• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Testbericht: "Yongnuo YN-460 manual slave Flash" für Strobisten (mit Bildern)

oh sorry für das falsche Thead, aber danke für die informationen.

Ich habe den 1i gehabt der ist leider Kaputt gegangen und die sind ja fast alle gleich von der 40mz reihe und hatte den 3i Preisgünstig gefunden aber der YN ist auch Top.

Ich schau mal was ich mir für einen hole und gebe ein Testbericht ab wenn ich mir den Yongnuo YN-460 II hole.
 
und warum läßt Du den 1i nicht reparieren? totalschaden oder zu teuer?

Es gibt schon einige Unterschiede bei den 40MZ-Modellen, liegen bei Metz-Remote, E-TTL fähigkeit, Zoom, Streuscheibe und Bedienpanel.
 
Naja wenn da jemand schon reinschaut und den fehler sucht warum er nicht auslöst obwohl anzeige geht kostet das schon 30-40 euro.

Und da kann ich mir auch ein anderen holen für 10 euro mehr.Habe schon reingeschaut und den fehler nicht gefunden.

Aber ich denk mal das ich den YN-460II probiere der ist auch nicht so groß und von den Leitzahlen her geht er

YN-460II - Leitzahl: 38 (bei ISO 100, 35mm), Leitzahl: 53 (bei ISO 200, 35mm)


Metz - Leitzahl 40 (bei 50 mm & ISO 100), Leitzahl 54 (bei 105 mm & ISO 100)
 
Du hast da reingeschaut? mutig. Klar wirst Du da nichts finden, ohne Servicemanual kommst nicht weit. Ich kann Dir n Tip geben wie Du da drankommst (schreib ne PN). Die Dinger sind ziemlich verbaut, und oft sinds nur Kleinigkeiten die futsch sind, zB die Transistoren zum Ansteuern der Zoomstufe.

Ganz dumme Frage: hast mal andere Akkus probiert? die 40er haben einen Spannungskonstanter drin, der bei niedrigem Batterielevel die Steuerung versorgt, aber das Auslösen sperrt, damit der Blitz nicht rumspinnt. Ziemlich aufwendige Sache, aber eine hervorragende Lösung, an der sich andere Hersteller mal ein Beispiel nehmen könnten, deren Blitze bei niedriger Batteriespannung anfangen rumzuspinnen.

Hörst Du denn bein Einschalten das Pfeifgeräusch des Wandlers?

Nur um das auszuschließen.

Äh, vergiß das mit der Leitzahl 53 (das ist ISO200), das ist ein Fehler in deren Tabelle, den jeder abschreibt, korrekt stehts hier:

http://faq.d-r-f.de/wiki/YongNuo
 
Jap hatte mal kurz reingeschaut :-)Andere Akkus hatte ich auch probiert er läd sich auch hoch nur kann ich die auslöstaste betätigen und nix passiert sie leuchtet auch nicht.Meine Freundin schafft ihn jetzt zu jemand der mal reinschaut und Kontrolliert und dann werde ich sehen was kaputt ist :-)


Habe mir den YN 460II bestellt und für 50 euro ist das ding ein richtiges muss besonders wenn man mehrere blitze für ein Projekt brauch, sind sehr flink im nachladen und eine schöne Blitzstärke.

Gruß Maik und danke für die Antworten von euch ;-)
 
Habe heute meinen YN460-II bekommen. Geht auch ganz gut nur kann ich an der Cam nichts einstellen was den ext. Bltz angeht. Anzeige kein Bltz angeschlossen. Bei int. Blitzeinstellung wird aber angezeigt das einer dran ist. Muß das so sein?
 
hallo, kann daran liegen weil es nur Mittenkontakt ist und er sich nicht mit der Kamera austaucht.

Bei den blitz muss man alles Manuel einstellen was für eine stärke er haben soll.

gruß
 
Habe heute meinen YN460-II bekommen. Geht auch ganz gut nur kann ich an der Cam nichts einstellen was den ext. Bltz angeht. Anzeige kein Bltz angeschlossen. Bei int. Blitzeinstellung wird aber angezeigt das einer dran ist. Muß das so sein?


Ähm. Wenn Du einen Systemblitz hättest haben wollen ist der 460II das falsche Gerät, es ist schon hilfreich wenn man solche Berichte wie diesen hier liest ( genau dazu schreib ich sowas ja auch), bevor man sowas kauft, denn wenn Du mal schaust, wirst Du nirgends etwas lesen von Zusammenspiel mit der Kamera. Der YN-465 wäre da dein Kandidat, siehe:

http://faq.d-r-f.de/wiki/YN-465

Wenn Du einen Kamerablitz suchst, wirst Du mit dem 460II nicht glücklich werden. Entweder umtauschen oder verkaufen und den 465 holen, oder, wenn Du eine Canon hast, den 467. Den 460II wirst Du hier im Forum sicher los.
 
Hmm ich bin ein bisschen verwirrt, unzwar aus folgendem Grund:

Ich wollte mehrere Sachen von Yongnuo bestellen....
YN460II, RF-602 Set und das hier.

Jetzt dachte ich: Bestelle ich direkt alles aus Fernost.... habe es nicht so eilig, also wäre mir die Versandzeit egal.

Dann musste ich aber feststellen, dass ich die Sachen in England günstiger bekomme als direkt in Fernost! Und dabei habe ich noch nichtmal die 19%Mwst. berücksichtigt, durch die das Bestellen direkt quasi komplett sinnlos wird.

Habe ich irgendwas verwechselt oder ist das wirklich so :eek:?

Nikitaa
 
Ich wollte mehrere Sachen von Yongnuo bestellen....
Abgesehen davon, dass England wirklich die bessere Quelle ist, würde ich dir von dem Blitzneiger abraten. Das Ding ist einfach nur Mist! Die Kugel lässt sich kaum richtig feststellen, aber noch schlimmer ist die Klemmschraube für den Schirm. Die hat keinerlei Klemmplatte drin und macht sofort die Schirmstange kaputt - die ist viel zu spitz. Auch dumm ist, dass der 'Blitzschuhdummy' keinerlei Klemmung aufweist und recht 'schlackrig' bemessen ist. Packt man den Blitz direkt drauf, kann man ihn ja evtl. noch mit der Klemmvorrichtung des Blitzes sichern. Aber wenn der RF-602 dazwischen sitzt, geht das nicht. Der 602 Empfänger hat keine Sicherung und rutscht mitsamt Blitz bei der leichtesten Schräglage aus dem Schuh. Ich habe mir so die Reflektorscheibe meines 580ers abgebrochen (ist runtergefallen) - das Ding ist für mich gestorben :grumble:!

Irgendwer hat mir stattdessen Manfrotto empfohlen (weiß jetzt die Type grad nicht), sind ca. 10-15€ teurer (so 30€), aber wirklich viel besser!!
 
Abgesehen davon, dass England wirklich die bessere Quelle ist, würde ich dir von dem Blitzneiger abraten. Das Ding ist einfach nur Mist! Die Kugel lässt sich kaum richtig feststellen, aber noch schlimmer ist die Klemmschraube für den Schirm. Die hat keinerlei Klemmplatte drin und macht sofort die Schirmstange kaputt - die ist viel zu spitz. Auch dumm ist, dass der 'Blitzschuhdummy' keinerlei Klemmung aufweist und recht 'schlackrig' bemessen ist. Packt man den Blitz direkt drauf, kann man ihn ja evtl. noch mit der Klemmvorrichtung des Blitzes sichern. Aber wenn der RF-602 dazwischen sitzt, geht das nicht. Der 602 Empfänger hat keine Sicherung und rutscht mitsamt Blitz bei der leichtesten Schräglage aus dem Schuh. Ich habe mir so die Reflektorscheibe meines 580ers abgebrochen (ist runtergefallen) - das Ding ist für mich gestorben :grumble:!

Irgendwer hat mir stattdessen Manfrotto empfohlen (weiß jetzt die Type grad nicht), sind ca. 10-15€ teurer (so 30€), aber wirklich viel besser!!

Hallo, danke für die Antwort.
Ich wollte sie mir nicht als "Schirmhalter" kaufen. Ich hatte mir schon gedacht, dass sie dazu nicht stabil genug wären. Ich wollte eigentlich nur den Kugelkopf haben um ihn auf dem Manfrotto Schirmneiger oder auf die Manfrotto Superclamp zu schrauben. Dadurch hätte ich den Blitz um 90° nach vorne kippen können und so näher an die Mitte des Schirms. Aber vorallem auf der Superclamp wär man dann flexibel.

Weil du Manfrotto ansprichst: Ich habe nur Kugelköpfe für Kameras gefunden... so kleine Kugelköpfe ohne Schnellspannplatte habe ich bis jetzt einfach nicht finden können (nur in Kombination mit einer Manfrottoklemme).

Wenn jemand da einen Tipp hätte.... auch gerne günstige Alternativen -->PN wäre nett.

So und jetzt back to topic, sorry
Nikita
 
Weil du Manfrotto ansprichst: Ich habe nur Kugelköpfe für Kameras gefunden... so kleine Kugelköpfe ohne Schnellspannplatte habe ich bis jetzt einfach nicht finden können (nur in Kombination mit einer Manfrottoklemme).
Das ist kein Kugelkopf, sondern 'nur' so ein klassischer Blitz/Schirmneider. Ich finde einfach die Unterhaltung nicht mehr, wo jemand sogar einen Link gepostet hat.

P.S.: Nun hab ich ihn selbst wiedergefunden :).
 
Habe mir jetzt auch mal 2x YN-460II bestellt.
Gibts da eigentlich schon Erfahrungen mit dem Wireless Auslösen durch die GX-10?
 
So mein YN-460 II ist nun auch angekommen. Diesmal ist nichts beim Zoll hängen geblieben. Lieferung war obwohl aus Hong Kong sehr schnell, exakt 10 Tage hat es gedauert. Das ganze dann für 39€.
Der Blitz löst SEHR zuverlässig mit meinem PT-04 aus.
Echt unglaublich, dass man für den Preis einen lautlosen Blitz bekommt. Man hört echt nichts. Man könnte sich evtl. einbilden, dass man direkt nach dem Zünden ein Pfeifen für wenige ms bei ~19 kHz zu hören ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir jetzt auch mal 2x YN-460II bestellt.
Gibts da eigentlich schon Erfahrungen mit dem Wireless Auslösen durch die GX-10?

Was solls denn da für Erfahrungen geben, die nicht im Bericht zum 460 abgedeckt wurden? Lies bitte mal wie die Slavemodes arbeiten und bedenke, daß nur der TTL-Vorblitz gefiltert wird, nicht aber das Steuerblitz-Gewitter der drahtlosen Steuerungen wie zB P-TTL.
 
Was solls denn da für Erfahrungen geben, die nicht im Bericht zum 460 abgedeckt wurden? Lies bitte mal wie die Slavemodes arbeiten und bedenke, daß nur der TTL-Vorblitz gefiltert wird, nicht aber das Steuerblitz-Gewitter der drahtlosen Steuerungen wie zB P-TTL.

Da dies meine ersten schritte mit wireless blitzen ist muss ich direkt mal fragen was der TTL-Vorblitz ist.
Das P-TTL Blitzgewitter habe ich mir schon angesehen.

Was die Erfahrungen angeht, einfach was jene sagen die es in dieser Kombi schon probiert haben.
Läufts problemlos, oder nicht. Das übliche halt :D

Habe mir deinen Bericht auch geschätzte 10mal durchgelesen bevor ich mich für die Yongnuos entschieden habe.
 
Da dies meine ersten schritte mit wireless blitzen ist muss ich direkt mal fragen was der TTL-Vorblitz ist.
Der TTL Vorblitz ist ein Messblitz, der wenige ms vor dem richtigen Blitz ausgesendet wird um die benötigte Blitzleistung zu bestimmen. Das geht so schnell, dass man den gar nicht wahrnimmt, außer du blitzt auf den zweiten Vorhang und hast eine relativ lange Belichtungszeit, dann sieht man den Messblitz.
 
Hi!

Soweit ich weiss, ist beim neueren YN460II ja die Fotozelle hinter dem roten Fenster? Beim YN460 ist dies ja leider nicht so, die Zelle sitzt oben im Reflektor. Dort ist der "Empfang" nicht ganz so zuverlässig.

Nun habe ich (hier?!) gelesen dass es einige Leute gab, die die Fotozelle in das Rote Fenster verpflanzt haben. Will ich auch machen. Also Zelle oben auslöten, kabel dran und mit den anderen bunten Kabeln zu den Batterien führen. Nur bekomm ich die runde "Rolle" auf dem Grundteil nicht auf? Der Schwenkbare Deckel wo die Blitzröhre drinsitzt ist offen. Das untere Teil kann man auch aufmachen. Nur das Mittelstück wo der (ungeladene) Kondensator drinsitzt, krieg ich nicht auf. Tipps?

grüße, Jaki
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten