...
Von PENTAX ...
...
siehe PENTAX, ...
Was machst du denn IMMERNOCH hier? Und tschüss...
Genau, adieu, und viel SpassLieber MOD,
du darfst die Diskussion nun schliessen.
Ich denke es ist alles gesagt wurden ....![]()

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
...
Von PENTAX ...
...
siehe PENTAX, ...
Genau, adieu, und viel SpassLieber MOD,
du darfst die Diskussion nun schliessen.
Ich denke es ist alles gesagt wurden ....![]()
Es ist nun mal der Fall, das man eine DSLR an das Gesicht hält und
dabei z.B. mit der feuchten Nase an das Gehäuse kommt bzw.
Schweiss von oben auf das Gehäue tropft. Das ist keinBetrieb abseits der vorgesehenen Nutzung.
...
Nur weil ich Pflaster auf die Kamera klebe, um konstruktive Schwachstellen zu beseitigen, bin ich noch lange nicht für die Schwachstelle verantwortlich ... Die haben andere eingebaut ...............
Es ist nun mal der Fall, das man eine DSLR an das Gesicht hält und
dabei z.B. mit der feuchten Nase an das Gehäuse kommt bzw.
Schweiss von oben auf das Gehäue tropft.
Falsch, es gibt KB-taugliche Objektive, etliche ganz offizielle, einige inoffizell, und die Qualität, ich vermute mal du meinst z.B. die Auflösung, genügt auch.Aber dafür haben sie kein Objektiv im Angebot das von der Qualität her überhaupt FX tauglich wäre.
Stimmt, derzeit gibt es keinen KB-Body von Pentax, dafür sind viele neue Objektive konsequent auf ASP-C umgerechnet und entwickelt.Brauchen sie aber auch nicht, haben eh keine FX Kamera... Zeigt aber schon, meiner Meinung nach, das du dann Abstriche in der Bildqualität machen willst.
Ich weiß das nicht nach kurzem Ausprobieren. Wenn man mal genau hinsieht, dann haben alle diese Kameras genau die gleichen Schwachstellen in der Abdichtung. Wasser darf in geringen Mengen von oben kommen, aber nie von unten und besser auch nicht von vorn und hinten.Interessant, wie viele Teste es gibt mit D700, D300 (und mehr) was Beständigkeit angeht. Oder wie viele Leute hier regelmässig berichten, dass sie auch bei strömenden Regen fotografieren. Das funktioniert auch alles.
Nur ist das eben ne Preisklasse über der D7k. Das die D300(s) deutlich wertiger ist als die D7k, weiß das schon nach kurzen ausprobieren...
....
Nur weil ich Pflaster auf die Kamera klebe,
um konstruktive Schwachstellen zu beseitigen,
bin ich noch lange nicht für die Schwachstelle verantwortlich
....
....
Die haben andere eingebaut ...............
Das es funktioniert, siehe PENTAX, funktioniert für wenige Cent
auch im Consumer Segment. Das wollen manche nur nicht hören....
....
Es ist nun mal der Fall, das man eine DSLR an das Gesicht hält und
dabei z.B. mit der feuchten Nase an das Gehäuse kommt bzw.
Schweiss von oben auf das Gehäue tropft. Das ist kein
Betrieb abseits der vorgesehenen Nutzung...
....
Eine andere Nettigkeit, gerade gesehen:
Der Kamera Armor für die D600 lässt gerade den 4-Weg-Schalter aus.
Fällt das Argument nun auch komplett aus dem Raster.
Leider Irrst Du Dich. In der D7000 Betriebsanleitung (englische Version) lesen wir:Es ist nun mal der Fall, das man eine DSLR an das Gesicht hält und
dabei z.B. mit der feuchten Nase an das Gehäuse kommt bzw.
Schweiss von oben auf das Gehäue tropft. Das ist kein
Betrieb abseits der vorgesehenen Nutzung.
Nikon USA schrieb:Caring for the Camera and Battery: Cautions
Do not drop: The product may malfunction if subjected to strong shocks or vibration.
Keep dry: This product is not waterproof, and may malfunction if immersed in water or exposed to high levels of humidity. Rusting of the internal mechanism can cause irreparable damage.
Avoid sudden changes in temperature: Sudden changes in temperature, such as those that occur when entering or leaving a heated building on a cold day, can cause condensation inside the device. To prevent condensation, place the device in a carrying case or plastic bag before exposing it to sudden changes in temperature.
Es ist nun mal der Fall, das man eine DSLR an das Gesicht hält und
dabei z.B. mit der feuchten Nase an das Gehäuse kommt bzw.
Schweiss von oben auf das Gehäue tropft. Das ist kein
Betrieb abseits der vorgesehenen Nutzung.
....KEINE NIKON ist 100% wassericht,
.usw...usw...usw....
Geht mir genauso. Es ist schon sehr einseitig, aber wohl auch bezeichnend, wenn der TO die Schuld ausschließlich bei den anderen (hier: Nikon) sucht und bei alternativen Lösungsvorschläge (diverse Cover) abwinkt.Was ich als einzigen Punkt beim besten Willen nicht verstehen kann, ist die Tatsache, dass Du Deine Arbeitsweise trotz der gemachten Erfahrungen mit jeder neuen Kamera nicht geändert hast.
...
Bei mir war die abgedichtete D7000 sogar schneller defekt wie die
günstigen Modelle. ...
[...]
Wie kommt überhaupt das Wasser und der Schweiß auf und dann in den Schalter???
Ich schone meine Ausrüstung wirklich nicht, fotografiere bei Regen und im Schneestrum, habe die Kameras bei -20° im Rucksack und am Strand bei Sand. Aber ich achte darauf, dass ich den Auslöser und vor allen Dingen auch die beweglichen Objektivteile einigermaßen geschützt halte.
Mir ist das Ganze immer noch etwas unklar. Wie genau setzt Du die Kameras ein, dass da beständig Wasser auf den Auslöser gelangt?
Grüße
Alexander
Zitiere mich mal selbst und hoffe auf eine Antwort ;-)
Mich würde schon interessieren was bei Dir anders ist als bei mir, dass obwohl ich meine Kameras nicht schone, mir so ein Defekt noch nie passiert ist?
Was willst du eigentlich? Das hat hier auch niemand behauptet und säurefest sind die Nikons schon gar nicht - das forderst du aber!KEINE NIKON ist 100% wassericht,
auch nicht die hier viel zitierten höheren Preisklassen.
Und warum weigerst du dich das mit den bereits erwähnten Mitteln zu tun?Das im WEB Gefundende deutet eher darauf hin:
Leider sind Magnesium und dessen Legierungen sehr reaktionsfreudig und
damit korrosionsanfällig. Es ist somit außerordentlich wichtig, Magnesium und
Magnesiumlegierungen vor Korrosion zu schützen.
Doch, es gibt Menschen mit solch aggressiven Schweiß. Ich kenne einen Gitarristen, da hatte jede Gitarre nach wenigen Wochen Schäden an den Metallteilen des Griffbrettes und der Mechanik in Form von pickeligen Verwerfungen. Der war ständig mit einem Handtuch dabei, diese trocken zu wischen - es hat nicht geholfenBin ich der einzige der sich fragt wie das durch schweiß so aussehen kann?