AW: [µFT] Olympus OM-D E-M6
Kann man das irgendwo nachlesen? Zwischen möglich und einer einsatzfähigen Realisierung ist aber ein Unterschied. Rein aus den Bauch würde ich sagen dass das kein Weg ist den ich beschreiten würde.
Ich habe übrigens praktische Erfahrung in der Entwicklung von Bildverarbeitungssystemen und Objekterkennung.
Also zuerst: Sascha hat sich leider aufgrund der Entwicklung hier im Forum vorübergehend oder auch endgültig zurückgezogen. Er hat die von mir erwähnte Möglichkeit mehrfach in diversen Threads erwähnt, aber wann und wo genau kann ich Dir leider nicht sagen.
Und dass Du Erfahrung mit der Objekterkennung hast, heißt ja nicht, dass Jemand anders nicht schon einen oder auch mehrere Schritte weiter ist als ihr. Oftmals ist man ja gerade als Experte nicht mehr in der Lage, etwas anderes als die einem bereits bekannten Wege zu sehen.
Bisher machen die Kameras doch noch nichts dergleichen wie willst Du da mit deinen Bildern etwas belegen? Nur weil man für etwas keine Erklärung kann man ja nicht einfach behaupten das dein angesprochenes Verfahren schon angewendet wird oder gar funktioniert.
Woher weißt Du, dass die Kameras bisher nichts dergleichen machen? Hast Du irgendeinen Beleg dafür? Glaubst Du, dass eine Firma wie Olympus oder Panasonic der Konkurrenz mitteilen wird, wie sie es schafft, mit dem Kontrast-AF einen funktionierenden C-AF zu realisieren? Ich denke, Bilder wie die oben von mir verlinkten zeigen, dass es durchaus denkbar ist, dass eine derartige Technik schon jetzt ansatzweise verwendet wird.
Zu Punkt 1:
Wenn ich mir die Action Bilder, die mit entsprechenden Kameras mit Phasen-Autofokus gemacht wurden, ansehe, so ist da auch nach meiner laienhaften Meinung durchaus ein Qualitätsunterschied zu denen, die Du zeigst. Dass hier gar keine Silhouettenerkennung stattfindet wurde ja schon angemerkt.
Na, den qualitativen Unterschied unter Verwendung eines lichtschwachen 500-Euro-Tele-Zooms musst Du mir erstmal zeigen.
Zu Punkt 2:
Es geht ja nicht darum etwas Neues zu entwickeln, sondern darum, von welchem Stand man ausgeht. Und da sehe ich als Techniker die generelle Regelschleife des Phasenautofokus als einfacher, schneller und problemloser an, als die Weiterentwicklung der Algorithmen des Kontrastautofokus zu Silhouettenerkennung.
Der Phasen-AF auf dem Bild-Sensor ist eine ganz andere Geschichte als ein Phasen-AF mit einem extra dafür eingebauten Sensor. Das zeigen die bisher kläglichen Ergebnisse bei Sony, Fuji und Canon bisher doch ziemlich deutlich. Vielleicht solltest Du Dir mal eine der aktuellsten µFTKameras, die GH3 oder G6, greifen und damit ein paar Action-Fotos machen. Mit einen entsprechenden Objektiv sind die nach allem, was man so hört, ebenso flott wie eine Nikon 7100 & Co. Und zwar ohne Phasen-AF auf dem Sensor.
Vielleicht ergibt sich die Lösung von selbst und die Rechenleistung in der Kamera reicht in absehbarer Zeit aus, Kontrastautofokus so zu beschleunigen, dass er den Ansprüchen genügt, ohne Silhouettenerkennung o. ä. zu benötigen.
Wie ich schon sagte: Möglichweise wird schon jetzt mit einer Silhouetten-Erkennung gearbeitet. Es gibt zumindest ein paar Anzeichen, die dafür sprechen.
Ich halte den kombinierten Kontrast/Phasen-AF, wie ihn verschiedene Spiegellose jetzt haben (Nikon 1, neuere Sony Alpha Nex, Fuji X100s), für optimal. Es verbindet die Vorteile der beiden Systeme - keine Kalibrierung nötig (wegen dem Kontrast-AF) und der AF weiß immer, in welche Richtung er sich bewegen muß (wegen dem Phasen-AF).
Also Nikons System unterscheidet sich grundsätzlich von dem der Fujis, Sonys und Canon EOS M. Das ist nämlich kein Hybrid-System wie das der Anderen, sondern ein Entweder-oder-System. Bei gutem Licht Phasen-AF, bei schlechtem Licht Kontrast-AF. Angeblich soll der Nikon-Pasen-AF ja wirklich flott funktionieren, doch auf die Action-Serien mit wenigsten minimaler Freistellung, die das belegen, warte ich bis heute vergebens. Und ohne Freistellung ist's einfach, weil eh alles scharf ist. Nicht dass mich das sonderlich stören würde, weil ich eh kein Freund maximaler Freistellung bin, doch als Beleg für die Leistungsfähigkeit des C-AF wäre sowas trotzdem vonnöten. Mit der E-M5 klappt's jedenfalls locker bis f3.5 und mit ein paar Tricks auch bis f2.8. Und die neuen Panas sollen schon wieder eine Schippe draufgelegt haben.
Und die Hybrid-System der anderen Mitbewerber... Naja, die sind wirklich nicht gerade der Hit.