• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Timergesteuerte Fernbedienung 350D und andere Cams

Hallo,

Sorry, aber ich bin erst jetzt dazu gekommen die Homepage zu aktualisieren.

Hier gibt es nun unter DSLR-Timer auch die aktuelle Version v1.4 die den Mirror-Lockup-Bug behebt:
http://www.albireo.at/

@Boris:
Zu der von dir angesprochenen Version kann ich nichts sagen da sie nicht von mir stammt. Ich würde mich da an deiner Stelle an der Hersteller wenden.

Meine Version ist allerdings nicht für kürzere Belichtungszeiten geschrieben und wurde daher auch nie damit getestet. Es ist eigentlich ganz klar etwas für längere Belichtungsreihen.

lg,
Michael
 
der bulbmodusist auch nciht unbedingt für kurze belichtungszeiten gemacht. Er ist eigentlich für zeiten die über die Kamera möglichen Zeiten hinausgehen. Sprich alles über 30 sec.
ab grob 1/2-1sec funktioniert er auch gut,darunter wird es wohl kritisch.

um mit kürzeren zeiten arbeiten zu können, könnte man auch da ansetzen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=116256

da müsste aber das Butterfly neu programmiert für werden. und auch technisch etwas erweitert werden.
bisher bin ich aber noch nicht dazu gekommen mich da einzuarbeiten.
 
Hallo,

für die 40D ist das ja nicht verwendbar, oder?

Die hat ja keinen Klinkenstecker...
 
Hallo,

für die 40D ist das ja nicht verwendbar, oder?

Die hat ja keinen Klinkenstecker...

Sofern du irgendwo einen Canon N3 Stecker besorgen kannst, funktioniert der Timer auch an der 40D.
Bei ebay könntest du dir zB einen Fernauslöser mit N3 Anschluß um 20 EUR holen und dann nur den Stecker verwenden.
Noch immer wesentlich günstiger als der Canon Timer TC-80N3...

lg,
Michael
 
Ich hab mir vor 2 Monaten eine EOS 400D gekauft und bin seit dem fleißig am reinlesen in das Thema DSLR-Fotografie. Nun Habe ich auch schon bald meine ersten DRI's gemacht wo ich auf auf das Problem stieß das ich teilweise trotz stabielen Stativ meine Bilder verwackelt sind (Also die Bilderserien meiner DRI's). Nach dem ich schon einen simplen Fernauslöser gelötet hab möchte ich mir nun auch die Variante mit dem Butterfly bauen.

Nun habe ich mir die Bauanleitung mit dem Umbau eines Batteriegriffes für die 300D angesehen, und dachte mir ob es nicht möglich wäre einfach die Eingänge, die der Batteriegriff nutzt um das Wahlrad zu bedienen, aunzusteuern?
Da ich keinen Besitze und ich daher nicht nachschauen kann würde mich interessieren wo diese Kontakte sitzen? Oder wird das irgendwie über die Stromversorgungskontakte gesteuern?
In der Beschreibung die Chaos004 verlinkt hat wird parallel zu den Kontakten des Wahlrades im Batteriegriff ein 3 poliges Kabel angelötet welches dann über Taster gesteuert wird.
Das müsste doch irgendwie ohne Batteriegriff auch möglich sein ohne die Kamera aufzuschrauben?

Hat sich damit schon irgendwer gespielt oder sich das genauer angesehen?

mfg Headnutmaster
 
Nun habe ich mir die Bauanleitung mit dem Umbau eines Batteriegriffes für die 300D angesehen, und dachte mir ob es nicht möglich wäre einfach die Eingänge, die der Batteriegriff nutzt um das Wahlrad zu bedienen, aunzusteuern?
Da ich keinen Besitze und ich daher nicht nachschauen kann würde mich interessieren wo diese Kontakte sitzen? Oder wird das irgendwie über die Stromversorgungskontakte gesteuern?
In der Beschreibung die Chaos004 verlinkt hat wird parallel zu den Kontakten des Wahlrades im Batteriegriff ein 3 poliges Kabel angelötet welches dann über Taster gesteuert wird.
Das müsste doch irgendwie ohne Batteriegriff auch möglich sein ohne die Kamera aufzuschrauben?

Hat sich damit schon irgendwer gespielt oder sich das genauer angesehen?

mfg Headnutmaster
hallo,
nimm bei deiner cam mal den accu raus,
dahinter siehst du viele runde goldene punkte, das sind die kontakte an die der Batteriegriff angeschlossen wird.
beim batteriegriff einstecker sind oben viele kleine stifte die da rangedrückt werden.

selbst wenn du wüstest wie sie verschaltet sind, müstest du drum herum, noch für die Stromversorgung sorgen. oder alternativ die cam zerlegen. Ich denke da ist ein Batteriegriff aus polen für 59 eur eine echte alternative :)

(http://cgi.ebay.de/BATTERIEGRIFF-CA...ryZ96501QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)
das soll jetzt keine werbung sein, aber hier sieht man die stifte die ins Kameragehäuse gehen um die signale übertragen.
 
Naja das wird dann wohl doch ein Problem...

Das einzige was man dann noch machen könnte das man den Akku dann auch außerhalb platziert. Nur habe ich dann noch immer nicht die Möglichkeit die Kontakte auszumessen, aber vielleicht findet man das noch irgendwie heraus.

Danke erstmal!
 
Hallo,

Sorry, aber ich bin erst jetzt dazu gekommen die Homepage zu aktualisieren.

Hier gibt es nun unter DSLR-Timer auch die aktuelle Version v1.4 die den Mirror-Lockup-Bug behebt:
http://www.albireo.at/

@Boris:
Zu der von dir angesprochenen Version kann ich nichts sagen da sie nicht von mir stammt. Ich würde mich da an deiner Stelle an der Hersteller wenden.

Meine Version ist allerdings nicht für kürzere Belichtungszeiten geschrieben und wurde daher auch nie damit getestet. Es ist eigentlich ganz klar etwas für längere Belichtungsreihen.

Danke schön! :top:

Boris
 
Naja das wird dann wohl doch ein Problem...

Das einzige was man dann noch machen könnte das man den Akku dann auch außerhalb platziert. Nur habe ich dann noch immer nicht die Möglichkeit die Kontakte auszumessen, aber vielleicht findet man das noch irgendwie heraus.

Danke erstmal!

das weit größte problem was ich mir vorstelle ist, wie bastelt man kontakte dafür die auch halten? also nciht verwackeln, kein Wackelkontakt haben usw.
der weiteren ist auch die Frage, ob sich der Batteriegriff "anmeldet", er hat ja schon einiges an Elektronik in sich.
 
Ja das habe ich mir auch schon gedacht. Wenn müste man genau wissen wie der Bateriegriff funktioniert, oder zumindest wie genau die Ausgabesignale ausschauen und dafür würde man wahrscheinlich ein Oszilloskop brauchen.

Naja das mit den Kontakten könnte man eventuell mit einen Defekten Akku lösen wo man die Zellen ausbaut und nur das Gehäuse verwendet und noch zusätzliche Kontakte einbaut. Das könnte ja noch funktionieren aber dafür fehlt mir ein defekter Akku.
 
ich habe unabhängig von dieser Seite einen eigenen Timer gebaut

-mit Belichtungszeit für den Bulb-Mode von 100ms bis über 2000sek
(ich weiß das das ein bisschen viel ist aber ich hab es halt softwaremäßig nicht begrenzt .. )

-Zeitverzögerung bis zum auslösen und zwischen dem auslösen
von 0 sek bis 2000sek

- Wiederholungen
von 1 bis 500 Bildern

aktivieren des Autofokus 1/2 sek von dem auslösen

Als Grundgerüst dient mir ein Atmega8

MfG Firebuster
 
Das hört sich gut an. Endlich mal was, das fertig präsentiert wird.

Und nun die Fragen: :D
Was kostet das Gerät in etwa an Teilen und wie wird er programmiert?
 
Das hört sich gut an. Endlich mal was, das fertig präsentiert wird.

Und nun die Fragen: :D
Was kostet das Gerät in etwa an Teilen und wie wird er programmiert?

Kosten sind etwa 30-35€ (geschätzt)
Programmiert wird über "Bascom AVR"
Das ganze Gehäuse ist eigentlich von einem anderen "Projekt" aber ich hab es halt dafür umgebaut und umprogrammiert ..

MfG Firebuster
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten