• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tschüß Nikon ! - D7000 wieder Defekt !

  • Themenersteller Themenersteller Gast_161755
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...
Von PENTAX ...

...
siehe PENTAX, ...

Was machst du denn IMMERNOCH hier? Und tschüss...

Lieber MOD,

du darfst die Diskussion nun schliessen.
Ich denke es ist alles gesagt wurden .... ;)
Genau, adieu, und viel Spass :D
 
Es ist nun mal der Fall, das man eine DSLR an das Gesicht hält und
dabei z.B. mit der feuchten Nase an das Gehäuse kommt bzw.
Schweiss von oben auf das Gehäue tropft. Das ist keinBetrieb abseits der vorgesehenen Nutzung.

Was denn sonst bitte? Elektronik und Feuchtigkeit haben sich bisher selten gut vertragen. Selbst Schuld würd ich mal sagen.
 
...
Nur weil ich Pflaster auf die Kamera klebe, um konstruktive Schwachstellen zu beseitigen, bin ich noch lange nicht für die Schwachstelle verantwortlich ... Die haben andere eingebaut ...............

Es ist nun mal der Fall, das man eine DSLR an das Gesicht hält und
dabei z.B. mit der feuchten Nase an das Gehäuse kommt bzw.
Schweiss von oben auf das Gehäue tropft.

Nee, Du kennst die "Schwachstelle", und beseitigst sie nur wenn Du Lust dazu hast. Is' ja nicht das erste mal, dass Dir sowas passiert.

Ausserdem scheint es ja nicht nur mal ab und an ein Tröpfchen Schweiß zu sein. Du übst einen Sport aus und bist schlichtweg zu bequem zu erkennen, dass sich die zwei Dinge nicht in dem Maß zu vereinbaren scheinen, wie Du das gerne hättest. Mal ein Tröpfchen Schweiß scheinen Deine Kameras ja verkraftet zu haben, nur halt nicht unter dem Dauerstreß dem Du Deine Kameras aussetzt. Steter Tropfen hölt den Stein.

Wenn Du nun aber erkannt hast, dass da einige Hersteller Deinen Anforderungen nicht gerecht werden und dies scheinbar nur einer kann, darf man sich ernsthaft fragen, warum dass nun solange gedauert hat, bis Du zu der Erkenntnis kamst. Dir scheint da nur zu bleiben, diese Erfahrungen und Investitionen ganz einfach unter bezahltes Lehrgeld zu verbuchen. Da zahlt der eine mehr, der andere weniger ;)
 
Aber dafür haben sie kein Objektiv im Angebot das von der Qualität her überhaupt FX tauglich wäre.
Falsch, es gibt KB-taugliche Objektive, etliche ganz offizielle, einige inoffizell, und die Qualität, ich vermute mal du meinst z.B. die Auflösung, genügt auch.
Brauchen sie aber auch nicht, haben eh keine FX Kamera... Zeigt aber schon, meiner Meinung nach, das du dann Abstriche in der Bildqualität machen willst.
Stimmt, derzeit gibt es keinen KB-Body von Pentax, dafür sind viele neue Objektive konsequent auf ASP-C umgerechnet und entwickelt.
Bildqualität bekommt man nur mit KB-Format, den alten sauren Wein willst du wirklich auspacken? Der TO hat eine D7000 und beschwert sich mit keinem Wort über die Bildqualität und eine Pentax K-5 hat exakt den gleichen Sensor, die Unterschiede in der "Bildqualität" sind also vernachlässigbar.
 
Interessant, wie viele Teste es gibt mit D700, D300 (und mehr) was Beständigkeit angeht. Oder wie viele Leute hier regelmässig berichten, dass sie auch bei strömenden Regen fotografieren. Das funktioniert auch alles.

Nur ist das eben ne Preisklasse über der D7k. Das die D300(s) deutlich wertiger ist als die D7k, weiß das schon nach kurzen ausprobieren...
Ich weiß das nicht nach kurzem Ausprobieren. Wenn man mal genau hinsieht, dann haben alle diese Kameras genau die gleichen Schwachstellen in der Abdichtung. Wasser darf in geringen Mengen von oben kommen, aber nie von unten und besser auch nicht von vorn und hinten.
 
Ich seh da zwischen meiner D700 und meiner D7000 auch keine großen Unterschiede. Die D7000 ist kleiner und leichter, was ich sehr vorteilhaft finde, und hat ein Frontelement aus Kunststoff. Ansonsten ist die genau so wertig verarbeitet wie die D700.
Ich hab die beiden Gehäuse nicht zerlegt, kann mir aber kaum vorstellen, dass bei der D700 mehr Aufwand an Abdichtung betrieben wurde, vor allem, wenn ich mir deren labberige Anschlussabdeckungen etc. angucke.
Deshalb benutze ich meine D7000 auch unter den gleichen Bedingungen wie die D700 und hatte noch nie nen Defekt.
Einmal hatte ich bei wirklichen Dauerregen nen kurzen Ausfall, nachdem mir nach ca. zweistündigem Fotografieren von der Hutkrempe ein Schwall Wasser direkt aufs Gehäuse geschwappt ist. Da gabs nen Kurzschluss, ich vermute zwischen Kamera und Batteriegriff. BG kurz abgeschraubt und wieder dran und weiter ging es. Nach drei Stunden war das 18-105 dauerhaft beschlagen und ich hab mit Festbrennweite weitergemacht.
Die 7000 und das 18-105 haben jedenfalls keinen Schaden davon genommen.
Bin mir aber sicher, dass sie bei Salzwasser schon lange über den Jordan wären.
 
....
Nur weil ich Pflaster auf die Kamera klebe,
um konstruktive Schwachstellen zu beseitigen,
bin ich noch lange nicht für die Schwachstelle verantwortlich ;)
....

BTW, bevor Du Dich wieder angegriffen fühlst nur weil ein anderer sich das gleiche Recht nimmt wie Du, nämlich seine Meinung zu äussern - folgendes soll keine Bevormundung darstellen sondern spiegelt einzig und allein meine Meinung wieder.

Ich empfinde es schon als sehr befremdlich wenn Du von einer konstruktiven Schwachstelle schreibst . Das ist auch keine Meinungsäusserung mehr was du da von Dir gibst sondern in der Form eine klare Behauptung die in der Form einfach nicht stimmt. Zum Einen da lediglich eins der von dir benannten "fehlerhaften" Modelle überhaupt über Dichtungen verfügt, zum Anderen, da es Dir an belegbaren und statistisch notwendigen Grundlagen fehlt um eine derartige Behauptung überhaupt erst aufstellen zu können.

Das würde ich Dir übrigens ebenso schreiben, wenn es sich hierbei um ein anderes Fabrikat handelt und es mag vieleicht daran liegen, das ich kein Fan von Pauschalisierungen und Verallgemeinerungen bin.

....
Die haben andere eingebaut ...............
Das es funktioniert, siehe PENTAX, funktioniert für wenige Cent
auch im Consumer Segment. Das wollen manche nur nicht hören....

Pentax kann mit Sicherheit, ebenso wie andere Hersteller , gute Kameras bauen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann lag die K5 bei Markteinführung preislich ca. 14% oberhalb der D7000 und hielt diese Differenz auch über einen längeren Zeitraum ein. Wurde sie nicht auch eher im semiprofessional als im consumerbereich eingestuft ?!

Naja, wie auch immer die Wiese im Garten meines Nachbarn erscheint mir auch immer grüner als meine eigene. Dafür verträgt meine scheinbar besser Schatten. Was ich Dir mitteilen möchte ist, das überall dort wo Licht auch Schatten zu finden ist. Übrigens ist die Konstruktion des 4 Wege Schalters bei Pentax komplett anders als bei Nikon und insofern die Möglichkeiten der Abdichtung auch nicht 1:1 zu vergleichen. Ein anderes Konzept das eben andere Optionen bietet.

Du musst am Ende entscheiden was für Dich in Summe wichtig ist und dann Deine Entscheidung fällen. Love it, take it or leave it.

....
Es ist nun mal der Fall, das man eine DSLR an das Gesicht hält und
dabei z.B. mit der feuchten Nase an das Gehäuse kommt bzw.
Schweiss von oben auf das Gehäue tropft. Das ist kein
Betrieb abseits der vorgesehenen Nutzung...

Nein, sondern eher üblich. Irgendwie schaffe ich es jedoch nicht mein Gesicht derart vor die Kamera zu bringen, das der Vierwegeschalter im "gefährdeten"
Kontaktbereich liegt. Nur wenn ich mit dem linken Auge durch den Sucher schaue besteht die Gefahr , oder eben im verkehrten Hochformat. Aber selbst dann diffundiert noch keine Flüssigkeit einfach so durch das Dichtungssystem.


....

Eine andere Nettigkeit, gerade gesehen:

Der Kamera Armor für die D600 lässt gerade den 4-Weg-Schalter aus.
Fällt das Argument nun auch komplett aus dem Raster.

Und was willst Du nun damit sagen ?! Das die Schutzhülle dann nicht anwendbar ist bei der D600 ?! Sind wir hier nicht gerade bei der D7000 gewesen und sollten auch dabei bleiben ?! Ich könnte glauben, das dich das Thema doch sehr stark emotional beschäftigt.

Ich wünsche Dir viel Spaß und lange Freude an Deiner neuen Kamera .
 
Es ist nun mal der Fall, das man eine DSLR an das Gesicht hält und
dabei z.B. mit der feuchten Nase an das Gehäuse kommt bzw.
Schweiss von oben auf das Gehäue tropft. Das ist kein
Betrieb abseits der vorgesehenen Nutzung.
Leider Irrst Du Dich. In der D7000 Betriebsanleitung (englische Version) lesen wir:
Nikon USA schrieb:
Caring for the Camera and Battery: Cautions
Do not drop: The product may malfunction if subjected to strong shocks or vibration.

Keep dry: This product is not waterproof, and may malfunction if immersed in water or exposed to high levels of humidity. Rusting of the internal mechanism can cause irreparable damage.

Avoid sudden changes in temperature: Sudden changes in temperature, such as those that occur when entering or leaving a heated building on a cold day, can cause condensation inside the device. To prevent condensation, place the device in a carrying case or plastic bag before exposing it to sudden changes in temperature.

Damit sagt Nikon klip und klar: jede Art von Feuchtigkeit, sei es Regen, oder Kondensationswasser durch massive Temperaturschwankungen schädigen das Gerät. Wird wohl in der deutschen Gebrauchsanweisung auch zu finden sein.

Wer die Gebrauchsanweisung nicht ernst nimmt, oder erst gar nicht ließt, braucht sich nicht wundern, wenn ganau das Eintritt wovor der Hersteller warnt und der Hersteller zu Recht den Kunden verantwortlich macht.

Viele Spaß mit der Kamera eines andere Herstellers, der schreibt, dass Kondenswasser und Feuchtigkeit kein Problem für seine Elektronik darstellt.

Frithjof
 
Es ist nun mal der Fall, das man eine DSLR an das Gesicht hält und
dabei z.B. mit der feuchten Nase an das Gehäuse kommt bzw.
Schweiss von oben auf das Gehäue tropft. Das ist kein
Betrieb abseits der vorgesehenen Nutzung.

Man kann sehr wohl die Kamera beim Sport mit Bedacht nutzen und etwas Abstand zum schweißtriefenden Gesicht halten. Das geht jedem etwas ambitionierten Radfahrer auch nicht anders. Es ist auch keine vorgesehene Nutzung einer Kamera, diese auf den Boden zu knallen, nur weil der Hersteller von einem robusten Magnesiumgehäuse spricht. Ebenso ist es keine vorgesehen Nutzung, ohne Nachzudenken einen Mikorelektronik und Feinmechanik-Gegenstand beißender Säure auszusetzen. Das ist grob fahrlässig und selbst verschuldet.
 
So, eigentlich sollte der MOD die Diskussion ja schliessen,
weil alles gesagt wurde ;)
Ok hat er nicht ... also weiter ;)

KEINE NIKON ist 100% wassericht,
auch nicht die hier viel zitierten höheren Preisklassen.
Wer das glaubt, lebt im Himmel "Hoffnung" :o
Reparaturen sind hier nur "mindestens teurer".
Garantie gibt es bei solchen Schäden in der Regel NICHT, nur Kulanz.
Bei mir war die abgedichtete D7000 sogar schneller defekt wie die
günstigen Modelle. Evtl. wegen der Korrosion am Magnesium (?).
Das ist eine Vermutung, ich bin kein Materialwissenschaftler.

Das im WEB Gefundende deutet eher darauf hin:
Leider sind Magnesium und dessen Legierungen sehr reaktionsfreudig und
damit korrosionsanfällig. Es ist somit außerordentlich wichtig, Magnesium und
Magnesiumlegierungen vor Korrosion zu schützen.

Als negativ ist das Korrosionsverhalten von Magnesium nennen


Eine Beschichtung des Magensiums hilft,
aber Verletzungen der Oberfläche führen schnell wieder zu Korrosion.

Somit würde eher gelten, je mehr Plastik desto besser.
 
Ich folge diesem Thread von Beginn an. Was ich als einzigen Punkt beim besten Willen nicht verstehen kann, ist die Tatsache, dass Du Deine Arbeitsweise trotz der gemachten Erfahrungen mit jeder neuen Kamera nicht geändert hast. Einmal - gut. Spätestens nach dem zweiten Mal hätte ich definitiv überlegt, was ich anders machen könnte, damit das nicht nochmal passiert... :confused:
 
....KEINE NIKON ist 100% wassericht,
.usw...usw...usw....

also mal abgesehen davon das das oben genannte sicherlich auf JEDE KAMERA JEDER MARKE zu beziehen ist.. :top:

...um das heraus zu finden mußten drei bodys dran glauben? :ugly:

also "eigentlich" bleibt wenn du so weitermachen willst nur ein "silikonschutz" und ein bissl besser aufpassen.. (oder ein "zerkratztes" uw-gehäuse mitnehmen..) Ist dem gehäuse doch egal ob es zerkratzt hauptsache die linse ist frei!
 
Was ich als einzigen Punkt beim besten Willen nicht verstehen kann, ist die Tatsache, dass Du Deine Arbeitsweise trotz der gemachten Erfahrungen mit jeder neuen Kamera nicht geändert hast.
Geht mir genauso. Es ist schon sehr einseitig, aber wohl auch bezeichnend, wenn der TO die Schuld ausschließlich bei den anderen (hier: Nikon) sucht und bei alternativen Lösungsvorschläge (diverse Cover) abwinkt.
 
...
Bei mir war die abgedichtete D7000 sogar schneller defekt wie die
günstigen Modelle. ...

Ja, Pech ist manchmal ein treuer , wenn auch unerwünschter, Wegbegleiter. Vieleicht einfach nur ein Montagsmodell erwischt oder ein Modell mit Toleranzen im Gußteil oder oder oder . Wer weiß das schon. Mehr Glück mit Deiner Neuen.
 
[...]
Wie kommt überhaupt das Wasser und der Schweiß auf und dann in den Schalter???

Ich schone meine Ausrüstung wirklich nicht, fotografiere bei Regen und im Schneestrum, habe die Kameras bei -20° im Rucksack und am Strand bei Sand. Aber ich achte darauf, dass ich den Auslöser und vor allen Dingen auch die beweglichen Objektivteile einigermaßen geschützt halte.

Mir ist das Ganze immer noch etwas unklar. Wie genau setzt Du die Kameras ein, dass da beständig Wasser auf den Auslöser gelangt?

Grüße
Alexander

Zitiere mich mal selbst und hoffe auf eine Antwort ;-)

Mich würde schon interessieren was bei Dir anders ist als bei mir, dass obwohl ich meine Kameras nicht schone, mir so ein Defekt noch nie passiert ist?
 
Zitiere mich mal selbst und hoffe auf eine Antwort ;-)

Mich würde schon interessieren was bei Dir anders ist als bei mir, dass obwohl ich meine Kameras nicht schone, mir so ein Defekt noch nie passiert ist?

Moin Alex

Es ging nie um Wasser, immer nur um Schweiss. Wer je "geklettert" ist weis das es einen erheblichen Unterschied gibt ob das auf Wanderrouten im Rothaargebirge stattfindet oder ob du im Seil am Berg hängst und dann "eigentlich" vorbereitet sein musst um dich und Ausrüstung vor "endgültigen" Folgen von Nachlässigkeit zu bewahren.

So wie beim boxen, Kampfsport oder Marathon und vielen ! anderen Sportarten läuft dir solange du aktiv bist der Schweiss durchgehend ! ! ! runter und beim klettern auch!

Bisher hat sich zumindest rauskristallisiert das der TO wohl in der Lage ist sich selbst zu sichern, aber die Ansicht vertritt das wie beim Seil der Hersteller gerade zu stehen hat wenn ein Nutzwerkzeug (hier die Kamera) versagt und das wie ich meine mögliche Verhindern von Schweissüberfluten des Bodys nicht ausübt.

LG
Gerd
 
KEINE NIKON ist 100% wassericht,
auch nicht die hier viel zitierten höheren Preisklassen.
Was willst du eigentlich? Das hat hier auch niemand behauptet und säurefest sind die Nikons schon gar nicht - das forderst du aber!
Wenn du glaubst du findest die Eigenschaft bei einer Pentax, warum hast du nicht schon längst gewechselt - die K5 gibt es doch genau so lange wie die D7000 und scheint doch alle deine Wünsche und Anforderungen zu erfüllen.
Das im WEB Gefundende deutet eher darauf hin:
Leider sind Magnesium und dessen Legierungen sehr reaktionsfreudig und
damit korrosionsanfällig. Es ist somit außerordentlich wichtig, Magnesium und
Magnesiumlegierungen vor Korrosion zu schützen.
Und warum weigerst du dich das mit den bereits erwähnten Mitteln zu tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich der einzige der sich fragt wie das durch schweiß so aussehen kann? Also entweder schwitzt er Wasserfälle oder es war doch mehr..:confused:
 
Bin ich der einzige der sich fragt wie das durch schweiß so aussehen kann?
Doch, es gibt Menschen mit solch aggressiven Schweiß. Ich kenne einen Gitarristen, da hatte jede Gitarre nach wenigen Wochen Schäden an den Metallteilen des Griffbrettes und der Mechanik in Form von pickeligen Verwerfungen. Der war ständig mit einem Handtuch dabei, diese trocken zu wischen - es hat nicht geholfen :rolleyes:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten