• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fernsteuerung für das Stellrad der Canon 350D

chaos004

Themenersteller
Hier habe ich mal beschrieben wie ich eine Fernsteuerung für den Batteriegriff meiner EOS 350D gebaut habe.
sicherlich ist sie auch bei der 300D recht ähnlich und könte auch dort helfen.


hier der Link
http://chaos004.ch.funpic.de/Batteriegrifffernsteuerung/Batteriegrifffernsteuerung.htm

Tipps und Hinweise bitte hierher schreiben.
 
Das ist ja eine schöne nette Bastelei für ein Stündchen!
Was kostet denn rein aus Neugier grfragt dieser nicht Original-Canon Batteriegriff?
 
Gute Idee, sowas hätte ich auch gerne am Minolta-Griff, traue mich aber nicht. Bestimmt fällt einem klimpernd alles entgegen sobald man den Griff öffnet...
 
Na was haben wir denn da.. eine spannende Bastelei.
Die Anleitung sieht auch gut aus :) Wieso bastelt nicht einer mal ein LCD-Display mit Microcontroller rein, das wäre doch auch ein Ansatz, und dazu voll automatisierbar ;)
 
hboy schrieb:
Na was haben wir denn da.. eine spannende Bastelei.
Die Anleitung sieht auch gut aus :) Wieso bastelt nicht einer mal ein LCD-Display mit Microcontroller rein, das wäre doch auch ein Ansatz, und dazu voll automatisierbar ;)

ich habe auch schon daran gedacht beides zu kombinieren.
und C müste ich eh einmal lernen ^^
im anderen tread wird ja so eine bastelanleitung angebotn, ich müste allerdings erstmal in erfahrung bringen ob das gerät 2 zusetzliche ausgänge zum ansteuern hat.
 
also ich kann AVRs programmieren ( Assembler, nieder mit dem vermaledeiten C, wegen dem find ich keine Codebeispiele mehr ) und platinen herstellen und bestücken. Interesse?
 
hboy schrieb:
also ich kann AVRs programmieren ( Assembler, nieder mit dem vermaledeiten C, wegen dem find ich keine Codebeispiele mehr ) und platinen herstellen und bestücken. Interesse?

was mir als erweiterung vorschwebte war:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=57722
-das teil ist durchaus günstig im bau (ca 35 eur)
-programmierbar
-hat ein display (fals gewünscht sogar beleuchtet)
-hat ein joistick und ein menüsystem wo man viele individuelle programme aufrufen kann

hier kann man schon auf ein bestehendes Projekt zurückgreifen und es erweitern.
(man müste nur wissen ob da 2 weitere ausgänge überbleiben)

noch zu erledigen währe.
-2 ausgänge ansteuern
-und die bestehenden programme um die erforderlichen funktionen erweitern


meinst du nicht das es eine bessere lösung währe als AVR's ? (auch wenn ich grad nciht weis in welcher sprache der Butterfly programmiert ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
mist, jetzt hatte ich schon was geschrieben und weggeklickt. also nochmal...
AVRs programmiert man eigentlich in Assembler AVR Studio ( IDE von Atmel )
für 20? zauber ich mir was leckereres mit dem AT90S2313. Ansonsten arbeite ich mit dem ATMega8515. Schau dir einfach mal das Display an ;)

Der Butterfly ist übrigens so einer Art evaluationsboard für den ATMega169 mit integriertem LCD-Controller.

Bild 1: AVR auf der Rückseite. Kein Problem mit SMD ;)
Bild 2: What you see is what you get: blaues Display (weißes backlight) für 15? ;)
Bild 3: wenn schon modden, dann richtig, nämlich DIY ^^ war aber nur son zweckentfremdeter Test am PC. Hab mir ne Schnittstellen-DLL geschrieben.
 
hmm du bist mir einpaar schritte voraus :D (auch wenn ich ne Ausbildung in die Richtung gemacht habe)

also der Programmieradapter für den PC kostet im Eigenbau ca 20 eur richtig ?

was würde den eine Steuerung für eine cam ca. kosten ?

-ein beleuchtetes 2 zeilliges Display, (muss nicht unbedingt blau sein ^^
-ein Joystick (oder zur Not halt 4-5 tasten als Ergänzung)


und eine andere Frage, ist das teil softwaremäßig updatefähig ?
oder muss man dafür immer das IC auswechseln ?
 
Wie man sich mit AVR infiziert... lesen Sie hier... ;)

http://myplayers.netfirms.com/contents/basteln/avrstart/avrstart.htm

so, what else. Ich hab mir einen Programmieradapter gemacht ( Platinen herstellen macht irgendwie auch süchtig ) und seitdem hab ich keine Probleme mehr mitm brennen der programme.

Grünes LCD-Display 16x2 ... 11.20?
AT90S2313 1.95? ? (man müsste mal schauen, ob es auch eine 3.3V-Variante gibt, die dann mit 2 Batterien läuft)
Quarz, Kondensatoren, Widerstände, Taster ~ 2 ?

Entwicklungsaufwand ........ omg.. lieber nicht davon reden *g* unbezahlbar.

Ich klemme gerade bei ein paar anderen potentiell kommerziellen Projekten, wenn Interesse bestünde, kann ich ja mal in einer freien Stunde ein paar Steuerungen für EOS-Kameras aus dem Ärmel schütteln.

Gute Nacht mal ;)
 
hmm
hört sich alles recht interesannt an ^^
und es fällt mir schwer zu widerstehen :D

Assembler hab ich bisher nicht wirklich programmiert.
allerdings sind mir einige routienen zum bauen von schleifen, rekursiven aufrufen(auch end deterministisch^^) bekannt. Das wird aber nciht wirklich reichen um ein Programm zu Programmieren :D

kannst du ein/zwei beispielprogramme verlinken für den AVR (finde auf die schnelle ncihts mit google). dafür habe ich ne anleitung in Batterfly halb durchgelesen, und eine einleitung in Assembler ^^

so mus nu aber wirklich ins bett.
 
AVR-Freaks ist ne nette Seite
http://avrfreaks.net/index.php?module=FreaksArticles&func=viewArticles
microcontroller.net
http://www.mikrocontroller.net/articles/Kategorie:AVR

ein must-have ist der Befehlssatz:
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc0856.pdf

dann natürlich die Datenblätter darselbst ( einach weitere ergoogeln )
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc0839.pdf

und etwas google nach "AVR assembler" erbringt auch brauchbare Sachen
http://www.avr-asm-tutorial.net/avr_de/index.html

so, der rest dürfte Selbsterklärend sein: Goooooooogle :>
 
chaos004 schrieb:
hier kann man schon auf ein bestehendes Projekt zurückgreifen und es erweitern.
(man müste nur wissen ob da 2 weitere ausgänge überbleiben)

noch zu erledigen währe.
-2 ausgänge ansteuern
-und die bestehenden programme um die erforderlichen funktionen erweitern

Deim AVR-Board steht der komplette PortB zur Verfügung.
Du kannst also 8 Pins als Eingang oder Ausgang verwenden. 2 habe ich derzeit belegt, also kannst du noch 6 weitere verwenden ;)


lg,
Michael
 
jap
ich verfolge den tread schon recht lange :)
aber was ich will ist etwas kleines was meine funktionen erfüllt, und nicht was großes/schweres/buntes/beleuchtetes.
da könnte ich die DRI's ja auch gleich mit meinem laptop machen ;)
im grunde kann es aber auch nichts besser als das butterfly.
und auch die Grenze von 1/60 nach unten bleibt bei dem bestehen :( (da auch das teil über den bulb-Modus läuft)

deswegen sehe ich da keinen vorteil.

komme allerdings gerade auch nicht dazu mein butterfly zu programmieren :ugly:
 
im grunde kann es aber auch nichts besser als das butterfly.
und auch die Grenze von 1/60 nach unten bleibt bei dem bestehen :( (da auch das teil über den bulb-Modus läuft)
deswegen sehe ich da keinen vorteil.

ich seh den schon, der Butterfly krankt wie mein PC1500 am unbeleuchteten Display, vermisse ich bei DRI sehr für proggen und Statusmeldungen, kann auch nur schwer nachgerüstet werden, von unten beleuchten unmöglich beim Butterfly, beim PC1500 noch nicht versucht, das Display ist wenigstens geklammert und mit Leitgummi, bessere Vorraussetzungen zum Zerlegen, aber auch nur theoretisch


dieser mega128 mit beleuchtetem Mehrzeilendisplay ist halt besser, der Aufpreis hält sich in Grenzen, es gibt Licht, Farbe und bis zu 10 Zeilen x 22 Zeichen für um 60 Euro, Butterfly 19-32 euro !, also schöngerechnet nur 30 euro Aufpreis :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten