• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tschüß Nikon ! - D7000 wieder Defekt !

  • Themenersteller Themenersteller Gast_161755
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Doch, es gibt Menschen mit solch aggressiven Schweiß.
Hm, sicher möglich, wenn ja, will ich auch niemanden damit zu nahe treten. Jedoch möchte ich hinzufügen, dass dann auch der Hersteller wirklich nichts dafür kann. Wäre schon sehr außergewöhnlich und ein Handschuh könnte bei so extremen Schweiß sicher aushelfen.
 
Ich fotografiere seit 1973 mit Nikon seit 2000 Digital auch die 7000 war in meinen Besitz alle Kameras arbeiteten ohne Störungen waren nur zum Service bei Nikon Düsseldorf.
An jeder Kamera können Defekte auftreten die anderen Hersteller kochen auch nur mit Wasser.
 
Gar nicht. Erst die Kamera mutwillig mit Schweiß fluten, dann auf die angebliche Wasserdichtheit pochen und sich dann wundern das Elektrik/stromführende Teile/Werkstoff anfangen zu korrodieren. Ja, ne is klar, Schuld hat der Hersteller, hätte doch mal dran denken können, dass das ein Haupteinsatzgebiet der Kamera schon seit Jahrzehnten ist. Wofür gibt es eigentlich Unterwassergehäuse wenn die Kamera doch schon abgedichtet ist? Da kommt ja auch niemand auf die Idee ohne eins Unterwasserbilder zu fertigen.

Ich frag mich wann der nächste kommt und meckert das ihm die Kamera runtergefallen ist und dadurch ein Defekt entstand.
 
Erst die Kamera mutwillig mit Schweiß fluten,.....
Wofür gibt es eigentlich Unterwassergehäuse wenn die Kamera doch schon abgedichtet ist?
Beim Bergsteigen, bzw. Bergklettern oder anderen schweißtreibenden Betätigungen???
Zwischen tauch-(wassersäulen)dicht und staub- und wasserdicht und nicht gedichtet gibt es ein weites Feld.
Und das die Werbeaussagen bei der D7000 etwas optimistisch, aber sicherlich genauso juristisch korrekt da unverbindlich sind und Werbetexte und die Wahrheit in den FAQ doch ziemlich unterschiedliches darstellen, wird hoffentlich keiner ernsthaft bestreiten wollen.
Ok, der To hat es ziemlich hartnäckig versucht zu glauben und zu leben, aber die vielen Aussagen ala, glaubs halt nicht, schwitz halt nicht , sowas macht man ja einfach generell nicht in hier in der Krönung: nimm halt ein Unterwassergehäuse, sind schon auch fragwürdig und einseitig.
Gerade weil andere Hersteller zeigen, dass es in der Preisklasse und sogar darunter sehr wohl geht, einen umfangreicheren und zuverlässigeren Schutz zu verbauen.
Der TO hat schlicht mehrfach aufs falsche Pferd gesetzt und sich besser vorher mal kritisch informiert.
 
@Zuseher
Ist das nicht ein bisschen hochgegriffen. Das mit der Wippe scheint eher ein Einzelfall zu sein. Ob dem TS das bei anderen Marken nicht passiert, kann man doch noch gar nicht sagen.
 
@Zuseher
Ist das nicht ein bisschen hochgegriffen. Das mit der Wippe scheint eher ein Einzelfall zu sein. Ob dem TS das bei anderen Marken nicht passiert, kann man doch noch gar nicht sagen.

Finde ich nicht, zumindest bei Pentax ist hinter der Wippe eine sehr ordentliche Dichtplatte eingebaut. Und Pentax bekommt es in der Preisklasse und sogar noch eins drunter sehr ordentlich hin mit der kompletten Abdichtung.
Und Olympus hat auch eine echte komplette Abdichtung drin.
 
.... Erst die Kamera mutwillig mit Schweiß fluten, dann auf die angebliche Wasserdichtheit pochen und sich dann wundern das Elektrik/stromführende Teile/Werkstoff anfangen zu korrodieren. Ja, ne is klar, Schuld hat der Hersteller, hätte doch mal dran denken können, dass das ein Haupteinsatzgebiet der Kamera schon seit Jahrzehnten ist. Wofür gibt es eigentlich Unterwassergehäuse wenn die Kamera doch schon abgedichtet ist? ....

Entschuldigung „Strempe“, wenn ich Dich zitiert habe.
Aber ähnliche Meinungen ziehen sich hier durch den gesamten Thread.

Verkauft Nikon keine Kameras in Singapur, Hongkong, Dubai, Kuala Lumpur, San Jose oder Sydney ?
Dortige Touristen von der Nordhalbkugel habe ich gar nicht mit Nikons in UW-Gehäusen gesehen. Obwohl sie meist ihre Kameras mit ihrem Schweiß „fluten“.
Auch andere Kameramarken werden dort nicht in irgendwelche „Schweißabsorber“ gesteckt.

Bevor man dem TO irgend etwas unterstellt, könnte man auch manchmal solche Szenarien mal vor dem geistigen Auge haben. Mitteleuropa ist sicher nicht die alleinige Cash-Cow für asiatische Kamerahersteller.

Gruß
Frank
 
Finde ich nicht, zumindest bei Pentax ist hinter der Wippe eine sehr ordentliche Dichtplatte eingebaut. Und Pentax bekommt es in der Preisklasse und sogar noch eins drunter sehr ordentlich hin mit der kompletten Abdichtung.
Und Olympus hat auch eine echte komplette Abdichtung drin.

Ich erlaube mir mich an der Stelle einfach mal selber zu zitieren.

...Pentax kann mit Sicherheit, ebenso wie andere Hersteller , gute Kameras bauen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann lag die K5 bei Markteinführung preislich ca. 14% oberhalb der D7000 und hielt diese Differenz auch über einen längeren Zeitraum ein. Wurde sie nicht auch eher im semiprofessional als im consumerbereich eingestuft ?!
....

Für ein paar Euro mehr eben lässt sich einiges umsetzen wenn es denn in die Produktphilosophie passt.

Das die K5 sich heute unterhalb der D7000 befindet ist vermutlich einerseits der K5 II geschuldet und andererseits auch Resultat der geringeren Marktdurchdringung. Von gleicher Preisklasse möchte ich bei der ursprünglichen Differenz nicht sprechen wollen. Die K5 II wird übrigens von Pentax als Profikamera beworben. Es ist aber auch relativ egal weil sich hier über ein Feature unterhalten wird. SLR bedeutet für mich nach wie vor die Entscheidung pro oder contra einem System.
 
Egal wie die Kameras klassifiziert sind, es tritt bei einem bis wenigen Nutzern ein bestimmter Fehler über mehrere Kameras auf.
Die Kamera wird auf bestimmte weise beansprucht die nicht der normalen Nutzung entspricht. Wie kann man der Lage Herr werden?

1. Man schützt die Kamera an der entsprechenden Stelle selber (genug Tipps gab es hierzu)
2. Man wechselt den Hersteller und nimmt eine Kamera die Robuster ist.
3. Man schreibt dem Nikon Support eine freundliche Email, und weist auf die entdeckte Schwachstelle hin und macht damit einen Verbesserungsvorschlag.

Jedes Jahr den Frust im Forum breittreten führt meiner Meinung nach zu keiner Lösung des Problems. Ob Schweiß jetzt eine Säure ist oder nicht und wie er unter das Steuerkreuz kommt ist in diesem Zusammenhang sekundär.

My2Ct
Rainer
 
Moin Alex

Es ging nie um Wasser, immer nur um Schweiss.
[...]
So wie beim boxen, Kampfsport oder Marathon und vielen ! anderen Sportarten läuft dir solange du aktiv bist der Schweiss durchgehend ! ! ! runter und beim klettern auch!
[...]
LG
Gerd

Hallo Gerd, danke für die Erklärung. Möglicherweise liegt meine längere Kamerastandzeit wirklich an meinen weniger schweisstreibenden Fotoaktivitäten.

Allerdings hatte ich auch schon oft verschwitzt fotografiert und wische dann meine Hände kurz ans Shirt, bevor ich zu Foto und Objektiv fasse.
Aber ich kann mir schon vorstellen, dass es Aktivitäten geben kann, wo das nicht geht.
Allerdings sollte es durchaus möglich sein, wenn ich das schon weiß, den Schalter nach dem 2 oder 3 Totalausfall ausreichend zu schützen oder mein Verhalten umzustellen und nicht Generationen von Kameras und Schaltern mit dem immer gleichen Problem zu zerstören.
Anstelle die x-te Kamera aufzuschrauben hätte ich mir ein Schweißkondom konstruiert und über den Schalter gestülpt. Oder ein Schweißband etc.

Aber die Schilderungen von Details der Nutzung bleiben beim TO ja leider trotz mehrfacher Nachfrage im Dunklen. Er lamentiert lieber über den bösen Hersteller.

Grüße
Alexander
 

Die Frage war, welche Legierungen NIKON hier verbaut.
Somit bringt es nichts hier auf diverse Legierungen zu verzeigern.
Jede Legierung verhält sich jeweils anders.
Auch steht im Artikel, dass Magnesiumlegierungen korrosionsanfllig sein können!
Seht mal die beiden Bilder an.
D40 und D7000, etwa gleiche Anzahl an Auslösungen.
D40 Kunststoff, D7000 Magnesiumlegierung
Was ist jetzt besser bei Schweiss, ich sage Kunststoff?
Somit schützen noch höherpreisige Modelle nicht besser.

Eure Tipps laufen leider ins Leere (trotzdem DANKE dafür), da sie in der Praxis nicht anwendbar sind.
Beispiele:
> UW-Gehäuse -> extremes Packmaß, das zerbricht sofort beim Felskontakt bzw. zerkratzt extrem schnell und kostet ein Vermögen
> Baumwollhandschuhe und Stirnband -> wenn alles dreckig ist bringt das nix, saugt sich auch voll, außerdem kannst du in exponierten Situationen nicht immer Handschuhe wechseln
> Silkon Ummantelung -> Schlabberzeugs, bei der D600 ist der Schalter z.B. nicht mehr abgedichtet, würde den Defekt im Endeffekt nur herauszögern
> Markenwechsel -> und dann alle Objektive verkaufen und neu erwerben
Fazit: Wenn es so einfach wäre, dann hätte ich schon längst Gegenmassnahmen getroffen.


Somit ist die alleinige Lösung, besser abdichten und einen besseren Kleber für den 4-Wege-Schalter benutzen.
Das Bauteil wird halt nun mal sehr häufig betätigt :o
Auch gebe ich keinem Menschen die Schuld, sondern mache auf ein Problem aufmerksam,
dessen Behebung nur im Centbereich liegt und die Robustheit und Einsetzbarkeit der Kameras stark erhöhen würde.
Eh, die runde Folie mit den Knackfröschen sind einfach auf die Platine geklebt, das kann man ändern!
Der Rest hält ja im Prinzip und ansonsten bin ich hochzufrieden.
Einer hier im Forum hatte das Problem auch und freie Reparaturbetriebe kennen das Problem ebenfalls.
Ich bin selber x mal betroffen gewesen.
Das ist kein Einzelfall ....

Schon mal was von KVP oder Kaizen (das kommt auch aus Japan) gehört? :)
 
Finde ich nicht......

Hätten wir bis vor dem 10.02. auch nicht gedacht, dann wurde dieser Thread mit einer EINZELFALLMELDUNG aufgemacht. ;) Nochmals wird da nicht ein bisschen hochgegriffen? Woher willst du wissen das es bei einer Pentax nicht passiert wäre?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal was von KVP oder Kaizen (das kommt auch aus Japan) gehört? :)

Da du ein Einzelfall zu sein scheinst und sonst alle zufrieden und glücklich sind und dein Problem nicht haben, warum wendest du dann diese Techniken nicht bei dir an, es gab sogar schon konkrete Verbesserungsideen ;-)

Im übrigen wird es schwierig, die komplette Elektronik und Mechanik aus Polymeren herzustellen, was nützt dir ein Plastikgehäuse, wenn dein Schweiß ins Innere eindringt und die dortigen Bauteile korrodieren lässt?
 

> Silkon Ummantelung -> Schlabberzeugs, bei der D600 ist der Schalter z.B. nicht mehr abgedichtet, würde den Defekt im Endeffekt nur herauszögern
Und genau an dem Punkt liegst Du falsch. Du kanntest das Problem (das im großen und ganzen fast ausschließlich bei Dir allein aufzutreten scheint), es gab dafür vergleichsweise kostengünstige Lösungen, Klebestreifen und Silikon Ummantelung (allemal billiger als ein regelmäßiger Ersatz der elektronischen Bauteile) und Du hast diese Lösung schlicht nicht gewählt.

Und der Verweis auf die D600 ist unpassend, für alle von Dir zerstörten Gehäuse gab es eine einfache und günstige Lösung des Problemes, Du hast sie schlicht nicht genutzt. Dann noch Rumzupoltern und Kulanz zu verlangen finde ich gelinde gesagt absurd.

Sich dann hinzustellen und mit Schmolllippe von Nikon eine teure Neukonstruktion eines Bauteiles (oder zumindest eine regelmäßige Kulanzreperatur trotz eigenen Fehlverhaltens) zu verlangen weil Du keine Lust hast das Problem selbst zu lösen, obwohl Dir mindestens zwei Lösungswege (Pflaster und Gummihülle) bekannt waren, geht dann aber schon in Richtung dreist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten