• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Timergesteuerte Fernbedienung 350D und andere Cams

AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

ich würde eine Referenzmessung auf eine definiert beleuchtete Scene machen

1 Foto mit Cam bestimmt die 1/50s
1 Foto der DRI Timer im bulb Modus bestimmt die 1/50s

dann Histogramm vergleichen

Ich habe mir für solche Fälle einen Counter gebastelt der mit dem Auslösesignal getriggert wird, die DSLR fotografiert dann einfach den Counterstand.

Ich frage darum weil ich mal ganz salopp behaupte der Kabelfernbedienungseingang hat einen Tiefpaß eingebaut damit man nicht auf jede Spannungsspitze reagiert.
Daher könnte ich mir vorstellen daß ein 1/50s Impuls gerade noch durch diesen Tiefpaß kommt, kürzere Impulse nicht mehr.
Das bedeutet aber noch lange nicht daß du 1/50s belichtest.
Wie gesagt, alles höchst spekulativ von mir.
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Zitat:Zitat von lateralus
Wie hast du die Belichtungszeit von 1/50s gemessen?

ich würde eine Referenzmessung auf eine definiert beleuchtete Scene machen

1 Foto mit Cam bestimmt die 1/50s
1 Foto der DRI Timer im bulb Modus bestimmt die 1/50s

Wie es jar schon geschrieben hat:
Ich hab einfach die Aufnahme im Bulb-Modus mit einer echten 1/50stel Aufnahme verglichen. Genauso bei allen anderen Belichtungszeiten.
Eventuell ist es ja auch nur 1/49stel, aber wenn die Aufnahme identisch ist, ists wurscht. :p
Und ab 1/100stel gab es eben Abweichungen. Aber nicht immer, manchmal passte es, manchmal nicht. Daher hab ich in meinem Programm 1/50stel als Untergrenze festgelegt.
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Mal eine andere Frage Leute:

Hat jemand den Timer mit dem AVR Butterfly mit Spiegelvorauslösung realisiert?

Ich mache Astrofotos, da kommt`s drauf an, daß das Teleskop nicht schwingt, deshalb mach ich Spiegelvorauslösung.

Nett wär jetzt natürlich für mich ein Doppelimpuls vom Butterfly, ein kurzer zum Spiegel hochklappen, dann eine Pause und dann die Langzeitbelichtung wie programmiert.

Ich kann mir den Timer nämlich aufbauen ( hab gerade einen Butterfly bestellt) hab aber leider gar keine Ahnung vom Programmieren...

Gruß

Roman
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hallo Roman,
Ich würde sagen, das die Spiegelvorauslösung mit dem Butterfly nicht so einfach realisierbar ist.
Welche Kamera benutzt du?

Viele Grüsse
Johannes
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hallo Roman,
Ich würde sagen, das die Spiegelvorauslösung mit dem Butterfly nicht so einfach realisierbar ist.
Welche Kamera benutzt du?
Viele Grüsse
Johannes


warum nicht ? SPV , einmaliges Auslösen, beliebeig warten, dann Verschluss auslösen, muss mein Timer noch in der Belichtungsserie neu programmieren, aber gehen tut das
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hm,

also ich meine die SPV müßte easy gehen, ist ja nur ein zweiter ( erster) Auslöseimpuls.

Es muß also "nur" so programmiert werden, daß vor der eigentlichen Langzeitauslösung ein kurzer Impuls vorgeschalten wird.

Ich fotografiere mit einer EOS 30d.

Gruß und Danke für die schnellen Antworten!

Roman
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Ich mache Astrofotos, da kommt`s drauf an, daß das Teleskop nicht schwingt, deshalb mach ich Spiegelvorauslösung.

Nett wär jetzt natürlich für mich ein Doppelimpuls vom Butterfly, ein kurzer zum Spiegel hochklappen, dann eine Pause und dann die Langzeitbelichtung wie programmiert.


Ich werde das vermutlich mal heute Abend ausprobieren und schicke dir dann die Firmware. (Bitte nicht schlagen falls ich doch nicht dazu komme)

Aber unabhängig davon gibt es meiner Meinung nach genau 1 Objekt am Nachthimmel bei dem man die SVA benötigt: der Mond.

Nur beim Mond ist die Belichtungszeit so kurz daß sie zur Gänze innerhalb der Ausschwingzeit liegt und somit das Motiv verwackelt sein kann.
Du redest aber von Langzeitbelichtung (und nur dort macht das Butterfly Board Sinn), und wenn du 10 Minuten belichtest ist das kurze Schwingen von 1s oder von mir aus 10s statistisch und praktisch gesehen vollkommen unwichtig. (kann dir gerne Beispielbilder vom Nachthimmel ohne SVA schicken)



lg,
Michael
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hallo Michael,

das ist ja ein Service! Ich bin sprachlos!

Noch ganz kurz warum SPV für uns Astrofotografen so wichtig ist:

Bei einer Belichtung eines Objektes am Nachthimmel müssen wir abhängig von dessen Helligkeit lange belichten. Aber auch Sterne werden mit auf den Bildern abgebildet, die bereits in den ersten Momenten der Aufnahme schon abgebildet werden und genau diese "verzittern" wenn das Teleskop noch vom Spiegelschlag nachschwingt.

Das lichtschwache Objekt ( Galaxien z.B.) wird dann zwar scharf abgebildet, aber die Sterne im Bildfeld sind dann alle kurze Striche oder Zitterspuren. Nicht schön ;)

Natürlich ist der Effekt abhängig von der verwendeten Brennweite, mit einem Normalobjektiv siehst Du das nicht - ich fotografiere mit 800mm Brennweite da wird das Zittern dann auch entsprechend vergrößert.
Gruß

Roman
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hallo Michael,

das ist ja ein Service! Ich bin sprachlos!

Noch ganz kurz warum SPV für uns Astrofotografen so wichtig ist:

Bei einer Belichtung eines Objektes am Nachthimmel müssen wir abhängig von dessen Helligkeit lange belichten. Aber auch Sterne werden mit auf den Bildern abgebildet, die bereits in den ersten Momenten der Aufnahme schon abgebildet werden und genau diese "verzittern" wenn das Teleskop noch vom Spiegelschlag nachschwingt.

Das lichtschwache Objekt ( Galaxien z.B.) wird dann zwar scharf abgebildet, aber die Sterne im Bildfeld sind dann alle kurze Striche oder Zitterspuren. Nicht schön ;)

Natürlich ist der Effekt abhängig von der verwendeten Brennweite, mit einem Normalobjektiv siehst Du das nicht - ich fotografiere mit 800mm Brennweite da wird das Zittern dann auch entsprechend vergrößert.
Gruß

Roman

Zeig mir bitte so ein Bild mit Zitterspur. Ich konnte das bei noch keiner Astroaufnahme von mir sehen.

lg,
Michael
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Ei ei ei,

Du bist aber ein ungläubiger Thomas, Michael :D

Nunja, ich steh mit der Meinung auch nicht ganz alleine da und kann bei mir auch keinen Unterschied mit/ohne SVA feststellen, darum würde es mich sehr interessieren wie das aussieht. Nur weil es bei mir so ist, bedeutet es ja noch lange nicht daß ich Quell jeglicher Weisheit bin :rolleyes:
Kann ja durchaus sein daß deine Montierung "schwingungsfreundlicher" ist als meine?
Gestern hab ich die Plejaden ohne SVA aufgenommen, da sind also genug helle Sterne mit auf dem Bild, werde heute Abend ein Einzelbild posten damit man den Vergleich sieht.

So long,
Michael
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hallo Michael,

ich verwende eine Vixen Great Polaris DX mit einem Skysensor 2000, bestückt entweder mit einem Vixen 4" Apo oder einem 8" Newton f4 mit ICS Spiegel für die Astrofotografie. Montiert ist das Ganze auf einem HAL Edelstahlstativ, an dem zur Schwingungsdämpfung der Akkutank an der zentralen Befestigungsschraube aufgehängt ist.

Ich hoffe also nicht, daß es am Equipment liegt.

Ich habe definitiv Bilder gemacht, die verzittert waren, hab diese aber offensichtlich logischerweise gelöscht, so daß ich mir schwer tue, das jetzt mit Bildern zu belegen.

Ich denke aber nicht, daß ich der einzige Fotograf bin, der diese Erfahrung gemacht hat.

Mich erstaunt, daß Du das nicht nachvollziehen kannst.

Egal, ich bin froh, wenn ich den Timer mit SPV verwenden kann, notwendig oder nicht :top:

Gruß

Roman
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hallo,
Achso, wenn das bei deiner Kamera so geht, ist das doch machbar.
Ich hab die 300D, da muss man die Spiegelvorauslösung im Menü auswählen, dann wird der Spiegel direkt hochgeklappt, das geht auch nur, wenn man den Firmwarehack hat.

Viele GRüsse
Johannes
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Zum prinzipiellen Thema SVA:
Ich kann rein geistig sehr wohl nachvollziehen was du meinst :D aber in der Praxis sehe ich einfach keine Auswirkung, darum würde ich eben gerne ein Foto von deinem Gezittere sehen.
Anbei ein 100%iger Ausschnitt von Gestern:
Plejaden, ED80 und C8 auf EQ6, fotografiert durch den ED80, zwar nur 600mm aber 800mm sind ja auch nur 33% mehr Brennweite, also sollte ich ja das Zittern halt um 33% kleiner sehen, da ist aber nichts...lediglich kleine Nachführfehler.
(und sag mir jetzt nicht ich hätte vielleicht die SVA unabsichtlich aktiv gehabt ;) )
Vielleicht ist der Newton anfälliger als der Refraktor? Zittert vielleicht der Fangspiegel? Ist meine Kombination einfach Schwingungstechnisch günstiger?
Ich bin übrigens auch nicht der einzige Astrofotograf der behauptet daß die SVA keine Auswirkung bei Langzeitbelichtungen im Astrobereich hat.

Wie dem auch sei, eigentlich geht es ja um ganz was anderes:
Hier nun das Ganze mit Spiegelvorauslösung:
Im Untermenü "MIRROR" kannst du nun in Sekundenschritten die SVA einstellen, wenn du 0 einstellst ist sie deaktiviert.
http://www.albireo.at/astrohardware/timer/

Viel Spaß damit und Clear Skies,
Michael
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hallo Michael,


erst einmal Danke für Deine Mühe!

Zum Generellen:

Du weißt ja selber, daß ein gutes fotografisches Ergebnis in der Astrofotografie eine ganze Summe guter Vorbereitungen ist, mag sein, daß ich es in manchen Punkten "übertreibe", ich bilde mir halt ein, daß mit SPV die Sterndarstellung exakter ist. Man wird im Detail sicher schwer nachvollziehen können ist es ein Nachzittern oder ein kleiner Nachführfehler.

Ein Unterschied bei unser beider Ausrüstung könnte das Gewicht sein, der Newton ist mit 8,5kg plus EOS 30 sicher an der Grenze dessen, was man einer GP/DX fotografisch zumuten sollte. Plus der Hebel von rund 900mm - da merkt man dann sicher auch schon Wind und ähnliches.

Ich sag ja, ich brauch ne Gemini oder ähnliches ;-))

Jedenfalls kann ich in Zukunft den Spiegelschlag dank Deiner Hilfe nun ausschließen, wenn mir wieder mal etwas verzittert ist...

Vielleicht sieht an sich mal bei einem Teleskoptreffen.

Gruß aus der Münchner Umgebung,

Roman
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

@J.O.H.A.N.N.E.S:
könntest Du evtl Deine zusatzbeschaltung skizzieren? Ich würd mir gerne das Butterfly projekt nachbauen. Da ich noch keinen Fern-kabelauslöser habe wäre es super wenn ich alles in einem realisieren könnte.
Überbrückst Du mit dem Auslöseknopf einfach den Ausgang am Board bzw kann man das ohne das das Board schaden nimmt?

LG.
Thomas
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

UNBEDINGT, da hast du meine volle und uneingeschränkte Unterstützung!
Jeder der dich davon abbringen will ist ein dreckiger Lump ;-)
Alternativ könnte das auch gerade noch gehen: http://www.teleskop-service.de/Micron/Micron.htm#GM4000 *sabber*


Ohja, Michi,

das wär`s...

So ein Teil hat unser Nicht-Vereins Topfotograf sich neu zugelegt... der macht Bilder aus München `raus sag ich Dir...

Das wird bei mir wohl noch eine Weile warten müssen... erst mal Haus fertigbauen...

Danke nochmal,

Gruß

Roman
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Mal eine andere Frage Leute:

Hat jemand den Timer mit dem AVR Butterfly mit Spiegelvorauslösung realisiert?

Gruß

Roman

Hallo und guten Tag,

ich bin Frank und habe mich hier angemeldet weil ich vielleicht etwas zu dieser Diskussion beitragen kann.

Für meine EOS 20D stand ich vor dem gleichen Problem wie Rockman, allerdings für DRI. Also kurz dem Butterfly auf Basis von Thomas Knoblauchs Timer2 eine neue Software verpasst und schon sind Spiegelvorauslösung mit Wahl der Wartezeit, Erhöhung der Belichtungszeit in vollen oder 1/3 Blendenstufen und einstellbare AF-Zeit möglich. Wenn jemand Interesse an den Images und/oder Quellen hat, kurze Mail wie ich das Ganze ohne eine astronomische Zahl von Mails zu senden zur Verfügung stellen kann. Habe leider keine Homepage.

Frank
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hallo und guten Tag,

ich bin Frank und habe mich hier angemeldet weil ich vielleicht etwas zu dieser Diskussion beitragen kann.

Für meine EOS 20D stand ich vor dem gleichen Problem wie Rockman, allerdings für DRI. Also kurz dem Butterfly auf Basis von Thomas Knoblauchs Timer2 eine neue Software verpasst und schon sind Spiegelvorauslösung mit Wahl der Wartezeit, Erhöhung der Belichtungszeit in vollen oder 1/3 Blendenstufen und einstellbare AF-Zeit möglich. Wenn jemand Interesse an den Images und/oder Quellen hat, kurze Mail wie ich das Ganze ohne eine astronomische Zahl von Mails zu senden zur Verfügung stellen kann. Habe leider keine Homepage.

Frank

naja du köntest einen eigenen tread hier im forum aufmachen, pro posting sind 5 bilder erlaubt, und der rest ist ja text :)

"erhöhunh der Belichtungszeit" machst du das komplet im Butterfly oder über die cam ?

hmm sehe grad, du meinst sicherlich ide programmdateien, du kanst sie mir schicken ich pack sie auf meine page und du bekommst einen link, um sie verlinken zu können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten