• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Timergesteuerte Fernbedienung 350D und andere Cams

AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

1 kann das PS gar nicht weil
2 mit geschlossenem Verschluß eben genausolange belichtet wird und damit die aufkommenen leuchtenen Pixel deiner CAM in dieser Zeit und Belichtungssituation , ist ja keine Konstante ! aus dem Erstbild herausgerechnet werden.
... das ist einleuchtend. Wie gesagt, ich habe mich mit dieser Funktion bisher nicht beschäftigt. Ich konnte das Verhalten aber gerade nachvollziehen. Es kommen tatsächlich identische Zeiten zustande. Also benötigt der Butterfly einen "Schalter" DENOISE=ON/OFF der eine Wartezeit=Belichtungszeit nachschaltet.
Grüße
Frank
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

der eine Wartezeit=Belichtungszeit nachschaltet + Sicherheitsabstand, ich hab da Belichtungszeit + 5 s realisiert.
... den gibt es bereits. Wartezeit zwischen zwei Bildern ! Diese Zeit ist auch im DRI-Modus wirksam und läßt sich von 1 sek bis 99 min einstellen.
Grüße
Frank
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

... den gibt es bereits. Wartezeit zwischen zwei Bildern ! Diese Zeit ist auch im DRI-Modus wirksam und läßt sich von 1 sek bis 99 min einstellen.
Grüße
Frank

finde aber für darkframe 1s als minimalen Abstand zu knapp (persönliche Meinung, weiss ja nicht ob die Cam wirklich nach darkframe +1 s wieder bereit ist )

entweder bei darkframe noch 4s zugeben oder die mindestabstandzeit zwischen den Bildern von 1s verlängern, so als override vom gewählten Abstand, wenn Abstand=1s dann Abstand = 5s

EDIT: korrekterweise
wenn Abstand < 5s and Darkframe - dann Abstand = 5s
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

finde aber für darkframe 1s als minimalen Abstand zu knapp (persönliche Meinung, weiss ja nicht ob die Cam wirklich nach darkframe +1 s wieder bereit ist )

entweder bei darkframe noch 4s zugeben oder die mindestabstandzeit zwischen den Bildern von 1s verlängern, so als override vom gewählten Abstand, wenn Abstand=1s dann Abstand = 5s

EDIT: korrekterweise
wenn Abstand < 5s and Darkframe - dann Abstand = 5s
... moment, ich meine : Belichtungszeit = Wartezeit für Rauschunterdrückung zzgl. Wartezeit zwischen zwei Bildern (die gibt es bereits). Damit habe ich immer die Belichtungszeit für das Darkframe und die allg. Wartezeit zwischen zwei Bildern obendrauf.
Grüße
Frank
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

... moment, ich meine : Belichtungszeit = Wartezeit für Rauschunterdrückung zzgl. Wartezeit zwischen zwei Bildern (die gibt es bereits). Damit habe ich immer die Belichtungszeit für das Darkframe und die allg. Wartezeit zwischen zwei Bildern obendrauf.
Grüße
Frank

hab ich schon verstanden, mein Edit nicht gelesen ?

also noch mal

when (Darkframe AND (Abstand < 5s)) then Abstand_darkframe = 5s-Abstand

ich weiss nicht ob die Cam in jeder Situation 1s (min. Abstand) nach darkframe wieder bereit ist
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hallo
an alle die sich an dieser spannenden Diskussion beteiligen.
Die Idee den Canon Timer selbst zu bauen und die Möglichkeiten zu erweitern finde ich KLASSE!
Da ich mit einigen schon Kontakt aufgenommen hatte, möchte ich auch etwas dazu beitragen.
Den originalen Fernauslöser finde ich zu schade um ihn zu zerstückeln :-)
Von Adidt gibt es einen Nachbau ab 10,99€ bei Ibäh plus 3,99€ Versand (ab 0,8m länge bis 10m länge - so hat man gleich den Stecker für die 10d usw. und noch das passende Kabel)
Noch ein Vorteil: eine Klinkensteckerbuchse ist gleich integriert :-)
Und bei mehreren Bestellungen der gleichen Art bleiben die Versandkosten gleich hoch.
Den Butterfly habe ich mir jetzt bei reichelt bestellt 25.-€ incl. Versand.
Interessant wäre jetzt noch für mich die Bauanleitung von JOHANNES der das Gerät ja super hinbekommen hat.
Viele Grüße
Peter
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

da der Buttefly ja im Display nicht beleuchtbar ist, finde ich das hier viel interessanter

Ebay 110055008158

wenn man sowieso ein Gehäuse und so weiter rumschnitzen muss, dann doch gleich mit Mignons speisen und dann tun die 50mA von dem auch nicht mehr weh ;)
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hi Jar,

vielen Dank für diesen Tipp!!! :top:
Meiner Meinung nach für diesen Timer etwas oversized aber für andere Projekte ein geiles Ding.

Thx,
Michael
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hi Jar,
vielen Dank für diesen Tipp!!! :top:
Meiner Meinung nach für diesen Timer etwas oversized aber für andere Projekte ein geiles Ding.
Thx,
Michael


kennst du dich damit aus ?
ich bin AVR Neuling
was ich bis jetzt rausgefunden habe

der Butterfly kann direkt aus der rs232 programmiert werden, der Bereich dafür ist im Butterfly vorprogrammiert und vor löschen/überschreiben geschützt

wie ist das mit dem Mega128 ? dito ? oder kann der nur über die IPV oder IPS ? programmiert werden ? eine rs232 hat der ja auch, aber auch den Code geschützt und include fürs programmieren ?

ich hab noch was gefunden was mir gefällt

http://www.ftdichip.com/Products/FT232R.htm

sieht so aus als wenn man dann gleich von der USB programmieren kann ?
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

da der Buttefly ja im Display nicht beleuchtbar ist, finde ich das hier viel interessanter

Ebay 110055008158

wenn man sowieso ein Gehäuse und so weiter rumschnitzen muss, dann doch gleich mit Mignons speisen und dann tun die 50mA von dem auch nicht mehr weh ;)

Das Ding is ja ein ganzen Zacken Schärfer als der Butterfly. Ich habe for 1,5 Jahren mal ein bisserl mit Bascom geproggt - ist eigentlich ganz easy (Basic halt)
Den Programmrumpf kann man doch sicher von der Butterfly (Leider in C) übernehmen. Dann muß man sich nur noch einen Kopf um eine ansprechende Displayansteuerung machen (7Segment-> Matrix). Da gibts aber glaube ich in Bascom schon fertige Sachen.

Natürlich ist das Teil für den Einsatzzweck etwas übertrieben aber mit passendem Gehäuse (Alu gebürstet;) ) sicher richtig nobel:top:
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Das Ding is ja ein ganzen Zacken Schärfer als der Butterfly. Ich habe for 1,5 Jahren mal ein bisserl mit Bascom geproggt - ist eigentlich ganz easy (Basic halt)
Den Programmrumpf kann man doch sicher von der Butterfly (Leider in C) übernehmen. Dann muß man sich nur noch einen Kopf um eine ansprechende Displayansteuerung machen (7Segment-> Matrix). Da gibts aber glaube ich in Bascom schon fertige Sachen.

Displayansteuerung werden Quelltexte und Modul mitgeliefert.
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Displayansteuerung werden Quelltexte und Modul mitgeliefert.


Das wäre ja optimal. Müßte man also nur den C Code des Originals aufdröseln. Ich weiß ja nicht ob Bascom optimal ist - wäre zumindest für mich irgendwie machbar. Wenn natürlich jemand in C rangeht - auch OK.

Auf jeden Fall wäre es ein schönes Winterprojekt ;)
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Das wäre ja optimal. Müßte man also nur den C Code des Originals aufdröseln. Ich weiß ja nicht ob Bascom optimal ist - wäre zumindest für mich irgendwie machbar. Wenn natürlich jemand in C rangeht - auch OK.

Auf jeden Fall wäre es ein schönes Winterprojekt ;)

hier Lesestoff
http://www.display3000.com/html/software1.html
http://www.display3000.com/downloads/D062_Manual.pdf
http://www.display3000.com/downloads/d062x_Drill.pdf

leider benötig man zwingend das noch dazu, über RS232c programmieren wie beim Butterfly geht nicht:
http://www.shop.display3000.com/pi-308912126.htm?categoryId=4

aber der günstigste serielle ISP Adapter kostet 20 euro

es empfielt sich den 14,xx MHz Quarz zu bestellen, dann klappen alle Baudraten fehlerlos
und evt. noch den Uhrquarz für temperaturunabhängige Uhrzeit
und evt. noch ne Referenzspannungsquelle, dann kann man die Batterie unabhängig ihrer Spannung überwachen

Gehäuse haben sie auch
http://www.shop.display3000.com/pi1151610312.htm?categoryId=3

aber, ich denke da schon an ein anderes mit gleich Batteriefach und Deckel für 4 Mignons, dann würde ich noch einen Stepupwandler vorsehen der auf 7V hochregelt um NiMh richtig leer zu lutschen(Abschaltung so bei 0,9V Zellenspannung), wär doof wenn der bei NiMh Spannung 4,4V abschaltet

ich hab immer noch keine Idee ob man den mega128 so umprogrammieren kann das die RS232 Routinen geschützt werden können so als bootblock, und auch als Programmierschnittstelle umgebaut werden kann

alles in allem wird es wohl doch so teuer wie ein TC80N3 aber viel geiler
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

hier Lesestoff
http://www.display3000.com/html/software1.html
http://www.display3000.com/downloads/D062_Manual.pdf
http://www.display3000.com/downloads/d062x_Drill.pdf

leider benötig man zwingend das noch dazu, über RS232c programmieren wie beim Butterfly geht nicht:
http://www.shop.display3000.com/pi-308912126.htm?categoryId=4

aber der günstigste serielle ISP Adapter kostet 20 euro

es empfielt sich den 14,xx MHz Quarz zu bestellen, dann klappen alle Baudraten fehlerlos
und evt. noch den Uhrquarz für temperaturunabhängige Uhrzeit
und evt. noch ne Referenzspannungsquelle, dann kann man die Batterie unabhängig ihrer Spannung überwachen

Gehäuse haben sie auch
http://www.shop.display3000.com/pi1151610312.htm?categoryId=3

aber, ich denke da schon an ein anderes mit gleich Batteriefach und Deckel für 4 Mignons, dann würde ich noch einen Stepupwandler vorsehen der auf 7V hochregelt um NiMh richtig leer zu lutschen(Abschaltung so bei 0,9V Zellenspannung), wär doof wenn der bei NiMh Spannung 4,4V abschaltet

ich hab immer noch keine Idee ob man den mega128 so umprogrammieren kann das die RS232 Routinen geschützt werden können so als bootblock, und auch als Programmierschnittstelle umgebaut werden kann

alles in allem wird es wohl doch so teuer wie ein TC80N3 aber viel geiler


Betr. ISP Adapter - ich habe noch einen parallelen aber leider keinen Parallelport mehr (shice legacy free notebooks). Für seriell hätte ich einen Adapter usb->seriell. So ein ISP Adapter selber zu bauen ist kein Hexenwerk (evtl auf lochraster) -> LINK Evtl. könnte man ja den Programmieradapter fest in das Gehäuse integrieren und nur eine Rs232 Buchse rausführen.

Die Gehäuse die Du verlinkt hast sehen eher "unsportlich" aus :grumble: - da muß was anderes an den Start (z.B. sowas)
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Die Gehäuse die Du verlinkt hast sehen eher "unsportlich" aus :grumble: - da muß was anderes an den Start (z.B. sowas)

klaro, die verlinkten Gehäuse sind nicht der Renner, deines auch nicht, denke schon an kleines ABS-Kunststoffteil, dann aber damit:
http://www.mercateo.com/p/108EL-186(2d)6801/Batteriefach_2x9Volt_4xAA.html

hab leider nix mit integriertem Batteriefach für 4 Mignons gefunden, dann muss eben oben Plexi klar für die Anzeige und unten Batteriefach eingefräst werden :eek:

also prinzipiell müsste es möglich sein den mega128 genau so zu programmieren das später Updates ausschliesslich über die serielle eingespielt werden, wie beim Butterfly, blicke aber noch nicht vollständig durch, lese immer noch die Datenblätter, so ein ISP ist überflüssig wie ein Kropf, verdammich warum kann der nicht durch die Hintertür per RS232c auf Daten oder Programme eingestellt werden, Bootloader bekommt die RS232 Routinen und wird per fuse geschützt, ferdisch....

was mir gefällt ist der ISP zu USB Adapter, der im wesentlichen aus einer USB zu RS232c Umsetzung besteht, alles in einem, wollte ich schon immer mal haben, so kann der mega128 vom Läppi mit USB oder vom Desk mit RS232 programmiert werden.

reichen denn 4k Ram ? diese auf 36k zu erweitern geht ja , aber auch das EEPROM find ich dünne, finde nix für eine EEPROM Erweiterung, aber 128k flash ist reichlich, na ja
Konstanten , Variablen, Programme kann ja alles im flash abgelegt werden....
aber bytweise lesen/schreiben hat schon was ;) -> EEPROM
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hallo,

leider leider wird kein AVR mit Bootloadercode von ATMEL ausgeliefert. Die "Boot-Flash-Section" des AVR169 wird dankenswerter Weise beim Butterfly von ATMEL programmiert. Nur darum kann man das Butterfly Board so kostengünstig und problemlos über RS232 updaten.
Und genau das war der Hauptgrund warum ich mich auf das Butterfly Board gestürzt habe: einfach und billig für Jederman.

Es wäre cool wenn display3000 in ihre Module bereits einen Bootloader flashen würden, tun sie aber nicht :(
Anyway, so ein ISP Adapter kostet auch nicht wirklich die Welt aber wenn man dann noch die Modulkosten dazuzählt wird es schon empfindlich teuer und nach wie vor oversized.

Das alles sind sehr logische Argumente gegen dieses Board, dennoch übt es eine fast magische Anziehungskraft auf mich aus.
Bin gespannt wie lange ich mir einreden kann daß ich es nicht benötige :D

lg,
Michael
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

reichen denn 4k Ram ? diese auf 36k zu erweitern geht ja , aber auch das EEPROM find ich dünne, finde nix für eine EEPROM Erweiterung, aber 128k flash ist reichlich, na ja
Konstanten , Variablen, Programme kann ja alles im flash abgelegt werden....
aber bytweise lesen/schreiben hat schon was ;) -> EEPROM

die technischen Daten sind ok, das sollte alles ausreichend sein.
4k EEPROM sind zu wenig? Wie um Himmels willen willst du die 4k denn überhaupt voll bekommen? ;)

lg,
Michael
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hallo,

Das alles sind sehr logische Argumente gegen dieses Board, dennoch übt es eine fast magische Anziehungskraft auf mich aus.
Bin gespannt wie lange ich mir einreden kann daß ich es nicht benötige :D

lg,
Michael


100% ACK :evil:

Ich glaube bei mir sinkt die Akzeptanzgrenze umgekehrt proportional mit der sinkenden Außentemparatur :lol:
Wie schon oben beschrieben kann ja ein selbstgefrickelter ISP Adapter stationär ins gehäuse mit rein.

@jar:
Batteriefach finde ich unnütz. Wenn Du eh mit akkus arbeitest würde ich eher sowas im Gehäuse "stationieren" und eine Ladebuchse nach außen führen. Eine "Low Battery" abfrage müßte doch mit dem Atmega auch möglich sein?!

Edit:
Ich hab mir gerade nochmal die Maße reingezogen - das Ding paßt ja fast in eine Streichholzschachtel. Auf der Webseite siht es wesentlich größer aus!
Techn. Daten:
Das gesamte Modul inkl. Display misst ca. 65 x 40 mm; Höhe ca. 8mm; die diagonale aktive Displayfläche beträgt 1,5" (ca. 39 mm)
Display: 132x132 Pixel, 65.536 Farben
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten