- Wurde der Multifunktionshandgriff MB-D10 mit Batterien oder Akkus der Größe AA verwendet, zeigte die Batteriestandsanzeige an, dass die Batterien/Akkus im MB-D10 leer sind, oder die Stromversorgung schaltete auf die in der Kamera befindlichen Batterien/Akkus um, auch wenn die Batterien/Akkus im MB-D10 ausreichend voll sind. Dieses Problem wurde behoben.
- Nach dem Einsetzen einiger Speicherkarten in die Kamera wurde im oberen Display »CHA« angezeigt und es konnten keine Bilder aufgenommen werden. Dieses Problem wurde behoben.
- Wurde für die Option »Rauschred. bei Langzeitbel.« die Einstellung »Ein« ausgewählt, kam es zu Problemen bei Aufnahmen mit Belichtungszeiten zwischen 1 und bis zu 8 Sekunden. Dieser Fehler wurde behoben.
- Ein Problem, das die Anzeige des Fokusmessfelds bei der Wiedergabe von Serienaufnahmen verhinderte, wurde beseitigt.
- Wurde der virtuelle Horizont bei Aufnahmen in der Live-View-Betriebsart »Stativ« angezeigt und Live-View dann beendet, konnte das im Sucher angezeigte Fokusmessfeld nicht bewegt werden. Dieses Problem wurde behoben.
- Wurde im Live-View-Betrieb über Camera Control Pro 2 die manuelle Belichtungssteuerung [M] verwendet, funktionierte die Belichtungsskala nicht. Dieses Problem wurde behoben.
- Wenn das SB-900 mit Einstellung auf i-TTL-Steuerung für Serienaufnahmen eingesetzt wurde, kam es gelegentlich vor, dass die letzte Aufnahme, bei der der Blitz noch auslöste, überbelichtet wurde. Dieses Problem wurde behoben. Dadurch wurden auch die Genauigkeit der Blitzbelichtungsmessung und die Anzahl der möglichen Blitzauslösungen weiter erhöht.
- Der Fehler, durch den ein erhöhtes Rauschen bei der manuellen Belichtungssteuerung [M] bei Langzeitaufnahmen mit ››Bulb‹‹ und Verschlusszeiten von weniger als 8 Sekunden und aktivierter Rauschreduzierung auftrat, wurde behoben.
- Der Fehler, der bei Spiegelvorauslösung nach 30 Sekunden Inaktivität ein Auslösen mit der eingestellten Belichtungszeit verhinderte, wurde behoben.
- Der Fehler, der bei gewählter Option »Ein« unter »Bildkontrolle« und bei Drücken der Taste Ausschnittvergrößerung direkt nach der Aufnahme eine anormale Bildanzeige verursachte, wurde behoben. Der Fehler trat bei den folgenden Einstellungen auf:
・ Bildqualität: NEF (RAW)+JPEG
・ NEF-(RAW)-Einstellungen: Verlustfrei komprimieren oder Komprimieren
・ Bildgröße: Belichtungssteuerung »S« oder »M«
- Bei Verwendung des Blitzgerätes SB-800 änderte sich bei eingestellter manueller Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe (GN) die vom SB-800 angezeigten Distanzinformationen nach Beenden des durch die Stromsparfunktion ausgelösten Ruhemodus. Dieses Problem wurde behoben.