Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Nö. Olympus gibt im Handbuch der E-M5 ganz klar die Schutzart IPX1 an (senkrecht fallendes Tropfwasser).sämtliche Aussagen von sämtlichen Herstellern sind bewußt ungenau![]()
So und jetzt klappert mal die NIKON Webseite ab.
Recherchiert inwieweit NIKON das Gehäuse als geschützt
gegen Staub und Feuchigkeit definiert.
Ihr werdet euch wundern
D4 - nix (?)
D3x - kein Wort zu Feuchtigkeit
D800 - Staub- und feuchtigkeitsbeständig
D700 - vor dem Eindringen von Feuchtigkeit oder Staub geschützt
D300S - ist vor dem Eindringen von Regen, Spritzwasser oder Staub geschützt
D600 - Die D600 ist genauso gut gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub geschützt wie die professionelle Nikon D800
D7000 - aufwendige Abdichtung gegen Feuchtigkeit und Staub
So jetzt ihr ...............
Und aufwendig ist eben nicht vollständig, was im chronisch positiven juristisch-geprüften Marketing-Getexte nichts anders bedeutet, dass es ein paar konstruktive Schwachpunkte in der Gehäuseabdichtung geben kann bzw wird.D7000 - aufwendige Abdichtung gegen Feuchtigkeit und Staub
... Olympus gibt im Handbuch der E-M5 ganz klar die Schutzart IPX1 an (senkrecht fallendes Tropfwasser).
Zitat aus "Andrea Hofmann – Blog":Wir alle wissen, dass das eine sehr relative Angabe ist. Genauso ist es mit Angaben zum Thema Abdichtung und Feuchtigkeit.
...woraus sich ergibt: Wasserdicht genügt nicht, säurebeständig wäre notwendigAber darüber hinaus besteht der Schweiss aus Ausscheidungsprodukten, aus Säuren, die der Körper loswerden will.
Nö. Olympus gibt im Handbuch der E-M5 ganz klar die Schutzart IPX1 an (senkrecht fallendes Tropfwasser).
[...]
Kein Hersteller wird so dorf sein und seine Kamera nach IP Art testen und garantieren. Ist in übrigem beim Handy auch so: steht in fast jedem Datenblatt Operating Temperature 0...+40 C. Und keiner garantiert was anderes. Und doch telefonieren alle auf gute Gluck draussen bei -18 C wie ichGeht doch
![]()
[...]
Die Texte ändern sich, das vollständig gab es mal, jedenfalls findet man überall eine Dichtung und keine "vergessenen" Stellen.Hmmm... wenn ich mir die Pentax Seite angucke finde ich da auch nur den Hinweis:
Ein Vergleich ist an der Stelle fehl am Platze, es gibt aber genügend Berichte und Video zum Thema Abdichtung bei Pentax. Und Ausfälle die klar auf Witterungseinflüsse zurückzuführen sind, sind sehr selten.Wurde das mal wirklich getestet, ob so ne Pentax wetterfester ist, als ne CaNikon oder ist das nur ein marketingstrategisch gut platzierter Mythos?
Ich weiß gar nicht, warum hier alle entweder eine Leseschwäche haben oder Andreas die Aussage nicht glauben wollen, dass Pentax eine Schutzart angibt.
Ein genormtes Testverfahren ist auf eine Kamera mit Wechselobjektiven insofern nicht anwendbar, dass immer die Kombination mit einem Objektiv getestet werden muss. Deshalb muss Olympus da natürlich eine Einschränkung machen.Davon mal abgesehen schreibt Olympus bei der Schutzart von "Olympus-Testbedingungen". Da kann man sich also anscheinend auch nicht unbedingt auf ein genormtes Testverfahren berufen. Und Schutz gegen senkrechtes Tropfwasser ist ja auch nicht wirklich viel...halte ich die Kamera nur ein wenig schräg, was ja in der Praxis durchaus vorkommen soll, ist der Schutz schon nicht mehr gegeben bzw. garantiert.
Die IP-Zahlencodes (international Protecion code) stehen für eine Schutznorm im Bereich Elektrik, also für Anwendungen wie z.B. Unterputzdose und welchen Schutz "diese" gegen welche Gefahren bietet, also stauchen, dehnen, staub, Wasser und wie intensiv das sein kann da es einen Unterschied macht ob diese im feuchten Keller, Trockenboden oder Kraftwerk verbaut werden soll.--- Davon mal abgesehen schreibt Olympus bei der Schutzart von "Olympus-Testbedingungen".