Im fotoMagazin 11/2009 habe ich Ergebnisse eines ersten Praxistests gelesen (Seite 38: Tamron SP AF 2,8/17-50 mm VC: Die Zoom-Neuheit im ersten Praxis-Einsatz).
Es wird dort durchweg positiv beurteilt. Interessant fand ich auch zum einen die Angabe der UVP mit 849 EUR und dass das alte Modell ohne VC nur noch fuer Sony und Pentax weiterproduziert werde.
Auszug aus dem Artikel (Quelle:
http://www.testberichte.de/p/tamron-tests/sp-af17-50mm-f-2-8-xr-di-ii-vc-ld-aspherical-if-testbericht.html):
"Das 17-50 mm VC besitzt eine tulpenförmige Bajonett-Gegenlichtblende und leistet sich kaum Blendenflecken auf den Bildern. ... Die Bedienung unseres Musters ist sehr gut: Der Zoomring dreht angenehm schwergängig ... der Fokussierring dreht geschmeidig, aber kurz. ..."
Stehe selbst kurz vor dem Kauf eines neuen Objektivs und schwanke zwischen:
- Tamron SP 2,8/17-50 DI II C/AF VC LD ASL IF (EUR 540,98)
- Canon EF-S 17-55mm 2,8 IS USM (EUR 816,95)
- Canon EF-S 15-85mm 1:3,5-5,6 IS USM (EUR 748,95)
- Canon EF 24-105mm/ 4/ L IS USM (EUR 1.056,95)
Alle haetten jeweils den einen oder anderen Vor- oder Nachteil, wobei mir Lichtstaerke persoenlich wichtig ist, andererseits aber auch echter Weitwinkel.
Geplantes Einsatzgebiet: Staedtereise, Architekturaufnahmen & sonstige Sehenswuerdigkeiten
Ein Vorteil des Tamron waere dann auch, dass mein Budget dann evtl. noch ein zweites Objektiv hergeben wuerde...