• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Testbericht: "Yongnuo YN-460 manual slave Flash" für Strobisten (mit Bildern)

Hallo

Hat schon jemand Efahrung mit dem YN-460II in Verbindung mit einer Sony-DSLR?
Ich benutze manchmal den alten Minolta 5600HSD als Slave und mich würde interessieren ob ich diese beiden Blitze mit einem Steuerblitz aus der Sony überhaupt richtig synchron abgefeuert bekomme.
 
Diese Frage zeigt, daß Du den Artikel nicht gelesen hast. Schau mal bitte, was da bei den beiden Slavemodes steht.

Ergänzung: Steuerblitze fürs drahtlose Blitzprotokoll, egal welchen Herstellers, können nicht ausgefiltert und schon garnicht verarbeitet werden. Stand aber auch im Artikel, wenn nicht hier dann in dem für den 460II, der im drf-Wiki steht, siehe Link weiter vorne.
 
Doch, gelesen schon, aber wahrscheinlich falsch verstanden. Bin noch neu in der Materie, versuche aber so gut es geht mich reinzufuchsen.

Hmm... sollte ich dann wahrscheinlich den Minolta Blitz fürs Slaven links liegen lassen und mir lieber gleich zwei Stück vom YN-460II holen um mit Funk zu betreiben?
 
Hmm... sollte ich dann wahrscheinlich den Minolta Blitz fürs Slaven links liegen lassen und mir lieber gleich zwei Stück vom YN-460II holen um mit Funk zu betreiben?

Damit hättest Du schonmal das Adapterproblem umgangen, zumindest bei den Blitzen.

Die iISO-Schuh-Leute nutzen den RF-602 mit Adaptern von Pixel, wobei es ja von Pixel auch einen Funker mit iISO-Schuh gibt, den TF-363 aus dem Pawn-System. Der hat diesen Schuh aber dann auf Sender und Empfänger, Du bräuchtest den nur für den Sender, wobei es da auch bissl Probleme gibt, siehe RF-602 Thread.

Minolta/Sony drahtlos TTL geht halt nur mit entsprechenden Blitzen, die werden hier genannt:

http://progsch.net/mediawiki/index.php?title=Drahtlose_Blitzsteuerung

Wenn da "nicht digital" dahintersteht dann geht der Blitz nur mit den analogen Minoltas, aber nicht mit den Sony Alphas im Drahtlosmodus. Dieses System ist das älteste Drahtlosblitzsystem eines Kameraherstellers auf dem Markt, daher hats Metz auch bei den SCA-Blitzen mit drin. Hab ich damals selbst auch benutzt als ich noch bei Minolta AF war.

Mit Funk und den YNs bist deutlich universeller und preisgünstiger dran, siehe Gegenüberstellung in meiner Hardware-FAQ.
 
So, da mein Belichtungsmesser heute gekommen ist und es draussen für mich deutlich zu warm ist, habe ich die Gelegenheit genutzt und meine Blitze mal komplett ausgemessen. Darunter auch 2 Yongnuo 460 II. Das Ergebnis möchte ich euch natürlich mitteilen.

Ich habe den Thread gerade eben auf die Schnelle durchgeguckt aber noch nichts vergleichbares gefunden.

Blitz und Belichtungsmesser hatten einen Abstand von genau 1m.

Leistung -> Blende (10tel)

1/64 -> 4,0 (2/10)
1/32 -> 5,6 (0/10)
1/16 -> 5,6 (9/10)
1/8 -> 8,0 (9/10)
1/4 -> 11 (7/10)
1/2 -> 16 (7/10)
1/1 -> 22 (2/10)

Der zweite 460II hatte maximal 1/10 Abweichung zum ersten. Ich bin die Leistungsstufen mehrmals durchgegangen und hab bei jeder Leistungsstufe mehrmals gemessen. Die Abweichung der einzelnen Leistungsstufen lag bei maximal 1/10 Blende.

Alles in allem hat mich die Konstanz doch sehr überrascht. Einzig der Sprung von 1/2 auf 1/1 erbrachte nur 0,5 Blenden zuwachs. Andererseits bin ich aber auch froh, dass der günstige 460II so gut blitzt.
 
Ich habe letztens mit meinem YN-460 II + Eneloops (HR-3UTGA, noch von Werk aus zu 75% geladen) ein kleines Shooting gehabt und gut 80 Bilder gemacht (in ca. 15 Min). Alle mit voller Leistung. Am Ende hatte der Blitz schon einge ganz gute Temperatur (keine Ahnung ob die Akkus oder die Ladeelektronik des Blitzes dies war). Aber er hat gut durchgehalten. Achja als Funkauslöser verwende ich den PT-04 III, kein einziger Aussetzer bisher, Reichweite gut 30m.
Mein 84cm Durchlichtschirm wird auch gut ausgeleuchtet (siehe Bild)
Und das Ergebnis ist auch ansprechend: Anhang anzeigen 1392974
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

was ist denn die kürzeste Verschlusszeit, die der Yongnuo 460 bzw 460 II kann?

Durch meinen Funkauslöser bin ich auf 1/160 eingeschränkt.

Ich habe noch einen Metz 48 AF1 - der ist HSS tauglich und macht die 1/4000 meiner Kamera mit.

Was kann der 460er maximal? Und wie bringe ich ihn zur kürzmöglichsten Zeit? Braucht kein teurer Funktrigger zu sein, kann auch per Kabel sein.
 
Hi,

was ist denn die kürzeste Verschlusszeit, die der Yongnuo 460 bzw 460 II kann?

Durch meinen Funkauslöser bin ich auf 1/160 eingeschränkt.

Ich habe noch einen Metz 48 AF1 - der ist HSS tauglich und macht die 1/4000 meiner Kamera mit.

Was kann der 460er maximal? Und wie bringe ich ihn zur kürzmöglichsten Zeit? Braucht kein teurer Funktrigger zu sein, kann auch per Kabel sein.
Also meine 450D hat laut Datenblatt eine Synczeit von min. 1/200s. MIT meinem PT-04 III Funkauslöser habe ich aber selbst bei 1/250s noch keine (bzw. wenn nur minimale) Abschattung. Hier Bilder von mir: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6796563&postcount=877
 
Es bringt auch nichts den 460 (II) auf Dummy Mode zu stellen, so dass er auf abgefeuerte Blitze reagiert und den Metz auf der Cam mit bspw. 1/1000 auslösen, oder?
 
Es bringt auch nichts den 460 (II) auf Dummy Mode zu stellen, so dass er auf abgefeuerte Blitze reagiert und den Metz auf der Cam mit bspw. 1/1000 auslösen, oder?
Nein. HSS ist wie ein sehr schnelles Stroboskop. Die Blitzleistung wird auf eine längere Zeit verteilt, so dass jeder Teil des Sensors sein Licht abbekommt. Der YN-460 ist dazu nicht in der lage. Wenn du also am Tag mit Offenblende zum freistellen entfesselt Blitzen willst musst du dir dann halt nen Graufilter in der entsprechenden Stärke kaufen.
 
was ist denn die kürzeste Verschlusszeit, die der Yongnuo 460 bzw 460 II kann?

Sorry, aber wer eine solche Frage stellt sollte vielleicht erstmal Grundlagen lesen bevor er sich an diese Art der Anwendung ranwagt. Stichworte: Blitzleuchtzeit, Schlitzverschluß und Blitzen damit.

Der begrenzende Faktor ist immer der Verschluß der Kamera, der Funkauslöser kommt dann durch Verzögerungen noch hinzu.

Die Leuchtzeit eines Blitzes ist immer kürzer als die kürzeste Kameraverschlußzeit.
 
Sorry, aber wer eine solche Frage stellt sollte vielleicht erstmal Grundlagen lesen bevor er sich an diese Art der Anwendung ranwagt. Stichworte: Blitzleuchtzeit, Schlitzverschluß und Blitzen damit.

sinnfreies geflame. grundlagen sind relativ. für mich ist es wichtiger zu wissen wie sich der blitz auf die lichtverhältnisse der bildkomposition auswirkt, als über die interne konstruktion des blitzgeräts vor augen zu führen.
 
Nein. HSS ist wie ein sehr schnelles Stroboskop. Die Blitzleistung wird auf eine längere Zeit verteilt, so dass jeder Teil des Sensors sein Licht abbekommt. Der YN-460 ist dazu nicht in der lage. Wenn du also am Tag mit Offenblende zum freistellen entfesselt Blitzen willst musst du dir dann halt nen Graufilter in der entsprechenden Stärke kaufen.

Das hab ich befürchtet, dass es demnach quasi nix bringt auf Blitzerkennung auszulösen. Danke.
 
Ich hatte mal die Abbrenndauer von meinem Nissin gemessen: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6444812&postcount=1105
Vielleicht mach ich das nachher nochmal mit meinem 460er

Sorry für Doppelpost,

aber was du gemessen hast, ist die tatsächliche Blitzdauer, was von den Herstellern normalerweise aber immer angegeben wird ist t0.5, also die Zeit, die der Blitz braucht um auf 50% der Helligkeit abzufallen. So schönt man seine Werte halt. Grob gesagt ist t0.5 immer 1/3 von t0.1 (Abfall auf 10%).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten