• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 24-70 blendenfehler!

Wen es interessiert, ich habe zu dem Themenkomplex voe einiger Zeit eine (leider nur telefonische) Stellungnahme eines Mitarbeiters von Tamron erhalten. Der Mitarbeiter hat sich zunächst in Japan rückversichert, was er sagen darf, und konnte dann folgende Angaben machen (sinngemäß, nicht wörtlich):

-------------
Wie jedes mechanische Bauteil hat auch eine Blendensteuerung eine gewisse Ungenauigkeit. Eine 100%ige Präzision kann also nie erreicht werden.
Hierzu gibt es sog. Werkstoleranzen. Liegt die Blendensteuerung in der Werkstoleranz, dann wird das von Tamron nicht als Mangel engesehen.
Über den ganzen Blendenbereich gibt es eine Werkstoleranz von 1/3 Blende, d.h. es darf nirgends die tatsächliche Blende von der eingestellten Blende um mehr als 1/3 Blende abweichen.
--------------


Eine Justage innerhalb dieser Genauigkeit kann und darf man also von Tamron erwarten. Wenn das so justiert wird, finde ich persönlich das in Ordnung.
 
Der Mitarbeiter hat sich zunächst in Japan rückversichert, was er sagen darf

ein schelm wer böses dabei denkt ;)

Über den ganzen Blendenbereich gibt es eine Werkstoleranz von 1/3 Blende, d.h. es darf nirgends die tatsächliche Blende von der eingestellten Blende um mehr als 1/3 Blende abweichen.

fände ich auch akzeptabel wenns so wäre, meine 8 erfüllten das allerdings ALLE nicht...
 
towdy.....wenn du was noch sinnvolles zu dem Thema zu sagen hast, ohne wieder irgendwelche Vermutung oder Verschwörungstheorien aufzustellen, wäre das kein Problem....

da du aber aufgrund deiner "Erfahrung" mit deinen Tamron , alles in Grund und Asche reden willst und denen , die anderen Meinung sind, Unwissenheit unterstellst.....das nenne ich ingnorant

Sicherlich kann man die User auf vorhandene Fehler aufmerksam machen, das ist ja auch das schöne an dem Forum....aber du zeigst auch die negative Seite

Verallgemeinerungen.....und was nicht sein darf,das kann nicht sein:grumble:

in diesem Sinne.....noch viel Spaß
 
@epitaxie: tu' doch mal was fürs forum und schicke einige(!) aussagekräftige(!)vergleichspaarfotos mit jeweils 2.8 und 3.2 mit histogramm (bitte beides unbearbeitet ;) ) dann kann sich jeder selbst ein bild machen und von deinem fehlerfreien objektiv überzeugen, ich zumindest wäre sehr dankbar für diesen beweis, halte dies auch für sinnvoller als hier herumzudiskutieren, gerade wenn man ja nicht diskutieren muß, sondern, dank eines fehlerfreien tamron, es beweisen kann und auch die allermeisten anderen die diesen thread verfolgen wären es sicher. wie sagt man so schön: vertrauen ist gut, kontrolle ist besser.
 
vertrauen ist gut, kontrolle ist besser.

Das nimmt hier Ausmaße an :lol:
Sorry, aber das ist doch Kindergarten. Werden wir bald noch als Tamron Mitarbeiter abgestempelt?

Wer es glauben mag - glaubt es, wer nicht - der nicht.
Ich habe meine Meinung zum Objektiv, dem Fehler und dem Service gemacht - ich werde in diesem Thread ab jetzt nur noch lesen :top:
 
@epitaxie: tu' doch mal was fürs forum und schicke einige(!) aussagekräftige(!)vergleichspaarfotos mit jeweils 2.8 und 3.2 mit histogramm (bitte beides unbearbeitet ;) ) dann kann sich jeder selbst ein bild machen und von deinem fehlerfreien objektiv überzeugen, ich zumindest wäre sehr dankbar für diesen beweis, halte dies auch für sinnvoller als hier herumzudiskutiere.

:top:

Das wäre sehr hilfreich, in der Tat!
 
ich werde in diesem Thread ab jetzt nur noch lesen
Wenn du nicht bereit/gewillt bist deine behauptung mit ein paar fotopaaren zu untermauern, dann halte ich das für die beste entscheidung für alle beteiligten, danke!
und viel spaß weiterhin mit dem tamron, es ist (von dieser leidigen sache abgesehn) eine gute linse, soweit ich das beurteilen kann.

allzeit gut licht!
felix
 
Wäre ja noch schöner, in einem Fotoforum Fotos hochzuladen. :evil:
SCNR

Was die 1/3-Blenden-Toleranz-Theorie angeht: müsste die - wenn es denn die Ursache wäre - bei z.B. f8 nicht genau so auftreten wie bei f2.8? Mechanische Ungenauigkeiten verschwinden ja nicht durch abblenden.
 
Was die 1/3-Blenden-Toleranz-Theorie angeht: müsste die - wenn es denn die Ursache wäre - bei z.B. f8 nicht genau so auftreten wie bei f2.8? Mechanische Ungenauigkeiten verschwinden ja nicht durch abblenden.

Meines Erachtens bezog sich die Aussage ganz allgemein darauf, welcher Fehler noch tolerabel ist.

Konstruktionsbedingt kann es wohl durchaus sein, dass im Bereich der großen Blenden der Fehler ausgeprägter ist oder umgekehrt - nur darf er eben nirgends nach der Werkstoleranz mehr als 1/3 Blende betragen.

Ich finde, danach kann man die eigenen Objektive gut danach beurteilen, ob sich ein Einschicken lohnt und ggf. kann man sich ggü. Tamron auf die Aussage berufen, wonach der Fehler ein bestimmtes Maß nicht überschreiten darf.
 
Ähhhm- nur mal so.
Seite 15 dieses Threads.
Da sind Bilder meines Tamrons, welches nicht beim Tamron-Service war und wenn dann nur einen geringen Fehler hat. Von 2,8 nach 3,2 sieht man definitiv eine Veänderung, dannach sowieso.
Ich bin damit zufrieden.
 
das seh ich schon in der miniaturansicht, daß das kein regelmäßiges abblenden ist. mit viel gutem willen kann man vielleicht sagen da tut sich in homöopathischem maße etwas (von 1/3 blendenstufe meilenweit entfernt), wobei das aufgrund des nicht identischen bildausschnittes und des fehlfokus (oder doch nur fuchtbar weich, kann ich nicht sagen) bei 2.8 nicht wirklich feststellbar ist, etwas.
wie ich auch schon schrieb - damit ist das das beste exemplar das mir bisher untergekommen ist, aber frei von diesem fehler? ...nein, ich denke nicht...
ob man mit dem fehler leben kann ist eine geschichte (denn genau darüber denke auch ich nach), aber eine andere ist seine existenz.
auf jeden fall glückwunsch nochmal zu einem verhältnismäßig sehr guten exemplar!

allzeit gut licht!
felix
 
Ich habe da was beobachtet (und ich hoffe ich wiederhole keinen Beitrag:eek:):

Mir scheint der Blendenfehler ein rein mechanisches Problem zu sein (was auch sonst?). Verglichen mit meinen anderen Objektiven ist das Verhalten der Blendenverstellung am Tamron anders. Ihr könnt einen Selbstversuch (nicht das unanständige!) durchführen:

Nehmt das Objektiv, schaut auf die Seite des Bajonetts und bewegt die Blendenverstellung bis zum Anschlag (Blende offen). Jetzt müsste (!), wie an meinen anderen Objektiven, bei sehr langsamen zurückführen der Blendenverstellung eine unmittelbare Verstellung der Blende eintreten.
Tamron macht hier den Unterschied: erst nach einem gewissen "Totstrecke / Leerweg", die mehrere zehntel Millimeter beträgt (das kann ich leider nicht nachmessen, da das Objektiv bei Tamron liegt), verstellt sich die Blende. Das ist der Weg den die Kamera als Aktor zurücklegt, ohne eine reale Verstellung der Blende zu erreichen.

Bitte Probiert dies an euren Linsen aus. Also defekte sowie eparierte Tamron's sowie eine Vergleichslinse.
Ich bin auf eure Antworten gespannt.

P.S.: ich kann natürlich komplett daneben liegen :ugly:
Und warum will die Autokorrektur nur immer Tampons?
 
Zuletzt bearbeitet:
HI.
Hat man denn schonmal die 2.8 des Tammy mit den 2.8 einer z.B. "abgeblendeten" Festbrennweite verglichen? Irgendwo steht, das die 2.8 nur F/3.3 oder so sein sollen. Wenn offen nur 3.3 anstehen, ist es kein Wunder, dass sich bis 3.5 nix tut.
Ich bin sehr skeptisch, nachdem ich diese "Schauergeschichten" lese.

MfG, Christoph.
 
wenn ichs mir recht überlege wäre dann ein tamron das innerhalb dieser 1/3 toleranzenregel liegt auch zb eines das eine "echte" offenblende von 3.2 hat und erst bei 4.0 abblendet - sprich: 2.8, 3.2 und 3.5 sind in wirklichkeit identisch - eben 3.2 mit jeweils 1/3 blendenstufe toleranz in beide richtungen.
so gesehen ließe sich die offizielle leugnung tamrons dieses fehlers zumindest teilweise erklären...nur so ein gedanke dazu...

ok, da war ein leichter dekfehler drin - die toleranz bezieht sich auf den "echten" blendenwert und nicht auf den benachbarten - naja, so bleiben die allermeisten tamron 24-70 deutlich außerhalb ihrer selbst gesetzten toleranz...schade...
 
Zuletzt bearbeitet:
@plany: festbrennweiten mit zooms in sachen verhältnis blende zu lichteinfall auf dem sensor zu vergleichen ist wie äpfel mit birnen vergleichen - durch den in der regel viel höheren t-stop der zooms im verhältnis zu fb ist der zoom bei gleicher blende eigentlich immer dunkler, so hab ich das jedenfalls verstanden.
wenn ich mich täusche, bitte ich um korrektur.
 
Naja, eine gewisse Toleranz seh ich ja ein, aber Blende 2.8 sollte immer Blende 2.8 sein, genauso wie ISO 100 immer ISO 100 sein sollte. +/- vielleicht ein bischen....

Christoph.
 
durch den in der regel viel höheren t-stop der zooms im verhältnis zu fb ist der zoom bei gleicher blende eigentlich immer dunkler, so hab ich das jedenfalls verstanden.
Im Prinzip korrekt, wenn Du das Adverb "viel" wegläßt. Der Unterschied liegt in praktisch allen Fällen bei <1/3 Blendenstufe.

Aber in der Phototechnik wird die F-Blendenzahl angegeben, nicht die T-Blendenzahl, so daß dieser Unterschied für die Spezifikation eines Objektivs keine Rolle spielt.
 
@plany: wie ich sehe verwendest du canon - soweit ich informiert bin, ist canon(durch andere blendenübertraung) von diesem "problem" nicht betroffen.
 
für die spezifikation vielleicht nicht, aber für die reale praxis (denn da gehts mir sehr oft auch um mehr licht und nicht nur um weniger schärfentiefe) und für einen blendenvergleich verschiedener objektive anhand des lichteinfalls auf dem sensor schon, denke ich.
aber recht hast du - "viel" ist in diesem zusammenhang nicht passend gewählt.

ps: wieviele leute würden wohl statt bspw eines 85 1.4g (t-stop 1.7) ein preislich und auch von allen anderen werten sehr ähnlich geartetes 85 1.4 kaufen dessen t-stop sagen wir 3.5 ist... ich jedenfalls nicht! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
fps: wieviele leute würden wohl statt bspw eines 85 1.4g (t-stop 1.7) ein preislich und auch von allen anderen werten sehr ähnlich geartetes 85 1.4 kaufen dessen t-stop sagen wir 3.5 ist... ich jedenfalls nicht! ;)
Ich, wenn es gut ist.

Der Unterschied aller realen 85/1,4 im T-Stop ist vernachlässigbar klein. Also hat der Besitzer des Objektivs mit T/3,5 auf dieses offenbar ein zusätzliches ND0.7-Filter draufgeschraubt, das ich dann kostenlos dazubekomme. :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten