• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tschüß Nikon ! - D7000 wieder Defekt !

  • Themenersteller Themenersteller Gast_161755
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So und jetzt klappert mal die NIKON Webseite ab.
Recherchiert inwieweit NIKON das Gehäuse als geschützt
gegen Staub und Feuchigkeit definiert.
Ihr werdet euch wundern ;)

D4 - nix (?)
D3x - kein Wort zu Feuchtigkeit
D800 - Staub- und feuchtigkeitsbeständig
D700 - vor dem Eindringen von Feuchtigkeit oder Staub geschützt
D300S - ist vor dem Eindringen von Regen, Spritzwasser oder Staub geschützt
D600 - Die D600 ist genauso gut gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub geschützt wie die professionelle Nikon D800
D7000 - aufwendige Abdichtung gegen Feuchtigkeit und Staub :eek:

So jetzt ihr ...............

Muss zugeben, dass da zumindest für die D7000 einiges versprochen wird.
Mehr als ich dachte.
Aber im Vergleich zu dem was Pentax in dem Bereich verspricht, liefert und hält sind alle anderen Weisenknaben.

http://www.pentax.de/de/slr-kameras/technische-details/pentax-k5IIs.html

•77 Gehäusedichtungen gegen Feuchtigkeit und Staub. Schutz vor Umwelteinflüssen ist eine der wichtigsten Details bei einer elektronischen Kamera. Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Korrosion im Kameragehäuse. Der Fotograf merkt dies aber erst sehr viel später, wenn die Werkstatt hohe Reparaturpreise verlangt oder eine Reparatur nicht mehr möglich ist.
Sehr viel schneller macht sich der Aufenthalt am Strand bemerkbar. Bei moderner Mikrotechnologie reicht ein Sandkorn aus, damit die winzigen Motoren, und die noch kleineren Zahnräder blockieren und die Kamera oft unbrauchbar wird. Mit diesem umfangreichen Schutzprogramm, können Sie noch fotografieren (im Winter sogar bis -10°C), wenn andere Fotografen ihre Kamera besser verpackt lassen.


Grüße
Alexander

P.S.: Und wirklich mit Abdichtungen hergestellte Objektive gibts nur bei Pentax.
 
Hallo,

nur um zunächst einige Fragen zu beantworten.
Nicht das hier manche noch einen "Herzkasper" bekommen :o

1) Baumwollhandschuhe, Stirnband und ähnliches
Das wäre theoretisch möglich, in der Praxis geht das nicht ....
Da kann jeder (habe ich bereits angeboten)
mitkommen und das selber testen.
Mit der eigenen Kamera bitte ............ !

2) Kamera Armor (Schutzhülle)
Theoretisch möglich (hatte ein Bekannter).
Das Ding zerlegt sich mit der Zeit und wird immer wabbeliger.
Siehe auch Erfahrungen anderer Personen in den Kundenbewertungen.
Ich hatte mir zeitweise durch Abkleben der Tasten mit Pflaster geholfen.
Aber das machst du nicht immer konsequent, außerdem kommt doch
irgendwie immer wieder Schmutz/Nässe hinter die Abdeckung.
Das dauert dann halt länger bis zu Defekt (mit Armor und Pflaster).

3) Kontakt zu Nikon
Das Thema ist abgeschlossen.
Außerdem was soll solch eine Bevormundung :mad:
Das ist der Sinn eines Forums, mit anderen Personen zu diskutieren :confused:
Verstosse ich gegen die Regeln, soll mich der Admin ermahnen!

Erfreuliches
Von PENTAX gibt es für mich eine "Schweisshände"-Garantie auch für die K5-Serie.
Also geht es doch zum Consumerpreis, wenn man möchte :rolleyes:
Für dieses Entgegenkommen hätte ich sofort wechseln müssen ....
Ich kann nur nicht dauernd den ganzen Objektivpark wechseln (9 Stück) ...
Ich wünsche mir also nichts "Unmögliches".
 
Erfreuliches
Von PENTAX gibt es für mich eine "Schweisshände"-Garantie auch für die K5-Serie.
Also geht es doch zum Consumerpreis, wenn man möchte :rolleyes:
Na, dann ist ja alles klar und du kennst deine neue Kamera. Wenn du jetzt schreibst, dass du die Objektive (Hersteller) nicht wechseln willst, dann ist da allerdings mehr als inkonsequent, denn du wirst immer Probleme haben ein Nikon-Objektiv an die Pentax zu bekommen :evil:

Also Hopp oder Top! Viel Spaß im Pentax-Forum...
 
Hallo,

nur um zunächst einige Fragen zu beantworten.
Nicht das hier manche noch einen "Herzkasper" bekommen :o

1) Baumwollhandschuhe, Stirnband und ähnliches
Das wäre theoretisch möglich, in der Praxis geht das nicht ....
:confused: Blödsinn!
Du kannst "anhand deiner Beschreibungen" mit nasser Hand NICHT ins Seil gehen ohne die Folgen zu tragen und genauso wenig mit nasser Hand eine Kamera Bildgestaltend einsetzen.

Dazu sind "solche" Höhenaufnahmen davon geprägt weil sinnvoll das sich richtig ! Zeit genommen wird um Bildausschnitt und Licht eine Ehe eingehen zu lassen.. und dann mit "tiefe" der Klick... und das geht absolut auch mit vielen der Kompaktkameras.. die recht resistent gegen DEIN Problem sind

Mach was draus
 
Ich war am Wochenende etwas höher als sonst (~1600m). Da lag Schnee. Mal mit Nikon D7000 und Kit Objektiv 18-105 zimmlich lang durchgespielt. Nase Hände, Gesicht, usw gehabt. Leichte Schneefall immer wieder -> keine Probleme entdeckt. Kamera mal drausen Paar Stunden -6 Grad, wieder in warme Auto für 1.5 Stunden, dann wieder draussen. Geht, beschlägt nicht (dank Entfeuchter im Klimaanlage von PKW :)

Also reihenweißer fallen Nikons nicht aus. Ob diese IP11 bei Olympus besser ist - weiß ich nicht. Spritzwasser Schutz in ALLE Wetterlagen ist IP44. Zum tauchen ist jedoch auch nicht geeignet. Und bei starkem Regen wird sowieso Ende sein: spätestens wenn Wasser auf Frontlinse ist.

Oder man nimmt sich einfach Regenschirm :evil:

Mir wäre es lieb das die Akkus nicht so stark nachlassen. Aber dagegen gibt's nichts ausser ein Akku in die Tasche zu tun und mit selbst gebasteltem Kabel aus der Tasche mit Strom zu versorgen.

Aber Pech kann man immer haben.
 
Hier das offizielle Statement auf der Nikon RepFaqSeite: click (Faq Nr. 19).

Der wichtigste Satz:

Die auf dem Markt erhältlichen Kameras sind weder gegen Staub, noch gegen Wasser und Luftfeuchtigkeit komplett versiegelt, so dass der Anwender die Kamera vor solchen Umwelteinflüssen bewahren muss, um technische Defekte zu vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war am Wochenende etwas höher als sonst (~1600m). Da lag Schnee. Mal mit Nikon D7000 und Kit Objektiv 18-105 zimmlich lang durchgespielt. Nase Hände, Gesicht, usw gehabt. Leichte Schneefall immer wieder -> keine Probleme entdeckt. Kamera mal drausen Paar Stunden -6 Grad, wieder in warme Auto für 1.5 Stunden, dann wieder draussen. Geht, beschlägt nicht (dank Entfeuchter im Klimaanlage von PKW :)

Also reihenweißer fallen Nikons nicht aus. Ob diese IP11 bei Olympus besser ist - weiß ich nicht. Spritzwasser Schutz in ALLE Wetterlagen ist IP44. Zum tauchen ist jedoch auch nicht geeignet. Und bei starkem Regen wird sowieso Ende sein: spätestens wenn Wasser auf Frontlinse ist.

Oder man nimmt sich einfach Regenschirm :evil:

Mir wäre es lieb das die Akkus nicht so stark nachlassen. Aber dagegen gibt's nichts ausser ein Akku in die Tasche zu tun und mit selbst gebasteltem Kabel aus der Tasche mit Strom zu versorgen.

Aber Pech kann man immer haben.

Ich kann dazu sagen, dass ich mit der Olympus E5 ungeschützt schon Stunden im Regen / Schneeregen stand und Motorsport fotografierte, ohne anschließend irgend welche Probleme bekommen zu haben.
 
Ich kann dazu sagen, dass ich mit der Olympus E5 ungeschützt schon Stunden im Regen / Schneeregen stand und Motorsport fotografierte
Dann lege die E5 mal in eine säurehaltige Flüssigkeit oder lasse die darüber hinweg laufen - ich denke, da wird auch die nach einer gewissen Zeit Probleme bekommen. :rolleyes:
 
Mir ging es primär um den Spritzwasser-Schutz, nicht um ein Tauchbad... :D
Du hast den Hintergrund dieses Threads aber verstanden, oder? Es geht darum, dass Schweiß, mit dem üblichen oder vielleicht sogar höheren Säureanteil, elektronische Bedienelemente einer Kamera zerstört hat und nicht darum, ob die Kamera einen Regenschauer aushält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kamera Armor (Schutzhülle)
Theoretisch möglich (hatte ein Bekannter).
Das Ding zerlegt sich mit der Zeit und wird immer wabbeliger.
...

Immer noch billiger, immer wieder mal 'ne Schutzhülle zu kaufen, als immer wieder mal 'ne Kamera zu kaufen.

Ich hatte mir zeitweise durch Abkleben der Tasten mit Pflaster geholfen.
Aber das machst du nicht immer konsequent, außerdem kommt doch irgendwie immer wieder Schmutz/Nässe hinter die Abdeckung.
Das dauert dann halt länger bis zu Defekt (mit Armor und Pflaster).

Nuja, jetzt bin ich für meinen Teil an dem Punkt angelangt, wo ich sage, Du bist Dir der Gefahr bewußt gewesen, hast aus Bequemlichkeit nichts dagegen unternommen und bist dann ja auch selber Schuld. Deine Bequemlichkeit, durch die Deiner Auffassung nach unzulängliche Abdichtung nun Nikon in die Schuhe zu schieben schlägt dem Faß dann doch den Boden aus.

Is' ja so, wie wenn jemand mit dem Cabrio zum x-ten mal mit geöffnetem Verdeck in die Waschanlage fährt und sich beschwert, dass hinterher die Bestuhlung hinüber sind. Und dann im Autoforum drüber motzen, dass das mit 'nem Coupe der anderen Marke wohl nicht passiert wäre.

Viel Glück mit Deiner neuen Marke; aber aufpassen, auch beim Coupe werden die Sitze nass, wenn Du die Fenster wieder aus Bequemlichkeit offen läßt.
 
Hallo,

nur um zunächst einige Fragen zu beantworten.
Nicht das hier manche noch einen "Herzkasper" bekommen :o

1) Baumwollhandschuhe, Stirnband und ähnliches
2) Kamera Armor (Schutzhülle)

Erfreuliches
Von PENTAX gibt es für mich eine "Schweisshände"-Garantie auch für die K5-Serie.
nach Lesen the Threads drängt sich der Gedanke aus, es handelt sich um eine Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Kameras waren und sind immer feinmechanische Präzissionsinstrumente und sind gebaut, genau so verwendet zu werden. In den Specs der Kameras sind die Temperatur und Feuchtigkeitsbereiche auch angegeben. Wer sie außerhalb der Specs betreibt, tut dass immer auf eigenes Risiko und kann dafür nicht den Hersteller verantwortlich machen.

Ich erinnere mich noch als vor Jahren ein Fotograf in Foren heulte, der regelmässig seine Canon 1D schrottete und sich beschwerte, das Canon nicht auf seine Beschwerden einging, weil einfach eine völlig korrodierte Elektronik auf massive Misshandlung und unsachgemässen umgang durch den Fotograf hinwies. Wer seine Kamera regelmässig unter Wasser setzt, braucht sich über Korrossion nicht wundern, meint Canon, und wahrscheinlich auch Nikon.

Wer Kameras unter Extermbedingungen einsetzt, sollte sich eben entsprechend ausrüsten. Consumer Modell sind ohne zusätzlichen Schutz (Unterwassergehäuse, Armierung etc) für solche Aufgaben völlig ungeeignet.

Warum bei manchen die Lernkurve so flach ist, wundert mich
Hallo,

der 4 Wege-Schalter der D7000 ist nach 20.000 Auslösungen nun wieder defekt (!)
Der 4-Wege-Schalter war schon bei meiner D40, der D90 und bei der D7000 nach nur 1000 Auslösungen defekt :grumble:

Einmal ist keinmal, zweimal ist ein Fehler, dreimal zeugt von mangelnder Erkentnissbereitschaft. Und für das Lernunvermögen der Kunden kann man den Hersteller nicht beschimpfen.

Viele Grüße
Frithjof
 
Du hast den Hintergrund dieses Threads aber verstanden, oder? Es geht darum, dass Schweiß, mit dem üblichen oder vielleicht sogar höheren Säureanteil, elektronische Bedienelemente einer Kamera zerstört hat und nicht darum, ob die Kamera einen Regenschauer aushält.

Du hast schon verstanden, dass ich zu dem Beitrag von botrom Stellung genommen habe, mit dem die Frage aufkam, wie gut die Oly gegen Spritzwasser abgedichtet sind?

Ich kann hier auch nirgends erkennen, dass davon die Rede war, die Kamera in ein Gefäß mit Säure oder Wasser zu legen?!?
 
[...]
der 4 Wege-Schalter der D7000 ist nach 20.000 Auslösungen nun wieder defekt (!)
Der 4-Wege-Schalter war schon bei meiner D40, der D90 und bei der D7000 nach nur 1000 Auslösungen defekt :grumble:
[...]

Ich bin zwar zugegebenermaßen überrascht was Nikon mit der D7000 verspricht aber ich muss auch Frithjof zustimmen, dass es schon eigenartig ist, dass bei Dir so oft an so vielen verschiedenen Kameras dieser Schalter einen Defekt hat.

Wie kommt überhaupt das Wasser und der Schweiß auf und dann in den Schalter???

Ich schone meine Ausrüstung wirklich nicht, fotografiere bei Regen und im Schneestrum, habe die Kameras bei -20° im Rucksack und am Strand bei Sand. Aber ich achte darauf, dass ich den Auslöser und vor allen Dingen auch die beweglichen Objektivteile einigermaßen geschützt halte.

Mir ist das Ganze immer noch etwas unklar. Wie genau setzt Du die Kameras ein, dass da beständig Wasser auf den Auslöser gelangt?

Grüße
Alexander
 
Ich hab ja mit Nikon nichts am Hut, wenn aber bei verschiedensten Modellen dieser Firma grad bei dir ein identischer Defekt auftritt dann gibt das schon zu denken. Dein Post schreit irgendwie nach Falsch- oder Schlechtbehandlung deiner Kameras. Wird dann ws. auch keine eines anderen Herstellers überleben.

anTon
 
Immer noch billiger, immer wieder mal 'ne Schutzhülle zu kaufen, als immer wieder mal 'ne Kamera zu kaufen.



Nuja, jetzt bin ich für meinen Teil an dem Punkt angelangt, wo ich sage, Du bist Dir der Gefahr bewußt gewesen, hast aus Bequemlichkeit nichts dagegen unternommen und bist dann ja auch selber Schuld. Deine Bequemlichkeit, durch die Deiner Auffassung nach unzulängliche Abdichtung nun Nikon in die Schuhe zu schieben schlägt dem Faß dann doch den Boden aus.

Is' ja so, wie wenn jemand mit dem Cabrio zum x-ten mal mit geöffnetem Verdeck in die Waschanlage fährt und sich beschwert, dass hinterher die Bestuhlung hinüber sind. Und dann im Autoforum drüber motzen, dass das mit 'nem Coupe der anderen Marke wohl nicht passiert wäre.

Viel Glück mit Deiner neuen Marke; aber aufpassen, auch beim Coupe werden die Sitze nass, wenn Du die Fenster wieder aus Bequemlichkeit offen läßt.

Wenn du beide Texte nochmals lesen würdest,
dann würdest du zu einem anderen Ergebnis kommen ;)
Nur weil ich Pflaster auf die Kamera klebe,
um konstruktive Schwachstellen zu beseitigen,
bin ich noch lange nicht für die Schwachstelle verantwortlich ;)
Die haben andere eingebaut ...............
Das es funktioniert, siehe PENTAX, funktioniert für wenige Cent
auch im Consumer Segment. Das wollen manche nur nicht hören.

Mit solch einer Argumention verhinderst du jegliche Weiterentwicklung
im Sinne des Endkonsumenten für einen robusten Betriebszustand.

Außerem ist der Coupe-Vergleich fehlplaziert .....
Hättest du mir gesagt ich hätte den Akkudeckel oder das Fach der
Speicherkarte offen gelassen wäre das ok.

Es ist nun mal der Fall, das man eine DSLR an das Gesicht hält und
dabei z.B. mit der feuchten Nase an das Gehäuse kommt bzw.
Schweiss von oben auf das Gehäue tropft. Das ist kein
Betrieb abseits der vorgesehenen Nutzung.

Eine andere Nettigkeit, gerade gesehen:

Der Kamera Armor für die D600 lässt gerade den 4-Weg-Schalter aus.
Fällt das Argument nun auch komplett aus dem Raster.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, wie viele Teste es gibt mit D700, D300 (und mehr) was Beständigkeit angeht. Oder wie viele Leute hier regelmässig berichten, dass sie auch bei strömenden Regen fotografieren. Das funktioniert auch alles.

Nur ist das eben ne Preisklasse über der D7k. Das die D300(s) deutlich wertiger ist als die D7k, weiß das schon nach kurzen ausprobieren... Ich halte es wie einige Beiträge weiter oben. Wenn ich schon outdoor (oder hier: sport & outdoor) fotografiere, dann gehe ich nicht mit ner Kamera dahin, die auf der Nikon Website (da du diese ja so gern zu Rate ziehst) unter Consumer aufgeführt ist. Ein Consumer klettert nicht nen Berg hoch und hat seine Cam an einem Sniper :ugly:

Und genau hier sach ich: selber schuld. Völlig egal wo jetzt Feuchtigkeit reingelaufen ist, du bist und bleibst einfach selbst Schuld. Falls du jetzt argumentierst, dass die D4 vermutlich auch nicht die Dichtung an dem Vier-Wege Schalter hat: Vermutlich nicht, aber da sagt dann auch der Nikon Service "hier haste ne neue".

Kannst gern zu Canon oder Sony rüberwechseln, aber nimm bitte dann nicht ne 7D wenn du aufm Berg kletterst, sondern schön was zwei oder dreistelliges. Mal gucken wie lang die überleben.

Kannst natürlich auch einfach zu Pentax gehen, die sind berühmt dafür extrem wertige Outdoor-APS-C-Cams zu basteln. Ganz ehrlich, die Dinger sind auch top und extrem stabil. Aber dafür haben sie kein Objektiv im Angebot das von der Qualität her überhaupt FX tauglich wäre. Brauchen sie aber auch nicht, haben eh keine FX Kamera... Zeigt aber schon, meiner Meinung nach, das du dann Abstriche in der Bildqualität machen willst.

Ich wünsch mir auch ne D800 mit 8 Bildern / s, kriegen tu ich trotzdem keine. Jetzt werd ich mir also ne alte D700 demnächst zulegen, werde aber auch keinen Thread hier im Forum aufmachen, dass ichs kacke find, dass die D700 "nur" 12 Mpx hat/95% Sucher. Die eierlegende Wollmilchsau kostet halt über 4000...

so far.
 
Lieber MOD,

du darfst die Diskussion nun schliessen.
Ich denke es ist alles gesagt wurden .... ;)
 
Ein einziger Fall von unzähligen nicht eintretenden Defekten wird keinen Hersteller davon überzeugen, daß hier Nachbesserungsbedarf herrscht.

Du mußt dir mal eingestehen, daß dein Nutzungsprofil nicht zur Kamera passt. Viel wichtiger - du solltest langsam von deinem hohen Roß herunterkommen und einsehen, daß du auf das schwächste Glied in der Kette Rücksicht nehmen musst. Dem Schwachen helfen nennt man das und nicht etwa ihn überfordern. Zwischenmenschlich kannst du das doch auch!
 
Es gibt auch an den dreistelligen solche Schwachstellen.

Mir ist an der D700 passiert, dass nach einem wirklich heissen Sommertag der Okularverschluss nicht mehr gängig war. Da war Schweiss eingedrungen.

Ich warte jetzt darauf, dass die Markenverteidiger kommen und mir sagen, an einem heissen Sommertag fotografiert man halt nicht.

Bastler
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten