• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] Olympus OM-D E-M1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [µFT] Olympus OM-D E-M6

...Aber erst mal schauen, ob sie überhaupt diesen Weg gehen...

Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
 
AW: [µFT] Olympus OM-D E-M6

Aber an den aktuellen Preissenkungen der Pen's nach Ankündigung der GX-/ sieht man doch, dass sie wohl gelernt haben, auf Marktentwicklungen preislich zu reagieren. D.h., wenn die Kamera sich nicht so gut verkauft, wird der Preis recht schnell runter gehen.

Gruß

Hans

Welche Preissenkungen? :confused:
Außer bei einem einzigen Händler finde ich auf Preissuchmaschine.de zumindest die direkte Konkurrenz der GX7 - also die E-P5 immer noch lediglich zur UVP.
Von Preissenkung weit und breit keine Spur.
 
AW: [µFT] Olympus OM-D E-M6

Nicht hier, aber in den USA.

Gruß

Hans

Natürlich ist nichts unmöglich jedoch läge ja die Vermutung nahe, da die GX7 ja nicht nur in USA erhältlich sein wird, das es mglw. andere Gründe für die Preissenkung gab. Denn sonst gäbe es die ja überall? Oder ist sie dort so deutlich früher erhältlich?
 
AW: [µFT] Olympus OM-D E-M6

Ist sie, glaube ich, nicht. Der Punkt wird sein, dass die Systemkameras auf dem amerikanischen Markt noch nicht wie gewünscht einschlagen. Da wird dannwohl versucht, über den Preis zu drücken. Olympus Deutschland ist hingegen immer Schlusslicht, wenn es um irgendwelche Discounts geht. Die gibt es dann eher in GB oder F, als hier. :(

Gruß

Hans
 
AW: [µFT] Olympus OM-D E-M6

Ist sie, glaube ich, nicht. Der Punkt wird sein, dass die Systemkameras auf dem amerikanischen Markt noch nicht wie gewünscht einschlagen. Da wird dannwohl versucht, über den Preis zu drücken. Olympus Deutschland ist hingegen immer Schlusslicht, wenn es um irgendwelche Discounts geht. Die gibt es dann eher in GB oder F, als hier. :(

Gruß

Hans

Ach naja... im November bin ich ja wieder in London :lol:
Die E-P5 hätt ich schon gerne- aber 1000 für den Body ist mir definitiv zuviel.
Aber vielleicht ist die kommende profi OMD sowieso wieder der "Killer" und die E-P5 wieder out of scope dann.
Ich frage mich allerdings schon was mir da noch fehlen könnte was die kommende OM-D haben würde....
 
AW: [µFT] Olympus OM-D E-M6

Nur beim Preis sind wir anderer Meinung. Sigma ruft doch schon deutlich mehr für den Umbau auf. Ich tippe da eher auf 200-300€ pro Objektiv. Aber erst mal schauen, ob sie überhaupt diesen Weg gehen.

Sigma möchte mit dem Service Geld verdienen, Olympus müsste nur die Kosten decken und verdient dann damit, dass Leute wieder vermehrt ins mFT/FT System investieren. Begleichung der "Altlast-Schuld" eben ;)

Anyway, ich glaub auch, dass eher ein merkwürdiges Wechselbajonett kommt, was der Optik der Kamera eventuell nicht zuträglich ist.

@bobyg: Deinen Einwand verstehe ich nicht. Das Auflagenmaß der FT-Objektive muss natürlich beibehalten werden, anders gehts ja nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [µFT] Olympus OM-D E-M6

naja, wenn man den Anschluss auf µFT umbaut, dann ändert sich das Auflagemaß sehr wohl oder habe ich was falsch verstanden?
 
AW: [µFT] Olympus OM-D E-M6

Nun, wenn man das Bajonett austauscht, spricht ja nix dagegen, das Austauschbajonett nen cm dicker zu machen, damit das Auflagenmaß wieder passt.

Also im Prinzip nen MMF-3 Adapter ranschrauben, ohne dass man den Adapter erkennt. Denn komischerweise haben viele eine unerklärliche Aversion gegen "Adapter". Olympus müsste den nur gut verstecken, sprich dem Design des Objektivs anpassen.
 
AW: [µFT] Olympus OM-D E-M6

Aha, kapiert. Ich dachte an "Objektivverkürzung" und nicht an Verlängerung.
JA, das mit der Adapter-Aversion habe ich auch nie verstanden wenn er eh alles durchschleift.
Aber nicht dass dann FT doch noch einmal ins Rollen kommt :D
 
AW: [µFT] Olympus OM-D E-M6

Jeder Adapter hat ein gewisses Spiel - mag es auch minimal sein. Und die elektrische Leitzung wird mit jedem zusätzlichen Kontaktpunkt schlechter und fehleranfälliger. In der Praxis war das für mich nie relevant, aber einige haben da Vorbehalte. Und schließlich kann ja durchaus noch ein Telekonverter dazu kommen.

Gruß

Hans
 
AW: [µFT] Olympus OM-D E-M6

Ich denke die werden den Anschluss der FT Objektive über einen zusätzlichen Handgriff wie bei der OMD lösen,
nur dass da dann quasi der Adapter am Handgriff hängt und vielleicht noch ein paar Zusatzfunktionen bietet.
Für einen integrierten Hybrid-Mount fehlt mir etwas die Vorstellung und ein schnöder einfacher Adapter
wäre zwar auch nicht unwahrscheinlich aber paßt m.M.n. nicht zum "Profi" Anspruch.
 
AW: [µFT] Olympus OM-D E-M6

... und wenn man dann zwischen FT und mFT-Optiken schnell wechseln will, muss man immer den Kamera-Handgriff mit abnehmen ? Das wäre mir zu umständlich.

M. Lindner
 
AW: [µFT] Olympus OM-D E-M6

Ich denke die werden den Anschluss der FT Objektive über einen zusätzlichen Handgriff wie bei der OMD lösen.

Auch eine mögliche Lösung, aber auch wieder sehr kompromiss-behaftet. Das würde ausschließen, dass man im µFT-Modus eine griffige Kamera hat, es sei denn, man schleppt ein Arsenal an Griffen mit sich herum. Ne, das wär nix für mich. Wenn wirklich beide System verschmelzen sollen, dann muss das geschehen, ohne das der User dabei die Fummelei und Schlepperei hat.
 
AW: [µFT] Olympus OM-D E-M6

wieso nicht? adapter sind in der profi-liga (z.b. bei den "gelben" und den "weißen") seit jahrzehnten gang und gäbe und das funktioniert sehr gut.

Also das jemand mit Canon Linsen und Canon Body oder Nikon Linsen und Nikon Body einen Adapter benötigt
um seine Objektive anzuschliessen halte ich für ein Gerücht, aber lasse mich da auch gerne eines besseren belehren.
Bei Canon gab es ja mal vor 20-30 Jahren eine Umstellung aber ob die Altlinsen noch so gefragt sind, weiß ich nicht.

Ich zumindest wäre nicht erfreut wenn ich mir vor 3-4 Jahren eine E-5 mit Top Pros zugelegt hätte und jetzt
setzt man mir eine fummel Kamera mit Adapter vor und sagt dann, dass ist unsere neue Pro Lösung.
Daher auch meine Annahme mit dem Handgriff. So hätte man für mFT eine relativ kompakte Kamera
und mit dem Handgriff dann eben wieder etwas größeres für FT.
Mir persönlich ist es mittlerweile fast egal, da ich die Verschmelzung der Systeme
zwar für eine nette Idee halte aber in der Praxis ist es dann m.M.n. weder Fisch noch Fleisch.
Entweder habe ich eine kleine fummelige Kamera mit großen Objektiven oder eine größere Kamera mit kleinen Objektiven.
Beides ergonomisch suboptimal aber wir werden sehen was Oly bringt.
 
AW: [µFT] Olympus OM-D E-M6

... spiegellos muss ja nicht heißen, dass die Kamera auch immer klein sein muss; man könnte beide Schienen bedienen; denn Leute, die mit Supertelebrennweiten ambitioniert Tierfotografie betreiben wollen, brauchen andere Objektive und werden mit einem Panasonic 100-300 nicht zufrieden sein; und solche kommenden Linsen werden auch nicht mehr gut zu einer e-p5-Kameragröße passen.

Und:

- als E-5 Nachfolger bekäme man einen Digitalsucher mit Restlichtverstärker; gerade für adaptierte Objektive im Makrobereich, wo bisher Offenblende = Arbeitsblende war incl. abgedunkelter optischer Sucher), ein klarer Vorteil

- es könnte sogar sein, dass künftig Spiegellose eine kürzere Auslöseverzögerung haben als Geräte mit Phasen-AF

- es könnte sogar sein, dass künftig die AF-Trefferquote bei spiegellosen Systemen noch besser ist als mit DSLRs

- es könnte sogar sein, dass die Erschütterungsmuster ohne Spiegel künftig für die Supertelefotografie zu geringeren Vibrationen führen könnte

- es ist aber (leider) jetzt schon so, dass bei vielen Firmen fast das gesamte Entwicklungs-Know-How in den Bereich der Spiegellosen geht (Ausnahme: KB-Sensor-Kameras, da bleibt ein Gesamtsystem aber dennoch ziemlich kostspielig)


Es könnte also dann auch mal so kommen, dass ein E-5-Besitzer oder generell ein Fan der Spiegeltechnik sich technologisch "abgehängt" vorkommen muss, so ähnlich, wie damals beim Wechsel von der Film- zur Diagitalsensor-Ära.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [µFT] Olympus OM-D E-M6

... welche Kamera am Markt stellt mit ihren Abmessungen und Features denn keinen Kompromiss dar ? So etwas gibt es nicht ...

.....

Ich zumindest wäre nicht erfreut wenn ich mir vor 3-4 Jahren eine E-5 mit Top Pros zugelegt hätte und jetzt
setzt man mir eine fummel Kamera mit Adapter vor und sagt dann, dass ist unsere neue Pro Lösung.
Daher auch meine Annahme mit dem Handgriff. So hätte man für mFT eine relativ kompakte Kamera
und mit dem Handgriff dann eben wieder etwas größeres für FT.
Mir persönlich ist es mittlerweile fast egal, da ich die Verschmelzung der Systeme
zwar für eine nette Idee halte aber in der Praxis ist es dann m.M.n. weder Fisch noch Fleisch.
Entweder habe ich eine kleine fummelige Kamera mit großen Objektiven oder eine größere Kamera mit kleinen Objektiven.
Beides ergonomisch suboptimal aber wir werden sehen was Oly bringt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten