die Posaunen von Jericho live in concert mit erlebt hat? Von der restlichen seitens Canon bewußt zusammen gekürzten Ausstattung mal ganz zu schweigen.

Sollte Canon nicht analog zur 7D als D300(s)-Konkurrent eine 3D als D700-Konkurrent bringen, sondern wieder nur mit einer bewußt ausgehungerten 5DMKIII den Mangel teuer verwalten wollen, dann werden glaube ich einige wechseln.

Noch so ein Ding, Nikon-Ring.
 
Die äusseren AF-Felder funktionieren (auch mit dem 135/2, ich habe das Objektiv). Siehe dieser Thread. :rolleyes:

Hattest Du schon mal eine 1er oder eine analoge EOS 1V/3?

Denn dann sollte Dir der Unterschied eigentlich auffallen. Mal abgesehen davon, dass außen und außen auch bei gleicher Sensorgröße nicht das gleiche sein muss.

PS: Ich wette, dass ich unter schlechten Lichtbedingungen mit einem FD 135/2,0 an einer T90 mit Schnittbildindikator bei einem Portrait oder bei Street schneller manuell akkurat auf das Auge scharfstelle und eine Serie von 10 Bildern mit nur einem Bild Ausschuss mache, als Du mit der 5DMKII und dem EF 135/2,0 mit den äußeren AF-Feldern.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten