• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tschüß Nikon ! - D7000 wieder Defekt !

  • Themenersteller Themenersteller Gast_161755
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das bei der D300s aber explizit auch ein Schutz vor Regen erwähnt wird, wundert mich dann aber doch.
Oder wird hier nochmal zwischen Regen in Pusemuckeldohnsdorf und Südamerika unterschieden?
 
sämtliche Aussagen von sämtlichen Herstellern sind bewußt ungenau :lol:
Nö. Olympus gibt im Handbuch der E-M5 ganz klar die Schutzart IPX1 an (senkrecht fallendes Tropfwasser).

Eine Systemkamera muss zwangsläufig irgendwelche Öffnungen für den Druckausgleich haben, also geht ohne riesigen Aufwand auch nicht viel mehr als dieser Schutz gegen Nieselregen.

Hier wäre aber ein deutlich höherer Schutz notwendig, und den garantiert überhaupt kein Hersteller, außer natürlich bei Unterwasserkameras.
 
Mein lieber CaveCam,

wie ich schon einmal erwähnte, kann ich Deinen Unmut über den Defekt Deiner Kamera sicherlich nachvollziehen, sehe ihn jedoch eher der Wahl des richtigen Arbeitsgerätes geschuldet. Noch einmal auch der Hinweis eines einfachen Workarounds in Form einer externen Hülle wie z.B. dem easycover. Und auch noch einmal der Hinweis, das blumige Worte, entsprungen dem Quell der Marketingfeder, geeignet sind vom Leser mit einer individuellen Erwartungshaltung belegt zu werden. Wird dies Erwartungshaltung nicht gänzlich erfüllt macht sich gerne Enttäuschung breit. Sehr schön auch zu beobachten bei Kindern, die den Werbepsots im Fernsehen entnehmen, das die Legofiguren ein eigenes Leben entwickeln und dann enttäuscht sind, wenn dies in den eigenen vier Wänden nicht passiert.

Ich kann mich jedoch nicht des Verdachtes entledigen, das Deine persönliche Enttäuschung hier falsch kanalisiert wird. Der richtige Kanal wäre die Firma Nikon. Hättest Du gefragt ob jemand ähnliche Probleme hat oder hatte, dann wäre das was anderes. Dieser Thread geht mitlerweile aus meiner Sicht in eine gefährliche Richtung , was mich nun zu Deinem letzten Post führt.

Es braucht nicht viel Recherche um die einzelnen Feature, die beworben werden, zu finden. Letztendlich wird oftmals nur ein Exzerpt einer kompletten Katalogniederschrift dargestellt. Ein Blick in die Kataloge hilft hier oftmals weiter. Hierbei jedoch bitte nicht vergessen, das die Betriebsbedingungen eingehalten werden wie zum Beispiel Temperatur: 0 bis 40 °C; Luftfeuchtigkeit: unter 85 % (nicht kondensierend);)

Quelle Produktseite D4 , Katalog Seite 6 http://www.nikon.de

"Es wurden umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass das
Gehäuse gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, Staub und selbst elektromagnetischen Störungen geschützt ist. Die effektiven Dichtungen in Verbindung mit weiteren speziellen Entwicklungen von Nikon sorgen dafür, dass die Kamera unter verschiedensten extremen Bedingungen stets einsatzbereit ist"


Einen ähnlichen Passus wirst Du in den Prospektseiten der D3x und weiteren finden.

Lies im D300s Prospekt nach und Du wirst keine Stelle finden in der von Regen oder Spritzwasser geschrieben wird, wohl aber von Staub und Feuchtigkeit sowie einer Versiegelung der grösseren Gehäuseöffnungen und Fugen. Spritzwasser und Regen stehen hier wohl eher als Synonyme für Feuchtigkeit, die durch den damaligen Webautor benutzt wurden.

Bei der D7000 verhält es sich mit dem "Aufwendig" ebenfalls so. Ich hatte es Dir in meinem ersten Post schon geschrieben, wiederhole mich aber gerne noch einmal. Wenn Du der Meinung bist, das Nikon die D7000 mit einer Werbeaussage bewirbt, die nicht zutreffend ist (besser ausgedrückt bei Deiner Kamera nicht zutrifft), dann wende Dich an Nikon und konfrontiere Sie damit. Ich vermute, das dann schnell eine Lösung gefunden wird. Ich empfehle dann jedoch den original Katalogtext heranzuziehen , er ist meiner Meinung nach besser geeignet ;)

Ach Mist, das kannst Du ja wahrscheinlich nicht mehr da ja vermutlich schon die Werkstatt Deines Vertrauens Hand angelegt hat. Das ist dann jetzt aber blöd.

So und jetzt klappert mal die NIKON Webseite ab.
Recherchiert inwieweit NIKON das Gehäuse als geschützt
gegen Staub und Feuchigkeit definiert.
Ihr werdet euch wundern ;)

D4 - nix (?)
D3x - kein Wort zu Feuchtigkeit
D800 - Staub- und feuchtigkeitsbeständig
D700 - vor dem Eindringen von Feuchtigkeit oder Staub geschützt
D300S - ist vor dem Eindringen von Regen, Spritzwasser oder Staub geschützt
D600 - Die D600 ist genauso gut gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub geschützt wie die professionelle Nikon D800
D7000 - aufwendige Abdichtung gegen Feuchtigkeit und Staub :eek:

So jetzt ihr ...............

Ach ja, bevor ich es vergesse. Immer daran denken das der Hersteller seine Spezifikationen und seine Testverfahren heranzieht (wenn nicht auf eine Norm bezogen) und nicht die, die man sich gerne vorstellt wenn man Begriffe liest.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sauber....
Ich glaub dass der Nikonservice seine Reinigungen nicht anders macht :)

Gibt Vertrauen und wirft gleichzeitig die Frage auf:
Was um Himmels Willen hat der TE mit seinen Kameras angestellt, dass die reihenweise die Grätsche machen???:eek:
Ich bleibe bei meiner Vermutung. Wasser ist nicht gleich Körperschweiss und ne Konsumerdigi ohne Magnesiumbody ist für fotografierende Marathonläufer vielleicht doch in mehrfacher Hinsicht die bessere Cam.
 
@nnnn

:lol: der mit Wurzelbürste und Seifenlauge ist gut ... sieht so unbeeindruckt aus, als würde er das öfter machen; völlig normal ... wie Autowaschen am Samstag :lol:
 
D7000 - aufwendige Abdichtung gegen Feuchtigkeit und Staub
Und aufwendig ist eben nicht vollständig, was im chronisch positiven juristisch-geprüften Marketing-Getexte nichts anders bedeutet, dass es ein paar konstruktive Schwachpunkte in der Gehäuseabdichtung geben kann bzw wird.

Pentax wirbt bei seinen abgedichteten Modellen z.B. aber mit vollständig abgedichtet. Und beweist zugleich, dass es auch in einer 700-Euro-Klasse produktionstechnisch und kalkulatorisch möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm... wenn ich mir die Pentax Seite angucke finde ich da auch nur den Hinweis: "Durch insgesamt soundsoviel Dichtungen ist das Gehäuse der K-soundso wirksam gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit geschützt. Die solide, witterungsbeständige Konstruktion gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb selbst unter anspruchsvollen Bedingungen im Freien und bei Temperaturen von -10 ° Celsius"

Ist doch der gleiche Schmu, wie bei Nikon auch, nur dass sich ein Ingenieur mal die Mühe gemacht hat die Dichtungen zu zählen.
Wurde das mal wirklich getestet, ob so ne Pentax wetterfester ist, als ne CaNikon oder ist das nur ein marketingstrategisch gut platzierter Mythos?
 
Das, was in den Katalogen oder auf den Internetseiten steht, sind doch nur Werbebotschaften. Meist liest man auch bei jeder Kamera in der Beschreibung von einem Sensor, der "überragende" Bildqualität liefert. Wir alle wissen, dass das eine sehr relative Angabe ist. Genauso ist es mit Angaben zum Thema Abdichtung und Feuchtigkeit und es bringt nichts, jetzt einzelne Wörter wie "vollständig" und "aufwändig" auf ihre mögliche Bedeutung hin zu untersuchen.

Entscheidend ist, was in den Spezifikationen steht und ob eine Kamera in dieser Hinsicht irgendwelche Prüfnormen erfüllt. Soweit ich weiß, gibt kein Hersteller bei DSLR eine konkrete Schutzklasse nach IP an, auf die man sich berufen könnte. Zum einen sicher aus juristischen Gründen, zum anderen hängt so eine Einstufung auch vom verwendeten Objektiv ab, so dass sich für die Kamera alleine hier gar keine handfeste Aussage machen lässt.
 
Ich glaube das was Nikon da sagt, was ist da nicht zu verstehen? Blöder wäre es wenn es heißen würde die ist "Wasserdicht" und dann bei leichtem Regen würde sie nicht mehr funktionieren. Es haben doch einige hier bewiesen das selbst wenn es darauf regnet die Kamera noch funktioniert.

Lieber weiter unten ansetzen, weil nach oben ist vieles möglich. Da gibt es keine Referenz in wie Fern jeder seine Kamera, Wind und Wetter aussetzt! Deswegen kann man es doch nicht jedem recht machen.

Zum TO. So was hab ich auch noch nicht gesehen. Ich glaub dass, wenn es so sein sollte wie Du sagst, das Salz die Dichtung eventuell aufgefressen hat und dann irgendwann undicht wurde.
Da gibt's so ein Wort, hm, das heißt.. Elektrolyse. Wasser, Salz, Strom.. Und Magnesium, wenn's nicht behandelt ist zersetzt sich an der Luft.


gruß
 
Kein Hersteller wird so dorf sein und seine Kamera nach IP Art testen und garantieren. Ist in übrigem beim Handy auch so: steht in fast jedem Datenblatt Operating Temperature 0...+40 C. Und keiner garantiert was anderes. Und doch telefonieren alle auf gute Gluck draussen bei -18 C wie ich :) Geht doch :)

Die Kamera vom TO ist kaputt: bedauerlich aber nicht zu ändern. Die andere funktionieren aber noch.
 
Nö. Olympus gibt im Handbuch der E-M5 ganz klar die Schutzart IPX1 an (senkrecht fallendes Tropfwasser).
[...]

Kein Hersteller wird so dorf sein und seine Kamera nach IP Art testen und garantieren. Ist in übrigem beim Handy auch so: steht in fast jedem Datenblatt Operating Temperature 0...+40 C. Und keiner garantiert was anderes. Und doch telefonieren alle auf gute Gluck draussen bei -18 C wie ich :) Geht doch :)
[...]

Ich weiß gar nicht, warum hier alle entweder eine Leseschwäche haben oder Andreas die Aussage nicht glauben wollen, dass Pentax Olympus eine Schutzart angibt.

Natürlich sind die Aussagen hauptsächlich ein Marketingwerkzeug. Dennoch gibt es einem ein etwas besseres Gefühl während der Anwendung. Die Aggression des TO verstehe ich allerdings absolut nicht, da es sich hier scheinbar um ein äußerst ungewöhnliche Nutzung und Belastung handelt, die den Einsatz einer entsprechenden Kamera bedurft hätte. Handle ich anders, darf ich mich nicht wundern. Ich kann ja auch schlecht sagen, ein Golf ist blöd konstruiert weil er nicht durchs Gelände fährt wie ein Defender (ja, ich weiß das der Verlgeich hinkt.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm... wenn ich mir die Pentax Seite angucke finde ich da auch nur den Hinweis:
Die Texte ändern sich, das vollständig gab es mal, jedenfalls findet man überall eine Dichtung und keine "vergessenen" Stellen.
Wurde das mal wirklich getestet, ob so ne Pentax wetterfester ist, als ne CaNikon oder ist das nur ein marketingstrategisch gut platzierter Mythos?
Ein Vergleich ist an der Stelle fehl am Platze, es gibt aber genügend Berichte und Video zum Thema Abdichtung bei Pentax. Und Ausfälle die klar auf Witterungseinflüsse zurückzuführen sind, sind sehr selten.
 
Ich weiß gar nicht, warum hier alle entweder eine Leseschwäche haben oder Andreas die Aussage nicht glauben wollen, dass Pentax eine Schutzart angibt.

Andreas redet doch von Olympus und nicht von Pentax...:confused:

Davon mal abgesehen schreibt Olympus bei der Schutzart von "Olympus-Testbedingungen". Da kann man sich also anscheinend auch nicht unbedingt auf ein genormtes Testverfahren berufen. Und Schutz gegen senkrechtes Tropfwasser ist ja auch nicht wirklich viel...halte ich die Kamera nur ein wenig schräg, was ja in der Praxis durchaus vorkommen soll, ist der Schutz schon nicht mehr gegeben bzw. garantiert.
 
Davon mal abgesehen schreibt Olympus bei der Schutzart von "Olympus-Testbedingungen". Da kann man sich also anscheinend auch nicht unbedingt auf ein genormtes Testverfahren berufen. Und Schutz gegen senkrechtes Tropfwasser ist ja auch nicht wirklich viel...halte ich die Kamera nur ein wenig schräg, was ja in der Praxis durchaus vorkommen soll, ist der Schutz schon nicht mehr gegeben bzw. garantiert.
Ein genormtes Testverfahren ist auf eine Kamera mit Wechselobjektiven insofern nicht anwendbar, dass immer die Kombination mit einem Objektiv getestet werden muss. Deshalb muss Olympus da natürlich eine Einschränkung machen.

Und ja, der Schutz ist wirklich minimal. Es ist aber immer noch mehr als Nikon zusichert.
 
--- Davon mal abgesehen schreibt Olympus bei der Schutzart von "Olympus-Testbedingungen".
Die IP-Zahlencodes (international Protecion code) stehen für eine Schutznorm im Bereich Elektrik, also für Anwendungen wie z.B. Unterputzdose und welchen Schutz "diese" gegen welche Gefahren bietet, also stauchen, dehnen, staub, Wasser und wie intensiv das sein kann da es einen Unterschied macht ob diese im feuchten Keller, Trockenboden oder Kraftwerk verbaut werden soll.

Kameragehäuse sind in den Normen jedoch nicht vorgesehen (die leiten den Saft zu wohl zu schlecht? :lol:) weshalb dann "Hauseigene" Testbedingungen zugrunde gelegt werden müssen. Das OLY das macht ist löblich, doch IP11 ist dann eher als "hochgefährdet" anzusehen, darunter gibt es nur "schutzlos"! und erst ab IP44 also allseitig gegen Spritzwasser geschützt (wie bei "leichten" Regen) wäre das für uns sinnbringend, wobei dem TO eher ab Schutzklasse IP8 zu helfen wäre.

LG
Gerd
 
Schweiß ist säurehaltig , bei dem Einen mehr bei dem Anderen weniger

das löst auch Dichtungen /Tastaturmatten od. die lackschicht von handys

hab selbst im Service gearbeitet u. kann das nur bestätigen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten