Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
So hier die Messung für den YN-460 II (merkwürdiger Sprung zwischen 1/1 und 1/2)
Naja normalerweise sollte sich die Zeit mit jedem Schritt halbieren. Ist aber mehr als 70% weniger.Was ist denn daran merkwürdig?
Naja normalerweise sollte sich die Zeit mit jedem Schritt halbieren. Ist aber mehr als 70% weniger.
Die Blitzleistung wird ja durch die Zeit bestimmt. Der Blitz selbst hat ja praktisch immer die gleiche Helligkeit
...Gut die Helligkeit ist natürlich nicht wie bei einer LED von 0 auf 100 da, ist ja etwas träge. Wahrscheinlich hängt das damit zusammen....
Nein, eine typische Abbrennkurve eines Blitzes sieht aus wie die Entladekurve eines Kondensators. Also sehr viel am Anfang, nach ca. 1/3 der Entladezeit noch 50% und weitere 2/3 weiter dann fast aus.
Guck mal hier
http://userpage.fu-berlin.de/~schae/ETTL_protocol.html
Als erstes sieht man eine typische Abbrennkurve bei voller Leistung.
Im zweiten Diagramm wurde der Blitz mit 1/2 geblitzt. Deutlich kürzere Abbrennzeit, weil der Blitz einfach gelöscht wird, wenn die erforderliche Lichtmenge erreicht wurde.
Jaja, hab ich doch alles schon erörtert. Ihr seid zu langsam Jungs![]()
Stimmt, hättest doch auch editieren können, dann wäre ich nicht durcheinander gekommenIHR bin nur ich, und du warst mit deinem EDIT 3 min zu langsam.![]()
JupAuf jeden Fall erklärt das so deinen großen Sprung von 1/1 auf 1/2.
sinnfreies geflame. grundlagen sind relativ. für mich ist es wichtiger zu wissen wie sich der blitz auf die lichtverhältnisse der bildkomposition auswirkt, als über die interne konstruktion des blitzgeräts vor augen zu führen.
Tut das eigentlich nicht weh? Wissen aneignen tuts jedenfalls nicht, das kann ich schon mal versprechensinnfreies geflame. grundlagen sind relativ ...
Grundlagen im Sinne von Kamerafunktionen bzw Zusammenspiel, nicht über Blitzinterna. Richtig lesen, nachdenken und erst dann antworten.
Die Blitzsynczeit hat nichts mit dem Blitz zu tun - ob du das einsehen willst oder nicht, ist eigentlich egal. Es gibt auf deine Frage keine Antwort.also, nochmal. was ist denn nun die maximale/schnellste blitzsynczeit für den 460 (II) und wie erreiche ich diese kosteneffektiv (ist ja ein budget blitz).
also, nochmal. was ist denn nun die maximale/schnellste blitzsynczeit für den 460 (II) und wie erreiche ich diese kosteneffektiv (ist ja ein budget blitz).
Die Antwort lautet lautet nach den Technischen Daten der Kamera von paddyspub:Es gibt auf deine Frage keine Antwort.
schluss aus. Daran kann der Blitz auch nichts ändernBlitzsynchronisierungsgeschwindigkeit (bei ausgeschaltetem SteadyShot INSIDE): 1/160s
Wieso, ist doch EU...so hab mir gerade zwei YN460 II über ebay.co.uk bestellt,
mal sehen wann sie ankommen und ob sie im zoll hängen bleiben![]()
Nicht nur leiser, sondern komplett lautlos!ach noch was sind die YN460 II leiser als ihre vorgänger?
Nicht nur leiser, sondern komplett lautlos!
Bisher habe ich noch keinen passenden Typen gefunden. TQFP 64, Pin 1 = VCC, Pin 2+3 = Xtal Pin4 = GNDDie MCU ist auch im IIer noch MCS51-Basis (8051 mit Flash halt), also gleich zum 460. Zwischen zwei Modellen aus der gleichen Serie stellt man keine komplette Architektur um, viel zu aufwendig und teuer. Kannst davon ausgehen, daß da das gleiche Ding drinsteckt bzw gleiche Familie, nur mit mehr Flashrom. Sämtliche YN-Blitze nutzen die gleiche MCU-Familie, sie wollen nur, seit dem sie populär wurden, Moddern oder Firmwarehackern das Leben bissl erschweren. Abgeschliffene Bezeichnungen kann man IIRC per UV-Licht noch sichtbar machen (wg Farbpartikel), wurde sie dagegen weggeätzt, geht das nimmer.
doch ich will aber basteln. Klar kenne ich die RX/TX dinger. Ich baue aber lieber selbst. Ich werde mit mal ansehen wie die Regelung funzt, um dann ggf. die ganze Lade- und Entladeelektronik angesteuert wird. Sodass ich evtl. E-TTL implementiern kann inkl. AF-Hilfslicht etc. Solche sachen machen mir Spaß...Übrigens: falls Du nicht basteln, sondern benutzen willst: Fernregelbare 460er für Canon gibts jetzt zu kaufen, die können sogar E-TTL. Nennt sich YN-460RX/TX und findest Du zB bei Lutz (8df.de). Das System wurde auf der Kina vorgestellt, ich berichtete in meinen Kina-News der Hardware-FAQ drüber.
Ich habe die Frequenz noch nicht gemessen, aber ich schätzte dass die so bei ~25 kHz liegen wird. Zu hohe Frequenzen machen designtechnisch auch Probleme. Und bei Chinaware zählt meist nur günstig und simpel.Hast Du mal die Änderungen am Generator verglichen? Würde gerne mal wissen, wie die das Ding so lautlos bekommen haben. Ich vermute immer noch Anhebung der Frequenz nach außerhalb des Hörbereichs.