• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-50 f/2.8 VC

Noch zum VC: Ich habe ihn während einiger Probeaufnahmen nicht bewusst wahrgenommen. Ich werde aber auf ihn auch noch mal genauer achten.

Wer sonst noch etwas Bestimmtes wissen will, schreibe hier bitte. Falls möglich, werde ich mich auch darum bei dem in Kürze anstehenden ausführlicheren Test kümmern...
 
Was natürlich Spitze wäre, wenn du das Objektiv mal für eine Woche in die Hände von Klaus Schroff von http://www.photozone.de geben könntest, dann hätten wir alle was von den Ergebnissen und hätten einen direkten Vergleich zum 17-50 non-VC :) :top:
 
Warum soll sich hier einer ausspinnen, was bringt Ihm das, außer Ärger?

Mich verwundert die deutliche Vignettierung bei 17mm, ...so schlimm? Auch die Beugungsunschärfe sollte geringer sein, ...jedenfalls nicht so auffällig.
Naja, ein paar Bilder kommen ja bestimmt noch, ...müssen ja nicht perfekt sein. :evil:
 
So, hier die ersten drei Bilder, es folgen weitere.

Kann man eigentlich die Bilder hier auch in einer besseren Qualität bereitstellen, als max 500kb und 3600x1200? Eventuell auch extern verlinkt?

Edit: Bilder nicht mehr verfügbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach 17mm Pinnwand hier jetzt 50mm Pinnwand...
jeweils F2,8/4,0/8,0

Edit: Bilder nicht mehr verfügbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell die Links bitte im Beispielbilderhtread ein https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=574041

OK, dann lade ich die Bilder dort hoch...

Es gibt sogenannte tags
Such mal das Symbol "Grafik einfügen".[/QUOTE]

Dass das technisch geht, war mir klar. Ich wusste nur nicht, ob extern verlinkte Grafiken hier im Forum gerne gesehen werden. Obwohl, warum eigentlich nicht... Also dann gibt's in genanntem Thread dann die Original-Bilder...
 
Schön wäre es, wenn die EXIF-Daten erhalten blieben (dann musst die die Blende etc. auch nicht extra dazu schreiben) und wenn du vielleicht ein etwas Praxis-näheres Motiv finden könntest (z.B. die Verpackung der Linse) ;). Danke!
 
Schön wäre es, wenn die EXIF-Daten erhalten blieben (dann musst die die Blende etc. auch nicht extra dazu schreiben) und wenn du vielleicht ein etwas Praxis-näheres Motiv finden könntest (z.B. die Verpackung der Linse) ;). Danke!

Ich lade gerade die Original-Bilder auf meinen Server hoch, die ich dann in o.g. Thread verlinken werde (gegen 18:40 Uhr sollten die Bilder da sein). Die Pinnwand nehme ich ganz gerne, weil hier eine eventuell Vignettierung recht gut sichbar ist, und trotzdem noch ein wenig Struktur auf dem Bild ist. Ich habe natürlich auch "praxis-nähere" Fotos gemacht...
 
Die Bilder sind oben und im Thread verlinkt. Noch was zur Autofokus und VC...

Autofokus:
Im Vergleich mit dem Micromotor im Canon EF-S 18-55 und im EF-S 55-250 finde ich dem Tamron-Motor lauter, bei deutlich höherer Frequenz. Wer geräuschempfindlich ist, wird dieses Objektiv sicherlich nicht mögen.
Im Vergleich zu o.g. Canons scheint mir der Autofokus aber schneller zu sein. Das Objektiv fokusiert in etwa so schnell wie das EF-S 60/F2.8 mit USM (das ich auch recht langsam finde), wird aber vom Sigma 30/F1.4 EX DC HSM deutlich abgehängt.

VC:
Das VC ist für meine Begriffe extrem leise. Nach einem leichten Klackern beim ersten mal Auslöser halb durchdrücken ist davon nichts zu hören und auch nichts zu sehen. Hält man das Objektiv in diesem Zustand ans Ohr, hört man ein leises Summen.
Leider habe ich sonst nur das IS des EF-S 55-250 zum Vergleich, das ist allerdings deutlich bei ständigen korrigieren zu hören und auch zu sehen.
 
Vielen vielen Dank für deine ersten Infos! :top: Kannst du vielleicht etwas zur "Ansprechzeit" des VC sagen? Ist er direkt beim Anfokussieren verfügbar (also Schnappschuss-tauglich) oder braucht er einige Zehntelsekunden, bis er richtig arbeitet?
 
Für mein Empfinden gibt es kaum eine Verzögerung, das Objekt ist eigentlich sofort schussbereit. Etwa so schnell wie mein Sigma 30/F1.4, deutlich schneller als meine anderen Objektive...
 
Der Bajonett-Deckel ist eine Katastrophe! Nicht nur, dass er sich nur in einer Position aufschrauben lässt, er passt auch NICHT auf die Canon-Objektive (EF-S). Da der Deckel bei einem Objektiv-Wechsel bei mir normalerweise zwischen verschiedenen Objektiven rotiert, geht das für mich gar nicht. Ist das bei Tamron immer so?
 
Der Bajonett-Deckel ist eine Katastrophe! Nicht nur, dass er sich nur in einer Position aufschrauben lässt, er passt auch NICHT auf die Canon-Objektive (EF-S). Da der Deckel bei einem Objektiv-Wechsel bei mir normalerweise zwischen verschiedenen Objektiven rotiert, geht das für mich gar nicht. Ist das bei Tamron immer so?


Das ist bei allem Tamron Rückdeckeln so.
Dafür sind die Frontdeckel wesentlich besser als die fummeligen Dinger von Canon ;)
 
Der Bajonett-Deckel ist eine Katastrophe! Nicht nur, dass er sich nur in einer Position aufschrauben lässt, er passt auch NICHT auf die Canon-Objektive (EF-S). Da der Deckel bei einem Objektiv-Wechsel bei mir normalerweise zwischen verschiedenen Objektiven rotiert, geht das für mich gar nicht. Ist das bei Tamron immer so?

Aber zumindest bei dem einen Tamron, das ich mal hatte, hat der Canon-Deckel auf das Tamron gepasst (wenn auch nicht umgekehrt), was dann auch OK war.
 
Hier noch Mal ne kurze Meinung.
Hier in NBG ist momentan (noch bis Sa) ne Ausstellung von den bekannten Herstellern.
Hab da mal das neue Tamron (Nikon-Version) i.d. Hand gehabt und an ner Nikon. Mir gings v.a. um den Vergleich zum Vorgänger den ich habe und liebe. ;-)
Ich kann eigtl. nur mit gutem Gewissen Wertungen über die Haptik (Look & Feel) abgeben, da es dort laut und keine Testumgebung war.

Was mir zuerst aufgefallen ist ... man ist das riesig. Viel breiter und klobiger als das Alte, oder unterscheiden sich da die Canon/Nikon-Varianten?
Hatte jedenfalls 82mm-Filter und ist bestimmt auch wesentlich schwerer.
Insgesamt wirkt es schon noch etwas besser verarbeitet.
Den Zoomring fand ich etwas schwergängig, glaub das war beim Alten nicht ganz so.
Im Gegensatz zum Fokusring, der läuft fast etwas zu sehr gebuttert (in MF).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten