• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Timergesteuerte Fernbedienung 350D und andere Cams

(Einfach nur kopieren ist zu wenig, du mußt auch neu übersetzen!)
LCD_driver.h
LCD_driver.c

genau so funktioniert es! danke für die hilfe :)

da ich nun auf den DRI-versionen auch im display der V07 was erkennen kann, stellte sich natürlich gleich das nächste problem ein... die timer taugen nicht wirklich was. das liegt an der programmierung der jeweiligen versionen... die arbeiten nicht wirklich mit der V07 des butterfly.

ich habe probiert mit "Timer2" einige DRI-serien zu erstellen... die canon 400D knipst sehr grob daneben. die zeiten sollten sein 1,2,4,8,15,30 sekunden,... raugekommen ist 1,2,5,9,19,34. Ausserdem sehr unglücklich ist die edit-funktion der zeiten im setup programmiert... das wilde blinken der zahlen geht bei meinem butterfly so schnell, das die zahl gar nicht mehr zu sehen ist. ich vermute das display der alten versionen war entsprechend träger. "Timer2" ist bei meinem praxistest also glatt durchgefallen.

danach habe ich mir "TimerDRI01" vorgenommen. hier funktioniert der DRI-timer selber gut. die eingestellten zeiten stimmen exakt mit den zeiten in der canon überein. allerdings wird "WAIT" nicht berücksichtigt. in der PDF-anleitung steht, das WAIT in sekunden einzustellen ist. ... geht nicht. ausserdem fand ich die fixe einstellung von WAIT für DRI auch sehr unpraktisch. ich hab mir die entsprechende funktion angesehen und abgeändert. jetzt setzt sich WAIT wie folgt zusammen:

Code:
state = ST_DRI_WAIT
gSECOND=gDRISec1+gWaitSec

dadurch werden die sekunden des soeben durchlaufenen zyklus plus die sekunden der unter WAIT im setup eingestellten zeit zusammen als pause genommen. (Bsp: belichtung=15 sec dann WAIT= 15sec+SetupWAITsekunden) praktisch bedeutet das, das man möglichst schnell hintereinander knipsen kann unter verwendung der rauschfilterfunktion, die ja zum durchlauf genau die belichtungszeit benötigt.

vielleicht fällt mir ja noch ein, wie ich den spiegel vorher auslösen kann, denn das funktioniert bei keiner der von mir getesteten versionen. scheinbar ist der timer der V07-butterfly zu schnell? oder zu langsam? zum bsp wird in der version "Timer 1.3" anstelle den spiegel zu klappen der auslöser betätigt. (.. und ja .. ich weiss das ich das in der canon entspr. einstellen muss:) es liegt aber irgendwie an der zeitspanne die im signal verwendet wird. bei einer serie von 5 bildern mit eingestellter vorauslösung habe ich nur 2 bilder auf der kamera. sie verheddert sich total bei der folge der auslösungen.

soweit meine erfahrungen mit der aktuellen version V07 des butterfly und der canon 400D. ich werde bei der modifizierten TimerDRI01-version bleiben.

wünschenswert wäre hier für meinen geschmack eine vereinfachung der menustruktur,... und die spiegelauslösung.

vereinfachung der menustruktur .. bezogen auf DRI? was mein ich da? :)
man könnte das unnütze menu DCOUNT weglassen und stattdessen COUNT benutzen .. sind ja beides counterangaben die eben je nach dem verwendet werden können :)

so, jetzt werde ich das kleine butterfly mal einem praxistest unterziehen und nachts mit auf tour nehmen.

... vielen dank euch allen für die super idee :)
 
Alles was ich jetzt schreibe bezieht sich lediglich auf Timer1.3.zip
Bin mir ziemlich sicher daß die Spiegelvorauslösung so wie gedacht funktioniert.
Bist du dir sicher daß du folgendes eingestellt hast?

-Spiegelvorauslösung aktivieren
-Bulb Modus aktivieren

wenn du nun zB Shoot=5, Wait=1, Count=10 und Mirror=2 setzt passiert folgendes:

10 Einzelaufnahmen á 5s wobei bereits 2s vor jeder Aufnahme der Spiegel runter geklappt wird und 1s nach jeder Aufnahme gewartet wird. Würde mich sehr wundern wenn daß bei deiner 400D nicht so funktioniert.

Vielleicht hast du nicht den Bulb-Modus ausgewählt? Ohne Bulb-Modus funktioniert das Ganze natürlich nicht.

lg,
Michael
 
ich dachte ich hab mich geirrt, und deshalb habe ich das genau nach deiner beschreibung (anleitung beispiel) noch mal getestet.

shoot: 5
wait: 1
count 10
mirror: 2

ergebnis: ich habe 5 bilder mit jeweils 8 sec auf der canon.

an der canon war eingestellt Modus-"M" , blende 22 (obwohl das ja egal ist), und "BULB". Im Menu unter Individualfunktionen (C.Fn) war die nummer 07 auf 1 gestellt. das bedeutet Spiegelverriegelung=Eingeschaltet.

meiner meinung nach klappt als erstes der spiegel weg, dann schafft die canon abe rnicht das erste signal zum belichten zu erkennen, sie ignoriert den start der ersten aufnahme. stattdessen fängt sie im WAIT-modus nach der ersten aufnahme an zu belichten, sie nutzt also das wait zwischen aufnahme 1 und 2 zum start der ersten belichtung. danach kommt sie aufgrund der spiegelverriegelung hemmungslos durcheinander.

ich habe den test 2 mal durchlaufen lassen, und beide male 5 fotos a 8 sec belichtung.
 
@lateralus:

öhm, anbei mal der Plan für den Auslöser bei der Alpha. Stecker ist kein Problem, da die meisten Leute eh nen Batteriegriff haben, und da eine Sterioklinke dran ist.
 
Hi Leute,

habe mir mitlerweile erfolgreich auch ein DRI Timer für meine 20D gebastelt. Ich würde nur sehr gerne nen externen Joystick dafür benutzen, um vom Gefriemel mit dem "kastrierten" Minijoystick abzukommen..
Kennt einer die Anschlüsse, die ich am AVR Butterfly benötige ?

Danke Euch !
Juan
 
Hallo Walter,

vielen Dank für das Raussuchen der Links.
Habe aber am pdf verzweifelt gesucht, wo genau die Joystickanschlüsse hinführen ...
(PB4,6,7 und PE2,3). Entweder bin ich zu blöde, oder die Dokumentation ist nicht vollständig..hmm..
 
also PB 4,6,7 und PE 2,3 sind die PINs 14, 16, 17, 4 und 5 am ATmega169. Ich glaube nur, diese Info hilft nicht weiter. Denn man wird wohl den Ersatzjoystick oder entsprechend 5 einzelne Taster nicht versuchen, direkt an den ATmega169 zu löten, sondern den vorhandenen Joystick auslöten und an die freigewordenen Lötstellen 6 Drähte anlöten (die 5 Eingänge + Masse) und diese mit den neuen Tastern verbinden. Und welcher Pin vom Joystick zu welchem Pin des ATmega169 geht, muss man halt "ausklingeln".

Walter.
 
@Walter
ich werde die Platine mal durchklingeln, vielleicht finde ich ja irgendwo zugänglichere Pins...
Danke schonmal.

Juan
 
Hallo, mich würde die Stckerbelegung bei der Sony alpha doch sehr interessieren. Ich habe keinen Batteriegriff! Ich würde mir dann ein Verlängerungskable für den Fernauslöser kaufen, um den Stecker zu bekommen.

Wer kann mir mal helfen?!

Gruß Bandit18
 
Ich habe gerade mal im inet nach einer fernbedienung für Sony-alpha geschaut. Die kostet in etwa soviel (16,95€) wie z.b. eine für die canon 30D. Daraus schliesse ich, dass es sich auch nur um zwei kontakte (fokus und auslöser) handelt, die gegen Masse geschlossen werden müssen. Im Foto der Fernbedienung war auch ein dreipoliger Stecker abgebildet, der diese Vermutung bestätigt. Wie auch bei der 30D besteht also das Problem, einen entsprechenden Stecker zu bekommen und es bleibt einem eventuell nichts anderes übrig, als eine Billig-Fernbedienung zu kaufen und das Kabel mit Stecker von der Bedieneinheit zu trennen und es so für die Atmel-Butterfly-Fernbedienung nutzbar zu machen. Bei der Gelegenheit macht man dann die Billigfernbedienung auf und kommt so auch an die Pinbelegung des Sony-Spezialsteckers.

Walter.
 
an dieser Stelle wollte ich mich mal ganz herzlich bei lateralus bedanken.
nach seiner änderung der firmware vor ein paar wochen, habe ich wunderbar mit der 400D arbeiten können.

hier mal ein ergebnis: http://foto.kelm.it/index.php?showimage=83

... nicht sonderlich sauber bearbeitet, aber ich bin ja auch noch am lernen.
und es macht unglaublichen spaß, ist eine regelrechte sucht.

dankeschön :)
 
Jetzt habe ich auch den Atmel Butterfly Rev07 Timer 1.3 erstellt.
Allerdings habe ich ein ähnliches, oder das gleiche, Problem wie gent.
Bei Verwendung mit der 400D funktioniert die Spiegelvorauslösung nicht.

Schalte ich Mirror=0 und die SVA ab, erhalte ich die richtige Anzahl von Bildern mit etwa der richtigen Belichtungszeit.
Schalte ich die SVA per Cfn 7 ein, und gebe Mirror=5 oder etwas ähnliches ein, kommt alles durcheinander, ich erhalte zu wenig Bilder mit völlig falschen Belichtungszeiten.

Weiß irgendjemand wie gent das Problem letztendlich gelöst hat?
Oder hat eine Lösung dafür parat?
 
Hallo Spangenberg,

bitte schicke mir eine e-mail.
Daraufhin kann ich dir eine neue Version (v1.4) schicken die bei gent des Problem gelöst hat. (Warum ich diese Version noch nicht online gestellt habe weiß ich selbst nicht mehr).


lg,
Michael
 
Hi!

Vielen Dank, der Timer 1.4 funktioniert super mit meiner 400D.

Gibt es diese Version auch für Normalsterbliche? Gehen in dieser Version auch kürzere Belichtungszeiten? Ich habe ein AVR Butterfly Rev 07 Board an einer Canon 400D und habe es noch nicht geschafft 5 Bilder in einer Serie zu machen (mit Timer2.hex von http://www.star-shine.ch/foto/timer remote controll/timer remote control.html). Oder kann die 400D die kurzen Zeiten nicht in diesem Zusammenhang? Außerdem sind die Zeiten sehr ungenau; Bilder mit angeblich längerer Belichtungszeit sind dunkler. Außerdem steht fast immer eine Sekunde in den EXIF-Informationen. Ist das normal?

Boris
 
hab dem autor auch schon eine pn wegen der 1.4 geschrieben, leider keine antwort :(

vielleicht bietet er sie ja noch auf seite oder den usern hier an?

wäre klasse.

t.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten