Da es keine der Diskutanten schafft, das Szenario nachzustellen, habe ich mich dem halt im Studio gewidmet. Man entschuldige, dass ich keinen Mond zur Verfügung hatte und statt ISO 100 an der D5x00 mit ISO 200 an der D300 wirken musste. Mehr Nikon ist halt nimmer im Haus
Der Reihe nach, die Versuchsanordnung:
Das erste Bild zeigt die "richtige" Mondbelichtung, damit hier keine Vermutungen aufkommen, wie es anders auch sein könnte.
Das zweite Bild eine Aufnahme, bei der ich das Licht soweit reduziert habe, dass ich ungefähr auf die Exif-Daten des TO hinkommen konnte. Ganz passt es nicht, aber für den Zweck reicht's wohl.
Dann habe ich die Belichtung nachgezogen, damit die massive Unterbelichtung (woher die bei der O-Aufnahme kommt, bleibt weiterhin offen -- ND Filter?) auf ein einigermaßen brauchbares Bild kommt. Tja, und siehe da, 5 Blenden hochgezogen kann ich mit dem Klarheitsregler meine
Sterne am Himmel pfunkeln lassen