• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema "UFOs" aufgenommen. Ursachenforschung

Okay, Vögel! Aber ein "Geschmäckle" bleibt, gell...?! *duckundweg*

P.S.: Dem TO gebührt ja wohl das letzte Wort!:evil::D
 
Also, es ist zwar schon schade eigentlich, aber es sind wohl tatsächlich Vögel...

Es wäre schade und zum "Glück" wird wahrscheinlich keine Theorie ohne weitere, momentan nicht verfügbaren Informationen oder eine Wiederholung des "Zwischenfalls" wirklich beweisbar sein.
Damit ist die Vogeltheorie dann nur diejenige, die nicht oder am wenigsten widerlegbar und damit plausibel ist -
der Rest ist dann eine persönliche Entscheidung bzw. Glaubensfrage :)

Also nicht traurig sein :top:

(Ausserdem steht die Frage der verschwundenen Flügel ja noch ein wenig unschlüssig im Raum...)
 
Es wäre schade und zum "Glück" wird wahrscheinlich keine Theorie ohne weitere, momentan nicht verfügbaren Informationen oder eine Wiederholung des "Zwischenfalls" wirklich beweisbar sein.
Damit ist die Vogeltheorie dann nur diejenige, die nicht oder am wenigsten widerlegbar und damit plausibel ist -

:top::top::top:
Aber Du sagst es: Echte empirische Wissenschaft setzt am Ende auf Reproduzierbarkeit. Also, vorwärts Jungs, holt Eure Zooms raus (Kitlinsen erlaubt), scheucht die Vögel auf und laßt die Verschlüsse rattern!!!:):):)
 
[...] kann man nur von einer sicheren Auflösung von 2cm ausgehen.
[...]
Eine für mich wesentliche Frage, die man vielleicht wirklich in einem Orni-Forum stellen sollte ist die nach den angelegten Flügeln:

Moin Rainer und willkommen hier.

Du bist in dieser Ecke der Technik (was die Kamera an sich angeht) wohl versierter als ich, daher mal eine Verständnisfrage:
Also, wenn die realistische Auflösung nur 2cm beträgt (betrug), kann es dann durch Bayerfiltermuster etc. sein, dass eine Flügelsiluette von, sagen wir mal 1cm gar nicht vom Bildprozessor als Pixel-Streifen ausgegeben wurde und somit mangels hinreichender Auflösung verschluckt wurde?

Das würde dann auch die Diskussion nach Flügel angelegt oder nicht, vollkommen hinfällig machen.

Grüße.
 
Eine für mich wesentliche Frage, die man vielleicht wirklich in einem Orni-Forum stellen sollte ist die nach den angelegten Flügeln: Wann, wie, bei welchen Vögeln etc.

Das ist ein guter Vorschlag. Wenn es Vögel sind dürfte es doch dort einen Fotografen geben der schon ein ähnliches Fotos gemacht hat oder kennt.

Und nun für die Pixelzähler.:D Die beiden Objekte sehen doch sehr gleich aus, auch bei 3000%, gibt es wenige Unterschiede. Wenn es zwei Vögel sind wie wahrscheinlich ist es das sie den selben Abstand zum Sensor haben und die fast gleiche "Körperhaltung"?
 
Moin Rainer und willkommen hier.

Du bist in dieser Ecke der Technik (was die Kamera an sich angeht) wohl versierter als ich, daher mal eine Verständnisfrage:
Also, wenn die realistische Auflösung nur 2cm beträgt (betrug), kann es dann durch Bayerfiltermuster etc. sein, dass eine Flügelsiluette von, sagen wir mal 1cm gar nicht vom Bildprozessor als Pixel-Streifen ausgegeben wurde und somit mangels hinreichender Auflösung verschluckt wurde?

Das würde dann auch die Diskussion nach Flügel angelegt oder nicht, vollkommen hinfällig machen.

Grüße.

Die Versiertheit bestreite ich vorsichtshalber ersteinmal - ich bin da auch nur Hobby-Autodidakt :)

Aber, genau Deine Frage hat mich auch beschäftigt und ich habe das erstemal aussenvor gelassen, weil ich noch zuviele Fragezeichen in der Birne habe.
Wenn man zunächst von einem statischen Flügel von ca. 1cm Dicke ausgeht, dann würde ich bei dem starkten Kontrast (fast schwarz gegen den fast weissen Himmel) zumindest eine Inhomogenität erwarten. Die Flügelkante wird zwar nicht aufgelöst, erzeugt aber ja in mindestens einem Pixel einen Mittelwert, daran dürfte auch die Bayer-Matrix nichts ändern.
Dann kommen aber noch zusätzliche Bedenken: Ich stelle mir einen Vogelfügel nicht als ebenes Brett vor und daher müsste man eigentlich aus jedem beliebigen Blickwinkel auch einen Teil der Fläche und nicht nur die Kante sehen. Dazu kommt eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ein abgespreizter Flügel nich bewegungslos ist - wenn die Bewegung langsam ist, würde ich wieder eine sichbare Inhomogenität erwarten, wenn sie sehr schnell ist könnte ich mir vorstellen, dass der Flügel "verschwindet".
Ich habe aber keine Ahnung, welche Schlaggeschwindigkeiten man da annehmen muss. Ausserdem wird die Winkelgeschwindigkeit zum Flügelansatz gegen Null gehen - die auf den rechten Seiten der Objekte zusehenden "Kalotten" könnten dazu passen, passen aber auch zu angelegten Flügeln.

Also: Nichts genaues weiss ich nicht :)

Edit: Mir ist gerade aufgefallen, dass ich immer noch an den 15cm dicken Enten hänge! Dann gilt die Auflösung von 1cm realer Länge pro Pixelkantenlänge. Bei dem jetzt favorisierten 5cm dicken Vogel entpricht die Pixellänge natürlich 50mm/15Pixel= 3,3mm !!!!
Damit sind die obigen Überlegungen weitgehend hinfällig: Die zu erwandenden Details am Vogel passen für mich noch. Dass ein abgespreizter Flügel so einfach verschluckt wird, scheint mir aber dann doch eher unwahrscheinlich
Es sei denn, es waren doch Enten :)

Nochmal Edit: Soviel zur Versiertheit... :))
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, Vögel! Aber ein "Geschmäckle" bleibt, gell...?! *duckundweg*

P.S.: Dem TO gebührt ja wohl das letzte Wort!:evil::D


Dir gebührt auch die Themenerstellung im Fachforum der Ornithologen ;-)
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=1231426
Bitte:)

Frag bitte einfach was das für eine Art sein kann, die da wegfliegt oder auf dich zufliegt. Lass sie nicht im Glauben es könnten andere Dinge sein, Fokus sind Vögel :D

Wäre sehr gespannt was dann da so abgeht :lol:
 
Auch wenn mir Vögel doch am plausibelsten erscheinen mag ich nicht so recht daran glauben.

Ich finde die beiden "Objekte" sind einfach zu identisch. Sieht irgendwie eher nach etwas "produziertem" aus.

Kann mir aber auch nach längerem Überlegen nichts vorstellen.
 
Sieht irgendwie eher nach etwas "produziertem" aus.

Ich habe das jetzt schon 20 mal durchgekaukt. Ein RAW ist ein RAW ist ein RAW... - Zeige mir, wie Du so etwas in einem RAW nachträglich am Rechner "produzierst"! Oder: Zeige mir, wie Du es in natura "produzierst" UND ablichtest! Okay? Das wäre bei diesem Stand des Threads sinnvoller, als unablässig Fälschungsbehauptungen zu wiederholen.

Wozu sollte solch ein Fake überhaupt gut sein? Um ellenlange Threads zu starten und nach 2 Monaten ein paar Lacher zu ernten? Nee, sorry, muss ich nicht haben! "Digiart" im weiteren oder engern Sinne war auch noch nie mein Ding. Ich mache Fotos - und was drauf ist, ist drauf. So, das war jetzt mein "Wort zum Donnerstag". Und jetzt gehe ich ins Bett. Prost!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht war ich doch etwas voreilig. Hier ein Zitat aus einer Antwort im Vogel-Forum:

"...ich kann an den beiden Objekten nichts Vogelähnliches erkennen.

Bei 1/800s sollte der Flügelschlag eingefroren sein, d.h. die Flügel sollten zu sehen sein. Es kommt zwar vor, dass Vögel auch im Geradeausflug ihre Flügel kurz anlegen (z.B. Spechte -> Wellenflug), aber es ist doch ziemlich unwahrscheinlich dass zwei dies im selben Bruchteil einer Sekunde tun.
Die beiden Objekte haben meiner Meinung nach keine Flügel.

Außerdem passt die fast ideale Kugelform nicht zu einem Vogel in der Front- oder Rückansicht. Bei so plumpen Körpern müssten die Flügel entsprechend groß sein und man würde sie zumindest erahnen können bzw. Schulter oder Flügelbug sehen können...."

Natürlich steht auch hier im Hintergrund immer noch die Frage nach der ausreichenden Auflösung "Flügel-cm pro Pixel". Aber letzlich sind es auch die Aussagen (Größe, Form, Art der Bewegung, Flügelschlag), die wir gesucht haben.
 
Und Pollen dieser Größe schließe ich in dieser Jahreszeit aus.
Denn sie müssen schon recht groß gewesen sein, damit sie so relativ scharf abgebildet werden.
Haselnuss fliegt derzeit. Ich weiß nicht wie groß die sind.
Es könnte aber auch Staub oder sonst etwas gewesen sein - oder eben Insekten die gerade vorbei flitzen.

Ich behaupte weiterhin: die Teile waren _deutlich_ kleiner als manch einer annimmt.
 
Ich habe das jetzt schon 20 mal durchgekaukt. Ein RAW ist ein RAW ist ein RAW... - Zeige mir, wie Du so etwas in einem RAW nachträglich am Rechner "produzierst"! Oder: Zeige mir, wie Du es in natura "produzierst" UND ablichtest! Okay? Das wäre bei diesem Stand des Threads sinnvoller, als unablässig Fälschungsbehauptungen zu wiederholen.

Wozu sollte solch ein Fake überhaupt gut sein?

Nene, du hast mich falsch verstanden. Produziert im Sinne von nicht natürlich.
 
Hallo!

Ich nochmal. Bin ja auch der Meinung, dass man "Vögel" mit diesem Foto sicher schlecht beweisen kann. Aus dem birdnet schildert aber der tellingstedt genau das, was ich auch fühlen höre:

"Na ja, warum sollte ein Gimpel der im Wellenflug die Flügel anlegt das nicht so perfekt machen das kein Windwiderstand da ist.Schlaue Vögel. Dann sahen die Vögel den Fotografen und zisch ab in den Kirschbaum oder links nach oben Richtung Himmel. Wenn wir uns erinnern wenn wir Vögel beobachten-dann hab ich das vor Augen."

Genau dieses Verhalten sieht man bei Singvögeln verflucht oft. Ich hab unten nochmal eine Zeichnung aus nem Buch veruntreut, die das zeigt. So ein Viech direkt von vorne oder hinten. Und ich sach noch: Die müssen nicht weit weg sein, ich lüg eher mal so: knapp hinter dem ersten Bäumchen. Würde von der Schärfe immernoch passen.
Und vor allem, wenn die auf dich zu fliegen: Eine Sekunde vorher hast sie noch nicht wahrgenommen, eine Sekunde später sind sie schon über dir und weg...

Ausserdem, das Birdnet in allen Ehren, aber ein Rabenvogel legt die Flügel nicht so an. Sorry da muss ich wiedersprechen. Auch einen Gimpel zu bestimmen ist mir aufgrund dieser Pixel bei weitem zu gewagt... Am Ruf vielleicht... :evil:
 
Gimpel wäre von der Größenordnung her denkbar (so viele große Singvögel gibt es ja nicht), und die sind auch jetzt schon gut unterwegs (kürzlich auch ein Pärchen gesehen) in unseren Breiten.

Aber Farblich passt das ja mal so gar nicht :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten