• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemwechsel von Pentax: was sind die "typischen" Probleme bei Nikon?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.


Es ist eure Sache, wie ihr die Fehler und Probleme, die wörtlich als Solche von Nikon bezeichnet werden, nun für die Praxis interpretiert. Wenn die korrigierten Fehler in der Praxis nur nicht bemerkt werden, kann das unterschiedliche Gründe haben. Diese können mehr oder weniger schmeichelhaft für den Betrachter und seinen Umgang mit der Kamera ausfallen.

Ob z.B. offensichtliche Arbeitsverweigerungen der Kameras (wie in den Updates beschrieben) usw. nun "massiv" zu beurteilen sind, mag jeder selber beurteilen. Bei Canon in der Gemeinde wäre es das. Da wird jeder kleinste Fehler bemerkt und ausgiebig seziert. Auslegungssache.

Nochmals es gibt keine massiven Korrekturen in den Firmwareupdates bei Nikon, es gibt keine "ärgerlichen" Änderungen in der Bedienung, alle Updates laufen vergleichbar zu anderen Herstellern ab, Nikon muss da nicht mehr korrigieren als Canon, Pentax, Sony oder Olympus, das erfindest du gerade.

alle Firmwareupdates laufen im gleichen Rahmen wie bei anderen Herstellern auch ab, schlichtweg Fakt und von jedem im Internet nachprüfbar.

Um die 1-4 Änderungen bei z.B. Pentax und Canon zu ca. 13-18 Änderungen bei Nikon (D300/D700) in Updates sind zahlenmäßig in etwa gleich. Schon klar :p :ugly: Es mag jeder selber beurteilen, ob die drei- bis vierfache Menge an Änderungen gegenüber anderen Herstellern "vergleichbar" sind oder nicht.

Beschweren muss sich ja auch keiner darüber. Ob der TO damit glücklich wird, wage ich alledings zu bezweifeln. Und nur darum geht es. Ob und wie im Nikonbereich Probleme und notwendige Änderungen anscheinend unter den Tisch geredet werden, ist hier in diesem speziellen Thread Nebensache.

Ist also eine Kamera der einem Monat nach Markteinführung ein Firmwareupdate hinterher geschoben wird schlechter als eine Kamera deren Firmwareupdate erst 11 Monate nach Marktstart veröffentlicht wird? (und seitdem weitere 15 Monate vergangen sind, ohne ein weiteres Update)

Wann ein solches Update veröffentlicht wird, ist an sich egal. Auf den Inhalt, auf die Änderungsrelevanz und auf den Praxisbezug kommt es an. Bei jedem Update müssen sich die Konstrukteure fragen lassen, warum man nicht vorher drauf gekommen ist, anstatt irgendwann ein Update nachzuschieben.

Allerdings fragt man sich schon bei sowas (D300):

Die Größe und Farbe des Schriftzugs »Demo«, der während der Wiedergabe bei deaktivierter Option »Auslösesperre« auf dem Monitor angezeigt wird im Menü »Individualfunktionen«, wurde verändert.

ob die Jungs irgendwie nichts zu tun haben :ugly:
 
@digitalsensor: Bei dir klingt es so, als wären Nikon-Kameras quasi in der Praxis nicht benutzbar, da sie vor Fehlern strotzen und jeden Monat kommt eine neue Firmware raus, die die Fehler abstellt und dabei gleichzeitig die Bedienung grundlegend verändert. Sorry, aber das ist einfach Unsinn.

Die Fehler, die das Firmware-Update ausräumt, dürften in der Praxis eher seltenst bemerkt worden, da sie nur unter bestimmten, ganz spezifischen Kombinationen auftreten. Und selbst wenn sich dann beispielsweise der AF-Punkt nicht mehr auswählen lässt, dann macht der Benutzer eben die Kamera kurz aus und wieder an und es funktioniert wieder. Das wird der Benutzer gar nicht unbedingt als Fehler wahrnehmen, sondern eher denken, dass die Kamera sich aufgehängt hat. Wirklich praxisrelevant ist das aber alles nicht, denn sonst hätte es hier schon lange einen Thread gegeben, in dem User das Problem beschreiben.

Um die 1-4 Änderungen bei z.B. Pentax und Canon zu ca. 13-18 Änderungen bei Nikon (D300/D700) in Updates sind zahlenmäßig in etwa gleich. Schon klar :p :ugly: Es mag jeder selber beurteilen, ob die drei- bis vierfache Menge an Änderungen gegenüber anderen Herstellern "vergleichbar" sind oder nicht.

Das ist eine Frage, wie man Fehler kommuniziert. Canon z.B. spricht in seinen Beschreibungen einfach lapidar von: "Die Leistung und Zuverlässigkeit des AF wurde gesteigert" oder "Das Zusammenspiel mit dem 580EX wurde verbessert". Was da nun genau gesteigert wurde und welche Fehler behoben wurden, weiß man nicht. Das kann 1 Fehler sein, das können aber auch 10 Fehler sein. Unter dem Gesichtspunkt relativiert sich die Sache mit der "drei- bis vierfachen Menge an Änderungen" doch etwas. ;)

Generell ist es doch begrüßenswert, dass Nikon auch kleine Fehler ausbügelt und sich nicht auf den Standpunkt stellt: Der Nachfolger ist ja schon in der Entwicklung, dann stellen wir den Fehler halt da ab.

Bei jedem Update müssen sich die Konstrukteure fragen lassen, warum man nicht vorher drauf gekommen ist, anstatt irgendwann ein Update nachzuschieben.

Richtig, aber das ist ein Problem aller modernen, softwaregesteuerten Produkte ab einer gewissen Komplexität. Man kann in der Testphase eben nur schwer alle denkbaren Kombinationen und Situationen durchspielen. Wenn du selbst schon mal programmiert hast, dann wirst du wissen, dass manchmal Programmzustände auftreten, an die man in der Entwicklung nicht am entferntesten gedacht hat.
 
@digitalsensor: Bei dir klingt es so, als wären Nikon-Kameras quasi in der Praxis nicht benutzbar, da sie vor Fehlern strotzen und jeden Monat kommt eine neue Firmware raus, die die Fehler abstellt und dabei gleichzeitig die Bedienung grundlegend verändert. Sorry, aber das ist einfach Unsinn.

Natürlich ist das Unsinn, denn so habe ich das nicht gesagt. Das ist (nicht nur) Deine subjektive Einschätzung mit übertriebener Abwehrhaltung.

Fakt ist nunmal, dass Nikon (warum auch immer) bei den Updates viele Umstrukturierungen des Menüs und der Bedienung vornimmt. Das ist auch nicht widerlegbar, das reine Auszählen der Umfänge belegt dies. Steht ja schwarz auf weiß drin. Darin ist übrigens noch keine Wertung zu sehen.

Andere Hersteller machen dies so nicht, wie sich ebenfalls unschwer in den Updates ersehen lässt. Bei Canon und Pentax werden meist nur grundlegende Fehler und Probleme behoben. Dies ist bei Nikon in der Tat nicht anders und nicht mehr oder weniger (Weißabgleich, AF-Verbesserungen etc.) zu finden.

Und in Bezug auf den TO heißt das eben grob gesagt, dass er sich mit seinen Ansprüchen bei einem Wechsel nicht verbessern wird.

Wenn allerdings hier vehement abgestritten wird, dass die Änderungen und Fehlerkorrekturen a) in der Praxis überhaupt auffallen, b) umfänglicher sind als woanders, und c) überhaupt existieren, dann darfst Du Dich nicht über entsprechende Reaktionen wundern.

Wenn wie gesagt Arbeitsverweigerungen in der Praxis nicht aufallen, Nikon in den Updates zum Beispiel (!) sowas schreibt:

Der Fehler, der bei Spiegelvorauslösung nach 30 Sekunden Inaktivität ein Auslösen mit der eingestellten Belichtungszeit verhinderte, wurde behoben.

aber gleichzeitig die Fehlerfreiheit der Funktionen von Dir behauptet wird:

ist Unsinn, denn die von dir genannten Funktionen funktionieren im fotografischen Alltag wunderbar.

dann ist klar, dass sich da irgendwas beißt. Da die in den Updates korrigierten Funktionen lt. Nikon offensichtlichvorher nicht funktionieren, ist Deine Behauptung der Fehlerfreiheit schlicht falsch.

Wenn es sich jetzt um subjektive Fehlerbeschreibungen einzelner User handeln würde, ok. Aber dass hier die offiziellen (und sich im akzeptablen, durchschnittlichen Rahmen befindlichen) Fehler und Probleme als nicht existent dargestellt werden, ist schon kurios.

Wenn z.B. eine Kamera die Arbeit verweigert, weil sie die Karte nicht mag, soll das nicht im Alltag auffallen? Das kann doch nicht Dein Ernst sein.
 
War mit meinen Nikons (D70s, D200) bisher super zufrieden. Mir ist noch nie was dran kaputtgegangen, auch nicht wenn der Hund mal wieder beim Fotografieren dagegengesprungen ist :D.

Das einzige was mir bisher aufgefallen ist, ist dass sich das Gummi unterhalb des vorderen Einstellrads manchmal leicht rausdrückt/ablöst. Ist aber fix wieder reingedrückt und stört auch nicht weiter.
 
Fakt ist nunmal, dass Nikon (warum auch immer) bei den Updates viele Umstrukturierungen des Menüs und der Bedienung vornimmt. Das ist auch nicht widerlegbar, das reine Auszählen der Umfänge belegt dies. Steht ja schwarz auf weiß drin. Darin ist übrigens noch keine Wertung zu sehen.

Ich weiß nicht zum wievielten Male ich dich das nun Frage, ohne das du es auch nur einmal beim Namen genannt hast, sag uns bitte welche Umstrukturierungen du denn nun genau meinst?
Die Vehemenz mit dem du das hier behauptest ist mir einfach unerklärlich, vor allem weil du bisher außer nebulösen Behauptung nichts anderes geliefert hast.


Andere Hersteller machen dies so nicht, wie sich ebenfalls unschwer in den Updates ersehen lässt. Bei Canon und Pentax werden meist nur grundlegende Fehler und Probleme behoben. Dies ist bei Nikon in der Tat nicht anders und nicht mehr oder weniger (Weißabgleich, AF-Verbesserungen etc.) zu finden.

Was denn auf einmal gibt es Einschränkungen in deiner Aussage?


Und in Bezug auf den TO heißt das eben grob gesagt, dass er sich mit seinen Ansprüchen bei einem Wechsel nicht verbessern wird.

Erstaunlich welche Schlüsse man so aus ein paar Postings über User herausfinden kann, vermischt man das ganze mit Ankündigungen zu Firmwareupdates kommt dabei ein passendes Profil heraus aus dem man aus der Entfernung (und ohne alle entsprechenden Kameras zu kennen) vorhersagen kann das ein einem im realen Leben völlig unbekannter Mensch mit dieser oder jener Kamera besser zu Rande kommt?
Muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen, erstaunlich wozu moderne Wissenschaft doch in der Lage ist.


Wenn allerdings hier vehement abgestritten wird, dass die Änderungen und Fehlerkorrekturen a) in der Praxis überhaupt auffallen, b) umfänglicher sind als woanders, und c) überhaupt existieren, dann darfst Du Dich nicht über entsprechende Reaktionen wundern.

Keiner hat abgestritten das es diese Fehler gab oder gibt, es haben lediglich User berichtet das Ihnen selbst diese Fehler an ihren Kameras nicht aufgefallen sind, wenn man es so will ist es also eine Sammlung Userberichten, willst du diesen Leuten also allen Ernstes absprechen das dass was sie sagen nicht der Realität/Wahrheit entspricht?


Wenn wie gesagt Arbeitsverweigerungen in der Praxis nicht aufallen, Nikon in den Updates zum Beispiel (!) sowas schreibt:

Ein User sagt "Bei mir bisher nicht passiert" und du behauptest mit welchem Recht das Gegenteil?

dann ist klar, dass sich da irgendwas beißt. Da die in den Updates korrigierten Funktionen lt. Nikon offensichtlichvorher nicht funktionieren, ist Deine Behauptung der Fehlerfreiheit schlicht falsch.

Woher weißt du das? Hast du die Kamera in dieser Vorgabe mal benutzt?
Willst du etwa sagen das die User dich hier anlügen?


Wenn es sich jetzt um subjektive Fehlerbeschreibungen einzelner User handeln würde, ok. Aber dass hier die offiziellen (und sich im akzeptablen, durchschnittlichen Rahmen befindlichen) Fehler und Probleme als nicht existent dargestellt werden, ist schon kurios.

Kurios ist höchstens das was du hier veranstaltest, Behauptungen aufzustellen ohne diese Behauptungen in irgendeiner Weise zu beweisen, du kannst bisher nicht mal deine Anfangsbehauptung untermauern, da du dich nicht mal dazu ausgelassen hast welche haarsträubenden Dinge Nikon denn mit dem Menü der D300 denn angestellt hat?


Wenn z.B. eine Kamera die Arbeit verweigert, weil sie die Karte nicht mag, soll das nicht im Alltag auffallen? Das kann doch nicht Dein Ernst sein.

Es steht dir frei die entsprechenden threads im Nikon Unterforum nach den Massen als Leuten abzusuchen die dieses Problem hatten, es mag diese Probleme gegeben haben, aber was du nicht abstreiten kannst ist das es durchaus Leute geben könnte, die bisher keine Probleme mit der D300 hatten.
Es steht dir darüber hinaus frei einen thread zu eröffnen mit der Überschrift "Alle Probleme mit der Nikon D300 hier herein", und ja es gibt durchaus threads mit ähnlichen Titeln.
 
Natürlich ist das Unsinn, denn so habe ich das nicht gesagt.

Nun ja, der Ton macht die Musik. Du hast unter anderem gesprochen von:

- "diversen Firmwareupdates"
- "Probleme diverser Modelle"
- "sehr umfangreiche Updates"
- "Es geht maßgeblich um die reine Masse der Änderungen, Überarbeitungen und Fehlerkorrekturen."
- "...der massiven Änderungen und Fehlerkorrekturen, die in den Firmwareupdates zu diversen Modellen..."

Das könnte in den Ohren von jemandem, der mit Nikon nicht so vertraut ist, schon so klingen, als gäbe es "massive" Probleme mit "diversen" Modellen und ständig "umfangreiche Updates", die eingespielt werden müssen, damit die Kameras überhaupt halbwegs funktionieren. Mit meiner ablehnenden Haltung hat die Interpretation deiner Worte nichts zu tun, eher mit deiner Wortwahl. ;)

Fakt ist nunmal, dass Nikon (warum auch immer) bei den Updates viele Umstrukturierungen des Menüs und der Bedienung vornimmt. Das ist auch nicht widerlegbar, das reine Auszählen der Umfänge belegt dies. Steht ja schwarz auf weiß drin. Darin ist übrigens noch keine Wertung zu sehen.

Wo nimmt Nikon bitte viele Umstrukturierungen in den Menüs und bei der Bedienung vor? Bitte mal ein paar konkrete Beispiele. Bei dem kürzlich erschienenen hier zitierten Update hat sich an der Belegung der Knöpfe und an der bestehenden Menüstruktur nichts geändert.

Wenn allerdings hier vehement abgestritten wird, dass die Änderungen und Fehlerkorrekturen a) in der Praxis überhaupt auffallen, b) umfänglicher sind als woanders, und c) überhaupt existieren, dann darfst Du Dich nicht über entsprechende Reaktionen wundern.

Ich wundere mich vor allem über deine Reaktion, denn du erzählst hier ständig Dinge, die nicht stimmen oder völlig übertrieben sind.

Wenn wie gesagt Arbeitsverweigerungen in der Praxis nicht aufallen, Nikon in den Updates zum Beispiel (!) sowas schreibt:

"Der Fehler, der bei Spiegelvorauslösung nach 30 Sekunden Inaktivität ein Auslösen mit der eingestellten Belichtungszeit verhinderte, wurde behoben. "

aber gleichzeitig die Fehlerfreiheit der Funktionen von Dir behauptet wird:

"ist Unsinn, denn die von dir genannten Funktionen funktionieren im fotografischen Alltag wunderbar."

dann ist klar, dass sich da irgendwas beißt. Da die in den Updates korrigierten Funktionen lt. Nikon offensichtlich vorher nicht funktionieren, ist Deine Behauptung der Fehlerfreiheit schlicht falsch.

Ich habe nicht gesagt, dass alle perfekt fehlerfrei funktioniert. Ich habe nur vom fotografischen Alltag gesprochen und da ist zumindest mir besagter Fehler mit der Spiegelvorauslösung noch nicht aufgefallen. Und anderen Benutzern anscheinend auch nicht, da ich hier noch keinen Thread gefunden habe, in dem sich die Leute beschweren, dass die Belichtung nach der Spiegelvorauslösung nicht mehr funktioniert. Vermutlich tritt dieser Fehler eben auch nur unter ganz bestimmten Bedingungen auf und ist somit relativ selten.

Wenn es sich jetzt um subjektive Fehlerbeschreibungen einzelner User handeln würde, ok. Aber dass hier die offiziellen (und sich im akzeptablen, durchschnittlichen Rahmen befindlichen) Fehler und Probleme als nicht existent dargestellt werden, ist schon kurios.

Niemand hat behauptet, dass besagte Fehler nicht existieren, denn sie existieren ja offenkundig, sonst würde Nikon sie nicht beheben. Wir sprachen hier nur von der Praxis und da treten besagte Fehler eben eher selten auf und/oder werden gar nicht bewusst als Fehler wahrgenommen.

Übrigens widersprichst du dir hier gerade selber: Zwei Zitate weiter oben wirfst du uns noch vor, dass wir bestreiten, dass Fehlerkorrekturen "umfänglicher sind als woanders", jetzt schreibst du hier, dass sich die Fehler im "durchschnittlichen Rahmen" befinden. Was denn nun? :p

Wenn z.B. eine Kamera die Arbeit verweigert, weil sie die Karte nicht mag, soll das nicht im Alltag auffallen? Das kann doch nicht Dein Ernst sein.

Mit Karten von gängigen Markenherstellern gibt es meines Wissens nach keine Probleme. Siehst du hier Threads, in denen sich die User massenhaft über das Nicht-Funktionieren von Speicherkarten beklagen?

Wie gesagt: Sicher sind es Fehler, aber auch nicht mehr oder weniger als sie bei anderen Herstellern auftreten und für die Praxis nur bedingt relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin mit Pentax zwar sehr zufrieden, aber auch ich habe schon mal über ein KB-System nachgedacht.
Leider komme ich aber bei einer D700 + 24-70 + 70-200 + 14-24 + 105er Makro + 80-400 + 35mm Festbrennweite + Ringblitz auf den Gegenwert eines Kleinwagens. Qualitativ wäre der Unterschied sicher über jeden Zweifel erhaben, aber bei APS.C kann ich mit den Kompromissen bei Pentax gut leben, insbesondere weil ich meine Objektive vor der Preiserhöhung gekauft hab.

Genau meine Meinung !
D 300 + D700 ist einfach eine andere Liga. Vor allem auch preislich.
Die Frage ist nur ob meine Bilder mit diesen Kameras um so viel besser werden. Denn meistens liegt das Problem hinter der Kamera.
Wenn man hier im Forum so mit liest hat man das Gefühl
das viele User einfach überfordert sind von der Technik einer D 300/700
u. K7/7D. Auch ich habe noch meine Probleme nach dem Umstieg von der K 10 zur K 7.
 
"Überfordert" ist man aber eher mit einer "Einsteiger"-DSLR:
Bei der Einsteiger-Cam muss man sich durch Menus quälen und übersieht viel leichter, dass man eine Einstellung versehentlich verdreht hat. An den höherwertigen Modellen sieht man die wichtigen Einstellungen im Sucher und/oder auf dem LCD-Display und kann sie mit einem Knopfruck kontrollieren.
 
Hab mal vorhin das Handbuch der D300s durchgeschaut und wow, da sind viele nette Sachen drin... aber mit bisschen Einarbeitung hat man sicher viele Möglichkeiten mehr, vor allem diese 9er Belichtungsreihe sieht scharf aus ! :ugly:
 
Mich stört am meisten, dass ich bei der D300 zwei Hände brauche um die ISO-Werte umzustellen...:mad:
Ob das bei der D700 auch so ist weiß ich aber nicht.

Bevor Du Dich aber deshalb versehentlich aus dem Fenster stürzt, schaust Du bitte mal ín Handbuch unter "Belegung der Func-Taste"

PS: Ein typisches Nikonproblem:
Ständig wird man von KUHHH's*** und ganz speziell von CUHHH's und OUHHH's von der Seite angelabert.:lol:

***Kamera,Canon, Oly um Hals hängen haber.:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab eben nachgeschaut. Scusi wg Input, aber das geht wirklich nicht.
Nur.... ist das ein Problem?

Notfalls könnte man auch P plus die ISO-Automatik nutzen und dann entsprechend am Rädchen drehen. Nicht gerade ideal, aber machbar
 
Was hätten die erst abgek... wenn man bei den DSRL noch immer einen Ring hochziehen, drehen und dann wieder loslassen müsste wie bei den Analogen des letzten Jahrtausends:cool:
 
Ein User sagt "Bei mir bisher nicht passiert" und du behauptest mit welchem Recht das Gegenteil?

Mit dem Recht, lesen zu können. Wenn Nikon etwas in den Updates behebt, wird es wohl vorhanden sein. Nur weil User xy diese funktion nicht nutzt, heißt das noch lange nicht, dass die Funktion fehlerfrei ist. Sollte eigentlich logisch sein.

Woher weißt du das? Hast du die Kamera in dieser Vorgabe mal benutzt?
Willst du etwa sagen das die User dich hier anlügen?

Willst Du etwa sagen, dass Nikon in seinen Firmwareupdates Fehler korrigiert, die nicht vorhanden sind? :lol: Es ist vollkommen egal, ob User xy meint, dass die Funktionen im Alltag funktionieren. Stehen sie im Lastenheft für das Update, wird sich wohl jemand was dabei gedacht haben.

Kurios ist höchstens das was du hier veranstaltest, Behauptungen aufzustellen ohne diese Behauptungen in irgendeiner Weise zu beweisen, du kannst bisher nicht mal deine Anfangsbehauptung untermauern, da du dich nicht mal dazu ausgelassen hast welche haarsträubenden Dinge Nikon denn mit dem Menü der D300 denn angestellt hat?

Einwandfrei bewiesen durch die Inhalte der offiziellen Firmwareupdates. Für jeden nachlesbar. Das habe ich mittlerweile diverse Male geschrieben. Nur leider überliest Du das permanent. Das Gewünschte hast Du sogar SELBER schon aus meinem Post zitiert :ugly:

Übrigens wurde nichts über haarsträubende Dinge gesagt, sondern über viele Änderungen in der Bedienung, was woanders nicht so gemacht wird. Da wird vorher drüber nachgedacht, ob Einstellung x lieber in Menü a oder b sein soll.

Es steht dir frei die entsprechenden threads im Nikon Unterforum nach den Massen als Leuten abzusuchen die dieses Problem hatten, es mag diese Probleme gegeben haben, aber was du nicht abstreiten kannst ist das es durchaus Leute geben könnte, die bisher keine Probleme mit der D300 hatten.
Es steht dir darüber hinaus frei einen thread zu eröffnen mit der Überschrift "Alle Probleme mit der Nikon D300 hier herein", und ja es gibt durchaus threads mit ähnlichen Titeln.

Du scheinst meine Motivation aus übertriebenem Beißreflex in Bezug auf die D300 misszuverstehen :confused: Mir ist das vollkommen wurst, ob irgendwelche User hier im Forum nun Probleme haben oder nicht. Es geht um den TO und seine Überlegungen zum Wechsel, Dir aber anscheinend um den möglichst untadeligen Ruf Deiner Kamera.

In sofern ist die Eröffnung irgendwelcher Threads zum Thema nicht sinnig. Die Update-Listen zeigen die Probleme und Fehler aus erster, qualifizierter Hand.
 
Nun ja, der Ton macht die Musik. Du hast unter anderem gesprochen von:

- "diversen Firmwareupdates"
- "Probleme diverser Modelle"
- "sehr umfangreiche Updates"
- "Es geht maßgeblich um die reine Masse der Änderungen, Überarbeitungen und Fehlerkorrekturen."
- "...der massiven Änderungen und Fehlerkorrekturen, die in den Firmwareupdates zu diversen Modellen..."

Das könnte in den Ohren von jemandem, der mit Nikon nicht so vertraut ist, schon so klingen, als gäbe es "massive" Probleme mit "diversen" Modellen und ständig "umfangreiche Updates", die eingespielt werden müssen, damit die Kameras überhaupt halbwegs funktionieren.

Und? Es gab diverse Updates, diverse Modelle hatten Probleme, die Updates sind recht umfangreich etc. . Das habe ich anhand simpler Zitate aus den Updates bewiesen. Es kann sich jeder selbst überzeugen, einfach die Menge der Änderungen vergleichen, fertig.

Ob das nun einen schlechten Eindruck macht, sei dahin gestellt. Durch fröhliches "Es gibt kein Probleme, alles ist schön" wurden noch nie Probleme gelöst, höchstens unter den Teppich gekehrt. Das soll dem Nichtvertrauten eher helfen, wie z.B. dem TO, der sich dann genauso ärgert wie bei Pentax?

Ich habe nur vom fotografischen Alltag gesprochen und da ist zumindest mir besagter Fehler mit der Spiegelvorauslösung noch nicht aufgefallen. Und anderen Benutzern anscheinend auch nicht, da ich hier noch keinen Thread gefunden habe, in dem sich die Leute beschweren, dass die Belichtung nach der Spiegelvorauslösung nicht mehr funktioniert. Vermutlich tritt dieser Fehler eben auch nur unter ganz bestimmten Bedingungen auf und ist somit relativ selten.

Das kann doch nicht Dein Ernst sein. Nach der Logik hätte auch die 1D III kein AF-Problem gehabt, wenn keiner die ganz bestimmten Situationen und Temperaturbereiche genutzt hätte, wo der Fehler selten aber nachweisbar auftrat.

Wir sprachen hier nur von der Praxis und da treten besagte Fehler eben eher selten auf und/oder werden gar nicht bewusst als Fehler wahrgenommen.

Und warum nicht? Nutzt ihr überhaupt die viel beschworenen Möglichkeiten eurer Kamera, oder steht die dauerhaft auf Automatik :confused: Das kann doch nicht sein, dass diese Probleme behoben werden, und keiner die Fehler bemerkt :ugly:

Siehst du hier Threads, in denen sich die User massenhaft über das Nicht-Funktionieren von Speicherkarten beklagen?

Nein. Warum unter anderem das aber nicht mehr diskutiert wird, ist mir ein Rätsel. Bekannt ist das Problem in der Gemeinde, wenn man einzelne Posts z.B. von Jörg Lange oder d-Tom (ich meine, die waren es) in den Foren so liest, hat das schon einige getroffen.

Warum die Gemeinde eher wenig mit der Faust auf en Tisch haut, musst Du selber unter euch klären. Ich weiß nur, dass bei den Marken wie Pentax oder Canon JEDER Kleinmist sofortig diskutiert wird.

Und das ist das Kuriose, auch von Nikonianern, die sich mit Inbrunst in den Threads über black dots der 5D etc. auslassen, während ähnliche Phänomene im eigenen Lager nicht beachtet werden.

Oder was meinst Du, was passieren würde, wenn mehr als ein User eine Speicherkarte in seine 1D packt, und der Error auf dem Display blinkt? 10 Sekunden später wäre Halligalli samt Weltuntergangsstimmung in den Foren.
 
Mit der Kritik an den Firmware-Updates hat sich wohl jemand gründlich verrannt und kann jetzt nicht mehr zurück.

... über viele Änderungen in der Bedienung, was woanders nicht so gemacht wird.

Es wurden bei der D300 ein oder zwei Menüpunkte (sinnvoll) verlegt, ein paar weitere Punkte und Unteroptionen hinzugefügt. Dadurch Verwirrung? Nicht wirklich vorstellbar. Klingt ziemlich deutlich nach einer Ausrede von jemandem, der sich von den dreistelligen Konfigurationsmonstern generell überfordert fühlt, und das kann natürlich schnell passieren.

Besser aber, man spräche tatsächliche Mängel an: Warum z.B. bekommt Nikon das diesmal bis heute nicht gebacken, die den Kameras beigelegte und eigentlich sehr brauchbare Software ViewNX auf ein seit mehreren Monaten ausgeliefertes Mac OSX 10.6 kompatibel zu bekommen? In der Vergangenheit ging so etwas meist sehr zeitnah.

Gruß,
Thomas
 
Bei Pentax ist die Menüführung einfacher und es gibt ein paar nette Gags wie die wie z.B. die brennweitenabhängige Programmautomatik.

Sowas gibt es bei Nikon im Profibereich nicht. Persönlich stört mich das nicht.
Ich fotografiere Zeit und Blende auf Manuell und lasse die ISO Automatik einen Wert vorschlagen. Gefällt mir das zu erwartende Rauschen dann nicht (je nach späterer Verwendung des Bildes, Abzugsgröße etc), überlege ich mir wie ich zwischen Schärfentiefe, Bewegungsunschärfe (Kamera und Motiv) und Rauschen abwäge.
Das geht in Sekunden uns führt zu einem absolut bewussten und kontrollierten Fotografieren in allen Situationen. Und man hat doch über die ISO Automatik einige Geschwindigkeitsreserven, wenn man schnell mal abdrücken muss und nicht mehr ganz genau einstellen kann. Die hohe Bandbreite bei den ISO Werten neuer Kameras hat bei mir zu einer absoluten Erleichterung im manuellen Fotografieren geführt.

Beim Blitzen schalte ich dann quasi die 4. Automatik, den Blitz hinzu und stelle dann ISO manuell ein. Für diesen Fall hätte ich gerne hinten ein zweites Rad.
Dann könnte ich Zeit / Blende / ISO einstellen und iTTL würde als 4. Automatik den Rest machen. Vielleicht noch ein zweites Rad vorne für die Belichtungskorrektur, für die jeweilige Automatik. Die manuelle ISO Einstellung und EV +/- Einstellung, insbesondere beim Blitzen ist die einzige Achillesferse bei Nikon!


Also Nikon: Vorne und hinten noch ein zweites Rad, alle 4 Räder frei belegbar, das ganze in der D700s und D700x im März umgesetzt und ihr wärt die Helden!


Die Diskussion über die Updates halte ich im übrigen für völligen Blödsinn, der nur verunsichert. Die bisherigen D700 Updates (und nur für die kann ich sprechen) waren völlig problemlos. Wer damit Probleme hat verläuft sich vermutlich auch zuhause in der Wohnung :lol:

Gruß
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nun will ich auch mal meinen Senf :) zu diesem Thread dazugeben.

Ich fotografiere seit ca. 35 Jahren mit Nikon-DSLRs, Nikon Objektiven und Nikon Zubehör. Mein Equipement hat mich nie im Stich gelassen, musste auch nie zur Reparatur oder Justierung.
Ein Problem gab es mal mit einem SB-800 Blitz, der sich nicht mehr vom Blitzschuh lösen ließ, da der Arretierungsstift fest saß. Nach kurzer Suche in diversen Forum fand ich eine Lösung, die ich schnell umsetzen konnte.

Ich bin mit meiner Nikon Ausrüstung sehr zufrieden und sehr optimistisch, das dies auch weiterhin so bleiben wird.

LG Frank
 
Und? Es gab diverse Updates, diverse Modelle hatten Probleme, die Updates sind recht umfangreich etc. . Das habe ich anhand simpler Zitate aus den Updates bewiesen. Es kann sich jeder selbst überzeugen, einfach die Menge der Änderungen vergleichen, fertig.

Ob das nun einen schlechten Eindruck macht, sei dahin gestellt. Durch fröhliches "Es gibt kein Probleme, alles ist schön" wurden noch nie Probleme gelöst, höchstens unter den Teppich gekehrt. Das soll dem Nichtvertrauten eher helfen, wie z.B. dem TO, der sich dann genauso ärgert wie bei Pentax?

Es hat auch niemand behauptet, dass bei Nikon alles eitel Sonnenschein ist und es keinerlei Probleme gibt. Probleme wurden ja schon genannt in diesen Thread und auch ich habe diverse kleine Dinge, die mich bei Nikon stören. Aber aus dem Vorhandensein von Firmwareupdates und der Tatsache, dass einige Fehler in diesen Updates behoben werden, zu schließen, dass Nikon generell Probleme in diesen Bereichen hat, halte ich für etwas weit hergeholt.

Aber wenn du dir nochmal die vom TO genannten Probleme bei Pentax anschaust...

-Front/Backfokus
-AF liegt bei gelbem Licht daneben
-Langsamer AF
-Teure aktuelle Linsen
-Chronische Unterbelichtung
-Blitzsteuerung total unfähig
-Banding
-Minderwertiger USM Fokus in neueren Objektiven (Kein Ring-USM, langsam, Ausfälle)
-Stabilisator versaut Bilder
-Qualitätskontrolle fragwürdig, Objektive zerlegen sich selbst

...dann erklär mir bitte mal, was die Firmwareupdates bei Nikon mit den genannten Problemen zu tun haben.

Es hat ja niemand was dagegen, wenn du auf Firmwareupdates hinweist, aber die gibt es wie schon gesagt bei allen Herstellern und sie betreffen Probleme, die nun eher nebensächlich im fotografischen Alltag sind. Nur weil andere Hersteller es nicht an die große Glocke hängen, was sie verbessern oder korrigieren, muss es bei diesen nicht besser sein.

Das kann doch nicht Dein Ernst sein. Nach der Logik hätte auch die 1D III kein AF-Problem gehabt, wenn keiner die ganz bestimmten Situationen und Temperaturbereiche genutzt hätte, wo der Fehler selten aber nachweisbar auftrat.

Du verstehst mich nicht. Ich habe nie behauptet, dass es bestimmte Probleme nicht gibt, ich habe nur gesagt, dass sie im fotografischen Alltag relativ selten auftreten und daher wenig praxisrelevant sind, zumal es für alle Fehler einen "Workaround" gibt und die Kamera ja nicht komplett ihren Betrieb einstellt. Ich hatte selbst eine 1D III und hatte keine Probleme mit dem AF. Das Problem trat nicht bei jedem auf, aber doch so häufig und so spürbar, dass es praxisrelevant wurde und es daher auch in die Foren geschafft hat. Du kannst aber sicher davon ausgehen, dass es hier auch die entsprechenden Threads gäbe, wenn z.B. die Sache mit den Speicherkarten wirklich häufig auftreten würde oder die Sache mit der Spiegelvorauslösung mehr Benutzern aufgefallen wäre. Nikon-User sind da nicht toleranter als die Anhänger anderer Marken.

Und warum nicht? Nutzt ihr überhaupt die viel beschworenen Möglichkeiten eurer Kamera, oder steht die dauerhaft auf Automatik :confused: Das kann doch nicht sein, dass diese Probleme behoben werden, und keiner die Fehler bemerkt :ugly:

Daran kannst du mal sehen, wie wenig sich diese Fehler auf die Praxis ausgewirkt haben. Ich kann nur für mich sprechen, aber da ich z.B. bei Spiegelvorauslösung meine Fotos dann auch relativ zügig mache, wenn der Spiegel oben ist und nicht erst 30s warte, habe ich den Fehler nie bemerkt. Und da ich nur in RAW und nicht in RAW+JPG/Fine fotografiere, betraf mich das andere auch nicht.

Und ich kann dich beruhigen: Meistens fotografiere ich in A oder M. Gelegentlich in S oder P. ;)

Nein. Warum unter anderem das aber nicht mehr diskutiert wird, ist mir ein Rätsel. Bekannt ist das Problem in der Gemeinde, wenn man einzelne Posts z.B. von Jörg Lange oder d-Tom (ich meine, die waren es) in den Foren so liest, hat das schon einige getroffen.

Wie gesagt: Ich habe nicht den Eindruck, dass es ein Problem ist, was wirklich signifikant viele User betrifft.

Warum die Gemeinde eher wenig mit der Faust auf en Tisch haut, musst Du selber unter euch klären. Ich weiß nur, dass bei den Marken wie Pentax oder Canon JEDER Kleinmist sofortig diskutiert wird.

Und das ist das Kuriose, auch von Nikonianern, die sich mit Inbrunst in den Threads über black dots der 5D etc. auslassen, während ähnliche Phänomene im eigenen Lager nicht beachtet werden.

Oder was meinst Du, was passieren würde, wenn mehr als ein User eine Speicherkarte in seine 1D packt, und der Error auf dem Display blinkt? 10 Sekunden später wäre Halligalli samt Weltuntergangsstimmung in den Foren.

Ich möchte mich am "Krieg" zwischen Nikon und Canon nicht beteiligen, denn dann kommen solche Argumentationen wie deine dabei heraus.

Nochmal zu den Menüs, die angeblich ständig geändert werden: Es wurde im GPS-Menü ein neuer Unterpunkt eingefügt und in den Individualfunktionen kann man bei einer Einstellung statt 3 nun 5 Stufen auswählen. Wenn diese wirklich gravierenden, fast schon fundamentalen Änderungen am Bedienkonzept deinen Schwager überfordern, dann liegt es vielleicht an deinem Schwager und weniger an Nikon. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten