• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema "UFOs" aufgenommen. Ursachenforschung

und wenn es 2 wespen o. hornissenwarben sind
 
Um diese Jahreszeit eher ungewöhnlich. Und die müssten schon sehr dicht an der Kamera gewesen sein um so groß zu sein. Ich denke, dann wären sie noch unschärfer...
 
Hallo,

ein vernünftiges Bild habe ich leider nicht gefunden, ein paar Gedanken habe ich mir aber trotzdem gemacht. Ich habe angenommen bei dem möglichen Geflügel handele es sich um ein Paar Stare, Amseln oder Singdrosseln. Den Durchmesser der Miniaturbroiler habe ich zu 70 mm angenommen. Mit einer Pixelgrösse von rund 8 Mikrometern und der Brennweite von 88 mm komme ich auf eine Entfernung von rund 40,51 m. Dies erklärt zum einen warum das Bild nicht perfekt scharf ist und zum anderen warum alephnull das viehzeugs nicht bewusst wahrgenommen hat. Wer achtet schliesslich schon auf ein paar kleine Singvögel die einen in ein paar Meter Höhe überfliegen. Diese Entfernung ist auch klein genug um sie in fünf Sekunden locker zu überwinden. Wobei die Entfernung bis zum oberen noch deutlich kürzer sein dürfte.

MfG

Rainmaker
 
Hallo!

Tja schade, auf den vorher-Bild sind, wie der Zufall es eben gerade nicht will, keine Vögel zu entdecken. Aber wäre dem so, dann hätte der TO die Nachtigall ja sicher längst gerochen...

Die Nachtigall gerochen - und den Braten trapsen gehört. Sagt man das bei Euch so? Wie riechen Nachtigällern eigentlich?:evil:
 
Hallo,

ein vernünftiges Bild habe ich leider nicht gefunden, ein paar Gedanken habe ich mir aber trotzdem gemacht. Ich habe angenommen bei dem möglichen Geflügel handele es sich um ein Paar Stare, Amseln oder Singdrosseln. Den Durchmesser der Miniaturbroiler habe ich zu 70 mm angenommen. Mit einer Pixelgrösse von rund 8 Mikrometern und der Brennweite von 88 mm komme ich auf eine Entfernung von rund 40,51 m. Dies erklärt zum einen warum das Bild nicht perfekt scharf ist und zum anderen warum alephnull das viehzeugs nicht bewusst wahrgenommen hat. Wer achtet schliesslich schon auf ein paar kleine Singvögel die einen in ein paar Meter Höhe überfliegen. Diese Entfernung ist auch klein genug um sie in fünf Sekunden locker zu überwinden. Wobei die Entfernung bis zum oberen noch deutlich kürzer sein dürfte.

Mit anderen Worten: 2 Vögel in 30 bis 40 Meter Entfernung. Liegen dann beide noch in der Teifenschärfe. Und werden/würden mit 1/800s garantiert eingefroren. Und sind/wären schließlich so besch... zu sehen?? Sollte ich vielleicht doch mein 24-105L in die Tonne treten?;)
 
Mit anderen Worten: 2 Vögel in 30 bis 40 Meter Entfernung. Liegen dann beide noch in der Teifenschärfe. Und werden/würden mit 1/800s garantiert eingefroren. Und sind/wären schließlich so besch... zu sehen?? Sollte ich vielleicht doch mein 24-105L in die Tonne treten?;)

Bei 100%-Ansicht (oder 3000 :ugly: ) liegen die überhaupt nicht ansatzweise in der Schärfentiefe (rechne das noch mal mit dem richtigen Zerstreuungskreis für die Vergrößerung durch).

Und bei 1/800 werden die nicht zwingend eingefroren.

Warum zwei Vögel im Parallelflug auf gleicher Höhe sogar wahrscheinlich sind, wurde bereits erläutert.
 
Die Nachtigall gerochen - und den Braten trapsen gehört. Sagt man das bei Euch so? Wie riechen Nachtigällern eigentlich?:evil:

Bei uns sagt man noch viel mehr. Z. B. Gib mir mal der Butter! :ugly: Und so schön Nachtigallen auch singen - es ist zu vermuten, dass sie stinken. :evil: Man kann ja nicht alles haben...


Und sind/wären schließlich so besch... zu sehen?? Sollte ich vielleicht doch mein 24-105L in die Tonne treten?;)

Mal angenommen das mit den Vögeln ist wirklich so: Ich denke halt, die zeigen dir ihr Hinterteil. Dann will man das eh nicht so scharf haben. Aber bevor du dein Objektiv jetzt wegschmeisst gibs mir, eine Canon treib ich schon noch günstig auf.


Prost!
 
Die kleinen Singvögel, die als Paar diesen Wellenflug mit ca 0,5s Flügelschlagen und 0,5s Pause machen, haben aber keinen Durchmesser von 15cm und auch nicht von 7cm. Die sind kleiner, vielleicht 4-5cm im Durchmesser. Ich könnte mir den Knubbel in der Mitte auch besser als Kopf als als Schwanz vorstellen.
Und in den Phasen dieses Körpergleitens liegt das Federkleid auch sicher eng an.
Ich habe mich wirklich lange gefragt, was das denn sein kann, aber die ungewöhnliche Perspektive zu den Tieren macht das für mich jetzt denkbar.

Gib das Bild doch mal zur deutschen Ornithologen-Gesellschaft.

LG Carsten
 
Hier die Überlegungen, die mir Rainer nochmals geschickt hat:

Also, Rechenfehler kann ich nicht entdecken und die Berechnung als solches muss eigentlich stimmen.
Vielleicht zum Nachvollziehen:
Die optische Abbildung ist eigentlich eine sehr einfache Sache und die Größen Brennweite, Gegenstandsweite, Gegenstandsgröße, Bildweite und Bildgröße hängen direkt miteinander zusammen. Das sagt die "Linsengleichung" aus:
1/f=1/g + 1/b
(mit f=Brennweite, g=Gegenstandsweite und b=Bildweite)

Weiterhin hängen Gegenstands- und Bildweite über den Strahlensatz direkt mit den Gegenstands- und Bildgröße zusammen:
B/G=b/g=A
(mit B=Bildgröße, G=Gegenstandsgröße und A=Abbildungsmaßstab)

Eine Abbildung ist also durch fünf, voneinander direkt abhängige Werte vollständig beschrieben: Brennweite, Gegenstands- und Bildweite sowie Gegenstands- und Bildgröße. Kennt man drei der Werte, ergeben sich die anderen zwei zwangsläufig. Durch Einsetzen und Umstellen kann man also bei Kenntnis von drei Werten die anderen ausrechnen.
Falls Du mir das nicht abkaufts, ist z.B. wikipedia eine gute Bestätigung :
http://de.wikipedia.org/wiki/Linsengleichung

Uns interessiert die Gegenstandsweite (also die Entfernung der Objekte).

Wir kennen bei deinem Bild zwei Werte: Die Brennweite (laut Exif: 88mm) und die Bildgröße (ca. 15Pixel Durchmesser entsprechend 0,12mm).
Wir könnte die Bildweite abschätzen, da sie sich ja aus dem Auflagemaß plus der Entfernung der hinteren Hauptebene zum Bajonett ergibt. Da wir die Lage der Hauptebene im Objektiv und den Fokussierauszug nicht kennen (könnte man experimentell ermitteln), ist es besser, die Bildweite b durch (g*B)/G zu ersetzen (folgt aus G/B=g/b).
Wenn wir das in die Linsengleichung einsetzen und dann nach g umstellen, erhält man halt:
g=((G*f)/B)+f

Was jetzt noch fehlt, um den Abstand g zu berechnen, ist die Gegenstandsgröße G. Da wir nicht WISSEN, was Du da fotografiert hast,
muss man also eine Annahme machen (und zwar die einzige bei der ganzen Berechnung: Der Rest ist quasi Naturgesetz:)).

Wenn wir also den Verdacht überprüfen wollen, ob es sich um Enten mit einem geschätzten Durchmesser von 15cm handeln könnte, ergibt uns das Einsetzen der Werte einen Abstand von ca. 110m und eine grob geschätzte Höhe von 11m.
Das hat dann auch nichts mehr damit zu tun, ob man sich vorstellen oder glauben kann, dass Enten in der Entfernung nicht besser aufgelöst werden, sondern es ist ganz unabhängig von deinem Bild so, dass ein 15cm großes Objekt in 110m Entfernung mit einem 88mm Objektiv "nur" auf 15 Pixel abgebildet wird.
Auch hier musst Du mir nicht glauben
Hier findet man einen Maßstabsrechner:
http://www.elmar-baumann.de/cgi-bin/foto/fotocgi
Wenn Du dort 88mm und eine Entfernung von 110m eingibst, bekommst Du einen Abbildungsmaßstab, der, multipliziert mit unserer Gestandsgröße von 150mm die 0,12mm entsprechend 15Pixeln ergibt, von denen ich hier rede - Kunststück: Dieser Rechner beruht halt auf den o.g. Zusammenhängen der Linsengleichung und des Strahlensatzes.

Die für mich kritische Frage, bevor ich die Vogeltheorie als mögliche, plausible Erklärung akzeptieren würde, ist:
Was ist mit den Flügeln. Da bin ich echt unwissend. Im DSLR-Forum gab es den Einwand, dass nur Singvögel die Flügel im Wellenflug anlegen.
Kein Problem: Verwerfen wir die Enten, und gehen von einem Durchmesser des Vogels von 5cm aus. Dann bekommt man mit obiger Formel (oder invers mit dem Maßstabsrechner) eine Distanz von ca. 36m und eine Höhe von ca. 4m - würde auch passen!

Eine andere Möglichkeit (an die ich nicht glaube, also nur der Vollständigkeit halber) ist die Verwischung der Flügel durch den Flügelschlag.

Zu beiden Themen (ob und wann welche Vögel die Flügel anlegen und wie schnell der Flügelschlag sein kann) müsst man wirklich einen Ornithologen oder Biologen angraben!

Optisch, geometrisch passt es aber - dabei bleibe ich


Also lassen sich Vögel UNTER DEN GEGEBENEN BEDINGUNGEN der Aufnahme auf ca. 200 Pixeln in der Fläche nicht besser darstellen/auflösen/identzifizieren. WENN das so ist, können wir uns auf Vögel einigen! Was denkt Ihr? Wäre 'ne schwere Geburt gewesen. ;-)
 
Hallo Carsten,

sorry, wenn der Durchmesser der Vögel nicht korrekt geschätzt wurde, aber ich hatte keine Lust mit meinen Chassepot bei uns in der Siedlung rumzuballer. Ausserdem glaube ich nicht, dass von einer Amsel viel übrig geblieben wäre wenn ich sie mit einer 45er angebleit hätte.:evil:

MfG

Rainmaker
 
Hier die Überlegungen, die mir Rainer nochmals geschickt hat:




Also lassen sich Vögel UNTER DEN GEGEBENEN BEDINGUNGEN der Aufnahme auf ca. 200 Pixeln in der Fläche nicht besser darstellen/auflösen/identzifizieren. WENN das so ist, können wir uns auf Vögel einigen! Was denkt Ihr?

Also, jetzt habe ich mich doch mal eingelogt :)

Wie eben schon per PN überlegt:
Die Auflösung auf dem Sensor ist beim betrachteten Abbildungsmaßstab ca. ein realer "Vogelzentimeter" pro Pixel. Da Du nicht davon ausgehen kannst, dass reale Objektgrenzen genau auf das Pixelraster fallen, kann man nur von einer sicheren Auflösung von 2cm ausgehen. Auch das ist ein akademischer Wert, der durch das Bayermosaik, Rauschen, Bewegungsunschärfe, nicht optimale Fokuslage veschlechtert wird und dessen Nutzbarkeit zudem noch von einem ausreichenden Kontrast an den Objektgrenzen abhängt.
Damit ist einfach nicht mit mehr Details zu rechnen!
Ich kenn mich da zwar wirklich nicht aus, aber wahrscheinlich hat es schon seinen Grund, dass die Ornis immer mit dicken Spektiven durch die Gegend schleichen :)

Eine für mich wesentliche Frage, die man vielleicht wirklich in einem Orni-Forum stellen sollte ist die nach den angelegten Flügeln: Wann, wie, bei welchen Vögeln etc.
Ich meine z.B. mal irgendwo gesehen oder gelesen zu haben, dass es Teil des Landeanflugs sein kann, die Flügel anzulegen und dann kurz vorm Aufsetzen als Bremsklappe wieder abzuspreizen - vielleicht ist das aber auch kompletter Unsinn.... ???

Beste Grüße
Rainer
 
Also, jetzt habe ich mich doch mal eingelogt :)

Wie eben schon per PN überlegt:
Die Auflösung auf dem Sensor ist beim betrachteten Abbildungsmaßstab ca. ein realer "Vogelzentimeter" pro Pixel. Da Du nicht davon ausgehen kannst, dass reale Objektgrenzen genau auf das Pixelraster fallen, kann man nur von einer sicheren Auflösung von 2cm ausgehen. Auch das ist ein akademischer Wert, der durch das Bayermosaik, Rauschen, Bewegungsunschärfe, nicht optimale Fokuslage veschlechtert wird und dessen Nutzbarkeit zudem noch von einem ausreichenden Kontrast an den Objektgrenzen abhängt.
Damit ist einfach nicht mit mehr Details zu rechnen!
Ich kenn mich da zwar wirklich nicht aus, aber wahrscheinlich hat es schon seinen Grund, dass die Ornis immer mit dicken Spektiven durch die Gegend schleichen :)

Eine für mich wesentliche Frage, die man vielleicht wirklich in einem Orni-Forum stellen sollte ist die nach den angelegten Flügeln: Wann, wie, bei welchen Vögeln etc.
Ich meine z.B. mal irgendwo gesehen oder gelesen zu haben, dass es Teil des Landeanflugs sein kann, die Flügel anzulegen und dann kurz vorm Aufsetzen als Bremsklappe wieder abzuspreizen - vielleicht ist das aber auch kompletter Unsinn.... ???

Hallo Rainer! Ja, Einloggen ist doch am besten.:)

Natürlich könnte sich hinter den besagten ca. 200 Flächenpixeln auch etwas anders verbergen, WEIL eben gerade die Auflösung für eine hinreichende Identifizierung nicht ausreicht. Aber in Mitteleuropa und in dem Universum, in dem wir leben, sind hier Vögel evtl. doch am wahrscheinlichsten.;)
 
Die kleinen Singvögel, die als Paar diesen Wellenflug mit ca 0,5s Flügelschlagen und 0,5s Pause machen, haben aber keinen Durchmesser von 15cm und auch nicht von 7cm. Die sind kleiner, vielleicht 4-5cm im Durchmesser. Ich könnte mir den Knubbel in der Mitte auch besser als Kopf als als Schwanz vorstellen.

Also dieser Wellenflug findet auch mit Gleitphasen von, über den Daumen gepeilt, 2 Sekunden statt. 4-5cm Körperdurchmesser scheint für eben diese Tierchen auch recht passend. Den Knubbel hatte ich deshalb mal frech als Schwanz interpretiert, weil erstens Vögel meistens halt doch eher von einem weg fliegen und zweitens meiner Meinung nach von Gesicht mit Schnabel und Augen und so cetera irgendwie mehr zu sehen sein müsste. Diese eine kantenverstärkte Überarbeitung der 30000000% Interpolation (weiß gerade nicht, wer die eingestellt hat, tschuldigung) lässt so etwas wie einen aufgerissen Schnabel erahnen. Allerdings behaupte ich mal, dass dieses arg bearbeitete Häufchen Pixel nicht allzu aussagekräftig sein dürfte.

Auch wenn rotifer schreibt, dass man ihm nicht glauben müsse, man könne das schließlich alles auch nachrechnen: Dazu fehlt mir das Verständnis von Mathematik und weiß der Geier, was da noch so an Wissenschaften drinsteckt. Ich glaubs ihm aber trotzdem... :confused::lol:

Ich kanns nicht beweisen, aber ich glaube an Vögel. So und jetzt ist Schluss mit Beiträgen schinden. :angel:

Tschüss und Prost!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten