• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Timergesteuerte Fernbedienung 350D und andere Cams

AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hallo und guten Tag,

ich bin Frank und habe mich hier angemeldet weil ich vielleicht etwas zu dieser Diskussion beitragen kann.

Für meine EOS 20D stand ich vor dem gleichen Problem wie Rockman, allerdings für DRI. Also kurz dem Butterfly auf Basis von Thomas Knoblauchs Timer2 eine neue Software verpasst und schon sind Spiegelvorauslösung mit Wahl der Wartezeit, Erhöhung der Belichtungszeit in vollen oder 1/3 Blendenstufen und einstellbare AF-Zeit möglich. Wenn jemand Interesse an den Images und/oder Quellen hat, kurze Mail wie ich das Ganze ohne eine astronomische Zahl von Mails zu senden zur Verfügung stellen kann. Habe leider keine Homepage.

Frank

PN an mich für Bilder und Source Code, hab noch 100GB auf der Platte frei und ne gute Anbindung ;) werden ja keine GB bewegt, für Bastelkram bin ich immer zu haben wenn ich auch noch nicht den Butterflyweg gehe, im Moment bastel ich noch an meinem PC1500, wenn auch der raufrunter Ladevorgang noch nervt, evt. brenn ich das noch mal ins EEPROM, damit der diese Funktionen nicht mehr vergisst, auch eine CF in den PC1500 zu basteln wäre interessant, bekommen die kleinen 512 MB und 1 GB wieder Sinn
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hallo Jar und chaos004!
Habt Ihr schon einen Link zu den Dateien von fbruder?
Ich bin auch interessiert....
Ansonsten:
Frank, kannst mir auch die Dateien schicken, und ich hau sie dann auf meine Homepage - zum Astro-Kram....

Grüße
Thomas
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hallo Jar und chaos004!
Habt Ihr schon einen Link zu den Dateien von fbruder?
Grüße
Thomas


ich auch nix
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D


Hallo zusammen,

habe so meine Probleme einen Anhang an PNs zu bekommen. Ich habe das Projekt (Sourcen, Image und Doku) in ein ZIP gepackt und als PDF angehängt (also .PDF in .ZIP ändern). So sollte es klappen ...

Der AF-Kontakt wird übrigens an Port B.1 angeschlossen (Kontakt direkt links neben dem Anschluß für den Auslöser) .

Grüße

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

habe so meine Probleme einen Anhang an PNs zu bekommen. Ich habe das Projekt (Sourcen, Image und Doku) in ein ZIP gepackt und als PDF angehängt (also .PDF in .ZIP ändern). So sollte es klappen ...
Grüße
Frank


klappt auch so, ergo braucht man kein upload zu machen :D
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hi Frank,

falls dich die Muse packt und du die Beschreibung noch auf Englisch änderst dann kann ich deine Adaption auf meine HP stellen und sie so einem breiterem
Publikum zur Verfügung stellen:
http://www.albireo.at/astrohardware/timer/

lg,
Michael

Hallo zusammen,

ist schon fertig. DEU und ENG. Falls jemand sich die englische Doku noch mal vornehmen möchte, gerne. Mein Englisch und ich lieben sich nicht gerade.

Ich habe das Projekt in einer aktuellen Version noch einmal reingehängt. Der DRI-Zyklus ist jetzt Bestandteil des Zustandsautomaten. D.h. der DRI-Zyklus kann jetzt jederzeit abgebrochen werden (mußte vorher bis zum bitteren Ende laufen). Einzige Einschränkung: die eigentliche einzelne Belichtung läuft immer bis zum Ende.

Grüße
Frank
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hi Frank,

Ich finde all diese Erweiterungen eine feine Sache und würde Sie gerne so auf meiner Homepage uploaden.
Benötige dazu aber natürlich:

1) dein OK
2) deinen Namen falls ich sowas ähnliches wie das hier schreiben soll:
" another DRI implementation by XXXXXX"

lg,
Michael
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hi Frank,

Ich finde all diese Erweiterungen eine feine Sache und würde Sie gerne so auf meiner Homepage uploaden.
Benötige dazu aber natürlich:

1) dein OK
2) deinen Namen falls ich sowas ähnliches wie das hier schreiben soll:
" another DRI implementation by XXXXXX"

lg,
Michael

Hallo Michael,
mein OK hast Du. Es haben mittlerweile ja schon einige an dem Prog rumgeschraubt. Ich betrachte das ganze als Allgemeingut. Wenn Du mich unbedingt namentlich erwähnen möchtest, Frank Bruder ist der komplette Name.

Ihr könntet mal testen ob die Belichtungszeiten stimmen. Ich habe auf meinem Butterfly etwa 1-2% Abweichungen (60 Sek. Belichtung werden z.B. mit 61 Sek. im Exif angegeben). Vor der Anpassung der Delay-Funktion lief mein Butterfly etwa 30% zu schnell. Ich könnte eine Eichung des Schleifendurchlaufs oder die direkte Verwendung eines Timers einbauen wenn die Zeiten auf verschiedenen Butterflys zu stark von einander abweichen.

Gruß
Frank
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Wenn Du mich unbedingt namentlich erwähnen möchtest, Frank Bruder ist der komplette Name.

Mir geht es nicht darum was ich möchte sonder darum was du möchtest ;)
Es gibt Leute die wollen unbedingt namentlich genannt werden, andere wollen möglichst anonym bleiben, darum habe ich nachgefragt.

zu deinem Timerproblem:
schau dir mal das file RTC.c an, ganz unten befindet sich die InterruptServiceRoutine welche jede Sekunde angesprungen wird.
Dort habe ich all meine sekundengenauen globalen Variablen eingebaut. Ich denke die RTC macht das genauer als eine ausprogrammierte
while Schleife.

lg,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

zu deinem Timerproblem:
schau dir mal das file RTC.c an, ganz unten befindet sich die InterruptServiceRoutine welche jede Sekunde angesprungen wird.
Dort habe ich all meine sekundengenauen globalen Variablen eingebaut. Ich denke die RTC macht das genauer als eine ausprogrammierte
while Schleife.

lg,
Michael
... und genau da liegt der Haken. Die Belichtungszeit sollte schon bis an die untere, im bulb-Modus machbare Zeit gehen. Damit ist der Sekundentimer natürlich aussen vor. Ein eigener Timer für die Belichtungszeit ist die Lösung. Ich würde den Timer dann mit der gewünschten Zeit initialisieren um die Schleifenmimik loszuwerden. Damit kann das Prg im Zustandsautomaten laufen und auf den Joystick reagieren um bei längeren Belichtungszeiten einen Abbruch zu ermöglichen. Auch die Problematik mit dem Watchdog für den Sleepmodus, den ich wegen der max. 6 Minuten hochsetzen musste, ließe sich sehr elegant lösen. Timer 1 sollte noch frei sein. Platz ist auch wieder vorhanden. Ich habe bereits einige überflüssige Module rausgeschmissen.

Grüße
Frank
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Ich hätte einen kleinen vorschlag noch.

Wenn man bei DRi langzeitaufnahmen macht und Rauschunterdrückung
aktiv ist gibt es Probleme.
Rauschundrückung dauert dann genau so lange wie die Belichtungszeit.
Wäre gut wenn man das noch einbauen könnte.
dh

Wartezeit=Wartezeitvorgabe+Belichtungszeit

Bin noch nicht ganz durchgestigen bim Atmel169 ...
Bin am basteln einer Spannungsüberwachung der Batterie.....
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

könnte man für die spannungsüberwachnung nicht die in der original software vorhandene routine nutzen da ist doch ein voltmeter bis 5 volt eingebaut im gerät man könnte es so programmiern das es wenn die batterie zuende geht ne warnmeldung abgibt
(kenne mich nich aus ist nur son gedanke bin erst am anfang mim basteln)
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Genau das habe ich vor. Leider ist die genauigkeit der Spannungsmessung abhängig von der Versorgungsspannung.

Wenn man den Butterfly nicht mit 3V betreibt sind die Spannungswerte die zurückgegeben werden nicht den richtigen wert. Deshalb versuche ich es irgendwie zu kompensieren.
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Die Spannungsmessung ist bei einem ADC immer abhänging von der Versorgungsspannung/Referenzspannung.

Such doch einfach mal nach Vref im File ADC.c
Die wird derzeit fix auf 2.815 bzw. 2.942 gesetzt
Die Werte sind leider LDR-Abhängig, da im Beispielcode von ATMEL ein Portpin als Output konfiguriert und auf HIGH gesetzt wird. Diese Spannung am Portpin wird nun als Referenzspannung für die ADC verwendet aber gleichzeitig auch als Versorgungsspannung des LDR und NTC. Der LDR scheint aber so niederohmig zu sein daß die Versorgungsspannung eingeht, diese ist aber auch die Referenzspannung, daher wird vor der Spannungsmessung der LDR-Wert gelesen und in Abhängigkeit davon die Referenzspannung Vref korrigiert.
Du müßtest meiner Meinung nach diese Werte 2.815 und 2.942 auf deine Versorgungsspannung ändern, dann sollte die Spannungsmessung bei dir funktionieren.

lg,
Michael
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Ich hätte einen kleinen vorschlag noch.

Wenn man bei DRi langzeitaufnahmen macht und Rauschunterdrückung
aktiv ist gibt es Probleme.
Rauschundrückung dauert dann genau so lange wie die Belichtungszeit.
Wäre gut wenn man das noch einbauen könnte.
dh

Wartezeit=Wartezeitvorgabe+Belichtungszeit
Verstehe ich das richtig, die Zeit für die Rauschunterdrückung ist etwa gleich lang wie die Belichtungszeit ? Bei einem Bild mit 1/10 sek ist die Berechnung ruck zuck fertig, bei 3 min dauert die Berechnung dann auch 3 min ???
Grüße
Frank
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Verstehe ich dass richtig, die Zeit für die Rauschunterdrückung ist etwa gleich lang wie die Belichtungszeit ? Bei einem Bild mit 1/10 sek ist die Berechnung ruck zuck fertig, bei 3 min dauert die Berechnung dann auch 3 min ???
Grüße
Frank

ganz genau, wobei die Rauschunterdrückung oft erst ab 1s einsetzt, also bei 1/10 nicht spürbar wäre!, aber auch nicht aktiv ist!

Die Dauer vom Darkframe ist ja nicht tragisch, wenn man es weiss und bei Belichtungsserien kein Thema, wenn man das im Programm berücksichtigt !

Im Butterfly würde ich eine Meldung aufs Display "Darkframe" bringen, als Rückwärtszähler in Sekunden und alle 1s-10s das Displaylicht einschalten , das man es auch sieht :D
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

ganz genau, wobei die Rauschunterdrückung oft erst ab 1s einsetzt, also bei 1/10 nicht spürbar wäre!, aber auch nicht aktiv ist!

Die Dauer vom Darkframe ist ja nicht tragisch, wenn man es weiss und bei Belichtungsserien kein Thema, wenn man das im Programm berücksichtigt !

Im Butterfly würde ich eine Meldung aufs Display "Darkframe" bringen, als Rückwärtszähler in Sekunden und alle 1s-10s das Displaylicht einschalten , das man es auch sieht :D
Ich habe die Rauschunterdrückung bisher gar nicht genutzt. Für mich sind Bildnacharbeiten die unkontrolliert in meiner Cam ablaufen ein Graus. Ich lasse sowas lieber von Photoshop erledigen, da habe ich dann a) immer die Entscheidung wie weit ich gehen möchte und b) viel wichtiger, das Originalbild. Was spricht für die Rauschunterdrückung mittels Cam ? Und warum dauert die Zeit bei längerer Belichtung entsprechend länger ? Ich werde das mal mit meiner Cam testen ...

Noch was zum Thema Gehäuse : Ich habe, weil mir nichts besseres eingefallen ist und ich zu bequem war unseren Elekrtonikladen zu besuchen, den Butterfly in eine Box für DAT-Bänder eingebaut. Eine Bohrung von 5 mm für den Joystich und eine Verlängerung durch ein Stück einer Kugelschreibermine machen das Teil jetzt gut bedienbar. Durch das transparente Plastik ist das LCD sehr gut ablesbar.

Grüße
Frank
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

1. Ich lasse sowas lieber von Photoshop erledigen, da habe ich dann a) immer die Entscheidung wie weit ich gehen möchte und b) viel wichtiger, das Originalbild.
2. Was spricht für die Rauschunterdrückung mittels Cam ? Und warum dauert die Zeit bei längerer Belichtung entsprechend länger ? Ich werde das mal mit meiner Cam testen ...
Grüße
Frank


1 kann das PS gar nicht weil
2 mit geschlossenem Verschluß eben genausolange belichtet wird und damit die aufkommenen leuchtenen Pixel deiner CAM in dieser Zeit und Belichtungssituation , ist ja keine Konstante ! aus dem Erstbild herausgerechnet werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten