Die Frage war, welche Legierungen NIKON hier verbaut.
Somit bringt es nichts hier auf diverse Legierungen zu verzeigern.
Jede Legierung verhält sich jeweils anders.
Auch steht im Artikel, dass Magnesiumlegierungen korrosionsanfllig sein können!
Seht mal die beiden Bilder an.
D40 und D7000, etwa gleiche Anzahl an Auslösungen.
D40 Kunststoff, D7000 Magnesiumlegierung
Was ist jetzt besser bei Schweiss, ich sage Kunststoff?
Somit schützen noch höherpreisige Modelle nicht besser.
Eure Tipps laufen leider ins Leere (trotzdem DANKE dafür), da sie in der Praxis nicht anwendbar sind.
Beispiele:
> UW-Gehäuse -> extremes Packmaß, das zerbricht sofort beim Felskontakt bzw. zerkratzt extrem schnell und kostet ein Vermögen
> Baumwollhandschuhe und Stirnband -> wenn alles dreckig ist bringt das nix, saugt sich auch voll, außerdem kannst du in exponierten Situationen nicht immer Handschuhe wechseln
> Silkon Ummantelung -> Schlabberzeugs, bei der D600 ist der Schalter z.B. nicht mehr abgedichtet, würde den Defekt im Endeffekt nur herauszögern
> Markenwechsel -> und dann alle Objektive verkaufen und neu erwerben
Fazit: Wenn es so einfach wäre, dann hätte ich schon längst Gegenmassnahmen getroffen.
Somit ist die alleinige Lösung, besser abdichten und einen besseren Kleber für den 4-Wege-Schalter benutzen.
Das Bauteil wird halt nun mal sehr häufig betätigt

Auch gebe ich keinem Menschen die Schuld, sondern mache auf ein Problem aufmerksam,
dessen Behebung nur im Centbereich liegt und die Robustheit und Einsetzbarkeit der Kameras stark erhöhen würde.
Eh, die runde Folie mit den Knackfröschen sind einfach auf die Platine geklebt, das kann man ändern!
Der Rest hält ja im Prinzip und ansonsten bin ich hochzufrieden.
Einer hier im Forum hatte das Problem auch und freie Reparaturbetriebe kennen das Problem ebenfalls.
Ich bin selber x mal betroffen gewesen.
Das ist kein Einzelfall ....
Schon mal was von KVP oder Kaizen (das kommt auch aus Japan) gehört? 