• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Timergesteuerte Fernbedienung 350D und andere Cams

Jetzt versteht ich die ganze Sache, zum programmieren über RS232 brauchts einen Bootloader, mit dem ISP nicht.


Genau - der BL startet, aktiviert die RS232 und lauscht ein paar Sekunden an selbigen. Kommt kein update startet er das Hauptprogramm anderenfalls schiebt er das update in den Flash. Ohne BL kannst Du die RS232 erst in Deinem Programm öffnen mußt Dein Programm aber immer über den ISP in den Flash schieben.
Falls jemand auf die Idee kommt aus dem Projekt Geld zu machen (was aufgrund des Aufand / Nutzen Verhältnisses eher unwahrscheinlich ist) müßte er dafür sorgen, das man leicht ein Firmwareupdate machen kann. In diesem Fall müßte Derjenige einen BL einbauen.
 
Bin in Kontakt mit display3000.
Derzeit kann man nur soviel sagen:

Man ist um eine Lösung mittels AT90USB bemüht.
Es könnte sein daß man auf das D061 Modul extern die USB-relevaten Verdrahtungen machen kann, da dieses Modul alle Portpins nach außen führt.

lg,
Michael
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hi Jar,
vielen Dank für diesen Tipp!!! :top:
Meiner Meinung nach für diesen Timer etwas oversized aber für andere Projekte ein geiles Ding.
Thx,
Michael
... ebenfalls danke. Super Tip. Ich muss lateralus allerdings zustimmen. Für einen popeligen Timer sicher zuviel des Guten. Für andere Projekte suche ich schon ewig eine kleine, leistungsfähige und fertig aufgebaute (Platine + Display) Lösung. Wenn ich da an die Stromkosten für meine PC-Heizungssteuerung denke ...
Grüße
Frank
 
Hi,
bin auch sehr interessiert an diesem Projekt. Mal sehen wie das hier eiteläuft ;)
:top:
 
Hallo und Dank an alle, die mir geholfen haben.

Ich habe den Butterfly-Timer realisiert. Und es klappt !
Da ich nicht der große E-Fachmann bin musste ich mir fertiges Zubehör besorgen.
Für die "Hintergrundbeleuchtung" gab es im Bauhaus eine 20 - SMD-LED-Lichterkette für 1,49€ - plus vorhande Li-Knopfbatterie und Schalter - ist jetzt schön hell! Den Butterfly mit Filzabstandshaltern versehen, die Lichterkette rundherum gedreht und festgeklebt.
Den Joystick habe ich mit einem Kabelverbinder und etwas Heißklebe verlängert (sieht zwar nicht so schön aus, aber funktioniert) :-)
Das geschnittene Loch im Gehäuse mit einem Diarahmen verschönert und mit einem 3,5mm auf 2,5mm Kabel an den Adidt-Fernauslöser angeschlossen. Kosten insgesamt unter 30.-€ (ohne Adidt)
Funktioniert jetzt an allen EOS Kameratypen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die "Hintergrundbeleuchtung" gab es im Bauhaus eine 20 - SMD-LED-Lichterkette für 1,49? - plus vorhande Li-Knopfbatterie und Schalter - ist jetzt schön hell! Den Butterfly mit Filzabstandshaltern versehen, die Lichterkette rundherum gedreht und festgeklebt.

kanst du von der Lichterkette noch ein Bild einstellen, interessiert mich, brauche die für mein Display, hab bis jetzt keine vernünftige Lösung, eine SMD LED braucht mindestens 5mA, hab die auf 3mA schon gedimmt, denke aber ich brauche mindestens 6 Stück=20 mA, ganz schön viel, fast 50% vom Rechnerstrom !
 
@Jar
So ganz gut kann man die Lichterkette auf dem Bild nicht erkennen, da ich sie ja verklebt habe .-)
Im Hellweg Bauhaus gab es diese 20teilige Mini-SMD-LED-Lichterkette ca. 60 cm lange in verschiedenen Farben mit Batteriefach für zwei Mignon (hab ich entfernt).
Ich habe mich denn für Orange entschieden :-)
 
@Jar
So ganz gut kann man die Lichterkette auf dem Bild nicht erkennen, da ich sie ja verklebt habe .-)
Im Hellweg Bauhaus gab es diese 20teilige Mini-SMD-LED-Lichterkette ca. 60 cm lange in verschiedenen Farben mit Batteriefach für zwei Mignon (hab ich entfernt).
Ich habe mich denn für Orange entschieden :-)

wie hast du die 60 cm da reinbekommen ?
kannst du mal anmalen wo die sitzt, momentan fehlt mir der Überblick in deinem Bild :lol:
 
Habe mal auf die Schnelle gemalt :-)
Der Draht ist doch so schön biegsam, das man ihn um die Filzplatten herumdrehen kann und die 20 Lämpchen verteilt hat.
Fixiert habe ich mit Heißkleber. Und das Licht ist wirklich hell genug um im Stockdunkeln alles zu erkennen :-)
Gruß Peter
 
danke, nun muss ich hier in Berlin nur einen passenden Baumarkt finden :rolleyes:

1,49 ist schon günstig, hast du mal die Stromaufnahme von der LED Kette gemessen ?
 
@jar
Stromaufnahme gemessen ? - Nein
Aber da ja 2 Mignonzellen mit 50mA daran sollten und ich jetzt mit meiner Knopfzelle schon einige Zeit hab leuchten lassen, denke ich das geht in Ordnung!
:top:
Und für 1,49€ kann man ja auch 20 gaaanz kleine LED`s nicht selbst zusammenfriemeln :-)
Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
@jar
Stromaufnahme gemessen ? - Nein
Aber da ja 2 Mignonzellen mit 50mA daran sollten und ich jetzt mit meiner Knopfzelle schon einige Zeit hab leuchten lassen, denke ich das geht in Ordnung!
Gruß Peter


mir ist das alles nur noch nicht klar, wieviele LED sind in diesem Schlauch ?

ich hab low currend 5mA SMD gekauft , 3,3 V an 5mA wenn ich da 10 Stück in Reihe schalte hab ich 33V benötigter Spannung bei 5mA oder ich schalte die parallel, dann brauch ich 50mA an 3,3V , da macht ne Konpfzelle nicht lange mit und 4x Mignons 50 Stunden, das ist der Verbrauch von meinem PC1500, wie machen die das in diesem 60cm Schlauch ?:eek:
 
Wie die das machen, weiß ich auch nicht.
Insgesamt also 20 mini smd led`s!
Da ist ja in dem braunen Schrumpfschlauch so einiges versteckt :)
Jedenfalls funktioniert es und ich bin froh
Gruß Peter
 
gibt es eigentlich ne elegantere möglichkeit die beleuchtung anzuschließen?
ich dachte an 1-2 superhelle leds die per optokoppler oder transistor über den einen anschluß am butterfly angeschlossen werden und vielleicht ne seperate stromversorgung haben.

gibts eigentlich nur die möglichkeit für beleuchtung diese unschöne lötstelle am butterfly zu verbinden oder kann man das auch vielleicht über nen pin eines der ports machen?

ich bin noch im bau und würd auch gern wissen ob jemand ne quelle für so nen joystick hat vielleicht auch etwas größer (bitte jetzt keine vorschläge einen billigen computerjoystick zu nehmen)

welche ist eigentlich die jetzt am weitesten entwickelte firmware fürs board? hat mir jemand nen link?

das ding von display3000 is echt geil aber allein schon der preis schreckt mich ab der butterfly kostet nur 20 eus
 
gibt es eigentlich ne elegantere möglichkeit die beleuchtung anzuschließen?
ich dachte an 1-2 superhelle leds die per optokoppler oder transistor über den einen anschluß am butterfly angeschlossen werden und vielleicht ne seperate stromversorgung haben.

gibts eigentlich nur die möglichkeit für beleuchtung diese unschöne lötstelle am butterfly zu verbinden oder kann man das auch vielleicht über nen pin eines der ports machen?


die Frage verstehe ich nicht mal, der Buttefly ist nicht normal beleuchtbar, nix vorgesehen , kein LED Platz, keine Chance den Hintergrund zu beleuchten.

Ergo geht nur von oben mit selbstgebastelten


und logo kann man mit Treiber einen Port benutzen
 
hrhr hast doch meine frage super beantwortet ^^ mir gings nur darum obs nich möglich wär das über den port zu machen und geht thx :) wär schön wenn jemand das implementiern könnt denn ich bin unfähig :/
 
hrhr hast doch meine frage super beantwortet ^^ mir gings nur darum obs nich möglich wär das über den port zu machen und geht thx :) wär schön wenn jemand das implementiern könnt denn ich bin unfähig :/

na , man nehme einen port, einen oder 6-fach Treiber invertierend 74hc14 und LEDs die mit Rv nach GND geschaltet werden, 5mA LEDs kann ein Treiber direkt, für 20mA LED braucht man eben mehrere parallel, alle Eingänge zusammen, alle Ausgänge zusammen, man könnte auch 2 Ports nehmen um seperat je 3 Treiber vom 74hc14 zu schalten, je drei Ein und Ausgänge parallel, sollte auf low für je 20mA LEDs reichen
 
@coldstone: Ich hatte über die Beleuchtung mit Laterus kommuniziert. Diese zwei angeschlossenen LED`s sind nicht wirklich hell. Deshalb habe ich die LED-Lichterkette mit 20 SMD-LED`s aus dem Bauhaus separat angeschlossen.
Damit habe ich eine gute Beleuchtung des Displays - aber eine zweite Batterie im Gehäuse.
Joystick: Hier in der Diskussion hat JOHANNES den Joystick entfernt und mit 5 Tastern ersetzt - musst du lesen. Ansonsten musst du dir eine Joystickverlängerung basteln :-)
Software unter: http://avila.star-shine.ch/
Gruß Peter
 
dankeschön :)

ich dacht beim joystick gäbs vielleicht so ne industrielösung aber passt scho hab jetz an den joystick an die pins lötfanen drangemacht
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten