• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Timergesteuerte Fernbedienung 350D und andere Cams

AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

wenn man dann noch die Modulkosten dazuzählt wird es schon empfindlich teuer und nach wie vor oversized.

Das alles sind sehr logische Argumente gegen dieses Board, dennoch übt es eine fast magische Anziehungskraft auf mich aus.
Bin gespannt wie lange ich mir einreden kann daß ich es nicht benötige :D

die technischen Daten sind ok, das sollte alles ausreichend sein.
4k EEPROM sind zu wenig? Wie um Himmels willen willst du die 4k denn überhaupt voll bekommen? ;)
lg,
Michael

zu 1.
ist völlig klar, wenn dann nur der , schon wegen DRI und beleuchtetes Display ! die 10 Zeilen zu 22 Zeichen (5x13 Pkt Matrix für echte Unterlängen)
sind auch nett und dann noch in bunt !

zu 2.
denke fast dran einen PC1500 Emulator zu schreiben :D 40k ROM 32k RAM
das bunte Display hat es mir angetan :D
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

@jar:
Batteriefach finde ich unnütz. Wenn Du eh mit akkus arbeitest würde ich eher sowas im Gehäuse "stationieren" und eine Ladebuchse nach außen führen. Eine "Low Battery" abfrage müßte doch mit dem Atmega auch möglich sein?!


zu 1, och nö, hab doch genug Wechselakkus und tolle Lader direkt, als Akkus im Gerät laden ne Danke, zu 2 klaro low Batt ist möglich, ich denke sogar an online Überwachung unterste Zeile Ubat immer aktuell anzeigen lassen und die Betriebsstunden :evil:

deswegen ja auch externe Ref, 2,5 V und Stepupregler auf 7V, dann seh ich Batt und Stepupspannung, der kann ja mit 5-20 V laufen, der Stepup sichert den Betrieb bis zur Mignon leer Grenze bei ca 3,6V, da will ich den Stepup LT1070 o.ä. abschalten....
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Ok - wenns denn unbedingt das Batteriefach sein muß könnte man auch Dieses Gehäuse nehmen:

1. billig (man kann vorsichtshalber 3 Stück bestellen falls man sich verdremelt)
2. 30mm hoch (dein Batteriefach war glaube ich 15mm Einbautiefe)
3. Hoch genug für div. Schnittstellen (seriell ?!)
4. Platz für ON/OFF Schalter und die Zusätzliche Fernauslöser/AF Taster

Für den Displayauschnitt muß man vermutl. sehhhhr sauber arbeiten damit es nicht blöd aussieht und für die Taster - naja - müßte man irgendwelche Verlängerungsdingsis nehmen (alter Taschenrechner?!)
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

deswegen ja auch externe Ref, 2,5 V und Stepupregler auf 7V, dann seh ich Batt und Stepupspannung, der kann ja mit 5-20 V laufen, der Stepup sichert den Betrieb bis zur Mignon leer Grenze bei ca 3,6V, da will ich den Stepup LT1070 o.ä. abschalten....

Nur ein paar Gedanken als Ergänzung von mir:
Ich denke du gehst von 4 NiMH Akkus aus, diese gehen aber niemals bis 0,9 V runter. Alkaline Batterien schon, aber Akkus brechen "plötzlich" bei 1,2V ein wenn sie leer sind.
Laut display3000 werden 2 LDO's verwendet um 5V für den AVR und 3V für das TFT zu erzeugen. Warum die 5V für den AVR brauchen ist mir ein Rätsel da der ATmega128 laut Datenblatt 2,7V-5,5V verträgt, wozu also 2 LDO's?

Leider gibt es keinen Schaltplan und in den Datenblättern ist überall die Beschriftung der anderen IC's fein säuberlich geschwärzt sodaß man nicht erkennen kann welche IC's da noch verwendet wurden. Vermutlich benötigt einer dieser IC's 5V.

Worauf ich hinaus möchte, man könnte direkt 4 NiMH Zellen als Versorgung nehmen und den 5V LDO überbrücken:
max 4x1,3V=5,2V
min 4x1,2V=4,8V
das verträgt der AVR ohne weiteres und das Display bekommt weiterhin brav 3V vom LDO.

lg,
Michael
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Ok - wenns denn unbedingt das Batteriefach sein muß könnte man auch Dieses Gehäuse nehmen:

1. billig (man kann vorsichtshalber 3 Stück bestellen falls man sich verdremelt)
2. 30mm hoch (dein Batteriefach war glaube ich 15mm Einbautiefe)
3. Hoch genug für div. Schnittstellen (seriell ?!)
4. Platz für ON/OFF Schalter und die Zusätzliche Fernauslöser/AF Taster

Für den Displayauschnitt muß man vermutl. sehhhhr sauber arbeiten damit es nicht blöd aussieht und für die Taster - naja - müßte man irgendwelche Verlängerungsdingsis nehmen (alter Taschenrechner?!)

hihi , hört sich ja so an als wenn wir morgen gleich loslegen :evil:

ich grübel noch, wenn dann sollte das Gehäuse so klein wie möglich sein also grad , den 062x aufnehmen mit RS232, Batteriefach und Notfalls ISP.

Es sollte mindestens 1mm Wandstärke haben das man eine 0,5mm Kante einfräsen kann für Klar Plexi und Batteriefach , will das plan haben , oben und unten :angel:

für den reinen Timer reicht 64k flash, 4k RAM und 4k EEPROM, aber ich träume schon von mehr, aber ein bissl SMD Latch und 62256 LP Ram bekommt man immer noch reingefummelt

soviel ich auch lese, kein Wort ausser der oberflächlichen Display Beleuchtung Beschreibung, ist das Display schon beleuchtet, muss ja, aber wie steuern, sie schreiben auch dimmbar und on off, aber nix weiter, muss ja irgendein Port sein als on off oder PWM.....

na egal wird sich klären lassen, vielleicht kann man den 062x auch mit programmierten Bootloader für RS232c bestellen ( a la Butterfly :angel: )

ich denke es muss zwingend der 14,xxx MHz sein dann gehen Baudraten fehlerfrei bis 115k alle anderen auch und natürlich der 32k Quarz für die Uhr, dann könnte man den sogar schlafen schicken während der DRI Reihe , er muss ja nur alle paar Sekunden aufgeweckt werden wenn wieder was abgelaufen ist, oder alle 2s mal das Display anschmeissen um Statusmeldung zu zeigen...

wie ist das mit den Ports wenn er schläft, low, high oder undefiniert, der bulb muss schon gehalten werden....
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Worauf ich hinaus möchte, man könnte direkt 4 NiMH Zellen als Versorgung nehmen und den 5V LDO überbrücken:
max 4x1,3V=5,2V
min 4x1,2V=4,8V
das verträgt der AVR ohne weiteres und das Display bekommt weiterhin brav 3V vom LDO.
lg,
Michael


jau, aber will ich flexibel bleiben, dann kann ich auch mit Alkaline füttern

mir geht es eher um die optimale Ausnützung der Power, zu viele el. Geräte schalten zu früh ab auch wenn die Akkus oder die Alkalines noch nicht genügend geleert wurden....
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

soviel ich auch lese, kein Wort ausser der oberflächlichen Display Beleuchtung Beschreibung, ist das Display schon beleuchtet, muss ja, aber wie steuern, sie schreiben auch dimmbar und on off, aber nix weiter, muss ja irgendein Port sein als on off oder PWM.....

Ist im PDF des reinen Displays DO11 erklärt, PWM-Ansteuerung, sogar mit Bsp.
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Ist im PDF des reinen Displays DO11 erklärt, PWM-Ansteuerung, sogar mit Bsp.

danke nun bin ich schlauer

also Display und mega128 laufen bis 3V bzw 3,3V ! ergo kein Stepup nötig, ausser für die Hintergrund LED, also muss ein separater Stepup nur für die LED aufgebaut werden der bis 3,3V runter arbeitet, der displayinterne LED Stepup muss totgelegt werden, läuft erst ab 5V, OK ob das nun eifacher ist als ein genereller all Stepup wie ich plante ?, auf jeden Fall aufwändiger, aber stromsparender :D
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Kann mal jemand mit richtig Hintergrundwissen die Firma anmailen wegen dem Bootloader? Ist ja schließlich für Die auch ein Verkaufsargument. Und wenns dadurch 5 Eu teurer wird - naja - man spart halt das ISP Gedöns. Ich hab mal geschaut was ein PCIMCIA->Parallelport kostet (ISP Adapter für parallel habe ich noch liegen). Bei den Preisen kann man sich wohl eher gleich ein USB->ISP Adapter holen :grumble:

Ich werd bei gelegenheit mal mein Atmega8 Devboard wieder vorkramen. Da kann ich wenigstens schonmal mit Bascom anfangen das Programm zu schreiben.
@lateralus: macht Bascom Neuentwicklung Sinn oder kriegst Du die Butterfly Soft easy/schneller auf den 128er portiert?
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Kann mal jemand mit richtig Hintergrundwissen die Firma anmailen wegen dem Bootloader? Ist ja schließlich für Die auch ein Verkaufsargument. Und wenns dadurch 5 Eu teurer wird - naja - man spart halt das ISP Gedöns.

so eben telefoniert....

also

Display und mega128 laufen ja ab 3,3V (bei 14 MHz ein bissl fraglich , ABER)
3,3V wäre ja die absolute Untergrenze für 4 Mignons, üblicherweise halten die ihre 4,8 bis kurz vor leer, so das mich das Ende der Funktion bei 3,6V-3,9V nicht schocken würde ! zumal man das auch ständig überwachen kann und so auf dem Display sieht wann der Akku zu Ende geht.

für die LED braucht man 7V ! das muss ein neuer Stepup liefern, der Powerbooster muss auf der Displayplatine ausser Funktion gesetzt werden.

Bootloader a la Butterfly, schlechte Idee man kommt nicht an die Fuses, der Bootloadercode vom Butterfly ist nicht frei von Rechten, kann also nich bestellt werden, die freien im Netz erreichen nicht alles im Atmel, evt. geht Codeupdate, aber ist mir alles zu komliziert und doof, deswegen meine Idee,

ein ISP-RS232c Adapter gleich mit in die Kiste zu bauen, nach innen ISP, nach aussen RS232c und gut ist, die Power für den ISP Adapter kann ich locker mit einer Diodenmatrix an allen RS232c Ports gewinnen

so das mal mein Input....
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Bootloader a la Butterfly, schlechte Idee man kommt nicht an die Fuses, der Bootloadercode vom Butterfly ist nicht frei von Rechten, kann also nich bestellt werden, die freien im Netz erreichen nicht alles im Atmel, evt. geht Codeupdate, aber ist mir alles zu komliziert und doof, deswegen meine Idee,

Das mit den Fuses ist zwar prinzipiell richtig, jedoch muß man sich mal die Funktion der Fuses genau ansehen. Im Normfall will man einfach Applikationscode entwickeln und den möglichst einfach in das Board bekommen. Die Fuses wird ein Normalsterblicher nicht ein einziges mal antasten. Siehe Butterfly, da geht der mangelnde Zugang zu den Fuses Niemandem ab.
Wäre ich display3000 so würde ich selber einen Bootloader schreiben (der Aufwand hält sich wirklich in Grenzen) und alle Fuses auf einen sinnvollen Wert bei der Ausliefern setzen und gut ist. Ich denke daß man durch diese Maßnahme mehr Kunden und somit Geld gewinnt als man sonst durch diese unnötigen ISP-Adapter zusätzlich verdienen könnte.

So einen Bootloader inkl. PC-Software kann man (oder ich) locker entwickeln, nur bringt uns das alles nichts, denn man müßte die Boards bereits mit diesem Bootloader bestellen können.
das sind lediglich meine Gedanken...

noch ein Nachtrag:
Falls jemand doch Fuses braucht auch kein Problem, der muß sich halt den ISP-Adapter zusätzlich bestellen.

lg,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Also Bootloader gibts hier 4 free. Der Muß doch nichts anderes machen als die RS232 zu erzeugen und auf ein Update zu warten. Kommt binnen 2 Sekunden keins, startet er normal durch.
Mit dem eingebaute ISP kann man ja nichts weiter Anfangen. Wenn man Zusätzlich noch eine RS232 nach außen führen möchte sind das schon 2 Schnittstellen. Ich weiß zwar (noch) nicht wofür eine serielle Schnittstelle im Normalbetrieb nötig ist aber erst mal haben. Evtl könnte man sich ein fertiges Timerset vom Notebook einspielen o.ä. Auf jeden Fall wäre ein Update für "Otto Normaluser" wesentlich einfacher.

Wer sich für die AVR's allgemein interessiert findet hier eine super Seite: http://s-huehn.de/elektronik/
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

seufz...warum haben die nicht einfach einen AT90USB128 AVR verwendet.

ich zitiere:
AT90USB devices are factory configured with a USB bootloader located in the on-chip flash boot section of the controller.
This USB bootloader allows to perform In-System Programming from an USB host controller without removing the part from the system or without a pre-programmed application, and without any external programming inteface.

Einfach diesen AVR verwenden und eine Mini-USB Buchse auf das Board klatschen und schon.....HALLELUJA (Engels-Chöre vorstellen)

Das würde nicht nur das updaten fast schon kriminell einfach machen, man könnte auch noch sehr fein im Betrieb Daten über USB zum/vom PC transferrieren. Damit würde man das Tor zu einem Multiversum an sinnlosen Applikationen öffnen.
Großen Buben brauchen ihr Spielzeug :rolleyes:
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

seufz...warum haben die nicht einfach einen AT90USB128 AVR verwendet.

hmmm und wenn du mal anfragst bei display3000 ?

vielleicht kann man den 062x auch mit diesem bekommen ?

ist der mega128 kompatibel ? dann sind doch nur ein paar ports anders belegt nehme ich mal an, statt isp oder rs232 heissen die dann usb :D baut man halt ne andere buchse ein
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

hmmm und wenn du mal anfragst bei display3000 ?

vielleicht kann man den 062x auch mit diesem bekommen ?

ist der mega128 kompatibel ? dann sind doch nur ein paar ports anders belegt nehme ich mal an, statt isp oder rs232 heissen die dann usb :D baut man halt ne andere buchse ein

Werde dort mal anfragen, aber ich bin mir sehr sicher daß sie die USB Variante nicht eingeplant haben. Sie haben zwar CAN, aber die CAN Variante ist einfach pinkompatibler als die USB Variante. Bei USB muß man zB den USB Block separat versorgen, dummerweise liegt dort aber bei der normalen und CAN Variante ein UART output Pin.
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Blöde frage warum ist der Bootloader wichtig. Bisher hab ich meinen Code in Bascom geschrieben, rübergeladen und gelaufen ist die sache?
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Blöde frage warum ist der Bootloader wichtig. Bisher hab ich meinen Code in Bascom geschrieben, rübergeladen und gelaufen ist die sache?


keine Ahnung, fange gerade erst mit Atmel an, was ich bis jetzt weiss ist, Fuses und InChipprogrammierung geht nur über ISP, die Umleitung im Butterfly ist über den Bootloader realisiert und erreicht nicht mehr alle Register

ich finde halt doof, den ISP rausführen zu müssen und vllt. eine RS232

mit diesem USB atmel wär das alles zusammen

programmieren und datenaustausch
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Blöde frage warum ist der Bootloader wichtig. Bisher hab ich meinen Code in Bascom geschrieben, rübergeladen und gelaufen ist die sache?


Ja weil Du sicher einen ISP Adapter für parallel/seriell oder USB hast. Aber welcher Ottonormaluser hat den? Ganz zu schweigen von fehlenden Parallel und seriell Ports an heutigen Notebooks. Ich habe seit über einem Jahr keinen Parallelport mehr im Haus und seriell nur über Adapter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten