alephnull
Themenersteller
Hier mal eine Zwischenbilanz von Aussagen, die im Birdnet gekommen sind. Unsortiert, unzusammenhängend und ohne Autorennennung! Wer's genau nachlesen will, hier: http://f3.webmart.de/f.cfm?id=1231426&r=threadview&a=1&t=3259005
PRO
CONTRA
PRO
....das sind zwei Gimpelweibchen die sich die Knospen von den Obstbäumen am Weg rein drehen wollen.
Na ja, warum sollte ein Gimpel der im Wellenflug die Flügel anlegt das nicht so perfekt machen das kein Windwiderstand da ist.Schlaue Vögel. Dann sahen die Vögel den Fotografen und zisch ab in den Kirschbaum oder links nach oben Richtung Himmel. Wenn wir uns erinnern wenn wir Vögel beobachten-dann hab ich das vor Augen.
Bei bestimmten Windverhältnissen halte ich die synchron angelegten Flügel zwar für unwahrscheinlich, aber möglich und sage Rabenvogel: Dohle, Nebelrähe...?
Schaue ich mir die beiden Vergrößerungen an, sieht die eine aus, als ob ein aufgesetzter Kopf zu erkennen ist. Wenn ich mich auf Vögel festlegen müsste, würde ich auf Nebelkrähe tippen.
Wenn das wirklich Vögel sein sollen (was es sonst sein könnte weiß ich auch nicht...) sehe ich da runde, kräftige Tiere mit einem breiten dunkelgrauen Schnabel die direkt auf den Fotografen zufliegen. Die Grundfärbung ist dunkelgrau aber heller als der massige Schnabel. Evtl. sind die Flügel dunkler als der Korpus.
Damit halte ich Gimpelweibchen oder auch Kernbeißer für möglich. Aber sicher bin ich mir nicht...
ich gehe mal davon aus, dass die (potentiellen) Vögel gegen den Wind fliegen, wofür die Stellung des Windrads spricht. Tritt beim gegen den Wind fliegen nicht die Verhaltensweise des Flügelanlegens gehäuft und in längeren Phasen auf um den Luftwiderstand zu verringern.
Kommt mir zumindest so vor als hätte ich das schon öfters gesehen.
Das würde es auch wahrscheinlicher machen, dass beide zufällig gleichzeitig die Flügel anlegen.
Ich finde zwei Gimpel auch am plausibelsten. Ist aber bei so einer Aufnahme natürlich auch nur eine Vermutung.
Nebelkrähen wären mir zu langsam, 5sec. später auf dem nächsten Bild sind sie ja schon weg.
ch meine auf dem ersten Bild deutlich zu erkennen, dass diese UFOs größer als Gimpel und Kernbeißer sein müssen. Wenn die bei uns zwischen den WKA rumfliegen, dann sieht das ganz anders aus. Ich bleibe bei Rabenvogel.
Grauammer oder Feldlerche. Wir werden uns eh nicht einig.
Also ich würde sagen, dass es sich um zwei Vögel handelt.
Und ich würde auch eher auf Gimpel als auf Krähe tippen.
Wird sich aber wohl nicht klären lassen.
mein erster Eindruck der stark vergrößerten Bilder war sofort, wenn es denn wirklich Vögel sein sollen, können es nur Wacholderdrosseln sein. Bestätigung erfahren könnte das Ganze durch errechnete Größe (interessanter Ansatz aus Pixel und Entfernung auf die Größe zu schließen), Farbverteilung (soweit durch das Hochpixeln nicht verzerrt) und zu guterletzt Flugweise dieser Vögel, denn auch die legen ja derweil die Flügel an. Für Gimpelweibchen wäre mir alles zu groß und für Rabenvogel alles zu klein, bzw. die Farben passen nicht ganz.
CONTRA
Bei 1/800s sollte der Flügelschlag eingefroren sein, d.h. die Flügel sollten zu sehen sein. Es kommt zwar vor, dass Vögel auch im Geradeausflug ihre Flügel kurz anlegen (z.B. Spechte -> Wellenflug), aber es ist doch ziemlich unwahrscheinlich dass zwei dies im selben Bruchteil einer Sekunde tun.
Die beiden Objekte haben meiner Meinung nach keine Flügel.
Außerdem passt die fast ideale Kugelform nicht zu einem Vogel in der Front- oder Rückansicht. Bei so plumpen Körpern müssten die Flügel entsprechend groß sein und man würde sie zumindest erahnen können bzw. Schulter oder Flügelbug sehen können.
Mein erster Gedanke, Agrarsteppe mit WEA war Rabenvogel. Die Vergrößerung allerdings hat mich zweifeln lassen an der Vogeltheorie.
Zu erst dachte ich: das sind keine Vögel. Vor allem, wenn die berechneten Größenangaben hinkommen, würde man auf diese Entfernung ohne Fernglas oder Spektiv einen 15-cm-Vogel nicht so groß erkennen.
Aber trotzdem sehen mir diese Dinger einfach zu kugelrund für einen Vogel aus. Ehrlich gesagt, glaube ich nicht, dass es Vögel sind.
Zuletzt bearbeitet: